1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Adressbook-Synchronizer

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2011 um 07:12

    Hallo Walter,

    dass dieses "immer wieder Daraufkopieren der angeblich neuesten Version" eine gefährliche Krückenlösung darstellt, weißt du jetzt. Sicherlich ist das von den Entweicklern gut gemeint und für viele Nutzer die einzige brauch- und handhabbare Lösung, um überall auf die Daten zuzugreifen.
    Aber es ist auch bei unüberlegtem Klick (dummerweise eine neue leere Adressbuchdatei hochschubsen ...) die Quelle von Datenverlust. Und man muss auch immer an das "Synchronisieren" denken.

    Deshalb wende ich bei meinen Freunden (ich selbst nutze einen ldap-Server) eine andere Methode an:
    Mit Hilfe von Teamdrive oder Dropbox hoste ich die entsprechenden Dateien im Internet. (Teamdrive gefällt mir wegen der Anwendung des dt. Datenschutzrechts und einer sauberen Implementierung der Verschlüsselung viel besser als die amerikanische Variante mit Dropbox, letztere ist dafür einfacher im Einrichten usw.. Manche User der Generation Facebook kennen auch keine datenschutzmäßigen Bedenken)
    Diese beiden Dienste synchronisieren einen lokalen Ordner auf den Clients mit den bei ihnen gehosteten Daten. Die Adressbücher und Kalender liegen auf den Rechnern in diesen lokalen Ordnern, der TB greift per Verlinkung darauf zu - und im Hintergrund wird synchronisiert. Besser und einfacher geht es IMHO nicht!

    MfG Peter
    MfG Peter

  • Posteingang zeigt auch Gesendete Mails an

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2011 um 06:54

    Guten Morgen!

    Zitat

    Du kannst einstellen, dass jede gesendete Mail auch an dich selbst gesendet wird => die ultimative Sendebestätigung!


    Diese Einstellung hast du ja wohl schon selbst gewählt (an dich per BCC).

    Zitat

    Es ist auch möglich, und auch mitunter sehr sinnvoll (!!), die Antworten auf Mails in genau den Ordner zu kopieren, in dem die Ursprungsmail liegt. => auch hier erstmal die Einstellungen überprüfen!


    Konten-Einstellungen > Konto > Kopien u. Ordner > Antworten im Ordner der ursprünglichen Nachricht speichern.

    Und dann kann es ja auch noch sein, dass dein Provider auch eine entsprechende Option bietet, dass du alle über ihn gesendeten Mails auch noch mal bekommst.
    => Öffne den gruseligen Webmailclient und sende von dort aus eine Mail. Was passiert da?
    => Schau dir dort sämtliche Optionen genau an.

    Um den Thunderbird auszuschließen oder definitiv als (falsch konfigurierten) Schuldigen zu erkennen, kannst du auch ein zweites Testprofil anlegen. Dort nichts anderes machen, als das Konto anzulegen. Keinerlei weitere Einstllungen! Und dann eine Mail senden ... .

    MfG Peter

  • Mehrere Benutzerkonten Windows 7

    • Peter_Lehmann
    • 30. Oktober 2011 um 21:02

    Hallo hopla,

    für mich wird das Durcheinander immer größer. Es beginnt mit dem Adminkonto, welches du nicht nur zum Administrieren, sondern für alles mögliche nutzt, und geht weiter bis zur gleichzeitigen Nutzung zweier Konten (?).

    Vielleicht lösen sich deine Probleme, wenn du dir meinen obigen Beitrag noch einmal durchliest und danach verfährst?

    MfG Peter

  • Adressbuch Spalte "Ort" hinzufügen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. Oktober 2011 um 19:04

    Hi Bello15,

    ich habe diese Spalte (Stadt Dienstlich) bei mir in den Auswahlmöglichkeiten.
    Vermutlich (!) durch das Add-on "MoreFunctionsForAdressBook"

    MfG Peter

  • Gelöschte Nachrichten verschwinden

    • Peter_Lehmann
    • 30. Oktober 2011 um 18:52

    Nun, das ist ganz einfach:
    "Erwachsene" leeren den Papierkorb automatisch beim Beenden des TB ;-)
    Bei IMAP gibt es auch noch die Option "Bereinigen (Expunge) des Papierkorbes beim Verlassen"

    Wenn du die Mail in einen lokalen Papierkorb gelöscht (verschoben) hast, und seit der Löschung noch keine Komprimierung erfolgte, kannst du auch die entsprechende mbox-Datei mit einem guten Texteditor öffnen und nach der gelöschten Mail suchen. Gelöscht heißt ja nur, als gelöscht markiert. Erst durch das "Komprimieren" wird die als gelöscht markierte Mail entgültig entsorgt. Falls dir noch ein Stichwort oder der Absender einfällt, kannst du danach suchen lassen. Mitunter hat man noch Glück.

