1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Falsche eMail Angabe bei Spam Mails

    • Peter_Lehmann
    • 10. Oktober 2011 um 22:22

    Hi jsdifjsd,

    selbstverständlich zeigt der TB den im Header der Mail eingetragenen Empfänger an. Dies sowohl nach Öffnen der Mail, in der Auflistung der eingegangenen Mails und bei Bedarf im Quelltext. In der Listenansicht kannst du im Spaltenkopf auswählen, welche Daten du gern angezeigt hast.

    Das Problem ist, dass der TB nur das anzeigen kann, was der Versender auch einträgt. Und hier wird in der Regel per manipulierter Blindkopie (BCC) und zusätzlich AN irgend eine sinnlose Adresse gesendet.

    Fazit: Beim Spam kannst du dich weder auf den Absender (niemals der echte!) noch auf den eingetragenen Empfänger "verlassen". Deshalb wirst du auch nie mit einem selbstgebasteteltem Spamfilter ERfolg haben.

    MfG Peter

  • Falsche eMail Angabe bei Spam Mails

    • Peter_Lehmann
    • 10. Oktober 2011 um 13:06
    Zitat

    das ist eine Anwaltskanzlei...

    ... wo der Mailclient der Frau xx wohl gekapert und als Spambot arbeitet ... .
    (Oder zumindest wird "nur" die Adresse als Absender missbraucht, was fast genau so schlimm ist.)

    MfG Peter

  • Wird nur der Header o. die ganze Nachricht geladen? [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 10. Oktober 2011 um 13:01

    rum:

    Zitat

    Peter: als Win Nutzer nutze ich dieses Addon auch, da ich gerne die Taskleiste "frei" von Progs habe, die sowieso immer am Laufen sind, also z.B. FX und TB.

    Für mich als Linuxuser ist es eben selbstverständlich, dass ich 2, 4, oder meinetwegen auch 6 virtuelle Desktops habe, auf denen ich die einzelnen Programme schön und ohne zu stören verteilen kann. So läuft der TB eben auf einem eigen Desktop vollflächig und dauerhaft im Hintergrund. Genau so, wie ein zweiter "Bildschirm" voll ist mit diversen Überwachungstools. Und dass ich die geöffneten Fenster dann aus der Taskleiste ausblenden kann, ist auch (unter Linux) "Stand der Technik".

    Musste mal gesagt werden ;-)


    MfG Peter

  • Wird nur der Header o. die ganze Nachricht geladen? [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 10. Oktober 2011 um 08:08

    Hallo Tina,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    was für mich soviel bedeutet, wie: Es wird nur der Header geladen und sobald ich die Nachricht anklicke, wird die vollständige Nachricht "nachgeladen"


    Absolut exakt!

    Zitat

    (Bis hier hin scheint das auch so zu funktionieren, da mir im Offline-Modus die jeweilige Nachricht nicht angezeigt werden kann)


    Auch damit zu testen ist sehr klug.
    Andere Lösung zur Bestätigung dessen: Im TB-Userprofil unter ImapMail/... findest du keine oder nur sehr kleine mbox-Dateien. Denn in diesen erfolgt die lokale Speicherung, wie bei den POP3-Konten.

    Zitat

    "MinimizeToTray


    Da ich dieses Add-on (für mich als sinnfrei ansehe und) nicht nutze, kann ich dir nichts konkretes dazu sagen.
    Es ist zumindest möglich, von einem Server nur die ersten xx Textzeilen zu laden und diese dann anzuzeigen. => Schau mal in die Beschreibung, vielleicht steht da etwas entsprechendes.
    Oder du sendest dir mal selber eine Mail mit einem "fetten" Anhang. Dann schaust du dir den Netzwerktraffic an. Jetzt siehst du, ob selbiger nach wenigen Sekunden wieder weg ist, oder ob der Rechner eine angemessene Zeit nachlädt. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass das Add-on die Mail komplet herunterlädt. (Das würde meiner persönlichen Einschätzung für dieses Tool entsprechen, siehe oben ... .)

    MfG Peter

  • Probleme mit Zertifikat von live.com

    • Peter_Lehmann
    • 9. Oktober 2011 um 12:16

    Dann kann es sein, dass der Provider auf TLS/SSL besteht.
    Hast du denn schon mal auf der Seite des Providers nachgesehen? Das ist doch das erste, was man machen sollte.

