1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Warum kein "Fax (geschäftlich)"?

    • Peter_Lehmann
    • 4. Oktober 2011 um 11:08

    Hallo ing-michel,

    auch wenn ich dir jetzt schreibe, dass das sicherlich sinnvoll ist, dann würde dir das überhaupt nichts nutzen.
    Denn, wie du sicherlich weißt, wir sind hier ein reines Userforum, wo sich User untereinander bei der Bewältigung auftretender Probleme helfen. Die Entwickler von Mozilla lesen hier garantiert nicht mit.

    Derartige Wünsche (und natürlich auch Fehlermeldungen) kannst du hier anbringen.

    MfG Peter

  • junk mail filter problem ...

    • Peter_Lehmann
    • 4. Oktober 2011 um 07:34

    Hallo Anj,

    und willkommen im Forum!
    Also meine vielen TB-Installationen machen über die Jahre exakt das, was sie sollen ... . Auch die Bearbeitung des Mülls.

    Zu deinen Einstellungen:
    Beim manuellen Deklarieren der Mails als Junk empfehle ich die Option "Löschen".
    Wenn du als erwachsene Person ;-) eine Nachricht bewusst als Müll einstufst, dann kannst du sie auch ebenso bewusst gleichzeitig damit löschen. Wichtig ist der Trainingseffekt, und der ist damit vorhanden.
    Das Aktivieren des Junkprotokolls solltest du nur dann vornehmen, wenn du gewillt und in der Lage bist, dieses auch auszuwerten.

    Beim automatischen Filtern empfehle ich keinesfalls den Papierkorb als Ziel zu wählen!
    Denke bitte an die Mails die fälschlicherweise durch das Filter als Spam deklariert werden (false positiv). Für exakt diesen Zweck gibt es den (lokalen) Ordner "Junk", in welchen du die Mails verschieben solltest. Dort kannst du ab und an nachsehen und falsch platzierte Mails mit dem Button "Kein Junk" wieder von den Junk-Merkmalen befreien und - wichtig - dieses dem Lernprozess hinzufügen. Und wenn du das automatische Löschen (bei mir: nach 2 Tagen) aktivierst, wird der Müll auch noch automatisch entsorgt.

    HTH

    MfG Peter

  • Zuhause POP3, Sonst IMAP?

    • Peter_Lehmann
    • 4. Oktober 2011 um 06:45

    Hallo Mihil,

    ja selbstverständlich ist das so möglich, und es funktioniert auch.
    Deine Begründung "Ich möchte die Mails nicht für immer auf dem Server gespeichert lassen zwecks Datensicherheit und begrenztem Speicherplatz." kann ich sogar gut verstehen.
    Auch wenn ein seriöser Provider viel mehr Aufwand für die Sicherung der Daten seiner Kunden betreibt, als es ein privater Nutzer je tun könnte, befürworte ich auch jegliche weitere Art der Datensicherung.
    Aus dem "begrenzten Speicherplatz" lese ich die Nutzung eines Krüppelkontos für zahlungsunwillige Kostnix-Kunden heraus. Sollte das zutreffen, dann macht IMAP damit natürlich nicht so richtigen Spaß ... .


    Auch wenn dein Vorgehen also möglich ist, so ist doch einiges zu bedenken:

    • Nur mit IMAP kannst du eine auf dem Server angelegte vernünftige Ordnerhirarchie nutzen. POP3 kann nur den Posteingang auslesen. Und wie du ja weißt, sollte der Posteingang immer schön leer sein und die Mails in Unterordner einsortiert werden. (Ein mir bekannter Anbieter spiegelt aber die Unterordner bei POP3-Abfrage in den Posteingang ein, funktioniert, ist aber auch keine saubere Lösung).
    • Die Geschichte mit dem Löschen erst nach x Tagen kann funktionieren, muss es aber nicht. Eigentlich ist es auch so eine Art "Verbiegen des Protokolls", was nicht jeder Provider mitmachen muss. Dies schließt ein, dass der Provider so, wie es das Protokoll eigentlich verlangt, die Mails nach dem erstmaligen Herunterladen löschen kann.

    Ich mache es deswegen etwas anders:

    • Auf allen Clients läuft IMAP (ja, ich kann auch GB-weise Mails horten, bezahle ja auch dafür ...)
    • Auf einem Rechner (zu Hause) habe ich mir eine durchdachte lokale Ordnerhirarchie angelegt,
    • in welche die für mich aufhebenswerten (empfangenen und gesendeten) Mails per automatisch ablaufenden Filtern kopiert werden. Dazu habe ich bewusst einige IMAP-Ordner als "aufhebenswert" in den Filtern deklariert.
    • Und natürlich kann ich manuell weitere Mails in die lokalen Ordner kopieren.

    An deiner Stelle (begrenzter Speicherplatz) würde ich nach dem Kopieren manuell die Quelle löschen. Ich empfehle immer, ein Verschieben in Kopieren und Löschen aufzuteilen. So mancher hat schon geheult, weil bei einer "Panne" auf einmal auf beiden Seiten nichts mehr war.