    MfG Peter

  • Gelöschte Nachrichten verschwinden

    • Peter_Lehmann
    • 30. Oktober 2011 um 13:22

    Was sagen deine Einstellungen für das Löschen von Mails? Sowohl im TB als auch beim Provider.
    Es gibt immerhin Einstellungen für Erwachsene und Einstellungen für Vorsichtige.
    Auch ist es bei einigen Providern üblich, dass sie den Mülleimer nach x Stunden automatisch leeren.

    MfG Peter

  • Thunderbird schickt Antworten an mich und nicht raus

    • Peter_Lehmann
    • 30. Oktober 2011 um 12:07

    Hallo elchtester73,

    und willkommen im Forum!

    Folgende Informationen:

    • Bei web.de gab es in den letzten Tagen einige Änderungen, über die auch die Kunden per Mail informiert wurden. Aber wer liest schon die Mails, die ihm sein Provider schickt ... . Wir haben eine ganze Menge Beiträge hier im Forum, du findest sie mit Hilfe der Forensuche.
    • Die in den Gesendet-Ordner kopierte Mail ist ein reiner lokaler Kopiervorgang und alles andere als die Bestätigung, dass diese Mail wirklich gesendet wurde.
    • Die einzige wirkliche Sendebestätigung ist, jede Mail per BCC an eine deiner eigenen Adressen zu senden. Eine entsprechende Option gibt es für jedes einzelne Konto (!) in den Konten-Einstellungen. Wenn du diese Mail dann Sekunden später bekommst weißt du mit Sicherheit, dass sie auch gesendet wurde. Dafür, dass die Mail auch beim Empfänger ankommt, gibt dir niemand eine Garantie. Trotzdem kommen wundersamerweise die meisten Mails dort an.

    Also:
    - die Informationen zu web.de suchen und danach handeln
    - die Mails an dich senden lassen und feststellen, ob es wirklich Sendeprobleme gibt.


    MfG Peter

  • Gelöschte Nachrichten verschwinden

    • Peter_Lehmann
    • 30. Oktober 2011 um 11:45

    Hallo nanunana,

    und willkommen im Forum!
    Also wenn ich eine Mail lösche, dann will ich auch, dass sie "weg" ist. Aber es soll ja auch Leute geben, die den Mülleimer als Archiv benutzen ... . (Ob sie das im wahren Leben auch so machen?)

    Ich habe folgende Vermutung:
    Du siehst nur den Papierkorb in deinen lokalen Ordnern, und nicht den auf dem IMAP-Server! (Zu jedem IMAP-Konto gehört auch ein solcher!)
    Um das zu erreichen, musst du den auch abonnieren.


    MfG Peter

  • Startproblem mit TB 7.0.1 (erledigt)

    • Peter_Lehmann
    • 29. Oktober 2011 um 21:14

    Hallo Elion,

    und willkommen im Forum!
    Der Tipp mit der Lockdatei ist richtig. Sie befindet sich im TB-Userprofil. Und wo du dieses findest, steht in unserer Anleitung.
    Denke daran, dass dies ein "versteckter" Ordner ist, du musst deinem Dateimanager also sagen, dass er diese anzeigen soll.


    Es gibt aber auch eine andere Möglichkeit:
    Gerade bei händischen Manipulationen am TB-Userprofil kann es passieren, dass der in der Datei "profiles.ini" angezeigte Pfad nicht auf das TB-Userprofil zeigt. Also diese Datei anzeigen lassen und vergleichen, ob der Pfad auf den Profilordner zeigt. Wenn nicht, entweder den Pfad in der profiles.ini oder den Namen des Ordners mit dem Profil ändern.
    Leider kommt die von dir gepostete Fehlermeldung auch bei diesem Fehler, was zugegebenermaßen etwas irreführend ist.