    MfG Peter

  • Probleme mit Zertifikat von live.com

    • Peter_Lehmann
    • 8. Oktober 2011 um 20:53

    Hallo xfire09,

    und willkommen im Forum!
    Warum dieser Fehler auftritt, kann ich ohne Überprüfung des Zertifikates nicht feststellen. Soll aber auch kein Problem sein.

    Lösung:
    Du verzichtest einfach auf die Verschlüsselung der Verbindung zum Mailserver. Verbindungssicherheit: KEINE. Port: 110
    (Ich gehe davon aus, dass dein Provider auch die unverschlüsselte Verbindung anbietet, was in der Regel zutrifft.)

    MfG Peter

  • Datum von allen Mails zurückgesetzt

    • Peter_Lehmann
    • 8. Oktober 2011 um 19:26

    Hallo FishermansFriend,

    also so richtig will ich das nicht glauben, dass durch ein "verbogenes" Systemdatum gleich das Datum von allen Mails verändert wird. Hast du dir schon mal eine Mail im Quelltext angesehen? Was steht da als Datum?

    Dann wäre es auch gut zu wissen, wie sie ihre Mails verwaltet (POP3 oder IMAP).

    Ich gehe einfach mal davon aus, dass die Mails nicht etwa allesamt "umgeschrieben" wurden (also ein neues Datum im Quelltext eingetragen wurde), sondern dass lediglich die Indexdateien durch den "Zeitsprung" etwas durcheinander gekommen sind.

    Lösung:
    Entweder bei jedem Ordner die im Kontextmenue vorhandene Funktion "Reparieren" anwenden (was bei sehr vielen Ordnern echt mühseelig ist), oder die von mir favorisierte "harte Methode":

    • TB beenden
    • Eine Sicherheitskopie des vollständigen TB-Userprofils machen (das machen sicherheitsbewusste User ja eh regelmäßig ...)
    • Mit dem Dateimanager deines Betriebssystems im TB-Userprofil nach den Indexdateien suchen, und diese (nur diese!!!) komplett löschen.
    • Beim nächsten Start wird der Mailbestand neu (und mit richtiger Zeit) indiziert, und mit großer Wahrscheinlichkeit ist das Problem gelöst.

    TB-Userprofil? Indexdateien? Sicherheitskopie des Profils? => steht alles in unserer Anleitung!

    Sollte das Problem dadurch nicht gelöst werden, war es zumindest ein Versuch. Passieren kann ja nichts, denn du hast ja die Sicherheitskopie des Profils, welche du notfalls wieder zurück kopieren kannst.

    HHT

    MfG Peter

  • kann ich nen fingerprint in einer Mail gefahrlos schicken!?

    • Peter_Lehmann
    • 7. Oktober 2011 um 19:52

    Hallo lin

    Zitat von "lin"

    FRAGE; KANN ich denn jetzt das so prüfen in dem ich ihn einfach f rage - ist das dein Fingerprint.


    Ja, denn genau dafür gibt es das Hashen von Dateien.
    Unter Linux:

    Code
    md5sum Dateiname > Ausgabedatei.md5
    Zitat

    Frage also - kann ich denn den fingerprint - im übers Netzt senden - ohne was zu schicken was man besser nicht in einer E-Mail sendet?!"


    Jemand, der verschlüsselte Mails versendet, sollte sich vorher über die primitivsten Grundlagen der Kryptologie informieren!
    Eine einzige Suche mit dem Gockel findet zum Beispiel das hier: Hashfunktion – Wikipedia
    In der Hoffnung, dass du es trotzdem liest: Die Antwort lautet: "JA".

    MfG Peter

  • IMAP/POP3 mit Android-Smartphone

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2011 um 11:24

    Hallo Mathias,

    und willkommen im Forum!
    Ja, es ist im "guten alten" Post Office Protokoll (POP) so festgelegt, dass die heruntergeladenen Mails nach dem Herunterladen auf dem Server als gelöscht markiert und beim Abmelden entgültig gelöscht werden.

    Für die Verwaltung der Mails von mehreren Clients wurde genau deswegen IMAP entwickelt. Warum nutzt du dieses nicht auch auf dem anderen Gerät? (IMAP-Konto zusätzlich dort einrichten, POP-Konto als lokalen Speicher bestehen lassen und nur den Abruf deaktivieren.)

