1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • IMAP Konto Anhänge löschen

    • Peter_Lehmann
    • 1. November 2011 um 18:47
    Zitat

    Also der Anhang bleibt in Outlook bestehen, heißt nur eben anders ("Deleted_")

    Und du hast dir diese Mail auch im Quelltext angesehen, und kannst bestätigen, dass da der "große exakt rechteckige Block mit dem unverständlichen Zeichensalat" (eben der umcodierte Anhang) noch vorhanden ist?

    MfG Peter

  • Ordnerumzug heruntergeladene IMAP Mails wie anzeigen?

    • Peter_Lehmann
    • 1. November 2011 um 18:43

    Hallo Freddi,

    du fragst, was du falsch machst.
    Ich befürchte, dass du das hinter IMAP stehende Prinzip (noch) nicht verstanden hast.

    Du schreibst:

    Zitat

    ... bloß bei den beiden IMAP Konten, bei denen der IMAP Server nicht mehr besteht, gibt es Probleme, obwohl die Mails offline geladen sind.


    Bei IMAP werden die Mails (normalerweise) ausschließlich auf dem IMAP-Server gespeichert und bei jedem neuen Anzeigen erneut heruntergeladen. Server weg => Mails weg! (So mancher hat bei seinem Provider gekündigt, und sich dann hier ausgeheult ... .)
    Es gibt eine einzige Ausnahme: Wenn du (so wie wir es immer und immer wieder als Maßnahme der Datensicherung vorschlagen!) deine Mails bewusst und zusätzlich zum IMAP-Server (!) in einer anzulegenden lokalen Ordnerhirarchie gespeichert hast. Und hast du das getan, dann sind sie auch nicht weg!

    Ich vermute mal, dass du diese bewusste lokale Speicherung nicht vorgenommen hast, und dass du lediglich die Option des "lokalen Bereithaltens" aktiviert hast. Das ist aber keinesfalls ein lokales Backup, sondern nur so etwas wie ein lokal vorliegender Cache ("Zwischenspeicher"), der diese Mails bei Offlinebetrieb (unterwegs ohne Internet) bereithält. Aber bei jeder Löschung von Mails usw., wird diese Änderung auch in diesem Cache vorgenommen. Ich befürchte, dass dieses auch bei totalem Wegfall des Servers passiert (was ja auch logisch ist!). Schau selber nach, ob in den entsprechenden IMAP-Ordnern deines Profils zusätzlich "dicke" mbox-Dateien vorhanden sind. Vielleicht hast du Glück ... .

    Zitat

    Das ganze funktioniert leider immer noch nicht so ganz, wie ich mir das erwünsche.


    BTW: Das von mir beschriebene (nicht selbst entwickelte ;-) )Verfahren wurde im Laufe der Jahre schon von wer weiß wie vielen Nutzern bei diversen "Umzügen" auf andere Hardware, als Rettung bei PC-Desastern, usw. genutzt. Wenn es auch nur bei einem einzigen aus objektiven Gründen nicht funktioniert hätte, würde ich es nicht mehr empfehlen ... .

    MfG Peter

  • Festlegen welche Ordner abgerufen werden sollen

    • Peter_Lehmann
    • 1. November 2011 um 18:25

    Hi,

    => das Add-on "MailboxAlert" kann genau definieren, nicht nur welches Konto, sondern auch welcher Ordner eine Meldung (und sogar welche) bringen soll. Damit ist garantiert, dass der Spam-Ordner keine Meldung bringt.

    Das Dumme ist nur, dass auch der Müll über den Posteingang reinkommt und erst wenn er da ist, vom Junkfilter in den Junk-Ordner verschoben wird. Der Müll kann ja erst als solcher erkannt werden, wenn er auch zur Kontrolle vor Ort vorhanden ist.

