1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Nach Wiederherst. des Profil "Inbox" statt "Posteingang[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 22. Mai 2012 um 16:39
    Zitat von "AndyC"

    ... oder sehe ich den Wald vor Bäumen nicht?


    ack
    Wobei ich zugeben muss, dass das auch nicht ganz logisch beschrieben wird. (Außer in unserer Anleitung bzw. in diversen Forenbeiträgen, da haben wir dazu "ganze Romane" verfasst ... .)

    Du legst auf deiner Datenpartition (unsere Empfehlung) einen Ordner "...\TB-Profile" an, und kopierst dort den bzw. die kompletten Profilordner rein. Also beginnend mit dem Ordnernamen mit den acht Zufallszeichen. Wenn mehrere Profile, dann eben alle nebeneinander.

    Dann hast du zwei Möglichkeiten:
    - Mit dem Profilmanager > neues Profil und eben auf den dort rein kopierten Profilordner verweisen (das waren die "Bäume")
    - oder mit dem Editor die profiles.ini bearbeiten, welche immer dort zu liegen hat, wo das Programm dein Profil sucht.

    Wenn du das gemacht und getestet hast, kannst du den Profilordner am "Standardplatz" löschen.
    Ergebnis: die Daten liegen dort, wo Daten zu liegen haben, und dein Profil ist nicht zerrissen.

    Wenn du dir jetzt mal die profiles.ini anschaust, weißt du auch, was du mit dem Editor verändern kannst. Meine Profile habe ich auch (im Ordnernamen und in der profiles.ini) mit sinnvollen Namen versehen, also "peter" oder "test1" usw..

    OK?

    MfG Peter

  • Nach Wiederherst. des Profil "Inbox" statt "Posteingang[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 22. Mai 2012 um 12:15

    Hallo Andreas,

    Kannst du mir/uns bitte das da:

    Zitat

    Der neue Speicherort wurde über die Kontenverwaltung korrekt eingerichtet,


    erklären?

    Du hast doch nicht etwa dein TB-Userprofil "zerrissen"?


    MfG Peter

  • 2 Fragen zum kopieren und Kalender

    • Peter_Lehmann
    • 22. Mai 2012 um 09:06

    Hallo Dan007!

    Zitat

    gibt es eine Einstellung oder regel, wo ich TB sagen kann, dass er alle eingehenden mails automatisch in einen lokalen ordner kopieren soll ...


    Das lässt sich sehr leicht über Filter realisieren. Die Erstellung von Filtern ist in unserer Anleitung Nachrichten organisieren beschrieben.
    Bitte nicht mit dem Junk-Filter verwechseln!

    Zitat

    ... und wenn ich mails lösche, dass er sie in meinen lokalen ordner "Papierkorb" kopiert?


    Welchen Sinn mag es haben, wenn auf dem IMAP-Server gelöschte Mails lokal in der Mülltonne gespeichert werden?


    Zitat

    Gibt es ein Add on, womit ich den Kalender vom Iphone auf TB nutzen kann?


    Sicherlich ... .
    Nur stehe ich auf Android und kann leider nichts zum Iphone sagen.
    Vorschlag: mal im Kalenderforum (http://www.sunbird-kalender.de) nachschauen.


    MfG Peter (zu spät, aber trotzdem ... .)

  • Fehler beim Senden der Nachricht, angebl. zu groß[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 22. Mai 2012 um 06:46

    Hallo cetron,

    und willkommen im Forum!
    Warum glaubst du der Fehlermeldung des Mailservers (!) nicht?
    Wenn dieser dem Mailclient mitteilt, dass die Mail zu groß ist, dann ist sie das auch.
    Das "Medium" E-Mail ist nie dafür entwickelt worden, Massendaten zu übertragen. Leider wollen das einige Zeitgenossen nicht glauben und versuchen, die Mailserver eben mit diesen Datenmonstern zu vergewaltigen. Die Provider wehren sich erfolgreich dagegen. Und es kann sogar sein, dass dein eigener Provider diese Monstermail zur Weiterleitung entgegennimmt, der Mailserver des Empfängers aber ablehnt. Damit hast du sie nach ein paar Minuten wieder - und für den Provider sinnlossen Traffic produziert, den letzendlich wir alle bezahlen.