    MfG Peter

  • Thunderbird iCloud me.com Einrichtung

    • Peter_Lehmann
    • 29. Oktober 2011 um 16:14

    Hallo VolGas,

    diejenigen, die wirklich in der Lage sind die Kommunikation auf dieser Protokollebene zu überwachen und vor allem zu bewerten, nutzen dazu einen Sniffer wie Wireshark. Mehr braucht es nicht ... .

    MfG Peter

  • Emailversandt

    • Peter_Lehmann
    • 28. Oktober 2011 um 21:36

    Hallo Sting,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    ich hoffe hier wird man nicht gleich runtergebuttert,so wie in anderen foren es wohl gang und gebe ist.


    Kein Problem - wenn du bei deinem nächsten Beitrag unsere Forenregeln beachtest, und deine Shifttaste benutzt, wird dich hier niemand "runterbuttern".

    Jetzt ist es bei deinen Angaben recht schwierig, dir konkrete Hinweise zu geben. Also brauchen wir Fakten.

    • Gleich die erste Frage: Hast du unsere Anleitung wenigstens mal quergelesen? Das erleichtert die Zusammenarbeit und die Fehlersuche ungemein!
    • Kommen denn wirklich keinerlei Fehlermeldungen? ("ich kann keine mails versenden." ist die unbrauchsbarste Fehlermeldung.)
    • Poste uns bitte je einen Screenshot deiner beiden (!) smtp-Einträge (oder tippe diese hier exakt ab.) Persönliche Angaben wie den Benutzernamen bitte etwas anonymisieren.
    • Hast du in der ersten Registerkarte der beiden Konten jeweils den richtigen smtp-Eintrag auch dem entsprechenden Mailkonto zugeordnet? Also den Eintrag für den smtp von gmx dem Konto von gmx und ebenso bei web.de.
    • Schalte dein "Sicherheits-"Programm vollständig ab. Konfiguriere es also so, dass es mit dem Betriebssystem nicht automatisch mit gestartet wird, starte dieses neu und teste noch einmal. Sinn dahinter: Feststellen, ob dieses eine Ursache ist.
    • Falls du die Verbindung zu den smtp-Servern verschlüsselst, ändere das auf Verbindungssicherheit = "KEINE".

    So, jetzt hast du erst mal einige Hausaufgaben.
    Und gleich noch eine dazu: Gib in unsere Suchfunktion das Wort "Verbindungsprobleme" oder "Sendeprobleme" ein. Dann hast du noch viel mehr zu lesen.
    Und denke an deine Shifttaste ... .

    OK?

    MfG Peter

  • Automatische Aufzählungen in Reintext Mails

    • Peter_Lehmann
    • 28. Oktober 2011 um 09:31

    Hallo Hernals,

    vielen Dank für deine schnelle Antwort.
    Nach ein klein wenig "Hineindenken" funktioniert das wirklich gut.

    edit: Nur leider wird bei einem Zeilenumbruch wieder am linken Rand weitergeschrieben. Also keine Einrückung.
    (Zumindest habe ich das nicht hinbekommen ... .)

    MfG Peter

  • kann keine Emails mit Anhang mehr senden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 28. Oktober 2011 um 07:44

    Guten Morgen!

    Und genau das Hochsetzen der Zeit für den Timeout ist hier der falsche Ansatz!
    Um es laienhaft zu erklären: Du schluckst Schmerztabletten und suchst nicht nach den Ursachen für den Schmerz, der ja eine wichtige Funktion des Körpers darstellt.

    Das System läuft in den Timeout, wenn eine voreingestellte Zeit keine Daten fließen. Und durch den Timeout verhinderst du, dass du in diesem Fall "ewig wartest". Stell dir vor, du hast ein Netzwerkproblem, 15 Mailkonten, und du stellst ein Timeout von 5 Minuten ein. Das System wartet jetzt bei jedem einzelnen Konto brav seine 5 Minuten. Willst du das?
    Andererseits kannst du problemlos eine Mail mit (völlig sinnfreien!) 20 MB Anhang versenden (wenn es dein Provider nicht vernünftigerweise unterbindet). Auch wenn das über Dorf-DSL oder gar Rödelmodem recht lange dauert, gerätst du nicht in den Timeout.
    (Das man bei bekannten schlechten Verbindungen den Timeout vorsichtig um ein paar ms erhöhen kann, ist eine andere Sache.)