    Viele moderne Mailclients, auch der TB, bieten die Option bei POP3 das o.g. Löschen zu verhindern (Konten-Einstellungen ...). Damit wird das Protokoll "verbogen". Manche Provider lassen dies zu, andere nicht. Getestet?
    (Ich nenne das gern "IMAP für Arme" ... .)

    MfG Peter (zu spät, aber trotzdem ...)

  • IMAP Mail Sichern Addon/Programm gesucht

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2011 um 11:06

    Du musst natürlich je nach deinen Anforderungen eine ganze Menge Filter anlegen.
    Bei mir (ich kann zwar GB-weise Mails auf dem IMAP-Server horten, weil ich auch für Leistung bezahle ...) sind es insgesamt rund 50 Filterregeln. Ich nutze die Filter, nicht um Platz auf dem Server zu schaffen, sondern als zusätzliches lokales Backup meine E-Mails.

    Und dann noch eine Bitte:
    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Forenregeln.
    Danke!

    MfG Peter

  • IMAP Mail Sichern Addon/Programm gesucht

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2011 um 09:32

    Hallo trew123,

    und willkommen im Forum!
    Für derartige Aufgaben gibt es IMO kein Add-on (*), aber dieses kann man doch recht komfortabel mit Filtern vornehmen.
    (*) Das wird wohl hauptsächlich daran liegen, dass hier ein Krüppelkonto für Kostnix-Kunden verwendet wird. Ja, mit einem derartigen Konto macht IMAP keine rechte Freude. Der Bedarf für ein derartiges Add-on hält sich deswegen in Grenzen.

    MfG Peter

  • Gelöschte Emailordner wiederherstellen

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2011 um 06:51

    Hallo rana,

    Das, was ich in deinem letzten Beitrag gelesen habe ("Dann erst erstellten wir das Festplattenabbild unter Knoppix/Knoppicillin ohne Schreibzugriff (im „forensic“-Modus).") zeigt mir, dass wir es hier mit jemand zu tun haben, der weiß was er tut! (Glückwunsch, sehr gut!!!)

    Die Indexdateien werden dir nicht viel helfen. Du kannst maximal daraus entnehmen, was zu deren Erstellungszeitpunkt mal vorhanden war.
    Was du brauchst, sind die endungslosen mbox-Dateien. (Aber das weißt du ja selbst ... .)

    Wie du beschrieben hast, sind diese leer oder defekt. => übel! Das ist exakt der letzte Zustand der mbox-Dateien.
    Natürlich kannst/solltest du jetzt in den namenlosen Dateifragmenten nach einem String suchen, welcher dort garantiert vorkommen muss => der Mailadresse des Besitzer des Unglücksrechners!
    Zu deinem genutzten Datenrettungsprogramm kann ich als Linuxnutzer nicht viel sagen. Ich würde es wirklich mit photorec machen. Als Ziel nach einem derartigen Desaster stelle ich mir, die Mails überhaupt wiederzufinden. Also alles, was irgendwie nach "mbox" aussieht, sauber extern speichern. Mit einem Texteditor ansehen => der gesamte Inhalt muss aus lesbaren ASCII-Zeichen bestehen.

    Und dann kannst du mit dem Add-on "ImportExportTools" eine dieser Dateien nach der anderen durchgehen (einzeln!) und sämtliche importfähigen Mails in ein extra dafür angelegtes TB-Profil importieren. Danach schließt sich eine Bestandsaufnahme, Löschen von Dubletten und ein neues Sortieren an. Für diese Aufgaben gibt es ebenfalls Add-ons und natürlich Filter.
    Aber erst einmal gilt es, überhaupt etwas zu finden, was natürlich auch von den letzten Nutzungsstunden der HD abhängt ... .

    MfG Peter

  • Senden von E-Mails nicht möglich.(Version 6.0.2)

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2011 um 06:30

    Hallo Dirty_Biker,

    Zitat

    Der Befehl "telenet" ist endweder falsch geschrieben oder konnte nich gefunden werden.