    Du sollst auch wissen, dass ein binärer Mailanhang bei der Integration in den Mailbody durch die dabei erforderliche Umcodierung um ca. 1/3 aufgebläht wird. Hier kannst du nachlesen: Base64 – Wikipedia
    Dass eine Komprimierung mit ZIP & Co. bei vielen Dateiformaten nichts bringt, hast du ja selbst bemerkt. Mitunter wird eine nicht komprimierbare Datei dadurch sogar noch größer.

    Für die Übertragung großer Daten wurden Protokolle wie ftp oder neuerdings auch WebDAV usw. entwickelt. Befasse dich mal mit Dropbox oder Teamdrive usw. Mit derartigen Mitteln kannst du auch sehr große Dateien "in die Cloud" hochladen, einen Link verschicken und die Empfänger können sich die Datei wieder herunterladen.

    Das folgende schreibe ich sehr ungern, weil kontraproduktiv, aber bevor jemand denkt ich weiß es nicht ... :
    Es gibt Komprimierungsprogramme, welche in der Lage sind, eine Datei zu splitten um sie beim Empfänger wieder bitgenau zusammen zu fügen.


    MfG Peter

  • Neues eMail Konto mit Umlauten einrichten

    • Peter_Lehmann
    • 22. Mai 2012 um 06:30

    Hallo kruschkram,

    ja manchmal soll es wirklich nicht schaden, unsere Anleitung bzw. die FAQ zu lesen ... .
    Dann hättest du das da gefunden: Wie kann ich E-Mail-Adressen mit Umlauten (ä, ö, ü) und ß verwenden?

    Das Problem mit den so genannten IDN ist hier recht gut beschrieben:
    Internationalizing Domain Names in Applications – Wikipedia

    Wobei ich persönlich 100pro diese Bewertung teile:

    Zitat

    Kritiker meinen, die Einführung der IDNs sei ein historischer Fehler in der Entwicklung des Internets gewesen. IDNs seien aufgrund der länderspezifischen Tastaturdesigns für weite Teile der Netzbevölkerung praktisch nicht erreichbar, vertieften damit die Gräben zwischen den Sprachräumen und konterkarierten letztlich das dem Internet zugrundeliegende Konzept vom „globalen Dorf“. Dadurch werde die hinter der IDN-Einführung stehende Idee, insbesondere die Sprachräume mit nicht-lateinischer Schrift (z. B. Arabien, Ostasien) stärker ins Netz zu integrieren, ad absurdum geführt.

    Der Anteil von IDNs an allen registrierten Domains unterhalb von .de beträgt rund vier Prozent.


    Ich weiß also nicht, ob du dem Inhaber der Domain und natürlich den Absendern der Mails damit einen Gefallen getan hast.


    MfG Peter

  • Wie kann ich mein Thunderbird wieder herstellen?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 20. Mai 2012 um 15:19

    Na lasst doch mal die Elke in Ruhe.
    Im Überschwang ihrer Freude hat sie ein kleines "k" versaubeutelt. Macht doch nix, ich kann einige davon günstig abgeben ;-)

    Jeder der will, kann sich eines davon nehmen, ein kleines "Danke" reicht ... .
    (Aber nur, weil heute Sonntag ist!)

    k k k k k k k k k k k k k k k k k k


    MfG Peter

  • Ordner Spam existiert nicht ist aber voll

    • Peter_Lehmann
    • 20. Mai 2012 um 11:45

    Hallo Grub,

    und willkommen im Forum!
    Bevor wir suchen, eine wichtige Frage: Bist du sicher, dass es sich um einen "Spam-Ordner" des Thunderbird handelt?
    Der TB nennt diesen Ordner nämlich "Junk". Vermutung: der Server des Providers will euch was sagen ... .


