1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • TB sendet und empfängt plötzlich nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 25. März 2012 um 15:53

    Hi kalakke,

    dein Rechner versucht 3x den Server per IPv6 zu erreichen, und erst danach per IPv4. Mit IPv4 funktioniert es dann endlich. Bis dorthin wird wohl der Mailclient längst im Timeout sein.
    Bietet dein Provider schon IPv6 an? Ist dein Router vollständig mit IPv6 konfiguriert und dein Mac auch?
    Sollte das alles nicht zutreffen, dann deaktiviere im Router und im Betriebssystem IPv6 und nutze ausschließlich IPv4.

    MfG Peter

  • TB sendet und empfängt plötzlich nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 25. März 2012 um 10:04

    Hallo kalakke,

    ich hoffe mal, dass deine Shifttaste mittlerweile wieder repariert wurde ... .
    Dein Internetanschluss wurde also "auf ip umgestellt." Wie hat er denn vorher funktioniert? Mit Dampf? :D
    (War ein Spaß, Internetzugänge funktionieren immer nach dem InternetProtokoll ... . Du meinst sicherlich dein Telefon.)

    Normalerweise darf daraus kein Problem mit der Funktion deines Mailclients resultieren. Das muss eine andere Ursache haben.

    Erster Schritt ist, die Erreichbarkeit der Server mit dem Kommandozeilenprogramm "telnet" zu prüfen. Das ist in unserer Anleitung gut beschrieben.
    Poste bitte die komplette Konsolenausgabe, vom eingegebenen Befehl bis zur Antwort, über die Zwischenablage hier in den Text kopiert. Dann sehen wir weiter.

    MfG Peter

  • alle Filter überschrieben

    • Peter_Lehmann
    • 24. März 2012 um 13:37

    Hi never,

    ich "spinne" mal ein wenig ... .
    Die von dir genutzten AV-Scanner (großes Lob, du hast dich wirklich gekümmert!!) suchen nach ihnen bekannten Signaturen bzw. ihnen eingegebenen oder auch ihnen als eventuell verdächtig bekannten Verhaltensmustern. Mehr können die Dinger nicht. Reicht ja in der Regel auch.

    Wenn ich dir eine Klickibuntimail schicke, und dort in deren Quelltext ein par von mir kreierte Scripte einbaue, dann werden diese von den Scannern nicht erkannt. Sie entprechen nicht ihren Suchmustern, und ein wenig in den Internas des Mailclients herumschreiben gilt garantiert nicht als gefährlicher und zu blockender Systemeingriff.

    Spinne wieder aus ...


    MfG Peter

  • Thunderbird und SSL/TLS

    • Peter_Lehmann
    • 24. März 2012 um 13:21

    Hallo luemmel58,

    vielleicht noch zur Ergänzung:
    Wie schon von dir richtig erkannt und auch von rum bestätigt, testet der Client die mögliche Verbindungssicherheit nicht aus, sondern es wird bei der Erstellung des Kontos im Client in einer Datenbank bei Mozilla "nachgesehen", was der entsprechende Provider eben bereitstellt. Also kein echter Automatismus, sondern eher eine Userhilfe.
    Dass diese Datenbank dort wo es möglich ist, das modernere und IMHO auch viel bessere IMAP vorschlägt, ist folgerichtig.

    Es ist auch eine Tatsache, dass man ein einmal mit IPMAP oder POP3 im TB eingerichtetes Konto nicht so ohne weiteres in die andere Betriebsart umändern kann. Zumindest ist das eine echt fehlerträchtige Frickelei, welche vom Aufwand her absolut sinnfrei ist. Warum magst du kein IMAP? Du kannst den TB so konfigurieren, dass er die Vorteile beider Protokolle ausnutzt!

    Zitat

    Nun verändert man nicht täglich die Konfiguration seines Email accounts und ruft ja immer den gleichen Mailserver (mit diesem Account) auf.


    Genau.
    Aber eins kannst du jederzeit ändern, austesten und dann so lassen: die Verbindungssicherheit!
    Also richte das Konto mit KEINE ein, und dann teste einfach aus, was möglich ist (was der Provider anbietet). Und das lässt du dann einfach so stehen. Beachte aber bitte, dass es immer Probleme gibt, wenn ein AV-Scanner eine verschlüsselte Verbindung überwachen darf. Du hast ja selbst erkannt dass damit lediglich das letzte Stück der Verbindung geschützt ist, und du musst eben entscheiden, ob dir der Schutz deiner Konto-Passwörter oder der Schutz vor auf diesem Weg eingeschlepptem Schadcode wichtiger ist. (Ja, es gibt auch AV-Scanner, welche sich selbst in die Verbindung einklinken und die SSL-Veschlüsselung aufbrechen. Dafür hast du dann aber auch keine Sicherheit, ob du mit dem richtigen Server verbunden bist.)

