1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Nachrichten auf Server belassen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 26. Oktober 2011 um 20:37

    Hi atair,

    dann versuche ich es noch mal.

    Zitat von "atair"

    ...bedeutet dann, dass ich von meinem PC mit dem THUNDERBIRD mir die Nachrichten nur anschaue, die auf dem Server liegen, sie sind aber noch nicht herunter geladen.


    Sie werden bei jedem Ansehen immer wieder aufs neue heruntergeladen. Sonst könntest du sie ja nicht sehen.
    Sie werden aber im Unterschied zu POP3 nicht lokal gespeichert (*) und auch nicht durchs Herunterladen vom Server gelöscht, sondern bleiben dort "ewig" vorhanden. (Wenn du sie nicht bewusst löschst oder es Regeln beim Provider gibt, welche das von sich aus tun.)
    (*) Ich lasse hier mal das bereits erwähnte "lokale Bereithalten" außer acht.

    Zitat

    Den hier beschriebenen NORMALFALL möchte ich aber erreichen. Beim Anklicken einer Nachricht erscheint sofort der gesamte Inhalt.


    Könnte es vielleicht sein ..., dass du die Nachrichtenvorschau aktiviert hast?
    Also das Nachrichtenfenster unterhalb der Liste der auf dem Server vorhandenen Mails. Wenn das eingeschaltet ist, dann muss die jeweilige Mail ja heruntergeladen werden, denn du willst sie ja sehen ... .
    Sollte das zutreffen: entweder [F8] oder Ansicht >> Fensterlayout >> Nachrichtenbereich

    MfG Peter

  • Ordnerumzug heruntergeladene IMAP Mails wie anzeigen?

    • Peter_Lehmann
    • 26. Oktober 2011 um 07:26

    Hi Freddy,

    das folgende ist, genau so wie die Nutzung des gleichen Profils unter 2 Betriebssystemen, zwar auch schon mehrfach hier im Forum beschrieben worden, aber ich will dich trotzdem noch einmal darauf hinweisen:

    Das komplette Profil, einschließlich aller Add-ons, lässt sich problemlos wie o.g. betreiben.
    Mit einer Ausnahme: dem Add-on "Lightning". Dieses Add-on gibt es für Linux und Windows in je einer eigenen Version. Hier ist die gemeinsame Nutzung ausgeschlossen. Musst dich also entscheiden, unter welchem BS du es installierst.


    MfG Peter

  • Ordner von POP in IMAP überführen

    • Peter_Lehmann
    • 26. Oktober 2011 um 06:53

    Hallo raschl,

    darf ich davon ausgehen, dass du zusätzlich zu deinem alten POP3-Konto ein neues IMAP-Konto angelegt hast? (Es soll auch auch Leute geben, die es drauf haben, ein POP3-Konto auf IMAP umkonfigurieren zu wollen ...)

    Wenn du das also wie o.g. gemacht hast, dann bleibt dir nur, die Mails aus den lokal vorliegenden Ordnern in die IMAP-Ordner zu kopieren (nicht verschieben!).

    Zitat

    Das einzige was funktioniert, ist, leere Unterordner von Hand im IMAP-Posteingang anzulegen. Nicht im Konto selbst - an dieser Stelle stehen sie im POP.-Ordnerbaum.


    Das kann ich nicht verstehen! Was hat das gruftige POP3-Konto mit deinem neuen IMAP-Konto zu tun? Ist dir die Funktion von IMAP wirklich richtig klar?
    IMAP ist (mit eigenen Worten) nichts anderes, als eine "Fernbedienung" des IMAP-Servers vom Client aus. Zumindest, was dein eigenes Konto betrifft. Du legst auf dem Client neue Ordner (oder Mails) an, und dieses wird dann tatsächlich auf dem Server ausgeführt. Der Client zeigt immer die tatsächlichen Verhältnisse auf dem Server an, usw.