    Du musst also die Ursachen für den Datenstau finden! Beliebte Ursachen sind/können sein:

    • das völlig sinnfreie Überwachen des ausgehenden Mailtraffics durch den AV-Scanner (=> deaktivieren!)
    • die Verschlüsselung der Verbindungen zu den Mailservern, speziell in Verbindung mit AV-Scannern (=> auf KEINE)
    • die zusätzliche Belastung des Systems durch die Globale Suche bzw. Nachrichtenindizierung (=> testweise aus)
    • diverse zusätzliche "Sicherheits-"Programme (=> testweise vollständig deaktivieren, Neustart, TEST)
    • und natürlich auch insgesamt falsche Konfigurationen bei den eingestellten Servern oder Ports usw.


    MfG Peter

  • Automatische Aufzählungen in Reintext Mails

    • Peter_Lehmann
    • 28. Oktober 2011 um 06:33

    Hallo Fury,

    ich kann deine Beweggründe voll nachvollziehen!
    Auch ich betrachte Klickibunti als etwas, was in Mails tunlich vermieden werden sollte. Schon deshalb, weil das jeder Mailclient anders darstellt.
    Aber ich teile auch die Ansicht von graba. In den reinen Thunderbird gehört das nicht rein. Wenn alle Mailclients alle möglichen Features der anderen hätten - dann würde es garantiert in Kürze nur noch einen einzigen davon geben. Den fetten, behäbigen, kaum noch zu beherrschenden absoluten Universalclient, der nicht nur Mailen, sondern auch Surfen, Faxen (auch schon gelesen!) und werweißwasnoch kann.

    Aber Spaß beiseite! (War es auch nur.)

    Mir gefällt dieses Feature auch. Auch ich stelle gern tabellarisch dar. Auch hier im Forum.
    Deshalb könnte ich mir vorstellen, dass das ein Thema für ein Add-on wäre.
    - Hast du schon mal richtig gesucht, ob es so etwas vlt. schon gibt?
    - Den Wunsch "an geeigneter Stelle" posten? (Frag mich nicht wo, ich sehe unser Forum aber auch als geeignet an)


    MfG Peter

    PS: Verkaufst du mir ein "r"? ;-)
    (Wollte damit beweisen, dass ich deine beigefügte Mail auch gelesen habe ... .)

  • Mails ohne Inhalt (bei Newsletter)

    • Peter_Lehmann
    • 27. Oktober 2011 um 21:25

    Hi,

    Zitat

    Sorry, aber ich habe so wenig Ahnung von allem


    Könnte es vielleicht sein, dass wir exakt für Leute wie dich, uns die Mühe gemacht haben, eine Anleitung und FAQ zu schreiben?

    Mitunter kann man derartige (Wissens-)Defizite auch beseitigen, indem man sich in aller Ruhe mal durch alle Menues klickt. Das ersetzt zwar nicht das Lesen der o.g. Dokumente, aber manche Einstellungen findet man trotzdem.

    Auch von mir ein "Sorry", aber das musste mal sein.

    MfG Peter

  • Problem beim exportieren des Adressbuches in csv

    • Peter_Lehmann
    • 27. Oktober 2011 um 21:18

    Hi ftomasch,

    auch im Trüben fischend:
    Schau dir die (angelegte Kopie der) Adressbuchdatei mal mit einem normalen Texteditor an. Es kann ohne weiteres sein, dass da zwischendrin irgend etwas "faul" ist. So etwas fällt aber auch leicht auf. Oder müsste eigentlich auch an der Stelle sein, wo der Export abbricht.
    Sollte das zutreffen, kannst du versuchen, die defekte Stelle herauszuschneiden. Es ist ja eine Systematik zu erkennen.

    Vielleicht klappt es damit.