    Zitat

    Meine Frage an die Spezialisten lautet etwas besser formuliert:
    Es gibt ja irgendein Protokoll, dass den Verkehr zwischen dem Emailprogramm und dem Mailserver regelt. Ist es nicht möglich, dass der Mailserver (aufgrund seiner Programmierung) mittels Protokoll dem Emailprogramm die Konfiguration vorschlägt und durch Bestätigung des Anwenders als Konfiguration seines Accounts akzeptiert?

    Bis auf sehr wenige Mailserver beherrschen alle die normale unverschlüsselte Verbindung. Und sehr viele bieten zusätzlich SSL oder TLS an. Dem Server ist es dann egal, womit der Client ankommt. Einzige Ausnahme ist TLS. Hier besteht die Möglichkeit, dass die Verschlüsselung ausgehandelt wird, wenn der Client das kann.
    Aber: Du weißt nie, verschlüsselt der Server nun, oder nicht ... . (Dann kannst du auch gleich darauf verzichten.)

    Zitat

    P.S. Sicherheit ist immer relativ. Mit der SSL/TLS Einstellung wird ja immer nur der Verkehr zwischen Emailprogramm und "meinem" Mailserver verschlüsselt. Wie es nach dem Mailserver weitergeht weiß ich nicht. Bei mir dreht es sich hauptsächlich darum, dass mein Benutzername und das Passwort meines Accounts im Protokoll verschlüsselt wird.


    Genau so sehe ich das auch. Die Vertraulichkeit meiner Mails gewährleiste ich mit durchgängiger Verschlüsselung.
    Du solltest aber das Risiko mal genau betrachten.
    Es gibt einen Unterschied, ob du über ungesicherte ("offene") WLAN-Verbindungen oder in einer WG mit "windigen" Mitbewohnern oder gar in einer Firma mit einem Admin ins Netz gehst, welchem du absolut nicht vertrauen kannst/willst, und dem du ein ständiges Mitsniffen deiner Verbindung zutraust - oder ob du einen eigenen Internetanschluss benutzt, wo außer dir niemand "drin" ist. Die PPPOE-Verbindung mitzusniffen ist nicht ganz so einfach. Der Internetprovider interessiert sich nicht für deine PW und der Mailprovider benötigt sie nicht. Und "Wolfgang" bekommt ihm interessierende Mails so wie so auf dem Silbertablett geliefert. Und jetzt kommt auch wieder die eingangs von mir genannte Funktion des AV-Scanners ins Spiel. Wäge ab, ob dir die IMHO recht geringe Gefahr der Kompromittierung deiner Passwörter oder das Einschleppen von Schadcode per Mail wichtiger ist.

    Wie hast du so richtig geschrieben:

    Zitat

    Sicherheit ist immer relativ.


    In diesem Sinne ... .

    MfG Peter

  • Unnötige Passwortabfragen abschalten

    • Peter_Lehmann
    • 23. März 2012 um 22:11

    Guten Tag Reinhard,

    und willkommen im Forum!
    Dein Problem erinnert mich an "Wasch mir den Pelz, aber mache mich nicht nass!".

    Du hast nämlich exakt zwei Möglichkeiten:
    Entweder du lässt keine Konten- und sonstige Passwörter (für Schlüssel, für ftp- und andere Server, usw.) speichern und tippst sie immer wieder neu ein, oder du nutzt die im Programm integrierte sichere Speichermöglichkeit für derartige Daten. Sicher deswegen, weil diese Daten außerhalb der Laufzeit des Programms verschlüsselt auf der Festplatte liegen und nur durch Eingabe des Master-PW entschlüsselt werden.
    Wenn du das nicht möchtest, musst du eben immer wieder tippen ... .