    Zitat

    Wenn ich die Emails in die angelegten Unterornder kopieren will, dauert es Ewigkeiten, geht ruckartig, manchmal bricht es ganz nach ca 1 min ab ("Zeitüberschreitung")


    Du weißt aber, dass hier deine in der Regel viel geringere Uploadgeschwindigkeit zum Tragen kommt? Es ist also völlig normal, dass das Hochkopieren viel länger dauert. Deshalb sollst du auch langsam (!) anfangen. Beginne mit 5-10 Mails in einem Ordner, mache dich mit der Geschwindigkeit vertraut und nehme stückweise immer mehr Mails. Und nochmal: Kopieren und nicht Verschieben! Und vermeide es, ganze Ordnerbäume auf einmal zu kopieren.

    Zitat

    Wer weiß was?


    Jeder, der IMAP verstanden und damit seine Erfahrungen gesammelt hat.
    IMHO: einmal IMAP immer IMAP! Ich würde ohne Zwang nie wieder das gruftige POP3 nutzen wollen.

    Zitat

    Ist das Archivieren auf IMAP überhaupt praktikabel? Wenn es schon beim Hochladen holpert, tut es das womöglich erst auch beim ständigen alltäglichen Synchronisieren?


    IMAP doch noch nicht verstanden ... .
    Synchronisiert wird (standardmäßig (*)) bei IMAP lediglich die Liste der auf dem Server vorhandenen Mails. Also nur die paar Byte der Header. Die eigentliche Mail wird bei jedem Ansehen immer wieder neu heruntergeladen.
    Und jeder seriöse Provider investiert mehr in die regelmäßige Sicherung der ihm anvertrauten Daten seiner Kunden, als es ein Privatmann/KMU machen könnte. Oder hast du irgendwo außerhäusig noch ein zweites Rechenzentrum zu stehen ... .
    (*) Ich lasse mal hier bewusst das "lokale Bereithalten der Mails auf diesem PC" außer acht. Das ist eigentlich nur eine Art Cache, welche nur bei schlechten oder temporären Internetverbindungen einen Sinn macht.

    Unabhängig von der sicheren Speicherung der Mails auf dem IMAP-Server solltest du immer über eine zweite lokale Sicherung nachdenken! (Für geschäftliche Nutzung ist eine Datensicherung so wie so gesetzliche Pflicht! Es sei denn, dein Provider/Dienstleister übernimmt diese Pflicht gegen Löhnung vertraglich von dir.)
    Dazu kannst du aber das vorhandene POP3-Konto nutzen! Deshalb die vorhandenen Mails nicht in die IMAP-Ordner verschieben, sondern immer kopieren. Und neue Mails kopierst du per automatisch arbeitender Filter immer gleich in die lokal vorliegenden Ordner. Und wie man POP3-Konten sichert, haben wir 1000 mal beschrieben.
    Du musst das alte POP3-Konto lediglich deaktivieren, also jedes Abrufen der Mails durch dieses Konto unterbinden.

    HTH

    MfG Peter

  • MS Office 'Datei->Senden an' funktioniert nur tw [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 25. Oktober 2011 um 14:43

    Hallo Jürgen,

    und willkommen im Forum!
    Schön, dass du selbst dein Problem lösen konntest und uns auch noch darüber informiert hast.
    Wenn niemand auf eine Frage antwortet, dann weiß wirklich keiner eine Antwort.

    MfG Peter

  • Adressbuch

    • Peter_Lehmann
    • 25. Oktober 2011 um 12:24

    Hallo cistus,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zitat

    Wie kann ich sie Wiederherstellen?


    Indem du deine letzte Datensicherung benutzt.

    Du weißt ja: Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten.

    Vielleicht hast du auch Glück, und hast die sehr sinnvolle Option aktiviert, dass die Adressen für gesendete Mails automatisch in die "gesammelten Adressen" kopiert werden. Dann kannst du diese von dort in dein Hauptadressbuch verschieben.

    Mit den bei uns durchaus üblichen "Freundlichen Grüßen"!
    Peter

  • Problem mit restore von konten

    • Peter_Lehmann
    • 25. Oktober 2011 um 12:18

    OK, jetzt wissen wir wenigstens, warum bei dem web.de-Konto die Mails angezeigt werden: Hier benutzt du das moderne IMAP, wo die Mails auf dem Mailserver und nicht lokal gespeichert werden.

