Oder, bei diesen virtuellen Servern, es mal mit dem echten Servernamen des Providers probieren.
Beiträge von Peter_Lehmann
-
-
Hi Spidermann,
ja, es ist sehr wichtig, dass du fälschlicherweise zum Spam deklarierte Mails gleich wieder "entjunkst"!
Gehe in den Junkordner, markiere die bewusste Mail - und klicke auf den gleichen Butten, der sonst den Junk markiert. Eigentlich müsste beim Berühren mit der Maus auch eine Meldung kommen, dass dieser Butten jetzt die Nachricht als "kein Junk" markiert. Ist also eine Doppelbelegung dieses Icons.MfG Peter
-
Hallo Jani,
Zitat von "Jani2011"... der Link zu telnet war sehr hilfreich. Ich weiß jetzt, dass die Verbindung zum Provider (Posteingangs- und Ausgangsserver aufgebaut wird).
Das ist eine sehr wichtige Aussage!ZitatAlso muss es irgendwie doch an Passwort und Authentifizierungsmethode liegen?
Jain ...
Es kann daran liegen.
In meinem Beitrag über telnet (dem, der aus der Anleitung zu einem Forenbeitrag verlinkt ist) habe ich beschrieben, wie du dich komplett an einem Server anmelden kannst. Also richtig mit Benutzername und Passwort. Du kannst sogar mit telnet "mailen". Damit kannst du wirklich prüfen, ob Benutzername und Passwort stimmen!Es kann auch sein, dass die Methode der Authentifizierung nicht korrekt ist. Im Internet ist das in der Regel "Passwort, normal", also das unverschlüsselt gesendete Passwort.
Ändere doch mal testweise auf dem Server das dort vereinbarte PW in ein Trivialpasswort => "asdfghj" (ohne Sonderzeichen usw. natürlich nicht das hier genannte
), und dann wieder testen.
MfG Peter
-
=> für solche Fragen haben wir eine Anleitung geschrieben. Was für ein Konto soll ich einrichten - was ist der Unterschied zwischen IMAP und POP?
MfG Peter
-
Hallo Uwe,
unsere Fragen an dich haben genau die erwarteten Antworten gebracht. Es ist schon ein großer Unterschied, ob das TB-Userprofil auf einer lokalen Platte liegt, oder übers Netz eingebunden ist.
Auch wenn es prinzipiell funktioniert, empfehlen wir das nicht! Nicht umsonst sagen wir immer, dass der TB nicht netzwerkfähig ist. (Sicherlich gibt es im Netz noch Optimierungen, aber ich bleibe bei der Aussage.)Bessere Lösung:
Für genau diesen Zweck, dem Zugriff von mehreren Clients aus, wurde IMAP entwickelt!
Auf dem lokalen Rechner befinden sich die Einstellungen, die Adressbücher usw., aber nicht die Mails. Damit ist das Profil auch sehr klein und wird sehr schnell geladen. Und die Mails befinden sich, wie bei IMAP üblich, auf dem Server.MfG Peter
-
Hallo Erich,
selbstverständlich geht das auch beim Thunderbird!
Schicke dir selbst eine Mail mit einer entsprechenden Adresse, und du siehst das, was jeder Empfänger zu sehen bekommt, nämlich den anklickbaren Link.MfG Peter
-
-
Hallo webgoddess,
und willkommen im Forum!
Jeder nennenswerte und seriöse Provider veröffentlicht auf seiner Webseite eine Übersicht (oder auch "Bilderchen") mit den für ihn gültigen Einstellungen. Viele dieser Einstellungen haben wir hier "im Kopf", die von deinem Provider allerdings nicht.
1. Aufgabe: mach dich bei deinem Provider schlau und schreibe alle Einstellungen in eine kleine Textdatei!
Zu diesen Angaben gehören neben den Namen der Server und der Konvention für den Benutzernamen (ganze Mailadresse, nur "das vor dem @" oder eine Kundennummer usw.) auch die Möglichkeiten der Verschlüsselung der Verbindung zu den Servern (KEINE, SSL/TLS, STARTTLS) und die Art der Authentifizierung.
Bei der Verbindungssicherheit kannst du auch von KEINE beginnend austesten. Diese Einstellung hat aber absolut nichts mit der Art der Authentifizierung zu tun!
Hier ist im Internet in der Regel (!) "Passwort, normal" üblich.