    Eine selektive Entschlüsselung nur für bestimmte Passwörter (Konten einzeln oder das PW für die Schlüssel) ist nicht vorgesehen und IMHO auch kontraproduktiv. Wenn ich mir vorstelle, bei meinen ggw. 8 Konten und ebensovielen Schlüsseln jedesmal das PW eingeben zu müssen ... . Die einzigen Ausnahmen gibt es bei Nutzung einer Smartcard für die S/MIME-Schlüssel. Diesen musst du jedes mal mit der PIN freischalten, weil der private Schlüssel nicht von der Karte geladen werden kann.

    Zitat

    Wie kann ich diesen Unfug abschalten und dem Programm beibringen, dass die ständigen Unterbrechungen für Abläufe, die ich als Benutzer weder will noch benötige, endlich aufhören?


    Indem du die PW im Passwort-Manager speicherst und mit dem Masterpasswort verschlüsselst. Dann musst du nur dieses genau 1x eingeben. Aber das möchtest du ja nicht ... .

    BTW:
    Zertifikate haben keine Passwörter, denn sie enthalten nur den öffentlichen Schlüssel.
    Mit einem PW ist nur dein privater Schlüssel gesichert - und der befindet sich nicht im Zertifikat.


    MfG Peter

  • Thunderbird und SSL/TLS

    • Peter_Lehmann
    • 23. März 2012 um 13:55

    Hallo luemmel58,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehme ich mir ... .)

    Ich kann den Inhalt deiner Frage gut verstehen. Sozusagen automatisches Aushandeln der "besten" Verbindungsart.
    Nur, was ist die beste Verbindungsart?
    Die sicherste Verbindungsart muss nicht unbedingt die gewollte sein. In einer Firma muss man nämlich immer auch abwägen zwischen der Abhörsicherheit der Verbindung und auch einer gewollten (!) Möglichkeit der Überwachung der Verbindung. Damit meine ich nicht nur unseren lieben "Wolfgang", sondern eher die Möglichkeit, dass ein AV-Scanner die Verbindung überwachen kann und somit das Intranet vor Malware schützt. Das ist der alte Streit in der IT-Sicherheit ... .

    Ich kann mir also nicht vorstellen, dass dieses automatische Aushandeln funktioniert. Ich gehe davon aus, dass KEINE eben KEINE heißt.
    Austesten und bestätigen kann ich meine hier nicht überprüfte Aussage allerdings nicht, da keiner meiner Mailprovider reine TLS/SSL-gesicherte Verbindungen anbietet. Sie können alle auch "ohne".

    MfG Peter

  • Thunderbird Netzwerkeinrichtung

    • Peter_Lehmann
    • 23. März 2012 um 13:39

    Hallo maybe48,

    und willkommen im Forum!
    Ich muss ehrlich sagen, dass ich diese Frage nicht beantworten kann.
    Da ich mir eine recht umfangreiche Ordnerstruktur auf dem IMAP-Server angelegt habe und dort die Mails geordnet nach Absender (und gleich Empfänger meiner an ihn gesendeten Mails) oder auch nach Jahrgängen ablege, habe ich noch nie diese Archivfunktion genutzt. Noch nicht mal damit herumgespielt ... .
    Ich weiß also nicht, ob die Archivordner durch das Programm auf dem jeweiligen IMAP-Server oder immer in den lokalen Ordnern angelegt werden. Und genau davon hängt es ab. Bei IMAP müssten sie IMHO auch mit synchronisiert werden, bei POP3, also lokal, fällt das aus.

    MfG Peter

    BTW: Ich habe dein Vollzitat entsorgt. Bitte antworte auf einen Beitrag mit dem "Antworten"-Button und nicht mit einem Zitat, bzw. zitiere nur wenige wichtige Teile der Mail.
    Danke!

  • Lokale Ordner einrichten

    • Peter_Lehmann
    • 23. März 2012 um 09:24

    Guten Tag Christian! (<= ja, so viel Zeit nehme ich mir ...)

    Sehe ich das richtig, dass dieses dritte POP3-Konto in der Kontenliste einzeln angezeigt wird, du aber diese Anzeige des Kontos vermeiden möchtest und statt dessen die Anzeige in den "Lokalen Ordnern" erfolgen soll?

    => Konten-Einstellungen > Konto auswählen > Servereinstellungen > erweitert > globalen oder separaten Posteingang wählen.

    Wenn ich deine Frage richtig verstanden habe, wars das dann.

    MfG Peter

  • Thunderbird Netzwerkeinrichtung

    • Peter_Lehmann
    • 22. März 2012 um 20:37

    Hi Thunder02,

    nein, "frei ins Netz stellen" solltest du deine Kalender keinesfalls.