    Ich habe selbst dieses Backupprogramm nicht genutzt, weil ich selbige als unnötig betrachte und auch wirklich keine Ahnung von diesem Programm und zu den Ursachen deiner Panne habe (siehe meine Bemerkung von 06:59) (*). Aber ich habe gesehen, dass es eine RAR-Datei mit dem gepackten Profilverzeichnis gibt. Entpacke dieses Verzeichnis an einen beliebigen Ort auf deiner Platte und schau dir an, was sich jetzt dort befindet. Ich gehe (bei einem Programm von Caschy) davon aus, dass du jetzt wirklich das komplette TB-Userprofil dort siehst. Jetzt kannst du entweder die fehlenden Dateien in dein neues Profil übernehmen, oder dieses Profil komplett weiternutzen. Wichtig ist aber immer, dass die Datei "profiles.ini" auf den richtigen Profilordner zeigt. Das musst du natürlich evtl. anpassen.
    (*) Was aber keinesfalls etwas an meiner hohen Meinung gegenüber Caschy und seinen Programmen ändert!

    OK?

    MfG Peter

  • Problem mit restore von konten

    • Peter_Lehmann
    • 25. Oktober 2011 um 06:59

    Hallo HolidayHoe,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Kann mir einer sagen was ich falsch gemcht habe.


    Aber gern!

    Du hast den wichtigsten Grundsatz einer jeden Datensicherung missachtet!
    Dieser lautet: Ein Backup ist nur so gut, wie sein Restore.

    Im Klartext: (am Beispiel des Thunderbird)
    TB beenden
    Nach dem ersten Backup das komplette TB-Userprofil durch Umbenennen des obersten Profilordners \Thunderbird in \Thunderbird_old vor dem Programm "verstecken".
    Jetzt die Sicherung zurückspielen => Es muss wieder ein vollständiges TB-Userprofil, beginnend mit dem obersten Profilordner \Thunderbird vorhanden sein, und das Programm muss problemlos starten und alles korrekt anzeigen.
    Jetzt weißt du, dass du dich auf deine Sicherung verlassen kannst!

    => Wenn du jetzt dieses 2x erwähnte vollständige TB-Userprofil regelmäßig auf ein ext. Speichermedium kopierst (oder wechselweise auf zwei Speichermedien!), dann hast du eine Sicherung, die du wie beschrieben jederzeit zurück kopieren kannst. Dazu brauchst du kein Sicherungsprogramm!

    Weiter:
    Leider ist meine alte Glaskugel gerade zum Polieren.
    Die Angaben in der unscheinbaren gelben Box über dem zu erstellenden Text erleichtern uns die Beantwortung deiner Frage bzw. ermöglichen sie erst.

    Externer Inhalt img203.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Zur weiteren Hilfe ist unbedingt zumindestens die "Betriebsart" deiner Konten erforderlich: POP3 oder IMAP. Das kann z. Bsp. auch die Frage beantworten, warum bei manchen Konten die Mails "noch da" sind und bei anderen nicht.

    MfG Peter

  • Leerer Gesendet-Ordner nach Virenscan

    • Peter_Lehmann
    • 24. Oktober 2011 um 19:09

    Hallo Schweinshaxe,

    mir hat mal ein "netter" (mittlerweile auf meiner Ignorieren-Liste stehender) User gesagt, dass er grundsätzlich keine Anleitungen liest. Leider ist ihm diese Panne nicht passiert, zuminderst hat er nie etwas dazu geschrieben.
    Denke mal, mehr muss ich dazu nicht schreiben ... .

    Zitat

    Nach dem gestrigen Virenscan sagte mir GDATA, dass ein Virus in einem Anhang der gesendeten Mails der Backups von TB (die ich mit Mozbackup mache), sein würde.


    Ja, alles klar.
    Nach dem Lesen unserer Anleitung ... weißt du, dass die Mails alle schön hintereinander in den endungslosen mbox-Dateien mit dem Namen des jeweiligen "Mailordners" gespeichert werden. Und wenn du unüberlegt deinem AV-Scanner aufgetragen hast, dass er Schadcode einfach löschen oder "desinfizieren" soll, dann hat er genau das jetzt gemacht. Dummerweise ist die befallene Datei aber eine komplette mbox-Datei, also ein Mailordner. Und AV-Scanner löschen richtig! Die zu löschenden Dateien werden (bei falscher Konfiguration) mehrfach überschrieben.
    => betrachte es als Funktionstest deines AV-Scanners, und
    => stelle diesen richtig ein! Lesestoff dazu hast du ja genug.

