1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Ordner-Reihenfolge unbefriedigend

    • Peter_Lehmann
    • 8. Mai 2012 um 20:31

    Hi Lupus,

    Zitat

    Alles ist nun anders, als ich es gewohnt bin,.


    Ja, wir lernen nie aus ... .

    Zitat

    Links (wo die Konten aufgeführt sind) hat mein Standard-Konto plötzlich ein kleines Schloß. Das ist mir bisher nicht bekannt. Ist es normal?


    Das besagt, dass die Verbindung zum Server verschlüsselt wird (SSL/TLS)

    Mach dich erst mal vertraut, was IMAP bedeutet. => Du siehst im Client das, was auf dem Server vorliegt, und alles was du auf dem Client machst, wird in Wirklichkeit auf dem Server ausgeführt.
    Schau dir mal Datei > Abonnieren an. Damit legst du fest, welche (auf dem Server vorhandenen) Ordner du im Client angezeigt werden sollen.

    Versuche, die nicht benötigten Ordner per Webmail zu löschen.


    MfG Peter

  • mehrfach abholen der Emails [Erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 8. Mai 2012 um 14:40

    Guten Tag Droids! (<= ist doch schon, begrüßt zu werden, oder?)

    Wenn rolihh unsere Forenregeln beachtet hätte, dann hätte er bestimmt schon eine Antwort erhalten. Aber durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an.

    Und da wir bei dir die benötigten Angaben nicht haben, können wir in deinem Fall auch nicht helfen. (Aber das kannst du ja noch ändern)
    Es macht wenig Sinn, sich an einen gerade mal 2 1/4 Std. alten Thread zu hängen, deswegen kommt die Antwort auch nicht schneller. Immer daran denken: wir sind auch "nur" User, die anderen Usern in unserer Freizeit helfen wollen.


    MfG Peter

  • IMAP-Mails auf dem Server ansehen

    • Peter_Lehmann
    • 8. Mai 2012 um 13:13
    Zitat

    Dämlicher geht es kaum noch. Nun habe ich es auszubaden


    Keine Sorge, du bist "in guter Gesellschaft"!
    Keiner wird erfahren, wie viele Hunderttausende diese "Dämlichkeit" begangen haben. Ich habe in den letzten Tagen allein drei befallene Rechner wieder zum Laufen gebracht (Daten wo möglich geborgen, Platte formatiert und System neu eingerichtet. Du weißt ja, einmal korrumpiert bleibt korrumpiert!).
    Ach ja, es waren drei Rechner von anderen Personen ... .

    Und noch was:
    Diese Verbrecher sind Profis und arbeiten mit psychologischen Tricks, denen unbedarfte Menschen kaum gewachsen sind. Wenn du, so wie ich, mit einem Grundverständnis für "das Gute im Menschen" aufgewachsen bist, dann musst du dich nicht mal schämen. Vom "normalen Nutzer" wird nicht verlangt, dass er sich regelmäßig über das Böse im Netz informiert. Er muss keinen Führerschein fürs Internet machen - leider.
    Um so härter ist dann die Enttäuschung!
    Jetzt musst du dich aber keinesfalls so wie es bei mir der Fall ist, andauernd und tiefgründig mit den Schattenseiten des Internets befassen. Aber ich empfehle dir, dass du dir mal die Seite BSI für Bürger anschaust. Die damit befassten Mitarbeiter versuchen in einer bürgernahen Sprache die Internetnutzer über die Gefahren des Internet zu sensibilisieren.
    Einem Großteil der Gefahren kann man nämlich schon mit einem gesunden Misstrauen und einer gehörigen Portion Brain.exe erfolgreich begegnen. (<= ist ein Joke, aber lesenswert!)
    Und scheue dich nicht zu fragen. Ich berate dich gern.