    MfG Peter

  • Mehrere E-Mail-Adressen / Antworten auf E-Mails[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 20. Mai 2012 um 09:43

    Guten Tag htsal,

    und willkommen im Forum!
    Beide Fragen werden in unserer Anleitung bzw. den FAQ ausführlich beantwortet. Manchmal lohnt es sich schon, selbst etwas zu lesen ... .
    Globaler Posteingang

    Und auch Usern, die unbedingt "TOFU" produzieren wollen, kann geholfen werden:
    Wie kann ich einstellen, ob ich beim Antworten über oder unter dem Zitat der Original-Nachricht schreibe?


    MfG Peter

  • Mails werden nicht abgerufen

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2012 um 20:49

    Und der "Jemand" ist nach Grönland ausgewandert und hat dort weder Telefon noch E-Mail?
    Verlange von ihm die für die Einrichtung deines Mailkontos genutzten kompletten Daten. Wenn es dein Konto ist, muss er dir diese Daten auch rausrücken. Und dann sehen wir weiter.

    Zitat

    Bin ich ein hoffnungsloser Fall ?????


    Nein, nur ein schwieriger ;-)

    MfG Peter

  • Mails werden nicht abgerufen

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2012 um 10:39

    Ja, damit können wir schon was anfangen.
    Wenn wir jetzt noch eine richtige Fehlermeldung hätten, würde es uns noch leichter fallen. "Es werden nämlich keine Mails abgerufen." ist natürlich sehr schwammig ... .


    Zuerst testet du bitte, ob überhaupt Mails im Posteingang bei deinem Provider liegen. Das "gute alte" POP3 kann nämlich nur den Posteingang auslesen, und nicht eventuell dort vorhandene Unterordner. Das geht nur per "Webmail" (mit dem Browser auf die Seite deines Providers gehen und dort den Webmailzugang finden!) oder mit dem Mailclient (Thunderbird o.ä.) und in der Betriebsart IMAP. <= Daher unser Interesse, ob OP3 oder IMAP!
    Sollten im Posteingang keine Mails liegen, liegt auch kein Fehler im Thunderbird vor!

    Findest du dort Mails (also direkt im Posteingang des Providers), solltest du und eine konkrete Fehlermeldung posten.
    Du solltest auch deine gemachten Angaben mit der im TB eingetragenen Verbindungssicherheit (solltest du austesten, beginnend mit KEINE, dann SSL/TLS und dann STARTTLS) und auch die Authentifizierungsmethode (=> Passwort, normal!) mitteilen.

    BTW: Dass du dir auch Mails zum Testen an die eigene Adresse senden kannst, weißt du sicherlich ... .

    Dann sehen wir weiter.

    MfG Peter

  • Speicherort und Format Adressbuch

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2012 um 10:26

    Hi artnat,

    ich schließe mich meinen Vorrednern an, was das Format der AB betrifft. Und auch, dass es wirklich "gruselig" ist, dieses Format zu synchronisieren.

    Ich bin persönlich ein Gegner irgendwelcher Sync-Vorgänge (wenn es sich nicht um echte Datenbanken handelt, wo derartiges von Design her schon eingebaut ist), sondern ich verwende überall wo es möglich ist, immer den gleichen Datenbestand, auf den ich zugreife. Klar, im Hintergrund wird dann auch synchronisiert, aber auf einer völlig anderen Ebene.

    Mail: keine Frage => IMAP
    Kalender: Teamdrive (oder Ftp-, WebDAV-Server) und direkt aus Lightning darauf verweisen
    Adressen: Teamdrive, und die .mab aus dem TD-Ordner ins Profil verlinken. Das Programm erwartet die Dateien dort.

    Ich habe mich also entschlossen, das TB-Adressbuch (dort mehrere AB angelegt) als mein einziges AB zu nutzen. Das ist natürlich Voraussetzung dafür.

    Die o.g. Verlinkung ist ein Standardverfahren unter Linux - die WinDOSe kann dies mittlerweile per "LinkShellExtension" auch schon einigermaßen. Mit den AB funktioniert es auf jeden Fall perfekt.
    => siehe auch hier: Filterregeln in DropBox?