Aber auch hier kannst du - wenn du keine Vorgaben bei deinem Provider findest - beginnend mit dem o.g. die anderen Optionen austesten.MfG Peter
-
OK, da war der Feuerdrache schneller
Ja, wenn du bei einem Mailserver an der Tür keinen "Ausweis" (Benutzername und Passwort) vorzeigst, dann lässt er dich nicht rein. Ist doch auch gut so, oder?
BTW: Bitte sende nur dort, wo es angebracht ist, den Text der anderen in deiner Antwort zurück. Also vorrangig den unten links stehenden "Antworten"-Button benutzen, und nicht "Zitieren".
MfG Peter
-
Hi,
und hier noch ein paar Bemerkungen zum timeout: Re: kann keine Emails mit Anhang mehr senden.
MfG Peter
-
Hallo littlefrog,
und willkommen im Forum!
Ich gehe davon aus, dass:
- deine Verbindung ins Internet (außer beim Versenden von Mails) problemlos funktioniert,
- du keine Veränderungen am System vorgenommen hast (neue TB-Version, neues "Sicherheits-"Programm o.ä.)
- die gleiche Internetverbindung benutzt, wie immerTeste bitte die Verbindung zum Mailserver mit dem in unserer Anleitung beschriebenen Test mit telnet und poste die gesamte Befehlsgabe und das Ergebnis hier im Forum. Das sieht dann so aus:
Code
Alles anzeigenpeter@mars:~/Dokumente> telnet smtpmail.t-online.de 25 Trying 194.25.134.115... Connected to smtpmail.t-online.de. Escape character is '^]'. 220 fwd09.t-online.de T-Online ESMTP receiver fmsad1725 ready. / T-Online ESMTP receiver smtpmail.t-online.de ready. quit 221 2.0.0 fwd09.t-online.de closing. / Closing. Connection closed by foreign host. peter@mars:~/Dokumente>
Ich habe den Server also erreicht und mich mit "quit" wieder abgemeldet.Und dann (wenn es auch bei dir genau so funktioniert hat) poste uns deine kompletten smtp-Einstellungen. Entweder abtippen oder per Screenshot. Den Benutzername bitte leicht, aber als solchen noch erkennbar , anonymisieren.
MfG Peter
-
Zitat
Ich habe deshalb, wie auch von Thomas vorgeschlagen, ein neues Benutzerkonto erstellt und mit der TB-Profilverwaltung als Profil den Pfad zu meinem Admin-Profil angegeben.
Noch mal langsam zum Mitschreiben:
Du - wider jeder Vernunft als Admin unterwegs.
Deine Frau - so wie es sich gehört, als "eingeschränkter Nutzer"
Das TB-Userprofil liegt beim Admin und deine Frau greift darauf zu?Na ja, hauptsache es funktioniert - irgend wie ... .
MfG Peter
-
Hi Uwe,
was passiert, wenn du das gleiche Profil lokal auf den Rechner kopierst und per korrektem Eintrag in der profiles.ini darauf zugreifst?
MfG Peter
-
Hi magicprisca,
und willkommen im Forum!
Thunderbird kann die Adressbücher in den vier standardisierten Formaten ldif, tab, csv und txt importieren. Gerade mit ldif, dem hauptsächlichen Im- und Exportformat für derartige Datenbanken, geht das absolut problemlos. Wenn der Ausgugg-Nachfolger das nicht drauf hat, sollten Windows-Mail oder seine Entwickler sich etwas schämen ... .Die einzige praktikable, von mir oft angewandte Lösung ist folgende:
- Im Thunderbird ein neues leeres Andressbuch anlegen (was hinterher wieder gelöscht wird)
- Einen einzigen vollständigen (!) Datensatz anlegen, indem du in jedem Datenfeld den Namen des Datenfeldes als Inhalt einträgst. Also Name = Name, Vorname = Vormane.
- Diesen Datensatz im csv-Format exportieren und danach mit einem normalen Texteditor ansehen. Du siehst, wie die einzelnen Datenfelder angeordnet und mit einem Trennzeichen (",") voneinander getrennt sind. Beispiel folgt unten.
- Sorge dafür, dass das Trennzeichen in keinem der zu existierenden Datensätze vorkommt, ändere es im Adressbuch des Ausgugg vor dem Export. Sonst kommst du später durcheinander!