    Speichern:

    • Du richtest dir auf deinem Rechner irgendwo (unter deinen "eigenen Dateien") einen Ordner \Downloads ein. Das ist der zentrale Ordner, wo Mailclient, Browser usw. ihre heruntergeladenen Dateien abzulegen haben.
    • Jetzt stellst du in den Optionen deines TB und deines Browsers dieses Verzeichnis als Standardverzeichnis für heruntergeladene Dateien ein. TB: Extras > Einstellungen > Anhänge > Dateien speichern unter => dein o.g. angelegtes Downloadverzeichnis.
    • Wenn du jetzt einen Anhang erhältst und rechts unten neben dem Anhang auf den Button "Speichern" oder Rechtsklick auf den Anhang und "Speichern" klickst, wird dieser Anhang in diesem Ordner gespeichert. => Teste das mal.
    • Nach dem Abspeichern öffnest du deinen Dateiexplorer ([Windowstaste]+[E]) markierst mit Rechtsklick die heruntergeladene Datei > Scannen mit (deinem Antivirenscanner). Oder, noch besser, du markierst links den gesamten Downloadordner und lässt den kompletten Ordner scannen. Das hat den Vorteil, dass auch ältere heruntergeladene Dateien mit dem aktuellen Scanner noch einmal gescannt werden.
    • Und erst jetzt startest du die heruntergeladene Datei.

    Auch dieses Verfahren bietet keinen 100%igen Schutz. Denn einen "Virus", den es erst seit wenigen Minuten gibt, kann selbst ein frisch aktualisierter Virenscanner noch nicht (er)kennen. Aber in Verbindung mit dem o.g. gesunden Misstrauen ist es die einzig sichere Methode. Auf jeden Fall besser, als ohne Nachzudenken auf jeden interessant klingenden Anhang zu klicken. Und die Methode ist auch besser, als sich auf den so genannten "Virenwächter" (Hintergrundscanner) zu verlassen. Denn dieser ist in der Erkennungsrate immer noch schlechter als das bewusste Scannen (on demand).


    MfG Peter

  • Nach Update kein Versand mehr möglich 12.0.1 osx lion[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. Mai 2012 um 12:24

    Ich habs mal wegen der besseren Lesbarkeit in Codetags gesetzt ... .

    Die Ausgabe ist doch klar: dein Rechner erreicht (warum auch immer) den Server nicht. Und wenn es der Rechner per telnet nicht kann, dann geht es auch nicht vom TB aus.

    - Mal mit dem Port 587 probiert?
    - auch mal mit smtp.1und1.de?
    - Besonderheiten? (Ausland, aus einem Firmennetz?, usw.)
    - Antwort auf meine Frage nach Firewall?

    Die Fehlermeldung kommt schon noch, wenn du "lange genug" wartest. Hat vielleicht jemand an den timeout-Einstellungen geschraubt? Manche Leute denken, dass sie damit Sendeprobleme lösen ... .


    MfG Peter

  • Nach Update keine Mails mehr emfpangen

    • Peter_Lehmann
    • 8. Mai 2012 um 11:21

    Hallo sethler,

    Eigentlich dürfte man dir nach dieser Aussage:

    Zitat

    Die Einstellungen sind 100% richtig, da Sie früher ja auch funktioniert haben.

    überhaupt nicht mehr antworten.
    Wir bemühen uns in unserer Freizeit zu helfen und bekommen so etwas als Antwort ... .

    - Sind noch Mails auf dem Server nachweisbar (JA/NEIN)
    - Woher weißt du das? Per Webmail nachgesehen?
    - Kommt irgend eine Fehlermeldung? Wenn ja, welche?
    - Hast du auf dem Server Filter angelegt, welche die Mails nach Eingang in Unterordner einsortieren?
    - Hast du schon den einfachsten Test gemacht, den ein jeder User sofort nach Einrichten eines Mailclients durchführt - sich selber eine Mail schicken?

    Und dann, bitte deine Konteneinstellungen und sonstigen Angaben, so wie von muzel erbeten.