    MfG Peter

  • ca. 18 Thunderbird Installationen auf dem Rechner

    • Peter_Lehmann
    • 16. Mai 2012 um 13:10

    Hallo Paladino,

    Tatsache ist - wie ja schon geschrieben - dass es immer nur eine einzige TB-Installation gibt. Zumindest immer dann, wenn du nicht bewusst immer wieder neue Pfade für die Installation vorgibst. Dies macht man zum Bsp. bei entsprechenden Tests. Daraus resultiert, dass das Problem mit den 18 verschiedenen Installationen ein rein kosmetisches Problem ist.

    Drei Lösungen:
    1.) In der Registry die entsprechenden Einträge suchen und löschen. Eine Lösung, die ich niemandem empfehlen würde. Auch nicht dem Experten - denn der kennt diesen Weg ja sicherlich selber.
    2.) Einfach die "installierten" Programme der Reihe nach löschen. Bei den nicht mehr vorhandenen Versionen kommt dann eine Fehlermeldung, dass dieses Programm nicht zu finden sei, und du gefragt wirst, ob der entsprechende Eintrag entfernt werden soll.
    Ich würde das durchziehen, einschließlich der letzten aktuellen Version. Und ich würde dann im entsprechenden Programmordner nachsehen, ob dort noch Reste vorliegen und diese händisch löschen. Keine Angst, das TB-Userprofil wird dabei nicht angefasst! (Und der sicherheitsbewusste User hat ja so wie so immer eine aktuelle Sicherung vorliegen ... .) Und wenn dann alles vom Programm entfernt wurde, die aktuelle Version einfach noch einmal installieren. Beim nä. Start wird das Programm von alleine das "Profil" finden und alles korrekt anzeigen.
    (Dumme Zufälle schließe ich nicht aus, aber du hast ja das gesicherte Profil.)
    3.) damit leben ... .


    MfG Peter

  • Mails werden nicht abgerufen

    • Peter_Lehmann
    • 16. Mai 2012 um 11:17

    Hallo Karin,

    dann fasse ich dich mal ans andere Händchen ;-) (die erste Hand hat ja der Feuerdrache schon im Griff)

    Zitat

    Kontenart weiß ich auch nicht sowie ich auch den Postfachanbieter nicht weiß.

    Menuepunkt Extras > Konteneinstellungen > das betreffende Konto > und dort abtippen, was unter "Server" steht.
    Da steht entweder "pop.irgendwas" oder "imap.irgendwas"
    Die für uns wichtige Aussage ist: "pop" oder eben "imap". Und "irgendwas" ergibt fast immer Rückschlüsse auf den Provider, also ".online.de" oder ".gmx.de" oder ".t-online.de", usw.
    Der "Postfachanbieter" (der Provider) ist auch aus der Mailadresse zu erkennen, Also bspw. @t-online.de.

    OK?


    MfG Peter

  • Mails werden nicht abgerufen

    • Peter_Lehmann
    • 16. Mai 2012 um 08:00

    Hallo Karin,

    aber nachschauen im Thunderbird kannst du doch, oder?
    Mitunter erleichtert es einem auch das Leben, wenn man mal einen kleinen Blick in unsere Anleitung wirft. Dort sind auch die Einstellungen beschrieben, aus denen man das Benötigte entnehmen kann.

    Zitat

    Bitte um Hilfe.


    Gern.
    Und wir bitten um etwas Mitarbeit.

    MfG Peter

  • Thunderbird empfängt keine Mails mehr (bzw. nur teilweise)

    • Peter_Lehmann
    • 16. Mai 2012 um 07:05

    Hallo Christian,

    freut mich, dass es wieder einigermaßen (?) funktioniert.

    Zitat von "Pelikan"

    Damit geht es jetzt schonmal so weit, daß ich keine zusätzlichen grauen Haare bekomme.


    Kann mir zum Glück nicht mehr passieren. Meine sind fast weiß .... .

    Zitat

    Gerade habe ich mal vom PC des Nachbarn mit einer T-Online-Adresse alle meine Emailadressen angeschrieben und das hat wieder funktioniert. Und umgedreht von meinem Rechner mit allen Emails an die Email des Nachbarn auch.


