1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • TB empfängt seit einigen Tagen keine Mails mehr

    • Peter_Lehmann
    • 3. März 2012 um 19:27

    Ich habe - ehrlich! - die identische Konsolenausgabe gepostet.
    Auf dem Port 110 habe ich nach einer Weile selbst abgebrochen (also nicht auf den timeout gewartet), und auf dem SSL-Port hatte ich die Verbindung. Und die habe ich wie es sich gehört, mit exit sauber beendet.

    Es kann natürlich sein, dass sich da die WinDOSe anders verhält. Da habe ich nix zum Testen da. WOWEREIT!

    MfG Peter

  • [gelöst] Postausgangs-Server Standard warum?

    • Peter_Lehmann
    • 3. März 2012 um 19:21

    Also ich sehe das so:

    Ich habe den smtp-Server meines Hauptproviders als Standard markiert.
    Ergebnis:
    Dieser wird mir bei jedem neuen Kto. angeboten, und ich kann diesen Nutzen. Also ohne jedem Kto. einen eigenen smtp-Eintrag zu spendieren. Selbstverständlich kann ich das auch tun.
    Da ich "ein paar mehr" Konten bei diesem Provider nutze, ist das für mich eine echte Erleichterung!
    Bedingung:
    Der Provider muss zulassen, dass eine Absenderadresse genutzt wird, welche zu den Auth-Daten des smtp-Eintrages passt, aber nicht unbedingt zu dem Mailkonto gehören muss.
    (Gegenbeispiel: gmx. Die achten darauf, dass die Absenderadresse exakt zu genau dem smtp-Eintrag passt.)

    Ich sehe das als einen riesengroßen Vorteil an, dass es beim TB keine zwanghafte Verbindung zwischen Postein- und Ausgangsserver gibt. (Manche, die das noch nicht verstanden haben, bezeichnen das als "Umständlich".)
    Warum?
    Ich kann mir einen beliebig großen Bestand an smtp-Einträgen anlegen und zu Hause in aller Ruhe testen. Bin ich im Ausland (und mein VPN sollte nicht laufen ...), dann kann ich ganz schnell durchtesten, welchen smtp-Server ich dort nutzen kann. Ihr wisst ja, im Ausland herrschen da oftmals andere Regeln.

    MfG Peter

  • Signatur - Leerzeichen vor Sonderzeichen

    • Peter_Lehmann
    • 3. März 2012 um 19:09

    Was passiert eigentlich, wenn zwei Leerzeichen vor dem "&" in der Signatur stehen?

  • Signatur - Leerzeichen vor Sonderzeichen

    • Peter_Lehmann
    • 3. März 2012 um 13:41

    Dann muss ich an der Stelle leider passen ... .

  • TB empfängt seit einigen Tagen keine Mails mehr

    • Peter_Lehmann
    • 3. März 2012 um 13:05

    Mehr fällt mir leider nicht ein.
    Höchstens noch: Mal den Test mit deinem Rechner an einem anderen "Internet-Anschluss" wiederholen.

  • Signatur - Leerzeichen vor Sonderzeichen

    • Peter_Lehmann
    • 3. März 2012 um 12:40

    Und was sagt der Quelltext der gesendeten und der empfangenen Mail?

    Ich weiß nicht, ob es was bring, aber es kost ja nix: Mal das Sonderzeichen "maskieren" => ein "/" oder auch mal ein "\" unmittelbar davor setzen. Ist wie gesagt, nur ein Versuch.

    Noch eine Frage: Die Textdatei ist wirklich mit einem Texteditor und nicht etwa per Word erstellt und dann nur als .txt abgespeichert worden?

  • TB empfängt seit einigen Tagen keine Mails mehr

    • Peter_Lehmann
    • 3. März 2012 um 12:36

    Exakt so eingegeben, wie bei mir?
    Ich habe das wenige Minuten vor meiner Antwort genau so getestet => der Server ist also "da". (*)
    Wenn es (bei exakt gleicher Anfrage) bei dir nicht funktioniert, dann gibt es IMHO zwei Möglichkeiten:
    1.) Irgend eine bei dir lokal installierte "Sicherheits"-Software blockiert hier was => dieses Programm deaktivieren, Neustart
    2.) Dein Provider blockt diese Verbindung (bist du im Ausland oder innerhalb eines Firmen-Netzes?)

    Fakt ist, wenn ein korrekt durchgeführter Test auf der Konsole keine Verbindung zustande bringt, kann es auch kein Mailclient, also brauchst du daran nicht herumschrauben.

    (*) Übernimm den Befehl einfach mal per Zwischenablage.