    • Fast jeder Internet-Provider wirft dir GB-weise Speicherplatz im Web hinterher. Sogar auf WebDAV-Servern. ("Smartdrive" bei 1&1 usw.) Diese kannst du mit einem guten kryptischen Passwort sichern.
    • Bei der Telekom bekommst du 25GB, musst noch nicht mal Kunde dort sein, usw.
    • Hervorragend klappt das Synchronisieren mit Dropbox. 2GB gratis. Wenn du mit den amerikanischen Datenschutzregeln leben kannst, eine gute Wahl
    • Sehr gut ist auch das dt. (!) Teamdrive. Hier ist der Datenschutz sogar mit einem "Datenschutzsiegel" ausgezeichnet.
    • Und auch die eigene Fritz-Box bieten einen sicheren ftp-Server

    Es gibt also viele Möglichkeiten. Auch im Forum gibt viele Beispiele mit Lösungen.


    MfG Peter

  • Adresseinträge nach Erstelldatum filtern/löschen

    • Peter_Lehmann
    • 22. März 2012 um 12:30

    Auszug aus adressbuch.ldif:

    Code
    dn: cn=Max Muster,mail=familie@Muster.de
    objectclass: top
    objectclass: person
    objectclass: organizationalPerson
    objectclass: inetOrgPerson
    objectclass: mozillaAbPersonAlpha
    givenName: Max
    sn: Muster
    cn: Max Muster
    mail: familie@Muster.de
    mozillaSecondEmail: user@rechner.de
    modifytimestamp: 1317066338
    Alles anzeigen

    Der Timestamp ist allerdings in der üblichen UNIX-Zeit codiert (jetzt gerade: 1332415695).

    Das ist auch der Grund, warum das nicht so im Handumdrehen in .xls kopiert werden kann. Dafür wäre csv natürlich prädestiniert.

    Und in diesem Moment ist auch mein (hier noch nie dagewesener) Leidensdruck > /dev/null

  • Spezielle Frage zu Google Sync

    • Peter_Lehmann
    • 22. März 2012 um 11:07

    Hallo,

    Zitat

    Es gibt auch eine (kostenpflichtige) TB-Erweiterung "BirdieSync", die unter Windows mit ActiveSync TB und WindowsMobile Phones synct - vielleicht gibt es ja bei dem Entwickler auch schon was zum Thema Android.

    Selbstverständlich kann BirdieSync auch perfekt mit Androiden zusammenarbeiten. Man kann das ganze auch ein paar Tage kostenfrei testen.
    Ich nutze BS schon eine ganze Weile mit meinem alten HTC S-740 (Win mobil) und seit zwei Wochen mit dem SGSII und bin begeistert. Einen Vergleich mit MPE kann ich nicht anstellen, da ich dieses Programm nicht getestet habe. Kann also nicht sagen, welches der beiden Programme das "bessere" ist.

    Und bevor man mich darauf anspricht:
    Ich bin mit der Herstellerfirma von BirdieSync weder verwandt und verschwägert und bekomme auch keine Tantiemen ... .
    Für mich ist das dafür angelegte Geld "lediglich" jeden Cent mit guter Leistung abgegolten.


    MfG Peter

  • Adresseinträge nach Erstelldatum filtern/löschen

    • Peter_Lehmann
    • 22. März 2012 um 10:33

    Hallo,

    eine Möglichkeit, das "Last modified" mit Bordmittel auszuwerten und zu sortieren usw., kenne ich auch nicht (*). Ich bezweifele auch, dass sich ein Entwickler dafür die Mühe macht, denn diesen Wunsch sehe ich heute das erste mal im Forum. (Add-ons werden in der Regel von Leuten geschrieben, welche für genau jenes/n Problem/Wunsch den entsprechenden "persönlichen Leidensdruck" haben, und dieses Problem/Wunsch dann mit ihrem Add-on lösen wollen. Oder jemand wird "beauftragt" ...)
    Klar geht das mit auf die Datei angesetzten Scripten, aber diese Lösung erachte ich als absolut unzumutbar und garantiert nicht für die gesuchte Lösung.
    (*) Angezeigt wird das letzte Bearbeitungsdatum schon, es kann sein, dass dieses bei mir eine AB-Erweiterung (More Functions ...) macht. Aber eben nur angezeigt.