    MfG Peter

  • Erfahrungsberichte

    • Peter_Lehmann
    • 1. November 2011 um 18:18

    Hallo Chris78,

    es ist gut, dass du dir über den Schutz sensibler Daten Gedanken machst.
    Eigentlich könnte ich jetzt den Text von meinem "Vorredner" kopieren und unterschreiben. Er hat alles gesagt ... .

    Für mich ist dieses Thema ja nicht nur Hobby, sondern auch Beruf. Und obwohl "bei uns" so ziemlich jeder eine Chipkarte mit X.509-Zertifikaten besitzt, so nutzt sie doch kaum jemand zur Verschlüsselung seiner Mails. Ob das nun Dummheit, Unverständnis, Faulheit oder fehlender Zwang ist, steht mir nicht zu festzustellen.
    Ich habe mir angewöhnt, auf eine unverschlüsselte Mail nur noch mit einer verschlüsselten Mail zu antworten (der publik Key der Empfänger ist ja vorhanden). In der Regel kommt dann ein Anruf, wo mir der Empfänger sagt, dass er den Anhang ".p7m" nicht öffnen könne. Nach kurzer Anleitung kann er es dann auf einmal, und er bleibt auch dabei, zumindest in der Korrespondenz mit mir und meinem Team ... . (Es wird wohl doch am fehlenden Zwang, gepaart mit Unwissenheit liegen.)

    Und privat habe ich das ähnlich gemacht. Angefangen mit Familie und Freunden stelle ich für Interessenten in meinem (gar nicht mehr so kleinen!) privaten "TrustCenter" X.509-Zertifikate her. Es fing mal mit 20 Stück pro Jahr an, mittlerweile sind es jährlich einige Hundert. Klar, es kostet schon Überzeugungskraft, aber es funktioniert. Oftmals spreche ich bei beruflichen Vorträgen an, dass es das auch für "privat" gibt, aber ich bringe dieses Thema auch bei meinen Computerkursen an der VHS. Und in der Regel folgen dann die "Aufträge".
    Auch sonst macht sich Werbung gut. Mein effektivster Werbeträger ist (garantiert ungewollt ...) ein sehr prominenter dt. Rollstuhlfahrer.

    Und, Chris, auf deine Frage, warum das nicht genügend verbreitet ist:
    Zum einen ist die Verschlüsselung von "der Obrigkeit" gar nicht so sehr gewollt. Warum wohl ... . Schon Herr Kanther wollte sie uns verbieten. Heute geht man das schlauer an, und ich befürchte, dass es bald wieder einmal so weit ist.
    Zum anderen fehlt der persönliche Leidungsdruck! Die Generation Facebook ist es gewohnt, die intimsten persönlichen Daten ins Netz zustellen. Da werden (selbstverständlich unverschlüsselt) ganze Bewerbungsmappen mit Zeugnissen, Lebensläufen usw. durch die Welt geschickt. Zu einer Zeit, wo nakt abgebildete Frauen in der B***d-Zeitung damit angeben, mit wievielen Männer sie Sex hatten, denkt doch niemand über Verschlüsselung von Mails nach ... .
    Was würde wohl passieren, wenn die gleichen Leute Briefe erhielten, die nachweislich auf ihrem Weg geöffnet wurden?

    Mit sehr nachdenklichen Grüßen!
    Peter

  • Verfassen, Antworten u. Weiterleiten v. Mail geht nicht[erl.

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2011 um 19:45
    Zitat von "Mathilde03"

    auf was bezieht sich die Angabe 2 bzw. 4 MB? Auf alle Ordner zusammen? Einen einzelnen?

    Es geht nicht um Megabyte sondern um Gigabyte. Das ist ein "klein wenig" mehr.
    Es geht um die Größe einer jeden mbox-Datei, also eines jeden "Mailordners". Und davon kannst du viele haben.

    OK?

    MfG Peter

  • Mails werden heruntergeladen, ohne sichtbar zu sein

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2011 um 14:45

    Nur so viel: die 40 MB sind ungefährliche Mailbox-Küken. Daran kann es nicht liegen.