    Ist dir nicht bekannt, dass du auch (zumindest zum Testen) Mails an dich selbst schicken kannst?
    Die einzig sichere Methode um den Sendevorgang zu bestätigen ist im übrigen die Option zu nutzen, immer automatisch per BCC eine Mail an dich selbst zu senden. Wenn die Mail nach ein paar Sekunden bei dir ankommt, weißt du mit Sicherheit, dass der Sende- und auch der Empfangsvorgang funktionieren. Zumindest dass der Postausgangsserver deines Providers die zu sendende Mail entgegengenommen hat.

    Zitat

    Ich nehme mal an, daß ich so doof war, beim Anlegen der Emails gestern nacht einfach ein falsch konfiguriertes Konto als Vorlage genommen habe und damit alles kaputtgemacht habe :gruebel:


    Ehrliche Antwort. Kann doch jedem passieren.

    Zitat

    Allerdings hätte die Dame vom Strato-Support ja mal den Vorschlag machen können, was anderes in den Feldern einzutragen...


    Ja, ein seriöser Partner macht das so ... .

    Zitat

    Was mich nur wundert ist, daß die Emails der letzten Tage wirklich alle verschwunden sind. Die Inboxen auf dem Server wurden jetzt ja wieder "richtig" abgefragt und sind wieder "leer". Regeln sind dort keine angelegt, um die Mails auf dem Server zu sortieren und ein Spam-Filter schlägt auch nicht so rigoros mit Löschaktionen zu (der markiert Mails höchstens mit ***SPAM*** im Betreff).


    Wenn du mit telnet und/oder mit Webmail <grusel> nichts mehr siehst, wird das wohl so sein.

    Zitat

    Auch empfange ich immer noch keine Zahlungsbestätigungen von Paypal an meine Paypal-Emaildresse, obwohl ich da gerade ja eine Testmail von einem T-Online-Account hinsenden konnte. Soweit ich weiß kann man diese Paypal-Zahlungsbestätigungen garnicht deaktivieren, aber wo zur Hölle sind die? Denn wenn die nicht ankommen, kommen ja eventuell auch wieder andere Mails nicht an, weil irgendwo noch ein Fehler im System steckt...


    Auch hier kann ich dir leider nicht helfen.
    Was viele nicht wissen: Beim Medium E-Mail gibt dir niemand die Garantie, dass alle Mails beim richtigen Empfänger bzw. überhaupt ankommen. Bei rund 95% SPAM ist es echt ein Wunder, dass überhaupt noch Mails ihren Empfänger erreichen - und die überwiegende Menge des SPAM erfolgreich weggefiltert wird. Das ist eben eine Gratwanderung.
    Eines kann ich dir aber garantieren: Wenn dein TB erfolgreich den Posteingang deines magentafarbenen Lieblingsproviders erreicht und dort liegende Post abholt, dann holt er auch alles ab, was dort liegt. Die dort vorhandenen Mails werden im Client angezeigt und heruntergeladen. Da gibt es keine Einstellungen, die das verhindern.
    Du kannst lediglich durch falsche Einstellungen des Junkfilters gewollte Mails nach dem Herunterladen zum Spam deklarieren und verschieben bzw. gleich löschen (diesen zur Suche erst mal komplett deaktivieren!) bzw. durch ungünstige Ansichtsoptionen bestimmte Anzeigen ausblenden. Aber das musst du extra so einstellen, ist also nicht per default.
    Und, zumindest so lange du dem TB nicht vollständig vertrauen kannst/willst, kannst du ja nebenbei auch noch Webmail laufen lassen. Aber bitte die Mails dort nicht betrachten, sondern nur auflisten lassen!

    Zitat

    Und etwas ganz Mysteriöses, was ich absolut unlogisch finde: ich bin vor zwei Monaten mit meiner Hobby-Seite zu Strato umgezogen ... .