    Ich nutze die "gesammelten Adressen" auch als eine Art "Lumpensammler".
    Allerdings lasse ich es nie so weit kommen, dass ich dort keinen Überblick mehr habe. Ein kurzer Blick reicht, ich vervollständige die wenigen aufhebenswerten neuen Eintrage, verschiebe sie in eines meiner Adressbücher, und für den Rest gibt es [Strg]+[A] und [Entf]. Und dann interessiert mich auch kein Erstellungsdatum mehr.


    MfG Peter

  • Thunderbird Netzwerkeinrichtung

    • Peter_Lehmann
    • 21. März 2012 um 20:20

    Hallo Thunder02,

    und willkommen im Forum!
    Die erste Frage hast du dir doch schon selbst beantwortet, indem du dein Mailkonto per IMAP abfragst. Dieses Protokoll wurde genau für den von dir beschriebenen Zweck entwickelt: die Mails bleiben auf dem Server liegen, darauf können gleichzeitig mehrere Clients zugreifen und alle Clients zeigen dir "life" exakt den Zustand auf dem Server an. IMAP ist so etwas wie eine "Fernbedienung" des Servers. => In unserer Anleitung steht noch mehr darüber.

    Zu deiner zweiten Frage:
    Selbstverständlich geht auch das.
    Du speicherst deine Kalender im .ics-Format ab, und diese ics-Dateien kannst du auf diversen Servern hosten und dann von mehreren Clients darauf zugreifen. Näheres findest du in vielen Forenbeiträgen (u.a. von mir => Suchfunktion) und auch im Kalenderforum http://www.sunbird-kalender.de.
    Mein Tipp: Teamdrive.
    Obwohl das alles recht perfekt funktioniert, es ist kein echter "Mehrplatzbetrieb"! Gleichzeitiges Schreiben von mehreren Clients auf eine und die selbe Kalenderdatei muss zwangsläufig zu Problemem führen. Trotzdem kann man das mit etwas Disziplin gut nutzen.
    Darüber hinausgehende Fragen beantworten wir gerne.


    MfG Peter

  • TB 11 funktioniert nur "versteckt" und lässt sich nicht absc

    • Peter_Lehmann
    • 21. März 2012 um 19:40

    Eine Datensicherung ist nie verkehrt ... .
    Selbst wenn du "aller paar Tage" das "Backup für Arme" durchführst, sparst du dir so manchen Stress:
    Kopiere regelmäßig dein komplettes (!) TB-Userprofil im Wechsel auf zwei USB-Sticks. So hast du auch wenn mal ein Problem auftritt, zumindest eine Sicherung vor Auftreten des Problems.
    Das ganze kannst du so weiter treiben, bis zum automatischen Backup mit einem semiprofessionellen Programm wie dem "Personal Backup" von Dr. Rathlev, welches deine Sicherung auf irgend einen Server im Internet schreibt. Schön aufgeteilt in ordentlich verschlüsselte und komprimierte Container. Den Speicherplatz werfen dir die Provider ja mittlerweile hinterher.

    Zum Export besonders wichtiger Mails empfehle ich dir das Add-on "Import Export Tools", mit dem du einzelne Mails oder ganze Ordner per Klick in verschiedenen standardisierten Formaten extern abspeichern kannst (und dann in deine Datensicherung übernimmst). Auch hier kannst du Mails entsprechend markieren und per Filter in die Exportordner kopieren, usw.

    MfG Peter

  • Kopieren zwischen Adressbüchern [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 21. März 2012 um 10:53

    Hallo Leo,

    und willkommen im Forum!
    Ja, das ist so. Du kannst nur verschieben. (Jedenfalls bin ich nach langen eigenen Bemühungen zu diesem Ergebnis gekommen - ich würde mich freuen, wenn mich da jemand korrigiert.)

    So habe ich mir geholfen:
    - das betreffenden Adressbuch mit der Exportfunktion exportiert
    - und in eine neues AB wieder importiert
    - was nicht gebraucht wurde, dort gelöscht

    Ist sicherlich eine Krückenlösung, aber zumutbar.
    Du kannst ja auch einzelne Adressen vom neuen AB in verschiedene andere (1x) verschieben, und dann das Rest-Adressbuch einfach löschen.

    Für die Funktion der Adressierung werden diese Dubletten ja nicht benötigt und sind vielleicht sogar kontraproduktiv. Den einzigen Sinn dahinter sehe ich, wenn du (so wie ich) im TB ein Adressbuch für "externe Nutzung" (=> Smartphone usw.) führst.