    MfG Peter

  • IMAP-Mails auf dem Server ansehen

    • Peter_Lehmann
    • 8. Mai 2012 um 11:02

    Hallo Lupus,

    selbstverständlich geht auch das.
    Jeder Mailprovider bietet dafür einen so genannten "Webmailclient" an. Wenn du dich auf der "schönen magentafarbenen" Webseite anmeldest, gibt es irgendwo einen Link zu E-Mail. Dort kannst du die Mails genau so betrachten, wie mit einem Mailclient unter IMAP. Du bekommst also die Liste deiner vorhandenen "Mailordner" und darin der vorhandenen Mails angezeigt. Und mit Anzeigen oder Klick darauf werden diese angezeigt.

    Aber, wenn du schon mal deinen Thunderbird auf IMAP umgestellt hast, wozu dann noch Webmail? Mir zu umständlich ... .

    Wenn du:
    - deine Mails als Reintextmails (*) anzeigen lässt, und
    - Anhänge erst auf die Platte abspeicherst, dort scannen lässt und dann vor Ort öffnest
    kann wirklich (so gut wie nichts) passieren. (**)

    (*) Nach Überprüfung der Seriosität der Mails kannst du diese gern mit dem Add-on "AllowTemporäriHTML" als Klickibuntimail anzeigen lassen. Eben für jede Mail bewusst und einzeln.
    (**) DIE Sicherheit bietet dir im Internet wirklich niemand. Aber es ist die sicherste Methode, einen Anhang zu betrachten bzw. zu starten. So viel Zeit muss einfach sein. Auch wenn die "Mutigen" (die Faulen bzw. die Ignoranten?) eine andere Meinung vertreten. DU weißt ja als "gebranntes Kind", weshalb ich das schreibe!
    Wenn du eine als Reintext angezeigte Mail mit einem "verseuchten" Anhang erhältst und lediglich liest und nicht auf den Anhang klickst, kann nach ggw. Erkenntnissen auch nichts unangenehmes passieren. Damit hast du neben dem aktuell gepatchten Betriebssystem und dem aktuell gehaltenen AV-Scanner alles getan, was in diesem Zusammenhang sowohl zumutbar als auch durch "Otto Normaluser" machbar ist.

    BTW: Auch wenn du eine Mail per Webmail öffnest, und dann auf einen anhang klickst, kann dir Übles wiederfahren. Ausgeführt wird auf dem lokalen Rechner - es bringt dir also keine Vorteile.
    Und über den ggw. Zustand deines Rechners (nach der "Reinigungsaktion") sollten wir uns vielleicht noch mal unterhalten.

    MfG Peter

  • "Gesendet" zeigt keine Emfänger sondern nur sender an

    • Peter_Lehmann
    • 8. Mai 2012 um 10:50

    Hallo albe,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    In der Spaltenüberschrift ist rechts so ein kleines Kästchen mit einem angedeuteten Gitter. Dort schon mal draufgeklickt?

    Und dann noch eine Bitte:
    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Forenregeln.
    Danke!

    MfG Peter

  • Spambericht

    • Peter_Lehmann
    • 8. Mai 2012 um 10:41

    Im ControlCenter von 1&1 <= in dem speziellen Fall, eben für 1&1-Kunden.
    Dort gehst du nach E-Mail und kannst dann die Einstellungen deiner E-Mailkonten bearbeiten, also das Spamfilter ausschalten.
    Selbstverständlich kannst du das, falls du möchtest, auch wieder rückgängig machen.
    Was du unbedingt aktiviert lassen solltest, ist der Virenscanner.

    MfG Peter

  • mailbox unavailable Mail size limit exceeded.

    • Peter_Lehmann
    • 7. Mai 2012 um 20:52

    Hallo ausr,

    und willkommen im Forum!
    Und dann solltest du noch wissen, dass sich durch die notwendige Umcodierung der binären Anhänge eine Mail noch um ca. 30% aufbläht.

    Mit dem verwendeten eMailclient oder dem Update des TB hat, wie slengfe schon geschrieben hat, die Fehlermeldung absolut nichts zu tun.