    MfG Peter

  • Beim Öffnen eines Mails Text vom letzten oder nächsten

    • Peter_Lehmann
    • 27. Oktober 2011 um 20:47

    Hi macla,

    Das von dir gepostete Problem deutet unserer Erfahrung nach wirklich auf eine defekte Indexdatei hin (eine andere Ursache kann ich mir auch kaum vorstellen). Und dieses doch recht oft (*) gepostete Problem wurde auch immer durch einen Neuaufbau der Indexdateien gelöst.
    (*) Von User gemeldet, die entweder
    - ihren mbox-Dateien die notwendige Pflege verweigern, also kaum oder nie komprimieren,
    - alles im Posteingang lassen und nicht in Unterordner verschieben,
    - ihren Rechner ab und an "hart beenden", oder
    - gar ihren AV-Scanner auf das Profil zugreifen lassen
    (Muss nicht unbedingt auf dich zutreffen, beinhaltet aber Hinweise, die man schon beachten sollte ... .)

    Nun die von mir favorisierte harte Methode zum neu Indizieren:
    - das Programm beenden
    - die nicht nur jetzt empfohlene Komplettsicherung deines TB-Userprofils vornehmen (wichtig, und besser auch regelmäßig!)
    - mit dem Dateimanager deines Vertrauens (deines Betriebssystems) innerhalb deines Userprofils nach den Indexdateien (*.msf) suchen, und diese allesamt löschen. (Nur diese Indexdateien!!!)
    - Den TB wieder starten. Die Indexdateien (= Inhaltsverzeichnisse) werden neu aufgebaut, was je nach Masse deiner Mails ein Weilchen dauern kann. Normalerweise (!) ist dann das Problem gelöst.

    MfG Peter

  • bekannte Adresse landet im spam

    • Peter_Lehmann
    • 27. Oktober 2011 um 19:12

    Diesen Befehl gibt es eigentlich auch nicht ... .
    Es handelt sich nämlich exakt um den gleichen Junk-Button, mit dem du nicht erkannten Müll händisch zum Junk deklarierst.
    Wendest du diesen Button aus dem Ordner "Junk" heraus (also auf eine automatisch und fälschlicherweise als Junk eingestufte Mail) an, dann heißt dieser Buttun "Kein Junk" und er funktioniert auch so. Und ganz "nebenbei" wird dabei wiederum die Lernfunktion ausgeführt. Nur in diesem Fall in die andere Richtung.

    Wichtig ist auch, das Junkfilter richtig einzustellen. Hier meine Empfehlungen dazu:
    - allgemeine Einstellungen > Sicherheit > Junk: manuelle Einstufung als Junk => gleich löschen!
    - in allen Konteneinstellungen: Junk immer in den lokalen Junkordner verschieben und nach 2 Tagen löschen

    Bei manuell deklariertem Müll weißt du ja, was du tust. 1 Klick und weg damit (also 2. Löschtaste mit Lernfunktion!)
    Und bei automatisch erkanntem Spam kannst du noch mal nachsehen und evtl. zurückholen. Letzteres wird aber immer seltener erforderlich sein.

    MfG Peter

  • Fax senden/empfangen mit Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 27. Oktober 2011 um 19:01

    Hallo,

    ich will in Ergänzung meines alten Beitrages vom 15.10.2010 auch noch einige Bemerkungen dazu abgeben.

    Zitat von "kdf"

    Das Fax auf dem absteigenden Ast sein soll, kann ich nicht teilen.


    Dann schau dir mal die Verkaufs- bzw. Produktionszahlen für Faxgeräte an. Fax ist nur "noch nicht ganz tot".

    Zitat

    Solange Mails für verbindliche Erklärungen nicht genutzt (anerkannt) werden können, wird uns das Fax erhalten bleiben.


    Dieser Satz ist in zweierlei Hinsicht völlig falscht!
    1.) Gibt es bereits seit 2001/2002 Gesetze zur Anwendung der elektronischen Signatur sowohl im Privat- als auch im Öffentlichen Recht. Es ist seit diesem Datum gesetzlich möglich, fast sämtliche Geschäfte rechtsverbindlich per Mail mit einer qualifizierten elektronischen Signatur abzuschließen.
    Aber so lange Firmen die Unterschrift auf einem Fax als Rechtsverbindlich anerkennen, wird wohl niemand die el. Signatur nutzen, und ...
    2.) ... diese eingescannte Unterschrift ist im Unterschied zur QES alles andere als ein Echtheitsbeweis. Jedermann kann aus einem Zettel den du unterschrieben hast (von der VISA-Quittung an der Tanke bis zu irgend einer weggeworfenen Mitteilung an deinen Nachbarn), deine Unterschrift auf ein Fax kopieren. Egal ob eingescannt, mit farblich dem Papier angepasstem Hintergrund oder nur auf einen in etwa gleichfarbigen Bogen geklebt. Bei der miesen Qualität eines alten Faxgerätes bemerkt das niemand. Es ist und bleibt eine eingescannte Unterschrift - die eindeutig dir zugeordnet wird!