    Eine Mozbackup-Datei ist in Wirklichkeit nur ein gezipptes Verzeichnis.
    Benenne diese in .zip um und dann kannst du sie an einen beliebigen Platz extrahieren. (*)
    Und aus dem jetzt vorliegenden TB-Userprofil Kannst du die gelöschte7n mbox-Datei/en einfach in dein bisheriges Profil kopieren.

    (*) Denke an den "Virus", wenn er schon in deinem Backup steckt!
    Ein aktiver on-acess-Scanner ("Hintergrundwächter") wird dabei ansprechen, und wenn immer noch falsch konfiguriert, die mbox oder gar das ganze Archiv schreddern. => also diesen deaktivieren. Wenn es sich nur um einen Mailanhang handelt, kann dabei nichts passieren. Besser ist es natürlich, du machst das Entpacken auf einem Linuxrechner ;-)
    Mittlerweile hast du ja hoffentlich gelernt, und dem Scanner den Zugriff auf dein TB-Userprofil vollständig verboten. Also kannst du die entsprechende Datei an die richtige Stelle in dein Profil kopieren.
    Jetzt musst du aus dem Ordner mit der bewussten "schädlichen" Mail einen Anhang nach dem anderen Ablösen und einzeln scannen. Damit bekommst du den Verursacher heraus. Und genau diese Mail löschst du dann.
    Zum Schluss diesen Mailordner und den Papierkorb komprimieren. Erst damit hast du diese Mail wirklich gelöscht (aber du hast ja unsere Anleitung nicht länger ignoriert, und weißt das sicherlich schon ...).

    edit:
    Ich muss noch einen draufsetzen:
    Der befallene Mailanhang war also in einer von dir gesendeten Datei. Das bedeutet, dass deine Kiste nicht mehr sauber ist!
    Je nach Art (Name) des erkannten Schadprogramms solltest du dich damit anfreunden, dein System neu aufzusetzen.

    MfG Peter

  • Meldung: Benutzername oder Passwort falsch!

    • Peter_Lehmann
    • 24. Oktober 2011 um 18:47

    Hallo koebau,

    und willkommen im Forum!
    Ich kann dir nur die Antwort geben, welche du bestimmt nach etwas Suchen mit unserer Suchfunktion 100x findest ... .

    Wenn du einen Mailserver erreichst, dieser den Mailclient nach Benutzername und Passwort fragt, und er dann mit der Antwort nicht zufrieden ist - dann hat er immer Recht. Zumindest ist mir kein Fall bekannt, wo er sich irren sollte (und ärgern will er dich ja bestimmt nicht).

    Zur Authentisierung sind die folgenden drei (!) Merkmale erforderlich:
    - der Benutzername
    - das Passwort
    - und die Art der Authentifizierung => im Internet üblicherweise "Passwort, normal", also das unverschlüsselte Passwort.

    Wie der Benutzername gebildet wird, sagt dir dein Provider. Da gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten. In der Regel ist es die Mailadresse eines Mailkontos. (Also keine Weiterleitungsadresse!)
    Beim Passwort solltest du daran denken, dass dieses nicht unbedingt mit dem Passwort für das Webfrontend oder für Webmail übereinstimmen muss!! Gerade der magentafarbene Provider verlangt das Setzen eines speziiellen Mailpasswortes. Ich erwähne auch, dass man sich bei dem für das PW zu verwendenden Zeichenvorrat auf Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und internationale (!) Sonderzeichen beschränken sollte.

    MfG Peter

  • 2 Konten in Benutzung - automatischer Hauptabsender?

    • Peter_Lehmann
    • 23. Oktober 2011 um 12:27

    Hallo Mahina,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Ich habe ein Konto, verbunden mit web.de (privat und beruflich genutzt).


    Das ist schon mal sehr unklug. Die saubere Trennung zwischen privat und beruflich ist das erste, was realisiert werden sollte. Warum richtest du nicht zwei (echte!) Konten dafür ein?