    Und ich bin nun mit meinem Latein auch am Ende. Aber der Tag ist es noch nicht, und damit werden auch noch andere User über dein Problem stolpern.

    MfG Peter

  • Mails werden heruntergeladen, ohne sichtbar zu sein

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2011 um 13:39

    Hallo Veronika,

    und willkommen im Forum!
    Ja, eigentlich has du schon alles gemacht, was ich sonst empfehle .... .

    - Hast du unter "Ansicht" irgendwelche Filter gesetzt?
    - Schon mal sämtliche (selbst erstellten) Filter deaktiviert, so dass alles in der INBOX bleiben soll?
    - Wie groß sind deine mbox-Dateien? (Nicht das diese schon den "Größen-Kollaps" haben)
    - Kannst du die Dateien mit dem Editor öffnen, und nach Stichworten hinsichtlich der verschw. Mails suchen?
    - Lässt du durch eine "Sicherheits"-Software den Mailtraffic oder gar das TB-Userprofil überwachen?

    Falls die Mails noch auf dem Server liegen, kannst du auch die Datei "popstate.dat" im jeweiligen POP3-Ordner löschen/umbenennen. Dann werden alle auf dem Server liegenden Mails noch einmal abgeholt.

    MfG Peter

  • Adressbook-Synchronizer

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2011 um 13:25

    Hi Fritz,

    da ich immer noch nicht so recht glauben will, dass die WinDOSe nicht in der Lage ist, "richtige" Links anzulegen, habe ich den Datenkraken befragt. Unter diesem Link Symbolische Verknüpfung – Wikipedia fand ich u.a. folgenden Text:

    Zitat

    Symbolische Verknüpfung [Bearbeiten]

    Seit Windows Vista bzw. Windows Server 2008 (beide intern Windows NT 6.0) stehen über das Win32-API echte symbolische Verknüpfungen zur Verfügung, die transparent im Dateisystem vorliegen und auf Dateien und Verzeichnisse des eigenen Computers verweisen können.

    Zum Anlegen dieser symbolischen Verknüpfung wird das Recht Create Symbolic Link benötigt. Dieses steht standardmäßig nur Benutzern mit Administratorrechten zur Verfügung. Weiterhin muss beim Anlegen der Verknüpfung bekannt sein, ob das Ziel eine Datei oder ein Verzeichnis ist. Aus diesen Gründen sind die symbolischen Verknüpfungen von Windows nicht vollständig kompatibel zu POSIX.

    Anlegen symbolischer Verknüpfungen ab Windows Vista:

    c:\>mklink "C:\EinLink.pdf" "D:\EinDokument.pdf"
    c:\>mklink /d "D:\Pfad1\Neues Verzeichnis" "..\Pfad2\Reales Verzeichnis"
    c:\>mklink /d "C:\Netzwerkfreigabe" "\\meinserver\meinefreigabe"

    Die zweite Zeile zeigt, dass die Zielangabe auch ein relativer Pfad sein kann, der dann erst bei Aufruf der symbolischen Verknüpfung aufgelöst wird, d.h. sollten z.B. D:\Pfad1 und D:\Pfad2 an anderer Stelle verschoben werden, z.B. von D:\ nach D:\Archiv\ würde die Auflösung der symbolischen Verknüpfung immer noch funktionieren im Gegensatz zur Verwendung einer absoluten Angabe. Andererseits, wenn D:\Pfad1\ und D:\Pfad2\ nicht mehr einen gemeinsamen Elternpfad teilen würden, wiese die relative symbolische Verknüpfung dann auf einen nicht mehr vorhandenen Pfad.