    Womit deine WinDOSe ja auch völlig Recht hat!

    mrb hat ja auch geschrieben:

    Zitat

    Mache bitte einen Telnetbefehl auf den SMTP-Server nach dieser Anleitung Mit Telnet Verbindung überprüfen

    MfG Peter

  • Gesamtzahl der Nachrichten neben Ordner anzeigen[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2011 um 06:22

    Hallo pinguin74,

    Du hast das Add-on "ExtraFolderColumns" installiert? (Nur dieses bringt dir die extra Spalten für Anzahl und Größe)
    Du hast schon mal einen Linksklick auf das "Gittericon" in der Spaltenüberschrift gemacht?
    Bei dir werden die drei Möglichkeiten (Ungelesen, Gesamt, Größe) nicht angezeigt?
    Vielleicht nur die Ordnerspalte nicht weit genug aufgezogen?

    HTH

    MfG Peter

  • F-Secure blockiert Thunderbird [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 4. Oktober 2011 um 21:40

    Hallo rhino63,

    die Ausgabe des Test per telnet (leider nicht wie gewünscht, in Codetags eingefügt ...) zeigt mir, dass dein Rechner die beiden Server erfolgreich ansprechen kann.

    Hast du den TB so konfiguriert, dass dieser die Verbindungen zu den Mailservern verschlüsselt? (Verbindungssicherheit: SSL oder TLS) Damit haben die meisten "Sicherheits"-Programme Probleme, weil sie diese verschlüsselten Verbindungen nicht mitlesen (=> scannen) können. Da eine vorgetäuschte Sicherheit nicht gut ist, sperren diese Programme die Verbindung, was eindeutig besser ist.
    Also: Verbindungssicherheit => KEINE

    Unabhängig davon kann es auch sein, dass ein falsch konfigurierter "Firewall" den Thunderbird daran hindert, eine Verbindung ins Internet aufzubauen. Dazu reicht es, einmal die entsprechende Frage mit "nein" zu beantworten.
    => genau sämtliche Menues überprüfen, ob da irgendwo Programmen der Internetzugang zu ermöglichen bzw. zu verbieten ist. Der "Firewall" muss unbedingt im so genannten "Lernmodus" stehen, wo er dich bei jedem Programm fragt, ob der Internetzugang zulässig ist, oder nicht. Diese Frage kommt nach jedem Programmupdate einmal neu.

    Weiterhin gibt es in allen mir bekannten "Sicherheits"-Programmen die Einstellung, ob der AV-Scanner den Mailtraffic scannen darf, oder nicht.
    - das Scannen des ausgehenden Mailtraffics (Verbindung zum smtp-Server) ist eh sinnfrei => deaktivieren
    - das Scannen des eingehenden Mailtraffics solltest du zumindest zur Fehlersuche deaktivieren.
    (Ich kenne das von dir auserkorene Programm "F-Secure" nicht, deshalb kann ich dir keine konkreten Hinweise dazu geben)

    Zitat

    ja, in der Anwendungsteuerung steht bei ausgehenden und eingehenden Mails "zulassen"


    "Zulassen" sagt nichts darüber aus, ob der Mailtraffic gescannt wird, oder auch nicht. Es bedeutet nur, dass die entsprechenden Ports nicht gesperrt sind. Das sagt auch nichts über den o.g. "Lernmodus" aus.

    BTW:
    - Unter Win 7 benötigst du keinen zusätzlichen "Firewall" (wenn dein F-Secure einen mitbringen sollte), der Windows-eigene reicht völlig aus.
    - Ein AV-Programm ist für Freunde der WinDOSe aber "lebensnotwendig".
    - Und es gibt davon kostenlose, die ihre Sache gut machen - und den TB nicht belästigen ... .


    MfG Peter

  • Bild entfernen WILLKOMMEN BEI THUNDERBIRD

    • Peter_Lehmann
    • 4. Oktober 2011 um 21:20

    Sehr geehrter User / sehr geehrte Userin "Abendsternlein".

    Wegen Ihrer beleidigenden Äußerungen gegenüber dem User "mrb" spreche ich Ihnen hiermit eine erste Verwarnung aus.
    Bitte halten Sie sich zukünftig an unsere Foren-Regeln.

    Niemand hat Sie gezwungen, den Mailclient "Thunderbird" zu benutzen. Wenn Sie mit diesem Programm Ihre persönlichen Probleme haben ("nervig" und "genial benutzerunfreundlich für Newcomer!") haben Sie jederzeit die Möglichkeit zu einem Mailclient zu wechseln, welcher Ihren Erwartungen, Gewohnheiten und auch persönlichen Möglichkeiten entspricht.