    MfG Peter

  • Spambericht

    • Peter_Lehmann
    • 7. Mai 2012 um 17:59

    Hallo nela83,

    und willkommen im Forum!
    Diese Mail sendet dir das Spamfilter deines Mailproviders. Und mit "Spam-Ordner" ist der entsprechende Müllsammler auf dem Mailserver gemeint.
    Oder deutlicher: du lässt zwei Spamfilter für dich arbeiten, den des Providers und den des Thunderbird.
    Ob das gut ist?

    Das Spamfilter des Providers verschiebt den Müll in den Spamordner auf dem Server. OK
    Aber wegen der tägl. Mail müsstest du eigentlich dann immer mit dem gruseligen Webmailclient dort hinschauen, ob es nicht doch vielleicht HAM (gewollte Mails) sind. => IMHO umständlich!
    Außerdem, wenn kein SPAM mehr bei dir ankommt, nimmst du dem Spamfilter des TB jegliche Chance zu lernen. Und wer nicht lernen kann, bleibt ewig dumm => nicht gut.

    Du solltest dich also für einen von beiden entscheiden.

    Ich selbst bekomme wegen meiner sehr effektiven persönlichen Spamvermeidungsstrategie äußerst wenig Spam (Pro Konto vielleicht 1 pro Woche, wenn überhaupt). Deshalb überlasse ich diese Arbeit dem sehr guten Spam- (Junk-) Filter des Thunderbird. Auf den Mailservern habe ich diese Funktion deaktiviert. Durch die aktivierte und genutzte Lernfunktion sehe ich grundsätzlich keinen Spam mehr. Auch wenn du "etwas mehr" Spam bekommst, hast du nach ein paar Tagen oder Wochen das Filter so angelernt, dass es fast alles rausfiltert.


    MfG Peter

  • Nach Update kein Versand mehr möglich 12.0.1 osx lion[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. Mai 2012 um 17:46

    Hallo hardy10,

    und willkommen im Forum!
    So ein Mist auch, die Shifttaste ist dabei auch noch kaputt gegangen ... .

    Jetzt sind meine Kenntnisse des "Apfel-PC" sehr gering. Aber da dessen OS X ja irgendwie auch nur ein besseres Linux ist, gehe ich mal als Linuxuser heran.
    Ich gehe davon aus, dass OS X garantiert eine Art Firewall hat, diese aber nur wie unter Linux üblich, ungewollten ankommenden Traffic sperrt und nicht wie auf der WinDOSe auch den abgehenden Traffic bewertet. (Ist das so der Fall? Unter Win ist das nämlich die Hauptursache bei Problemen nach einem Update!)
    Sollte ich mich irren, dort mal nachsehen.

    Dann solltest du als nächstes per telnet auf dem Terminal (ja, auch OS X hat eine Konsole ...) die Erreichbarkeit der betreffenden Mailserver testen. Wie das funktioniert, haben wir in der Anleitung ausführlich beschrieben. Bitte poste die komplette Konsolenausgabe vom Befehl bis zur Meldung des Servers hier im Forum.

    Und je nach Ergebnis sehen wir dann weiter ... .

    Und noch was:

    Zitat

    bei keinem kann ich versenden.

    ist natürlich die schlechteste Fehlermeldung, die es gibt. Kommt denn wirklich keine richtige Fehlermeldung?

    MfG Peter

  • Emails bei imap auf dem Server belassen

    • Peter_Lehmann
    • 7. Mai 2012 um 17:36

    Dieses "Bereithalten" macht IMHO lediglich Sinn, wenn jemand eine schlechte/langsame/teuere Internetverbindung hat. Bspw. per UMTS im fahrenden Zug. Dann kannst du auch "auf der Strecke" deine Mails lesen, wenn das Netz "weg" ist.
    Am heimischen DSL macht es (für mich) keinen Sinn.

    Positiver Nebeneffekt ist manchmal, wenn jemand seine Mails auf dem Server löscht und so die Möglichkeit hat, die Mails wieder erscheinen zu lassen.
    Manchmal hat Unwissenheit (dass user diese Option zu Hause nicht benötigt) eben auch Vorteile ;-)

    Schaun wir mal, ob Herbi Glück hatte, und diese Funktion aktiviert war.