    MfG Peter

  • TB 11 funktioniert nur "versteckt" und lässt sich nicht absc

    • Peter_Lehmann
    • 21. März 2012 um 10:29

    Hallo Hein,

    als Ergänzung des Beitrages von mrb:
    In solch einem, zugegebenermaßen schwierigen, Fall gehe ich wie folgt vor:

    • Thunderbird beenden, im Dateimanager das TB-Userprofil suchen und den obersten (Profil-)Ordner \Thunderbird durch umbenennen in \Thunderbird_bak vor dem Programm Thunderbird "verstecken". Vergewissere dich anhand von Merkmalen (Datum einzelner Dateien usw.), dass es wirklich das aktuelle Profil ist.
    • Selten notwendig, aber ohne Nachteile: das Programm deinstallieren und wieder neu installieren. Das und nur das wird mit Adminrechten gemacht. Alles andere wird aus dem (hoffentlich eingeschränkten) Konto des Benutzers ausgeführt.
    • Thunderbird starten. Er findet kein Profil und kommt mit dem Assi zur Einrichtung des ersten Mailkontos. Erfülle ihm seinen Wunsch und richte deine Mailkonten ein. Danach gleich sämtliche Kontoeinstellungen überprüfen und bei Bedarf korrigieren.
    • Jetzt das Add-on "ImportExportTools" installieren, und mit Hilfe dieses Tools einzeln (!) nach den vorhandenen mbox-Dateien aus dem letzten vorhandenen oder auffindbaren Profil suchen (du kannst auch weitere vorhandene Profile durchsuchen! Doppelte Mails eben löschen oder nicht mit in die Ordner einsortieren). Jetzt die Mails daraus importieren. Das Add-on importiert recht zuverlässig alles, was dort an importierbaren Mails noch vorhanden ist. Mehr ist eben nicht ... . Du solltest jetzt nach jeder einzelnen mbox-Datei gleich mit dem Einsortieren in diverse anzulegende Ordner beginnen.
    • Nun kannst du weitere Add-ons installieren und Dateien wie z. Bsp. die Adressbücher aus dem alten Profil ins neue Kopieren. Letzteres natürlich bei beendetem TB.

    Sicherlich ist das alles etwas aufwändig. Aber ein frisches, sauberes Profil ist immer stabiler als ein "versautes" und irgendwie repariertes.


    Zitat von "Hein69"

    Durch "komprimieren" werden doch nur als gelöscht markierte Dateien entfernt ???


    korrekt
    Oder fast korrekt. Es geht hier nicht um "als gelöscht markierte Dateien", sondern um "als gelöscht markierte Mails", und diese werden je "Mailordner" hintereinander in einer einzigen Datei gespeichert. So mancher hatte mbox-Dateien mit einer Größe von mehreren GB, obwohl keine Mails mehr angezeigt wurden, weil "gelöscht".
    Bei dem von mir beschriebenen Import werden diese Mails aber einfach ignoriert.

    Zitat

    Das Tool "Erweiterung "Recover Deleted Messages"" bringt mich wohl auch nicht weiter ????


    Dieses Tool setzt lediglich die gesetzte Löschmarkierung zurück. Wenn diese Mails also noch in der mbox-Datei vorhanden sind, dann kannst du die als gelöscht markierten Mails damit wieder sichtbar machen.
    Hast du diese mbox-Datei aber vorher komprimiert, kannst dir dieses Tool sparen. Also vorher genau überlegen ... .

    Zitat

    Leider musste ich feststellen, dass der überwiegende Teil der in verschiedenen lokalen Ordnern deponierten Mails trotzdem nicht lesbar sind. Angeblich korrupt. Ich habe diese Dateien (msf) dann versucht zu reparieren - ohne Erfolg.


    Eine mbox-Datei ist eine reine, mit jedem guten Texteditor vollständig lesbare ASCII-Datei. Lesbar heißt, dass jedes einzelne Zeichen darstellbar ist, und kein "binärer Müll" zu sehen ist. Die deutlich sichtbaren exakten Blöcke mit unverständlichen Zahlen und Buchstaben sind die umcodierten Anhänge, also "normal". Sichtbarer "binärer Müll" sind in der Regel Auswirkungen eines falsch konfigurierten AV-Scanners. Da ist nichts mehr zu machen. Das nennen wir "korrupt".
    Die msf-Dateien sind lediglich Indexdateien ("Inhaltsverzeichnisse"). Diese kannst du löschen, beim nächsten Start werden sie wieder neu angelegt.