    Es wird immer der Absender verwendet, welcher in den Konteneinstellungen des jeweiligen Kontos angegeben ist. Also der dort stehende Name und die darunter stehende Mailadresse sowie eine dort eingetragene Signatur.
    Wenn du "Weitere Identitäten" eingerichtet hast, dann erscheinen diese als weitere auswählbare Absender in der VON-Zeile des Editorfensters. Wenn du einen davon auswählst, dann werden die dort eingetragene Adresse, der Name und die dort stehende Signatur als Absenderdaten verwendet.

    Und dann musst du noch aufpassen, dass du zu jedem Konto einen eigenen smtp-Eintrag mit den entsprechenden Anmeldedaten konfigurierst, und - ganz wichtig ! - jedem Konto den richtigen smtp-Eintrag zuordnest.

    Kleiner Tipp:
    Mit dem Add-on "Virtual Identity" kannst du jedem Empfänger die richtige (eigene) Identität zuordnen, so dass es nie passiert, dass du eine Firmenmail "privat" beantwortest und umgekehrt.

    MfG Peter

  • Posteingang zeigt auch Gesendete Mails an

    • Peter_Lehmann
    • 23. Oktober 2011 um 12:14

    allo walterschmitz,

    zuerst einmal musst du feststellen, ob die Mails wirklich nicht als Eingang vom Server geladen werden. Es gibt nämlich einige Möglichkeiten, dass die gesendeten Mails wieder im Posteingang ankommen.
    Nur eine der Möglichkeiten:
    Du kannst einstellen, dass jede gesendete Mail auch an dich selbst gesendet wird => die ultimative Sendebestätigung!
    Es ist auch möglich, und auch mitunter sehr sinnvoll (!!), die Antworten auf Mails in genau den Ordner zu kopieren, in dem die Ursprungsmail liegt. => auch hier erstmal die Einstellungen überprüfen!

    Eine andere Ursache können korrupte Indexdateien darstellen. Das sind die "Inhaltsverzeichnisse" der mbox-Dateien. Wenn die defekt sind, kommt es mitunter auch zu derartigen Effekten => entweder bei beendetem TB allesamt löschen, oder die integrierte "Reparieren"-Funktion benutzen.

    TH

    MfG Peter

  • Thunderbird-Daten mit Backup überschrieben - Rückgängig?

    • Peter_Lehmann
    • 22. Oktober 2011 um 17:30

    Hallo neuling23,

    und willkommen im Forum!
    Wie du sicherlich aus dem Studium unserer Anleitung weißt ..., werden die Mails in so genannten mbox-Dateien gestpeichert. Das ist jeweils eine mehr oder weniger große Datei pro "Mailordner".
    Und mit deinem unüberlegten Restore hast du diese Dateien mit einer älteren Version überschrieben.

    Ob du da noch etwas wiederherstellen kannst?
    Ein klares JEIN als Antwort!
    Sicherlich können professionelle Datenretter noch Rudimente der bisherigen Dateien wiederherstellen und daraus die noch vorhandenen Mails extrahieren. Vielleicht sogar ein kundiger Anwender mit bestimmten Datenrettungstools. Aber die Wahrscheinlichkeit ist recht gering, und sie nimmt vor allem mit jedem Schreibvorgang auf deiner Platte unweigerlich ab. (Die größte Wahrscheinlichkeit besteht noch bei blitzartigem Steckerziehen nach Erkennen des Unfalls...)

    Ich würde sagen, verbuche deine verlorengeganenen Mails als Lehrgeld und bitte die Absender, dir die Mails noch einmal zu schicken.

    BTW: Freue dich, dass du zu den immer noch wenigen Anwendern gehörst, die überhaupt ein Backup haben! Und ich bin sicher, dass du ab jetzt täglich sicherst ... .


    MfG Peter

  • Virenscanner prüfen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 21. Oktober 2011 um 20:23
    Zitat

    Worauf genau muss ich da achten?


    Das habe ich doch in meinem letzten Absatz geschrieben.