    Anzeigen, wohin eine symbolische Verknüpfung verweist – der Parameter /al filtert die Ausgabe auf symbolische Verknüpfung –:

    c:\>dir /al
    Datenträger in Laufwerk C: ist abc
    Verzeichnis von C:\
    07.12.2010 10:28 <SYMLINK> EineVerknuepfung.pdf [D:\EinDokument.pdf]

    Löschen symbolischer Verknüpfungen:

    c:\>del "C:\Neue Datei"
    c:\>rmdir /s /q "D:\Pfad1\Neues Verzeichnis"
    c:\>rmdir /s /q "C:\Netzwerkfreigabe"

    Symbolische Verknüpfungen unter Windows bleiben (genau wie unter UNIX) auch nach einem Neustart des Systems bestehen.

    Alles anzeigen
  • Leerer Posteingang - kein Reparieren möglich

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2011 um 12:41

    Hi Godblessu,

    damit du nicht warten musst, erlaube ich mir mal zu antworten.

    Zitat von "Godblessu"

    Hast du auch eine Vermutung, wie es dazu kam?


    unsere "Lieblingstäter":
    - ein falsch konfigurierter AV-Scanner, welcher das TB-Userprofil überwachen darf
    - ein "hartes Beenden" der WinDOSe, so dass ein Indizieren nicht richtig abgeschlossen werden konnte
    - und was auf dem Rechner sonst alles so möglich ist bzw. passiert ... .

    Zitat

    Leider hab ich nicht ganz verstanden, wie ich mit die Größe meines Posteingangs ermittel.


    Schau dir mit dem Dateimanager deines Betriebssystems die Größe der einzelnen mbox-Dateien in deinem TB-Userprofil an.
    Kennst du nicht? => unsere Anleitung hilft.

    Zitat

    Ich habe in jedem Posteingang meiner Konten ca. zwischen 1500-4500 Emails.


    Die Anzahl der Mails sagt absolut nix über die Größe deiner mbox-Dateien aus!
    1. Speichern unvernünftige User riesige Anhänge in ihren Mails, auch "Klickibunti" benötigt mehr Platz als notwendig
    2. Viele Nutzer wissen nicht, was "Komprimieren" bedeutet (dass sie erst damit die gelöschten Mails wirklich löschen!)
    3. Solltest du wissn, dass der Posteingang ständig leer zu sein hat, und die gelesenen/beantworteten usw. Mails in Unterordner abzulegen sind. (Du archivierst doch deine Posteingänge auch nicht im Hausbriefkasten, oder?)

    Zitat

    Ein regelmäßiges Backup sollte ich wohl mal einführen.


    Ach, es gibt Menschen, die brauchen den regelmäßigen Kick, wenn (vor allem geschäftliche) Mails mit einem mal verschwunden sind. Und so richtig kribbeln tut es, wenn dann auch noch das Finanzamt was sehen will.
    Achtung! Mit einer regelmäßigen Datensicherung nimmst du dir diesen Kick! (Aber dafür kannst du dich entspannt zurücklehnen. Ist auch was wert.)


    MfG Peter

  • Recovery nach Plattencrash: wie pgp-Keys wieder herstellen

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2011 um 12:21

    ~/.gnupg
    ~/.thunderbird

    KGPG nutze ich nicht. Auch Gnupg nicht, da ich meine Mails per S/MIME verschlüssele.
    Aber unter ~/.kde4/share/apps sind eine ganze Menge an Ordnern und Konfigurationsdateien für KDE abgelegt ... .

  • einzelne Mailadressen von "gesammelte" in "persönliche"[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2011 um 12:16

    Hallo Carlo,

    also "schritt-für-Schritt":

    • Adressbuch "gesammelte Adressen" anzeigen lassen
    • die gewünschten aufhebenswerten Adressen markieren. Entweder nur jeweils eine, oder mit gedrückter Taste [Strg] auch mehrere hintereinander oder eine markieren und mit gedrückter Taste [Shift] eine weitere Zeile anklicken und alle dazwischen sind markiert. (Also genau wie in jedem Dateimanager)
    • Und jetzt die markierten Adresszeilen mit gedrückter linker Maustaste und kühnem Schwung auf das Hauptadressbuch ziehen.
    • Und schwupps - sind sie von einem zum anderen Adressbuch verschoben
    • Und für den nicht aufhebenswerten Rest gibt es [Strgt]+[A] und [Entf]

    OK?