    Wenn deine Seite bei einem Provider gehostet wird und dir dieser Provider auch E-Mailkonten lautend auf den Name deiner Domain anbietet, dann kannst du in der Regel auch den Namen deiner Domain als Bestandteil des Servernamens eintragen. Das ist reine "Namenskosmetik". Genutzt wird immer der real existierende Server des Providers.
    Selbstverständlich kann es auch sein, dass dein alter Provider verpennt hat, deine Zugangsdaten auf seinem Server zu löschen. Wenn du dich immer noch mit den alten Zugangsdaten (Servername, Benutzername und bisheriges Passwort) auf dem alten Konto anmelden kannst, ist das ein Indiz dafür! Dann musst du dich nicht wundern, dass dort keine Mails liegen.

    Aber der Thunderbird ist doch flexibel! Richte einfach ein weiteres Konto ein und teste das. Also je ein Konto mit den alten und den neuen Daten. Ich würde, auch wenn das wegen der o.g. Namenskosmetik funktioniert, niemals den "gefaketen" Namen verwenden, sondern immer den realen Servernamen des Providers. Damit umgehst du auch Probleme bei der Zertifikatsprüfung verschlüsselter Verbindungen zu den Servern (SSL/TLS), weil sonst niemals der im Zertifikat eingetragene Servername stimmt, und du immer Fehlermeldungen bekommst.


    MfG Peter

  • Filterregeln in DropBox?

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2012 um 19:24
    Zitat

    Hilft dies um das Verhalten zu verstehen?

    Ich habs irgendwann aufgegeben, alles zu verstehen, was die WinDOSe betrifft ... . (Trotz meiner vielen M$-Lehrgänge und -Urkunden).

    Aber ich wollte es wissen:
    Habe unter meinem Betriebssystem eine der msgFilterRules.dat nach ~/Dropbox kopiert (im TB-Profil umbenannt und somit versteckt) und aus der Dropbox ins Profil verlinkt. => funktioniert perfekt! Habe auf diesem Weg nun neben den vielen Kalendern und den 3 Adressbüchern nun auch noch die (eine) Filterregel synchron.
    (Da diese bei mir zwar schon recht groß sind, sind sie aber dennoch mehr oder weniger statisch, also "fertig". Also keinen Bedarf für echte Synchronisation, also beleibt es ein Test. Im Gegensatz zu Kalendern und Adressbüchern!)


    Tut mir leid, dass ich dir letztendlich nicht helfen konnte. Ein Test wars aber doch bestimmt wert.
    Dieses Betriebssystem muss doch noch viel lernen ;-)


    MfG Peter

  • Schaltfläche "Später senden "

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2012 um 15:05

    Guten Tag heinz2012, (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Installiere dir das Add-on "MagicSLR", und mit diesem kannst du dir einen funktionieren Button für "später senden" in die Iconleiste ziehen.

    MfG Peter

  • Thunderbird empfängt keine Mails mehr (bzw. nur teilweise)

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2012 um 12:26

    Hallo Christian,

    und willkommen im Forum!
    Bist du ganz sicher, dass das Passwort verschlüsselt zu übertragen ist? Im Internet total untypisch! Dort ist "Passwort, normal" die Regel. => gleich mal testen!

    Ich gehe davon aus, dass keinerlei Fehlermeldung kommt (sonst hättest du das ja garantiert geschrieben, oder)?

    Wo genau befinden sich die "verschwundenen" E-Mails auf dem Server? Wirklich im Posteingang (INBOX) oder durch Filter bereits in vorhandene Unterordner verschoben?

    Schon mal das integrierte Spamfilter des TB deaktiviert? Nicht, dass es eine Regel gibt, dass (fast) alles als Spam deklariert und gleich gelöscht wird ... . (Ja, hatten wir schon!)

    Hast du schon den Test mit telnet gemacht, konntest du dich erfolgreich anmelden und die auf dem Server liegenden Mails auflisten lassen? (Kennst du nicht? => unsere Anleitung hilft!)

    Und dann würde ich auch mal auf die Verschlüsselung der Verbindung verzichten, und - zumindest testweise - KEINE als Verbindungssicherheit einstellen.