- Exportiere dieses Adressbuch aus Windows-Mail jetzt als .csv
- Öffne jetzt zuerst die Mustervorlage und das exportierte Adressbuch in der Tabellenkalkulation deines Vertrauens. Mach das so, dass zwei übereinanderliegende und voneinander unabhängige Tabellen zu sehen sind. Jedes durch Komma getrennte Datenfeld ist hier eine eigene Spalte. Du wirst sehen, dass die einzelnen Spalten des Exportierten AB nicht mit dem Muster übereinstimmen.
- Durch korrektes Einfügen von Leerspalten und Verschieben von Spalten ordnest du die exportierten Daten so um, dass sie mit der Mustervorlage übereinstimmen. Das ist in ein paar Minuten erledigt.
- Und zum Schluss exportierst du das Ergebnis wieder als .csv (möglichst mit einem anderen Namen, falls du noch mal ran musst.)
- Und jetzt kannst du das exportierte Ergebnis problemlos ins Adressbuch importieren.
Beispieldatensatz:
CodeVorname,Nachname,Anzeigename,Spitzname,Primäre E-Mail-Adresse,Sekundäre E-Mail-Adresse,Messenger-Name,Tel. dienstlich,Tel. privat,Fax-Nummer,Pager-Nummer,Mobil-Tel.-Nr.,Privat: Adresse,Privat: Adresse 2,Privat: Ort,Privat: Bundesland,Privat: PLZ,Privat: Land,Dienstlich: Adresse,Dienstlich: Adresse 2,Dienstlich: Ort,Dienstlich: Bundesland,Dienstlich: PLZ,Dienstlich: Land,Arbeitstitel,Abteilung,Organisation,Webseite 1,Webseite 2,Geburtsjahr,Geburtsmonat,Geburtstag,Benutzerdef. 1,Benutzerdef. 2,Benutzerdef. 3,Benutzerdef. 4,Notizen,
MfG Peter
-
Hi Basel,
indem du das Wiki geheim hältst, nimmst du uns jede Möglichkeit, über dein Problem nachzudenken.
MfG Peter
-
Hi Basel,
Zitates scheint (!) so zu sein, dass es wohl irgendwie mit dem Profil zusammenhängt
Du kannst das doch problemlos testen, indem du durch Umbenennen dein Profil vor dem Programm versteckst.
\Thunderbird => \Thunderbird.old
Es wird ein kleines neues Profil angelegt, und du kannst testen. Und dann sehen wir weiter.MfG Peter
-
-
Die zu löschenden Mails markieren und dann beim Löschen die Shift-Taste drücken. Und schon gibt es keine ungelesenen Mails mehr im Papierkorb.
MfG Peter
-
Hallo unithund,
und willkommen im Forum!
Leider ist meine alte Glaskugel gerade zum Polieren.
Die Angaben in der unscheinbaren gelben Box über dem zu erstellenden Text erleichtern uns die Beantwortung deiner Frage bzw. ermöglichen sie erst.Externer Inhalt img203.imageshack.usInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Danke!Ich vermute einfach einmal, dass du das Konto (unbewusst?) als IMAP-Konto eingerichtest hast.
Hier in unserer Anleitung kannst du dich über den Unterschied zwischen dem uralten POP3 und dem modernen IMAP informieren.Fazit: Der Thunderbird macht genau das, was er (in der Betriebsart IMAP) machen soll.
MfG Peter
-
Hi doschtinator,
ich setze wie immer den Hinweis voran, dass der Thunderbird nicht netzwerkfähig ist!
Klar geht es dennoch, aber wer es macht, muss eben auch in der Lage sein, mit evtl. auftretenden Problemen fertig zu werden.Ich würde das wie folgt machen:
Ein kleines vollständiges Profil einrichten. Mit einem (eventuell sogar existierenden) Dummie-Benutzernamen, aber sonst komplett. Und dieses vollständige Profil verteilst du dann.
Wenn der Benutzer sogar existiert, kannst du an diesen eine Mail schicken, mit der Aufgabe "Max.Muster@schule.de" in die eigene Mailadresse und auch den Benutzernamen zu ändern.Bedingung ist natürlich, dass ihr einen eigenen Mailserver habt, denn sonst hast du ja keine Kontoeinstellungen, die du verteilen kannst.
MfG Peter