    MfG Peter

  • Kontake des Adressbuches aufs iPhone - geht das?

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2011 um 12:08

    Hallo,

    also BirdieSync ist eines der drei Programme (neben dem Recoverytool für meine Fritz-Box - freetz - und dem Updater für mein Navi), für die ich mir extra eine virtuelle WinDOSe halten muss. So ungern ich das mache, aber etwas entsprechendes für diese drei Programme gibt es leider in der Linuxwelt (noch) nicht ... .

    Ich nutze jeweils den TB, den Lightning und BirdieSync in der aktuellsten Version.
    Und ich synchronisere damit schnell, sicher und absolut problemlos sowohl Adressbuch als auch alle Kalender zwischen dem TB und meinem zugegebenermaßen schon etwas betagten HTC-Smartphone (S-740 unter Win 6.2)
    Beim Adressbuch habe ich mir extra ein eigenes für das HTC im TB eingerichtet, weil ich da ja auch viele Namen drin habe, bei denen ich nur die Rufnummer und evtl. die Wohnanschrift gespeichert habe. Diese Daten will ich nicht im normalen TB-abook haben.

    MfG Peter

  • Adressbook-Synchronizer

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2011 um 11:55

    Probiere es aus!
    Da wir wissen, was wir tun, können wir doch jederzeit wieder zurück.
    Ich könnte mir nur vorstellen, dass die großen mbox-Dateien Probleme bereiten, denn hier ist Dropbox wesentlich besser als Teamdrive. Aber bei Dropbox habe ich die bekannten Datenschutzmäßigen Bedenken.

  • Adressbook-Synchronizer

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2011 um 11:04

    Hier der "Beweis":

    Externer Inhalt img6.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Was, die WinDOSe behersscht so etwas nicht?
    Ich wusst zwar schon immer, warum ich Linux nutze, aber ich hätte so etwas primitives auch dem "Standard-Betriebssystem" zugetraut. Den Gockel gefragt?

    Oder mal über about:config probieren.

    MfG Petr

  • Verfassen, Antworten u. Weiterleiten v. Mail geht nicht[erl.

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2011 um 09:55

    Hallo Mathilde,

    es freut mich, dass du dein Problem selbst lösen konntest, und dass du uns darüber informiert hast.

    Du nutzt ja schon mehrere Ordner in deinem TB. Das ist sehr gut!
    "Recht voll" ist natürlich eine "Gummi-Aussage". Dazu folgendes:

    • Der Posteingang (INBOX) sollte immer leer sein, oder nur die noch nicht gelesenen/beantworteten/bearbeiteten Mails enthalten. Alle anderen Mails werden in die Unterordner einsortiert.
      Vorteil: Geht dir aus irgendwelchen Gründen mal dein Posteingang kaputt, kannst du eine (dann ja) mehr oder weniger leere inbox mitsamt ihrer Indexdatei problemlos löschen. Sie wird beim nächsten Start automtisch neu angelegt.
    • Jeder angelegte "Unterordner" ist in Wirklichkeit wieder eine vollkommen eigenständige mbox-Datei. Das trifft auch für "Unter-Unterordner" zu. Mir ist im Rahmen des Sinnvollen auch kein Limit bekannt, welches die Anzahl der selbst anzulegenden Ordner beschränkt. Du hast also alle Möglichkeiten, die Größe der mbox-Dateien klein und überschaubar zu halten.
    • Richtige Probleme gibt es ab Größen im GB-Bereich. Ab 2 GB wird´s kritisch, und bei 4 GB geht wohl überhaupt nichts mehr. Ich selbst habe keine lokale mbox, die größer als ein paar Hundert MB ist.