    MfG Peter

  • Signatur - Leerzeichen vor Sonderzeichen

    • Peter_Lehmann
    • 3. März 2012 um 12:29

    Hi,

    und genau das habe ich gerade mal getestet: Darstellung exakt so, wie es in der Textdatei steht.

    Gibt es Unterschiede bei den Empfängern (bei allen Empfängern? Betriebssystem, Mailclient)?
    Wie sieht es im Quelltext der gesendeten und der empfangenen Mail aus?

    MfG Peter

  • TB download aktuelle version: Fehler b. Senden Benutzernamen

    • Peter_Lehmann
    • 3. März 2012 um 11:33

    Hallo z777,

    und willkommen im Forum!
    Nein, die die Konteneinstellungen musst du jetzt nicht (komplett) neu einrichten, aber garantiert noch einmal überprüfen.
    Mich wundert allerdings, wieso trotz falscher Anmeldedaten trotzdem gesendet und empfangen werden kann.

    Zuerst einmal musst du genau herausbekommen, ob der Auth-Fehler beim Empfangen (=> Konteneinstellungen > Konto) oder beim Senden auftritt (=> SMTP-Einstellungen).
    Wichtig ist neben dem korrekten Benutzernamen und dem dazu passenden Passwort auch die eingestellte Authentifizierungsmethode! Im Internet ist "Passwort, normal", also das unverschlüsselte Senden des Passworts üblich.

    MfG Peter

  • TB empfängt seit einigen Tagen keine Mails mehr

    • Peter_Lehmann
    • 3. März 2012 um 11:21

    Hallo Regis,

    und willkommen im Forum!

    Toll, dass du gleich von dir aus bei der Fehlersuche telnet genutzt hast!
    Besser ist es allerdings, wenn du uns gleich die komplette Konsolenausgabe postest, denn ich weiß jetzt nicht, welchen Port du genutzt hast. Also so:

    Code
    peter@mars:~> telnet pop3.live.com 110
    Trying 65.54.51.39...
    ^C
    
    
    
    
    peter@mars:~> telnet pop3.live.com 995
    Trying 65.54.51.39...
    Connected to pop3.live.com.
    Escape character is '^]'.
    exit
    Connection closed by foreign host.
    peter@mars:~>
    Alles anzeigen

    Was sagt mein Beispiel:
    Mit unverschlüsseltem POP3 ist der Server nicht (mehr?) ansprechbar. Sende ich aber auf dem SSL-Port, dann erfolgt eine Verbindung.
    => Hast du mal im TB Verbindungssicherheit=SSL/TLS getestet?

    Zitat

    Habe bereits versucht das Problem durch erneute Neuinstallation zu beheben- fehlgeschlagen.


    Das bringt bei derartigen Problemen (einige Konten funktionieren problemlos, bei anderen treten Probleme auf) garantiert nichts, denn die problemelose Funktion des Programms ist ja bewiesen, und TB trennt - wie jedes ordentliche Programm - sauber zwischen Programm- und Userdaten (=> TB-Userprofil). Und dieses wird zum Glück bei einer Ne- oder Deinstallation nicht angefasst.

    MfG Peter

  • Fehler: Imap Konto: Nur noch Nachrichten der letzten 14 Tage

    • Peter_Lehmann
    • 2. März 2012 um 09:21

    Guten Tag Gandalfi, (<= Ja, so viel Zeit nehme ich mir ...)

    bei IMAP zeigt der Mailclient immer exakt die Zustände an, wie sie auf dem Mailserver bestehen. IMAP ist also so etwas wie eine "Fernbedienung" des Mailservers, ähnlich wie Webmail.

    Deshalb solltest du zuerst einmal exakt feststellen, ob denn die gesuchten Mails überhaupt noch auf dem Server liegen, oder nicht. Dazu kannst du Webmail <grusel> nutzen, oder auch den Webserver per telnet ansprechen. Bei der Suche per Webmail auch andere Ordner auf dem Server durchsuchen.

    Bei der Gelegenheit auch die Einstellungen des Mailkontos auf dem Server überprüfen. Manche Provider haben da Regeln, nach denen Mails nach xx Tagen oder bei Überschreitung eines bestimmten Quotas usw. automatisch gelöscht oder in andere Ordner verschoben werden.

    Im Thunderbird gibt es unter "Speicherplatz" bestimmte Optionen (die standardmäßig nicht aktiv sind), mit denen man "Speicherplatz sparen kann". Aber ich denke mal, dass du da schon nachgeschaut hast.


    Und ich verabschiede mich auch ...
    Mit freundlichen Grüßen!