    Wie du aus unserer Anleitung weißt ..., werden alle Mails je "Mailordner" hintereinander in einer mbox-Datei gespeichert. Und wenn du den Scanner auf dein Profil loslässt und er in einer mbox-Datei etwas seiner Meinung nach schädliches findet, dann wird er bei falscher Konfiguration die befallene Datei gründlich shreddern. => und schwupps ist deine komplette mbox-Datei weg. Und zwar unwiederbringlich.
    Deshalb solltest du einen AV-Scanner (unabhängig davon, dass er nicht das TB-Usrprofil überwachen darf) immer so konfigurieren, dass er nie von alleine löscht! Immer entweder nur melden und keinen Zugriff zulassen oder die befallene Datei in Quarantäne verschieben.

    OK?

    MfG Peter

  • Daten übernehmen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 21. Oktober 2011 um 13:22

    Hallo GLu,

    und willkommen im Forum!
    Zuerst einmal meinen Glückwunsch! Du hast das mit dem Retten deiner Daten und dem Kopieren auf eine andere Partition völlig richtig gemacht.
    Da du notfalls die alten Daten noch verfügbar hast, kannst du nun alle Varianten ausprobieren. Du kannst ja immer wieder von vorn anfangen, wenn etwas nicht funktioniert hat.

    Ich nenne jetzt drei Varianten.
    1.) Die, welche auf ein funktionierendes Profil - aber auf einer anderen Partition - aufsetzt:

    • Du hast auf deiner Datenpartition einen Ordner "TB-Profil" angelegt, in welchem sich dein komplettes TB-Userprofil mit dem kryptischen Namen "<acht_Zufallszeichen>.default" befindet.
    • Du hast mal anhand unserer Anleitung überprüft, ob das Profil auch wirklich komplett ist.
    • Dann löschst du in diesem Profilordner die Datei "parent.lock" => sie verhindert mitunter den Start des Programms, deshalb ist das Löschen gerade bei Profilen aus einem Absturz sehr zu empfehlen.
    • Jetzt startest du den Thunderbird mit Hilfe des Profilmanagers (Kennst du nicht? => steht in unserer Anleitung) und richtest ein neues Profil ein. Als Speicherort für das neue Profil gibst du den o.g. Profilordner an. => Fertig!
    • Ergebnis: Der TB findet beim nächsten Start jetzt korrekt sein "altes" TB-Userprofil und alles läuft wieder, wie vorher.
    • Vorteil: Das Profil befindet sich auf einer eigenen Datenpartition, und wenn dir die WinDOSe das nächste Mal abka***, kannst du auf C: problemlos neu installieren, deine Daten (wenn du alle dort ablegen würdest!) bleiben dir erhalten.
    • Nachteil: Das Profil wurde nicht besser. Wenn es also Fehler hat, dann sind diese noch immer drin.

    2.) Die, welche das gleiche Profil, aber auf der Systempartition setzt:

    • Du machst alles analog, wie unter 1.) genannt, kopierst aber das Profil dorthin, wo es standardmäßig angelegt wurde, also unter C:\.... (Kannst dich dabei an dem Profil orientieren, welches nicht richtig funktioniert.)
    • Auch hier wieder mit dem Profilmanager arbeiten.
    • Ergebnis: Der TB findet beim nächsten Start jetzt korrekt sein "altes" TB-Userprofil und alles läuft wieder, wie vorher.
    • Nachteile: Es fehlt der unter 1.) beschriebene Vorteil mit der Datenpartition, und es bleibt dir der o.g. Nachteil.

    3.) Neueinrichtung eines Profils.

    • Wenn du Fehler in deinem Profil nach Anwendung der Methoden 1 und 2 feststellst, dann kann dieses nach dem Absturz wirklich fehlerhaft sein. In diesem Fall hilft wirklich nur ein neues Profil!
    • Den neu angelegten Ordner \Thunderbird in deinem Windows-Userprofil komplett löschen.
    • TB starten, und die Konten neu anlegen (dauert bei guter Vorbereitung, Liste mit allen Angaben ..., 2 Minuten pro Konto)
    • Jetzt das Add-on "ImportExportTools" installieren, und mit diesem die Mails aus den geretteten mbox-Dateien importieren. Wähle dazu immer eine mbox nach der anderen aus, und kopiere/importiere die Mails dann gleich in den richtigen Unterordner auf dem neuen System. Das erspart dir hinterher das große Sortieren!
    • Die Adressbücher kannst du auch einfach an die richtige Stelle reinkopieren.
    • Dann (oder gleich zu Anfang) noch die Add-ons installieren. Gute Gelegenheit zu übelegen, ob denn wirklich alle benötigt werden.
    • Ergebnis: Du hast ein neues, sauberes und funktionstüchtiges Profil mit allen Mails, die aus den evtl. defekten mbox-Dateien importiert werden konnten.
    • Vorteil: Dieses neue saubere Profil läuft immer besser, stabiler und schneller, als eins, welches über Jahre mitgeschleppt wurde, und das durch den Unfall auch unsichtbare Schäden haben kann. Auch sind die mbox-Dateien dann wesentlich kleiner, da nur die aktiven Mails importiert wurden.
    • Nachteil: Es dauert ein wenig länger. Aber die Vorteile überwiegen.