    Wichtig sind auch Hygienemaßnahmen, wie das regelmäßige Löschen des Papierkorbes und das Komprimieren.
    Dazu empfehle ich das Add-on "Xpunge", mit dem du auf (einen einzigen!) Knopfdruck sämtliche Mülleimer runterbringen und alle "Mailordner" komprimieren kannst. Und Hygiene zahlt sich aus! Beim Thunderbird wie im wahren Leben ;-)

    BTW: Der Vorgang des Komprimierens war schon im uralten Ausgugg-Schnell V. 6.0 üblich. Auf dem letzten Kartenreiter unter Optionen war da ein Haken zu setzen.

    MfG Peter

  • Adressbook-Synchronizer

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2011 um 09:36

    bei mir auch ... .
    Dann benenne ich die abook.mab in meinem Profil um nach abook.mab.local (oder gleich löschen ...)
    Und dann verlinke ich die abook.mab aus dem synchronisierten Teamdrive-Space in mein Profil hinein. Dort liegt dann also wieder eine abook.mab, die aber in Wirklichkeit "nur" ein Link zur Datei im Teamdrive-Space ist.

    OK?

    MfG Peter

  • Fehlermeldung "Posteingang voll"

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2011 um 09:30
    Zitat von "artistgay"

    warum werden die Dateien nicht gelöscht, wenn man explizit Papierkorb leeren beim Schließen von Thunderbird angeklickt hat. Ich finde es ein Unding, daß mail, die ich gelöscht haben will trotzdem noch
    irgendwo auf dem Computer herumschwirrt. Wenn ich meinen Papierkorb leere, will ich Gewissheit haben, daß er auch wirklich leer ist! :evil:

    Ich werde auch abschließend darauf noch letzmalig eingehen:
    In unserer Anleitung kannst du lesen, wo und wie im Thunderbird und in vielen anderen Mailclients die E-Mails gespeichert werden => in so genannten mbox-Dateien.
    Und du wirst auch erkennen, warum es besser ist, nicht bei jedem Löschvorgang diese, bei einigen Usern sehr großen, Dateien sofort und immer wieder durch die Ausführung der tatsächlichen Löschung umzusortieren.
    Und so mancher Nutzer mit übereifrigem Löschfinger hat sich gefreut, wenn er nach dem Lesen unserer Anleitung gelöschte Mails doch noch wiederherstellen konnte.

    Nur LESEN muss User selbst ... .

    BTW:

    Zitat

    Ich finde es ein Unding, daß mail, die ich gelöscht haben will trotzdem noch irgendwo auf dem Computer herumschwirrt.


    Nicht alles, was User nicht versteht, ist unbedingt falsch.

    Und auch hier:
    MfG Peter

  • Fehlermeldung "Posteingang voll"

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2011 um 09:19

    Hallo srtistgay (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zitat von "artistgay"

    Arbeite mit ubuntu 11.04 Thunderbird 3.1 imap und die meisten Antworten hier sind entweder uralt oder lassen sich nicht anwenden.


    Willst du jetzt von uns verlangen, dass wir die Beiträge unserer User "umschreiben"? Oder welche sonstigen Vorwürfe verpackst du sonst noch in diesem Satz?

    Zitat

    Unter Extras erscheint bei mir: Adressbuch, Reminder Fox, Gespeicherte Dateien, Add ons, Aktivitäten, Filter. Importieren, Fehlerkonsole. Nichts von Einstellungen.


    Aber du hast immerhin mitbekommen, dass entsprechend der unter Linux üblichen Standards die "Einstellungen" unter "Bearbeiten" (was IMHO auch logisch ist!) platziert werden.

    Zitat

    Die gibt es nur unter "Bearbeiten" dort gibt es unter anderem "Konteneinstellungen" und "Einstellungen", habe aber nirgendwo die Möglichkeit gefunden, sich die Ordnergröße anzeigen zu lassen.???