    MfG Peter

  • Emails bei imap auf dem Server belassen

    • Peter_Lehmann
    • 7. Mai 2012 um 16:19

    Hallo Herbi,

    Zitat von "herbi"

    Moin,
    bei der Umstellung von POP auf IMAP ist mir ein lapsus unterlaufen. Ich habe sämtliche Emails vom Server heruntergeladen und in TB alle gelöscht. Jetzt sind sie auch auf dem Server verschwunden.


    So ist das eben. Ich verweise auf meine Signatur ... .
    Aber wir bekommen das schon hin. (*)

    Zitat

    Zum Glück ist Yahoo in der Lage, diese innerhalb von 48 Stunden nach Löschung wieder herzustellen. Mal sehen, ob das klappt.


    Dazu ist grundsätzlich jeder seriöse Provider in der Lage. Wäre ja auch schlimm, wenn ein Provider keine Datensicherung hat - er würde sich ja sonst auf das Niveau so mancher Nutzer begeben ... .
    Nur, es macht eben "Arbeit", und wer macht das schon gern, wenn er es gar umsonst machen muss.

    Zitat

    Die grundsätzliche Frage lautet nun, nachdem ich mich hier im Forum schlau gemacht habe: TB stellt offenbar ein Abbild des Servers dar. Lösche ich im TB etwas, ist es auch auf dem Server verschwunden.


    Das ist absolut korrekt und so gewollt. Sage nur "Fernbedienung". Im Prinzip nix anderes, als wenn du auf die Mails per Webmailclient zugreifst.

    Zitat

    Bisher habe ich bei POP das immer als sehr positiv empfunden ein komplettes Back meiner Mails zu haben. Was muss ich umstellen, um bei IMAP alle Emails behalten zu können, auch wenn ich sie bereits in TB gelöscht habe?


    Auch hier gibt es gute und einfache Lösungen. Ich kann mich daran erinnern, dass ich diese selbst schon oft im Forum gepostet habe. Sinngemäß:

    • In den "lokalen Ordnern" eine entsprechende geeignete Ordnerhirarchie aufbauen. Du weißt ja, der Posteingang ("Briefkasten") hat immer leer zu sein, die "Post" befindet sich nach dem Lesen/Bearbeiten in Ordnern - so wie in einem ordentlich geführten Büro.
    • Jetzt legst du Filter an, welche in den (möglichst identischen) IMAP-Ordnern vorhandene Mails in die entsprechenden lokalen Ordner kopieren. Dabei kannst du nach Gusto Vorgaben machen, wie alle neuen, gelesenen usw. Mails. Also nach deinen Bedürfnissen anpassen.
    • Und jetzt das ganze Testen. => Wenn jetzt die Mails in den lokalen Ordnern gesehen werden, dann liegen sie dort sicher. Sogar wenn jemand diese auf dem Server löscht ;-)

    (*) Sollte es mit Yahoo nicht klappen:
    TB aktiviert standardmäßig eine Funktion, welche sich das "lokale Bereithalten der Mails auf diesem Rechner" nennt. Diese Fkt. ist so was wie ein lokaler Cache der Mails. Und wie bei einem Cache üblich, werden die dort gespeicherten Mails auch bei einer online-Löschung sofort gelöscht.
    Wenn das bei dir aktiviert war, und du per Dateimanager in den IMAP-Ordnern auf deinem Profil die endungslosen mbox-Dateien findest und die eine relevante Größe haben, dann besteht auch große Hoffnung, die dort nur als gelöscht markierten Mails wieder herzustellen.


    MTH

    MfG Peter

  • 3 Fragen eines Newbies zu Konten, Speicherordner + Mailrules

    • Peter_Lehmann
    • 7. Mai 2012 um 11:13

    Nein, geprügelt wird bei uns niemand. (Zumindest so lange er hier nicht herumpöbelt - was ja bei dir absolut nicht zutrifft.)