    HTH

    MfG Peter

  • Wie lege ich persönliche Ordner an?

    • Peter_Lehmann
    • 21. Oktober 2011 um 12:52

    Hallo melosteiner,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Ich gehe davon aus, dass du mit "persönliche Ordner" Unterordner unterhalb des Posteinganges meinst.
    Alle deine Ordner in deinem eigenen TB-Userprofil sind deine "persönlichen Ordner", denn jeder angemeldete Nutzer hat sein persönliches Userprofil.

    Du klickst mit rechts auf den Posteingang >> Neuer Ordner, gibst diesen einen Namen und das wars schon. Das funktioniert sowohl in der lokalen Ordnerhirarchie bei POP3, aber auch auf dem Server, also bei IMAP.
    (Leider hast du unseren "gelben Kasten" übersehen, so dass ich nicht weiß, ob du POP3 oder IMAP nutzt.)

    HTH

    Mit den bei uns durchaus üblichen "Freundlichen Grüßen"!
    Peter

  • Konto NICHT automatisch abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 21. Oktober 2011 um 12:43

    Hallo Rossini1954,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Sag, nutzt du noch Windows 98, wo alle Nutzer das gleiche Benutzerkonto nutzen mussten?
    => Für genau diesen Zweck besitzen alle modernen Betriebssysteme eine Benutzerverwaltung und die Möglichkeit, mehrere Benutzerkonten einzurichten! Und damit hat jeder angemeldete Nutzer (oder bei einem gemeinschaftlich genutzten PC die Arbeitsgruppe, die unbedingt gemeinsam arbeiten muss) ein eigenes passwortgesichertes Benutzerkonto und damit einen "eigenen" Thunderbird. Und genau beim Profil der Arbeitsgruppe ist dein persönliches Mailkonto nicht mit eingerichtet. Das Umschalten zwischen den Konten ist ja Dank Benutzerumschaltung ganz schnell erledigt. Das/die jeweils andere Konto/en läuft/laufen im Hintergrund weiter.
    Alles andere ist sinnlose Spielerei und von jedem Kind leicht zu übergehen.

    Zu deiner Frage:
    Leider ist meine alte Glaskugel gerade zum Polieren.
    Die Angaben in der unscheinbaren gelben Box über dem zu erstellenden Text erleichtern uns die Beantwortung deiner Frage bzw. ermöglichen sie erst.

    Externer Inhalt img203.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Vermutlich hast du vorher deine Mailkonten per POP3 verwaltet, und jetzt nutzt du das moderne IMAP. Bei letzterem werden die Mails bei den meisten Mailservern automatisch auf den Client gepuscht, also life aufgelistet.

    MfG Peter

  • Virenscanner prüfen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 21. Oktober 2011 um 12:33

    Hallo,

    nun ja, zu wissen ob ein AV-Scanner wirklich funktioniert, ist ja gar nicht mal so uninteressant.
    Zuerst einmal solltest du unbedingt dafür sorgen, dass der Scanner (beide, on-access und auch on-demand) nicht das TB-Userprofil anfassen. Dies kann für alle deine Mails wirklich tödlich sein!