    Deinem AV-Scanner hast du doch hoffentlich verboten, das TB-Userprofil zu überwachen? Mach das auch beim Scannen des Mailtraffics. => alles deaktivieren, was eventuell die Funktion des Mailclients blockieren könnte.

    Zitat

    Der Strato-Support hat mal meine Server-Einstellungen (siehe Bild) geprüft, meinte die wären in Ordnung und ausserdem noch, das würde wohl an Thunderbird liegen.


    Diese Ausrede ist immer gern gehört ... .

    MfG Peter

  • Mails vom Server Löschen (beim Verschieben!!)[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2012 um 12:16

    Hallo opakueken,

    Zitat

    Ich hab ein Problem mit Thunderbird oder Thunderbird hat ein Problem mit mir, nämlich:


    :D:D:D

    Beim "guten alten" PostOfficeProtokoll ist folgender Ablauf vorgeschrieben:
    - Auflisten der auf dem Server vorhandenen neuen Mails
    - Herunterladen dieser Mails
    - dabei Markieren der heruntergeladenen Mails auf dem Server als gelöscht
    - Löschen der markierten Mails beim Abmelden des Clients.

    Die "Features" moderner Mailclients, die heruntergeladenen Mails einfach nicht auf dem Server zu löschen, oder die Löschung irgend wann einmal durchzuführen entsprechen eben nicht den Spezifiklationen des PostOfficeProtocols. Sie können funktionieren, müssen es aber nicht. Nicht jeder Provider lässt es zu, dass seine Kunden das Protokoll nach ihren Vorstellungen verbiegen. WOWEREIT!

    Du solltest also den TB so einstellen, dass die Mails immer (so wie vorgeschrieben) nach dem Abholen und lokalen Speichern vom Server gelöscht werden. Danach kannst (solltest!) du die im Posteingang liegenden Mails entweder nach der Art der Mausschubser oder mit entsprechenden Filtern in die Unterordner verschieben.

    Bei deinem zweiten Mailclient (Mobiltelefon) würde ich das Löschen vom Server komplett deaktivieren. Damit bekommst du den Eingang aller Mails mit, hast sie auf dem lokalen Rechner komplett vorliegen, und siehst sie zuerst auf dem Telefon, wenn du unterwegs bist.
    Das uralte POP3 hat eben Nachteile. Deswegen wurde ja auch IMAP entwickelt ... .


    MfG Peter

  • Wie schon ältere eMails auf SPAM prüfen?

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2012 um 11:57

    Guten Tag Thomas, (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zitat von "thoste"

    Normalerweise läuft es ja so ab dass Thunderbird einen externen Spamfilter kontaktiert und dieser saugt dann die neuen emails vom Mail-Server. Dann prüft der externe Spamfilter die emails, kennzeichnet diese und reicht sie an Thunderbird weiter.


    Nein, NORMAL ist das nicht. Das mag bei dir zutreffen, aber ohne Zusatzprogramme usw. ist das nicht die Methode, nach der der TB Spam erkennt.

    Zitat

    Kann man aber schon in Thunderbird befindliche (=ältere) emails irgendwie nochmal auf SPAM prüfen (durch ein plugin)?


    Diese Frage würde ich an den Hersteller deines ext. Programms stellen, wenn ein derartiges genutzt wird.

    Zitat

    Alle als SPAM identifizierte emails sollen im Topic/Subject ein Präfix "[Spam]" erhalten.


    Es gibt derartige Programme, welche das können. TB macht das nicht, und es gibt auch absolut keine Notwendigkeit dafür. Die von integrierten Spamfilter des TB als Spam deklarierten Mails werden entweder in den Junkordner verschoben oder gleich gelöscht.

    Zitat

    Geht das irgendwie (zuverlässig)?


    Auch wenn die Erkennungsrate moderner Spamfilter schon recht gut ist (etwa 95% aller durchs Netz laufenden Mails sind Spam, wieviele davon erreichen uns?), so wird es nie eine Trefferquote geben, welche das Prädikat "zuverlässig" verdient. Wir werden immer die "zweiten Sieger" sein.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™