    Dieses "Migrieren" auf einen anderen Rechner ist noch viel einfacher, als du denktst!
    Du nimmst dein komplettes TB-Userprofil mit allen Einstellungen, Mails, Adressbüchern usw. (beginnend vom Profilordner \Thunderbird mit allem, was drin ist) und kopierst es an die gleiche Stelle auf dem neuen PC. Beim nä. Start des TB erkennt das Programm das Profil - und alles ist so, wie auf dem anderen PC.
    Selbstverständlich lassen sich auch einzelne Dateien wie Adressbücher oder auch die Filterregeln kopieren. Aber so ist es doch wohl einfacher.
    => Und alles ist .... beschrieben ;-)

  • 3 Fragen eines Newbies zu Konten, Speicherordner + Mailrules

    • Peter_Lehmann
    • 7. Mai 2012 um 10:40

    Hallo Pontis,

    und willkommen im Forum!

    Zitat von "Pontis"

    Die beste Alternative erscheint mir dabei tatsächlich das (auch noch kostenlose) 'Thunderbird' zu sein. Dafür erst einmal herzlichen Dank!


    Das lesen wir gern, auch wenn wir nicht die Entwickler, sondern "nur" User sind, die anderen Usern helfen wollen.

    Zu deinen Fragen:

    • Dann sind das mit Sicherheit nicht 6 verschiedene Mailkonten, sondern lediglich ein einziges Mailkonto mit weiteren 5 so genannten "Aliasadressen". Das kannst du vergleichen mit dem Hausbriefkasten einer Wohngemeinschaft. Jeder aus der WG hat seinen eigenen Absender, aber die Post kommt im gleichen Briefkasten an.
      So auch bei dem einen Mailkonto mit den insges. 6 Adressen => alles kommt bei dem einen Konto an, unabhängig von den eingetragenen Absendern. Und dieses solltest du natürlich auch nur 1x einrichten.
      Lösung:
      Das Konto (es ist ja nur eins!) auch nur einmal, und zwar mit den beim Provider vereinbarten Kontodaten (gmx: Benutzername = Kundennummer!) einrichten. Damit erhältst du alle Mails, und zwar auch nur 1x.
      Damit du deine weiteren Adressen auch als Absender benutzen kannst, gibt es im TB die Option, so genannte "weitere Identitäten" einzurichten. Damit kannst du dann beim Absenden auswählen, mit welchem Absender du senden willst.
      Die Sortierung des eingangsordners bleibt dir bei einem einzigen Konto allerdings nicht erspart. Dafür kannst du aber automatisch arbeitende Filter anlegen, die dir die Sortierarbeit abnehmen.
    • Es ist das Vernünftigste, was du un kannst, dein TB-Userprofil auf eine Datenpartition zu legen. Denke mal, dass wir das in unseren Anleitungen/FAQ ausführlich beschrieben haben. Und noch vernünftiger ist es, das TB-Userprofil auch regelmäßig auf ein ext. Laufwerk zu sichern ... .
    • Als ein Programm, welches außer auf der WinDOSe noch unter Linux und auf dem Mac funktioniert, kümmert es sich so gut wie überhaupt nicht um die Registry. Jetzt musst du uns nur noch erklären, was du unter "Speichern und Migrieren" verstehst. Klar gibt es auch hier Filterregeln. Aber eine Lösung, die Nachrichtenregeln aus dem Ausgugg nach TB zu importieren kenne ich nicht, falls du das meinst.

    MfG Peter

  • Ordner Entwürfe weg + KB-Angabe in Lokale Konto

    • Peter_Lehmann
    • 6. Mai 2012 um 16:42

    Dann gebe ich dir auch darauf eine klare Antwort.

    DU hast dein Profil selbst verbastelt und siehst das auch nach unseren Hinweisen nicht ein.
    WIR wissen, wie ein korrektes TB-Userprofil auszusehen hat (ob du es nun glaubst oder auch nicht). Wir wissen aber nicht, wie deins aussieht. Das musst du schon selbst wissen.