    Klar erkennen immer noch viele Firmen diese Unterschrift an. Sie wollen ja verkaufen - und das Risiko einer Fälschung aufzusitzen ist verhältnismäßig gering. Und so lange sie dieses Risiko bewusst eingehen, bleibt uns das gruftige Fax erhalten.

    Zitat

    Vielleicht hat jemand von euch die Erfahrung.


    Ich - LINUX und Fritzbox 7270/7390, VOIP - versende schon seit Jahren ab und an ein Fax aus dem PC. Sowohl für Linux als auch für die WinDOSe gibt es hervorragend funktionierende "Faxtreiber", welche im Zusammenspiel mit der virtuellen CAPI der Fritzbox einen Faxdrucker emulieren, an den aus jeder Anwendung heraus gedruckt werden kann. Es ist, mit etwas "Programmierung" sogar möglich wie einen Serienbrief auch Serienfaxe (Umzugsmeldungen ...) aus Libreoffice heraus zu versenden. Auch 20-seitige (!) Testfaxe mit Bildern habe ich schon gesendet und empfangen. Und das über meine VOIP-Verbindung von 1&1!
    Die Programme heißen: "fax4box" (AVM, WIN) und "ffgtk" (Linux). Und letzteres liefert auch noch ein Protokoll.

    Und einen besseren Faxempfänger als die Fritzbox gibt es ja wohl kaum. Benötigt keinen zusätzlichen Strom und liefert eingegangene Faxe als Bild und als .pdf an eine eingetragene Mailadresse. Und das in ausgezeichneter Qualität.

    So werden (fast) Tote (Technologien und Forenbeiträge) künstlich am Leben erhalten ... .

    MfG Peter

  • bekannte Adresse landet im spam

    • Peter_Lehmann
    • 27. Oktober 2011 um 17:10

    Hallo eichenfurnier,

    ich "haue auch noch einen drauf" ;-)

    Der Thunderbird besitzt einen wirklich sehr gut funktionierenden Spamfilter. (Dass man diesen "Junkfilter" nennt, verstehe ich auch nicht ... .)
    Und es bringt mehr Nach- als Vorteile, wenn du diesem Spamfilter ein weiteres (beim Provider oder gar in Form eines lokal installierten "Sicherheits-" Programmes) vorschaltest.

    Warum?

    • Bei einem zusätzlichen Spamfilter bei deinem Provider bekommst du laufend Mitteilungen, dass im Spamfilter eine Mail abgelegt wurde. Du musst also laufend dort kontrollieren, ob das wirklich Spam ist. Willst ja keine gewollte Mail übersehen.
    • Bei einem IMAP-Konto bekommst du einen zusätzlichen Spam-Ordner eingeblendet. Den kannst du zwar einfach beim Abonnieren abmelden und siehst ihn damit nicht mehr, aber => siehe oben.
    • Und bei einem vorgeschalteten lokalen Spamfilter werden dir entweder die zum Spam deklarierten Mails trotzdem weitergereicht, nur mit einer veränderten Betreffzeile, oder bei manchen Programmen sogar gänzlich entsorgt.
    • Aber allen zusätzlichen Spamfiltern ist gemeinsam, dass du dem integrierten Junkfilter jede Möglichkeit nimmst, zu lernen! Und somit bleibt dieses auf Ewigkeit dumm.

    So lange es nicht das ultimative externe Supersicheralleserkenn-Spamfilter gibt (und das wird es IMHO nie geben!), empfehle ich, sämtliche zusätzliche Spamfilter zu deaktivieren/deinstallieren und dich vollständig auf das Junkfilter des TB zu verlassen. Er dankt es dir nach einer Weile mit einer sehr guten Trefferquote! Zumindest, wenn du ihm dabei hilfst, und übersehenen Spam manuell als Spam deklarierst und falsch deklarierten Spam manuell wieder "entjunktst". Genau das trifft für die eine erwähnte Adresse zu. Da hast du vielleicht einmal selbst auf Junk geklickt, oder vergessen ihm zu sagen, dass das kein Junk ist.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™