    Mit den bei uns üblichen "freundlichen Grüßen"!

    Peter_Lehmann

  • Neue eMail-Info Fenster verschieden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 4. Oktober 2011 um 21:09

    Hallo dapansen,

    und willkommen im Forum!
    Schau dir mal das Add-on "MailboxAlert" an. Mit diesem Add-on kannst du nicht nur jedem einzelnen Mailkonto und sogar jedem Ordner eine etwas anders gestaltete Meldung, ein anderes "Tönchen", sondern auch das Info-Fenster an bestimmten Stellen aufgehen lassen. Alles in allem sehr flexibel.

    MfG Peter

  • [gelöst] ungewollte automatische Response-Mails

    • Peter_Lehmann
    • 4. Oktober 2011 um 12:39

    Na ja, eines von beiden musste es ja sein ;-)
    Freut mich, dass ich dir helfen konnte.

    Ich erlaube mir mal, für dich das [gelöst] zu setzen und die Überschrift an das Problem anzupassen ... .

    MfG Peter

  • [gelöst] ungewollte automatische Response-Mails

    • Peter_Lehmann
    • 4. Oktober 2011 um 12:14

    Hallo Everlite,

    Ich sehe hier folgende mögliche Ursachen:

    • Im sendenden Client ist eine Funktion wie "Empfangsbestätigung (MDN) anfordern" oder "Übermittlungsstatus (DSN) anfordern" aktiviert.
    • Der (firmeneigene?) Mailserver ist so konfiguriert, dass er automatisch bei Maileingang im jeweiligen Postfach oder bei Öffnen der Mail eine derartige Meldung sendet.

    Bei der ersten Möglichkeit hilft nachsehen ..., bei der zweiten, den Admin fragen.

    Du kannst auch gern mal die Headerzeilen einer gesendeten Mail (Ordner "Gesendet", und dann den Quelltext) hier im Forum posten. Wir erkennen, ob derartige Anforderungen drin sind. Natürlich dabei die Datenschutzrelevanten Passagen etwas anonymisieren.

    Noch eine Bemerkung zu "(... in den Einstellungen noch mit HTML Text für Farbe "Form" etc....)".
    Das kann ja jeder machen, wie er will. Aber wenn du mit Klickibuntimails nach "außen" gehst, sollst du zumindest wissen, dass zum einen HTML in vielen Firmen untersagt und der Empfang derartiger Mails technisch unterdrückt wird (es wird nur Reintext angezeigt), bzw. es wird HTML angezeigt, aber sehr oft nicht so, wie du es gern möchtest. Im Extremfall sieht es beim Empfänger so richtig "doof" aus - und das ist alles andere als Werbung für euch.

    MfG Peter

  • [erl.]Thunderbird startet nicht maximiert

    • Peter_Lehmann
    • 4. Oktober 2011 um 11:19

    Hallo Astrid,

    wenn du beim Fx oder beim TB die profiles.ini löschst, dann findet das jeweilige Programm das (dein) Nutzerprofil nicht mehr und legt ein neues an (oder bringt eine entsprechende Fehlermeldung).
    Beim Fx ist das relativ unproblematisch, denn da ist ja außer den Favoriten (und ein wenig "drumherum") nicht viel gespeichert. Beim TB betrifft das sämtliche Mailkonten, Einstellungen, "deine paar Mails" usw. => du hättest damit einen "frischen" unkonfigurierten Thunderbird!
    [Die TB- und Fx-Userprofile sind zwar noch vorhanden, und du kannst sie auch wiederfinden und wieder mit dem Programm verbinden, aber trotzdem ist das keine gute Lösung ... .]

    Wenn du, so wie von muzel vorgeschlagen, den TB im Safe-mode startest, dann werden bei diesem Start automatisch alle (!) installierten Add-ons deaktiviert. => Damit hast du "Thunderbird-pur" und kannst feststellen, ob es sich um ein Problem mit dem TB oder mit einem Add-on handelt. Meistens ist eines davon die Ursache für solche Effekte.

    Aber wozu schreibe ich das? Steht doch alles in unserer Anleitung ....

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™