    Peter

  • Mail wird nicht runterladen

    • Peter_Lehmann
    • 2. März 2012 um 06:41

    Hallo karo2fel,

    Wie ich aus deinem Beitrag lese, hast du wohl alles richtig gemacht. Ich gehe mal davon aus, dass du den Haken bei "alle xx Minuten auf neue Nachrichten prüfen" auch gesetzt hast.
    Ob der von dir gewählte Wunschprovider die Protokolle korrekt abarbeitet kann ich dir nicht sagen, denn ich nutze ihn aus ganz bestimmten Gründen nicht. Ich habe Mailkonten bei 1&1, Tonline, web.de, gmx.com und bonnaparte.de. Aber bei allen diesen Providern ist es mir noch nie passiert, dass auf dem Server vorhandene Mails nicht abgeholt werden. Allerdings nutze ich (bis auf bonnaparte und web.de) grundsätzlich nur das moderne IMAP und nicht den Grufti POP3.
    Auf jeden Fall kann ich davon ausgehen, dass der TB korrekt arbeitet.

    Was tun?
    - auf IMAP umsteigen?
    - per telnet auf der Konsole nachsehen, ob wirklich Mails im Mailstore des Providers liegen
    - per Wireshark den Traffic überwachen, damit siehst du, ob korrekt gefragt und geantwortet wird.

    Die erste Lösung ist IMHO heutzutage ein Selbstverständlichkeit. Die zweite Lösung bedarf eines Blickes in unsere Anleitung, dann kannst auch du das. Die dritte Lösung ist etwas für ... jemand, der sich damit auskennt. Dafür liefert sie ultimative Ergebnisse.

    Und jetzt habe ich eine Frage an dich: Wie hoch ist denn deine Stromrechnung?


    MfG Peter

  • S-MIME mit Unternehmenszertifikat

    • Peter_Lehmann
    • 2. März 2012 um 06:28

    Hallo Lemmi,

    und willkommen im Forum!
    Ich kenne für den Thunderbird leider keine Lösung dafür. (Was nicht heißen soll, dass es wirklich nicht geht.)

    MfG Peter

  • Ordnerfunktion bei pop3 konto

    • Peter_Lehmann
    • 1. März 2012 um 12:06

    Hallo Erwin,

    und willkommen im Forum!
    Wenn du einen "deutschen Thunderbird" installiert hast, und deine Konten wirklich per POP3 abrufst, dann werden auch alle vom Programm automatisch angelegten Standardordner (Posteingang usw.) auf Deutsch angelegt. Bestimmte Ordner werden erst dann angelegt (auch wieder automatisch und auf Deutsch), wenn sie das erste mal vom Programm benötigt werden, wie zum Bsp. der Postausgang.

    Wenn bei dir allerdings Ordner in einer Fremdsprache angezeigt werden, dann bin ich recht sicher, dass du diese Konten nicht mit dem "guten alten" POP3, sondern per IMAP abrufst.
    IMAP (hier nachzulesen: Was ist der Unterschied zwischen IMAP und POP?) ist so eine Art "Fernbedienung" deines auf dem Mailserver vorhandenen Mailkontos. Und wenn im Ausland dort die Konten "fremdsprachig" sind, dann erfolgt die Anzeige auch so auf dem Client.

    MfG Peter

  • Verschied.: Mailanhänge als Vorschau, Abrufen der Mails[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 1. März 2012 um 09:30

    Hallo Bettem,

    ich verstehe zwar nicht, warum jemand vom modernen und IMHO besseren IMAP auf das uralte POP3 zurückgehen will, aber trotzdem hier die Antwort auf deine Frage:

    Ein Umstellen der "Betriebsart" im Thunderbird ist nicht möglich.
    Du richtest das gleiche Konto einfach noch einmal als ein POP3-Konto ein, und fertig. Danach kannst du im TB das dort vorhandene IMAP-Konto löschen. Überprüfe aber vorher, ob das POP3-Konte alle Mails heruntergeladen hat. Falls Mails fehlen sollten, kannst du sie manuell (nach der Art der Mausschubser) im TB vom IMAP-Ordner in den POP3-Ordner verschieben.

    Ein Hinweis noch:
    Bei IMAP ist es ja so, dass die Mails auf dem Server gespeichert werden. Bei POP3 ist festgelegt, dass die Mails nach dem Abrufen und der lokalen Speicherung auf dem Server zu löschen sind. Das ist im "PostOfficeProtokoll" seit Beginn der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts so vorgeschrieben! Unabhängig davon gestatten einige Mailclients, dieses Protokoll einseitig zu verbiegen, indem sie versuchen, diese Löschung zu umgehen. Das kann funktionieren, muss es aber nicht. Manche Provider haben etwas dagegen, dass ihre Kunden hier eigenmächtig handeln und die Protokolle "verbiegen".
    Du solltest das zumindest wissen, damit du dich nicht irgendwann einmal wunderst.