    Für die Freunde der WinDOSe ist es gar nicht mal so übel, wenn der eingehende Mailtraffic life gescannt wird. In der Regel wird damit eine mit Schadcode versetzte Mail schon erkannt. Dieser Scann ersetzt aber nicht die Überprüfung des abgelösten Mailanhanges! Da gibt es noch eine große Grauzone.
    Als sinnfrei und sogar Ursache für viele Probleme bezeichne ich das Scannen des ausgehenden Mailtraffics.
    Und Probleme treten fast immer auf, wenn du die Verbindungen zu den Mailservern verschlüsseln lässt.

    => All diese Einstellungen sind Einstellungen des AV-Scanners. Zuerst musst du diese also genau kontrollieren! Und natürlich richtig einstellen (Ausnahmen für das Profil, ausgehender Traffic: nein, ankommender Traffic ja)


    So, und nun beschreibe ich, wie du testen kannst, ob dein AV-Scanner generell richtig funktioniert:
    Für derartige Zwecke wurde der EICAR-Testvirus entwickelt.
    Das ist ein völlig ungefährlicher "Virus", der garantiert nicht schadet, der aber durch jeden AV-Scanner erkannt wird. Hier: EICAR -Testdatei – Wikipedia kannst du alles dazu nachlesen.

    Du kannst diese Testdatei herunterladen (dabei müsste schon der Scanner ansprechen => also beim zweiten Versuch diesen deaktivieren!). Dann kannst du dir selbst eine Mail mit dem "Virus" als Anhang schicken. Entweder gleich beim Laden der "verseuchten" Mail (= Überwachung des eingehenden Traffic) oder beim Ablösen des Anhanges, oder wenn du gar unvernünftigerweise gleich aus dem Programm heraus den Anhang startest, muss der Hindergrundwächter (on access) ansprechen.
    BTW: Das Versenden dieser Datei als Scherz an andere unbedarfte Nutzer solltest du aber bitte unterlassen!

    Und noch was: Bei einem falsch konfigurierten AV-Scanner kann es allerdings ganz schnell mal passieren, dass du sämtliche Mails los bist: Der falsch konfigurierte Scanner löscht die befallene Datei. Dumm ist nur, dass diese Datei dein kompletter Posteingang/Unterordner ist. Jetzt weißt du auch, warum der Scanner das Profil nicht überwachen darf.

    HTH

    MfG Peter

  • Javascript - Fehlermeldung Thundebrid [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 21. Oktober 2011 um 12:15

    Hi Bleckie,

    zu genau diesem Add-on findest du einige in den letzten Tagen gepostete Beiträge, einschließlich der Lösung zu diesem Problem => eine neue Version des Add-on.

    MfG Peter

  • Javascript - Fehlermeldung Thundebrid [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 21. Oktober 2011 um 10:18

    Hallo blecki,

    Zitat

    Wo finde ich die Einstellungen für den Safe-Mode?


    - in unserer Anleitung?
    - mit Hilfe der Suchfunktion?
    - wie unter Linux üblich durch die Konsoleneingabe "thunderbird --help"?
    - oder vielleicht nur durch das nochmalige Lesen des Beitrages von muzel?

    MfG Peter

  • Spamihilator [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 21. Oktober 2011 um 10:12

    Hallo waltgallus,

    ja, das ist so eine Frage, zu der es garantiert viele Meinungen geben wird.
    Hier meine persönliche Meinung dazu:
    Ich betrachte das Vorschalten eines externen Spamfilters als nicht erforderlich. Der integrierte "Junkfilter" arbeitet nach einer entsprechenden Trainingszeit genau so gut (liegt ja auch das gleich Prinzip dahinter).
    Ich sehe sogar die Möglichkeiten des TB mit seinem integrierten Filter als besser an => bei manuellem Deklarieren als Spam wird bei richtiger Konfiguration gelernt und gleich gelöscht. Bei automatischer Erkennung wird der Müll gleich richtig in seine Ablage einsortiert, und bei falsch deklariertem Spam (false positiv) wird neben dem "Entjunken" auch wieder gelernt - nur eben in die andere Richtung.
    Jedes zusätzliche Programm bringt zusätzliche Fehlerquellen ... .

    Das einzige Argument, welche ich anerkennen kann, ist das der umfangreichen Trainingsdatei. Aber nach ein paar Wochen hast du diese doch auch beim integrierten Filter.

    Fazit: Ich verzichte darauf!


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™