    Zitat

    Außerdem ist das Problem 1 ja auf sehr einfache Weise zu lösen gewesen.


    Ja, mit einer Bastellösung incl. entsprechender Nebenwirkungen ... .

    Nur so viel:
    Bei einem Mailkonto wird nie eine Größe angezeigt, sondern lediglich bei einem Ordner (= einer mbox-Datei)
    Es gibt auch kein "Lokale Konto" (sondern lediglich "Lokale Ordner")

    In einem gebe ich dir allerdings Recht:
    Wozu es in den Konteneinstellungen die Auswahlmöglichkeit für die Lokalen Ordner gibt, kann dir wohl niemand erklären. IMHO sinnfrei und von großem Risiko.


    MfG Peter

  • Ordner Entwürfe weg + KB-Angabe in Lokale Konto

    • Peter_Lehmann
    • 6. Mai 2012 um 12:47

    Guten Tag, frohmund wiedmann!

    Zitat

    in meinen spezifischen Mailpfad (anderer als der Normal-Pfad)


    Da möchte ich fast wetten, dass du nicht, wie wir immer und immer wieder gebetsmühlenhaft erklären, dein komplettes TB-Userprofil an einen anderen Platz (=> auf die Datenpartition!) verlegt, sondern dein Profil "zerrissen" hast.
    Genau dann treten solche Effekte auf.

    Der "Mailordner" Entwürfe ist ein so genannter Systemordner, welcher beim ersten Speichern eines Entwurfes automatisch angelegt wird. Und dann auch immer dort liegen bleibt, selbst wenn er nie wieder genutzt wurde.


    MfG Peter

  • Ständig automatischer email empfang..

    • Peter_Lehmann
    • 6. Mai 2012 um 12:34

    Hallo muff,

    und willkommen im Forum!

    Unterbinden kannst du das nur bei Konten, welche du mit dem "guten alten" POP3 abrufst. Beim modernen IMAP wird dir in der Regel immer life der aktuelle Zustand auf dem Server angezeigt. Und dieses sofort beim Starten. Und das ist auch gut so ... .
    Es werden bei IMAP (normalerweise *) auch nur die Headerzeilen und nicht die kompletten Mails heruntergeladen. Das passiert erst, wenn du die Mails in der Vorschau betrachtest oder einen Doppelklick auf eine Mail in der Liste machst.
    (*) Zumindest, wenn du nicht das "Lokale Bereithalten der Mails auf diesem Computer" aktiviert hast.

    Welchen Grund hast du denn für deine etwas ungewöhnliche Vorgehensweise?


    MfG Peter
    BTW:
    Bitte sei so nett, und benutze deine Shifttaste. Das Lesen durchgängig klein geschriebenen Textes regt nicht zum Lesen und schon gar nicht zum Antworten an.
    Danke!

  • Bei Antworten/Verfassen immer Kopie an Sender/mich[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. Mai 2012 um 20:07

    Hallo Susanne,

    und willkommen im Forum!
    Was steht denn bei dir unter Konten-Einstellungen >> Konto >> Antwortadresse?
    Wenn da was steht, raus damit!

    Die unter ... >> Kopien & Ordner angebotene Option, an die eigene Adresse immer per BCC eine Kopie zu senden, betrachte ich als recht sinnvoll. Das ist die einzige echte Bestätigung, ob eine E-Mail wirklich gesendet wurde! Erhältst du die Mail, wurde sie auch gesendet.

    MfG Peter

  • Ankündigung Email

    • Peter_Lehmann
    • 5. Mai 2012 um 11:21

    Hallo Michael,

    nicht alles, was Hollywood zeigt (E-Mail for you?) ist Realität. (Mich würde es fürchterlich anstinken, wenn ein vollflächiges Pop-up mir den Bildschirm zumacht).

    Du kannst zum Bsp. das Add.on "Mailbox-Alert" installieren, und dort die Anzeige auf max. 9999 Sekunden (das sind immerhin 166 Minuten) einstellen. Denke mal, dass das reichen dürfte.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™