    Ein moderner IMAP-Client wie der Thunderbird ermöglicht es, dass die servergespeicherten Mails zusätzlich lokal gespeichert werden. Also eine Verknüpfung der Eigenschaften von POP3 und IMAP.

    MfG Peter

  • Spam-Filter für TB

    • Peter_Lehmann
    • 1. März 2012 um 07:56

    Hallo Wolf,

    ein Spammer wird NIE seine echte Absenderadresse zeigen (es sind zumeist eh nur fernbediente Spam-Bots, die gar nicht wissen, dass sie Müll verbreiten!) und jede Spammail wird per Blindcopy (BCC) mit einem mal an Tausende von Adressaten verschickt. Angezeigt wird immer nur irgend eine sinnlose Adresse.

    Den Kampf, dem Spam mit manuell konfigurierten Filtern zu begegnen, wirst du garantiert verlieren!

    Die eventuell mögliche Lösung hat slengfe genannt.
    "eventuell möglich" - weil wir immer nur die zweiten Sieger sein werden! Wir können nur reagieren.
    Trotzdem kann man damit Spam wirkungsvoll entsorgen.

    Wichtig: SPAM niemals einfach löschen, sondern immer mit dem "Junk-Button" entsorgen!!! Nur so lernt das Filter.
    Daran denken, dass die hier "Junk" genannten Einstellungen auch konfiguriert und aktiviert werden müssen!
    Manuell als Junk markierte Mails gleich löschen lassen => damit auch nur ein Klick für "Löschen und Lernen".

    MfG Peter

  • Thunderbird funktioniert nur als Administrator

    • Peter_Lehmann
    • 1. März 2012 um 07:45

    Hallo wathun,

    Zitat

    ich habe TB als Administrator installiert und eingerichtet.


    Und genau das war der Fehler.
    Das Administratorkonto ist ausschließlich zum Administrieren (für Installationen, Systemeinstellungen usw.) zu benutzen.
    Sämtliche Anwendungen (auch der Thunderbird) sind ausschließlich aus einem normalen, eingeschränkten Benutzerkonto heraus zu benutzen.

    Du hast im Adminkonto ein jetzt nur mit Adminrechten funktionierendes TB-Userprofil (das des Admin), an welchem du als normaler Nutzer nicht herankommst. (Und das ist auch gut so! WOWEREIT)

    Lege dir als Benutzer ein neues TB-Userprofil an. In unserer Anleitung und im Forum ist beschrieben, wie da das vorhandene Userprofil des Admins durch Kopieren in den Bereich des normalen Users (und natürlich mit entsprechenden Berechtigungsänderungen!) weiter nutzen kannst. Dann löscht du das TB-Userprofil des Admins und versuchst, das Adminkonto nur so zu nutzen, wie ich das oben beschrieben habe.


    MfG Peter

  • Alias- und Einwegadressen

    • Peter_Lehmann
    • 1. März 2012 um 07:33

    Guten Tag Lee Harvey Oswald,

    und willkommen im Forum!

    Mir ist nicht klar, was du "unter anzeigen lassen" verstehst.
    Vielleicht solltest du erst mal das Geheimnis lüften, um welche "Alias- und Einwegadressen" es bei dir handelt (Weiterleitungen, wie bei Spamgourmet.com, oder echte "anonyme" Mailkonten bei Providern, welche das noch ermöglichen, oder lediglich interne Aliasse - Weiterleitungen - bei deinem Mail- bzw. Internetprovider.)

    Mit den bei uns üblichen "Freundlichen Grüßen"

    Peter

  • Thunderbird/Icedove Nachrichten-Spool-Datei kann nicht[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 29. Februar 2012 um 06:23

    OK, dann ist es also kein Fehler meiner Installation.
    Ich habe mich ja in den Jahren schon dran gewöhnt die Statusmails ab und an manuell abzurüfen.

    MfG Peter

  • weiteren eMail Account anlegen

    • Peter_Lehmann
    • 28. Februar 2012 um 18:37

    Wenn du aber, so wie ich vorgeschlagen habe, getrennte Passwortgeschützte Benutzerkonten auf dem Rechner anlegst, dann kann "niemand" (*) darauf zugreifen. => Ich bleibe dabei, dass ist die sinnvollste und vor allem sauberste Methode, wenn es schon nötig ist, "Dienst und Privat" auf einem und dem selben Rechner zu haben.
    (*) Ich gehe davon aus, dass niemand in deiner Umgebung dabei kriminelle Aktivitäten entwickelt.


    So, für mich ist das Thema erfolgreich abgeschlossen. Ich ziehe mich zurück.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™