    MfG Peter

  • Frage zu msf.-datei und rotem curser

    • Peter_Lehmann
    • 20. März 2012 um 20:57

    Hallo Flocke,

    und willkommen im Forum!
    Wenn du das hier: Die Dateien im Profil kurz erklärt durchliest, erfährst du, dass die .msf-Dateien lediglich die Indexdateien (also die "Inhaltsverzeichnisse") der mbox-Dateien sind, in welchen sich die eigentlichen Mails befinden. Der eigentliche Mailinhalt steht da also nicht drin.
    Es schadet auch nicht, dass du diese Dateien mit dem Editor verknüpft hast. Du öffnest diese Indexdateien ja einzeln mit keinem Programm. (Nebenbei: es ist ein alter Trick, alle möglichen "unverknüpften" Dateien mit dem Editor zu verknüpfen, dann kann bei einem versehentlichen Starten nichts passieren ... .)

    Roter Cursor:
    Wenn du an eine Adresse schreibst, welche deinem Adressbuch nicht bekannt ist, dann wird diese Adresse rot geschrieben. Auch der Cursor sieht dann rot aus. Damit wird dir lediglich angezeigt, dass du an eine "neue" Adresse schreibst. (Vielleicht auch als eine Art Warnung, damit du feststellst, dass es evtl. eine falsche Adresse ist?)
    Kann es das sein?

    MfG Peter

  • Thunderbird mit GMX und neue Emails

    • Peter_Lehmann
    • 20. März 2012 um 19:32

    Hallo Strese,

    und willkommen im Forum!
    Du hast dein Konto exakt nach den bekannten Vorgaben eingerichtet, und es kommen auch keinerlei Fehlermeldungen beim Abrufen des Kontos - dann gehe ich einfach mal davon aus, dass alles richtig ist. Zumindest würden sonst Fehlermeldungen kommen.

    1. Frage:
    Hast du wirklich im Posteingang des Kontos Mails zu liegen? Du weißt ja sicherlich, dass in der "Betriebsart" POP3 nur eben jener Posteingang durchsucht wird. Nicht, dass durch auf dem Server per Webmail eingerichtete Filter greifen, welche die Mails sofort in entsprechende Unterordner verschieben, die du dann mit POP3 nicht siehst. (Ist schon mancher drauf reingefallen ... .)
    => Also mal per Webmail nachschauen.

    2. Frage:
    Welche Einstellungen hinsichtlich der Abholung der Mails hast du in deinen Kontoeinstellungen?
    Schicke am besten einfach einen Screenshot dieser Einstellungen (persönliche Daten etwas anonymisieren). Kannst natürlich auch abtippen.

    MfG Peter

  • Passwortmanager Problem

    • Peter_Lehmann
    • 20. März 2012 um 12:37

    Hallo Ronja01.

    Zitat

    Ich habe als erstes in meiner Antivi-Software die entsprechende Datei (im AppData-Ordner) in die Ausnahmen genommen.

    das ist ein guter Anfang, aber es reicht nicht!
    Du solltest unbedingt dein komplettes TB-Userprofil zu den Ausnahmen hinzufügen.
    Warum das so ist, haben wir in unzähligen Forenbeiträgen und auch in unserer Anleitung beschrieben.


    MfG Peter

  • Erledigt -Adressbuch versehentlich gelöscht

    • Peter_Lehmann
    • 18. März 2012 um 09:17

    Hallo Emi,

    Die gute Nachricht: überhaupt kein Problem, du wirst das Adressbuch bald wieder haben.
    Die "schlechte Nachricht": Wir verstecken derartige Informationen gern boshafterweise in unserer Anleitung.

    Aber weil heute Sonntag ist, und heute keiner "arbeiten" will ... .
    Du suchst in deinem TB-Userprofil auf dem USB-Stick oder auf dem Laptop die Datei "abook.mab" (je nachdem, welche aktueller oder komplett ist), und kopierst sie an die identische Stelle in dein TB-Userprofil auf dem PC.
    Die beiden Adressbücher abook.mab (das "persönliche Adressbuch") und history.mab (die "gesammelten Adressen") sind Systemdateien, und werden falls nicht (mehr) vorhanden, wieder neu als leere Dateien angelegt angelegt. Diese einfach überschreiben.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™