    Und wo steht, dass das so sein muss? Irgendwo in unseren Anleitungen?
    Mit Hilfe der Forensuche findest du, dass es Add-ons gibt, die die Ordnergröße anzeigen können.
    Und auch unter Linux kann sich jeder mit einem der vielen Dateimanager oder auf der Konsole die Größe der mbox-Dateien anzeigen lassen:

    Code
    peter@mars:~/.thunderbird/peter.default/Mail/pop3.web.de> la
    insgesamt 16
    drwxr-xr-x  2 peter users 4096  4. Okt 07:40 .
    drwxr-xr-x 14 peter users 4096 30. Okt 14:37 ..
    -rw-r-----  1 peter users    0 17. Aug 2009  Inbox
    -rw-r-----  1 peter users    0  4. Okt 07:40 Inbox.msf
    -rw-r-----  1 peter users   25 12. Mai 14:11 msgFilterRules.dat
    -rw-r-----  1 peter users   61 31. Okt 09:05 popstate.dat
    -rw-r-----  1 peter users    0 17. Aug 2009  Trash
    -rw-r-----  1 peter users    0  4. Okt 07:40 Trash.msf
    peter@mars:~/.thunderbird/peter.default/Mail/pop3.web.de>
    Alles anzeigen


    => also eine leere Inbox

    Zitat

    Ich habe etwa 30 mails mit Anhang verloren, weil die wegen "inbox voll" nur noch im textmodus
    angezeigt wurden


    Ja, das passiert, wenn User konsequent das Lesen einer vorhandenen Anleitung verweigert.
    - Wenn er alles im Posteingang speichert und nicht in Unterordnern
    - Nie bewusst die mbox-Dateien komprimiert und damit die entsprechenden mbxo-Dateien ins Uferlose wachsen lässt ...
    - ... bis dann diese eine Größe von mehreren GB erreicht hat, und mit bordeigenen Mitteln nicht mehr handhabbar ist.
    - und dann - ohne sich über vorhandene (und gerade unter Linux guten!) Möglichkeiten zur Rettung zu informieren, gleich zur Löschung greift.

    Zitat

    Lediglich das Löschen des Inbox Ordners in .thunderbird hat geholfen aber natürlich waren die mails alle weg.. :help:


    ja, gelöscht ist gelöscht ... .

    Aber trotzdem, Danke für die Informationen.

    Mit den bei uns durchaus üblichen "Freundlichen Grüßen"!
    Peter

  • Adressbook-Synchronizer

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2011 um 08:56

    Hi Fritz,

    ok, bei den Kalendern kannst du einfach aus dem Programm heraus einen Pfad angeben oder die Kalender gleich mit Pfadangabe öffnen.
    Bei den AB geht das nicht. Also habe ich mir aus dem Teamdrive-Verzeichnis einen Link von den abook-Dateien ins Profil gelegt. Unter Linux ist selbst mehrfaches Verlinken etwas völlig normales. Wird doch wohl die WinDOSe auch draufhaben, oder?
    Ich könnte mir auch vorstellen - habe es aber nie wegen fehlender Notwendigkeit selbst getestet - dass man den Pfad zu den abook-Dateien händisch per "Erweiterte Einstellungen" konfigurieren kann.

    MfG Peter

  • Recovery nach Plattencrash: wie pgp-Keys wieder herstellen

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2011 um 07:40

    Hallo lin,

    dann spiele doch einfach dein Backup deines /home/... von gesten ein. Zumindest die Teile, welche den Thunderbird und GnuPG betreffen.

    Jemand, der nicht sofort nach der Erstellung kryptologischer Schlüssel diese auf eine DVD (wegen der besseren Haltbarkeit) brennt, und diese DVD dann Luft- Feuchtigkeits- und Lichtdicht verpackt zumindest im eigenen Keller deponiert, muss dieses AHA-Erlebnis haben.

    Nicht einfach reinkopieren, sondern von diesem schreibgeschützen Speichermedium importieren.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™