    HTH

    MfG Peter

  • mails auf neuen rechner zügeln

    • Peter_Lehmann
    • 3. Oktober 2011 um 20:17

    Nun, als "Profi" werden sich hier wohl die wenigsten bezeichnen.

    • Du suchst in unserer Anleitung, an welcher Stelle sich unter XP das TB-Userprfil befindet.
    • Du suchst dort dieses Profil mit dem Dateimanager deines Betriebssystems, und du kopierst das vollständige Profil beginnend mit dem Ordner \Thunderbird auf einen ext. Datenträger.
    • Dann suchst du, wieder in unserer Anleitung, nach der Stelle wo das Profil im neuen Betriebssystem zu liegen hat. Und genau dort kopierst du alles hin.
    • Wenn du alles richtig gemacht hast, dann findet der TB unter dem neuen Betriebssystem sofort das Profil - und alles (!) ist wie vorher. (Denn alles ist im TB-Userprofil gespeichert. Außer natürlich die Mails, wenn du sie per IMAP verwaltest. Aber auch dort ist es so, wie unter dem XP-Rechner.)

    HTH

    MfG Peter

  • Wie / mit was macht Ihr Eure Backup?

    • Peter_Lehmann
    • 3. Oktober 2011 um 19:01

    Hallo MenHei,

    Zitat

    mit welchem Programm macht Ihr Eure Backups vom FF?


    Ich denke mal, diese Frage ist im Firefox-Forum besser aufgehoben.
    Und wir haben hier im Thunderbird-Forum diese Frage derart oft erörtert und auch in unserer Anleitung beschrieben, dass zumindest bei mir da recht wenig Interesse nach einer Neuauflage besteht. Aber vielleicht sehen es andere User anders.
    Auf jeden Fall hilft die Forensuche.

    MfG Peter

  • Probleme TB ab V 6.0.2. mit windows live mail

    • Peter_Lehmann
    • 3. Oktober 2011 um 16:11

    Hallo Gerold,

    und wollkommen im Forum!
    Hast du denn wirklich das LiveMail-Konto komplett neu angelegt? Also völlig unabhängig von dem bisherigen 1&1-Konto?
    Hast du auch den bisherigen smtp-Eintrag von 1&1 entfernt? => Solltest du tun, denn du kannst ja darüber so wie so nicht mehr senden.
    Und dann schau dir bitte noch einmal die Einstellungen für das LiveMail-Konto an.

    • auf dem ersten Registerblatt des Kontos muss deine LM-Adresse stehen
    • sowohl bei den Konteneinstellungen und bei dem neu anzulegenden (!!) smtp-Eintrag für LM müssen jeweils der richtige Server und vor allem auch der richtige Benutzername stehen. Was dort stehen soll, musst du auf der Webseite von LM erkunden. Gerade beim Benutzername macht es jeder Provider anders.
    • Bei den Verbindungen zum Server solltest du in beiden Fällen zuerst eine unverschlüsselte Verbindung (KEINE) versuchen. Wenn es funktioniert kannst du ja mit SSL/TLS testen - wenn du dir davon was versprichst.
    • Beim Port lässt du den Standardport, den das Programm anbietet. Bei smtp kannst du gern den alternativen Sendeport 587 verwenden, auch wenn dir das Programm 25 anbietet.
    • Und dann schaust du nach, ob du auch wirklich den smtp-Eintrag von LM mit dem Konto in den Konteneinstellungen verknüpft hast. Viele vergessen das ... .

    Wenn du vorher bei 1&1 POP3 genutzt und somit deine Mails lokal gespeichert hattest, dann musst du dieses Konto nicht löschen (nur dem smtp-Eintrag dazu!). Du kannst das Konto deaktivieren und als lokalen Speicher für diese Mails weiter benutzen. Bei IMAP (wo die Mails auf dem Server sind), hat sich das Thema ja eh erledigt.

    HTH

    MfG Peter

  • mails auf neuen rechner zügeln

    • Peter_Lehmann
    • 3. Oktober 2011 um 12:33

    Hallo chnebu

    und willkommen im Forum!

    Dein Problem ist ganz einfach zu lösen. Eigentlich ist es überhaupt kein richtiges Problem, denn wir haben den Umzug von einem Rechner zum anderen ausführlich in unserer Anleitung beschrieben.
    Solltest du nach dem Lesen der Anleitungen weitere Fragen haben, werden wir diese selbstverständlich gern beantworten.

    Und dann noch eine Bitte:
    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Forenregeln.
    Danke!


    MfG Peter

  • ALLGEMEINE KRITIK !

    • Peter_Lehmann
    • 30. September 2011 um 22:51
    Zitat von "HAAH"

    Ich lasse Euch jetzt auch in Ruhe ...


    Das ist sehr nett von dir.

    Deshalb wünsche ich dir auch von Herzen, dass du einen Mailclient finden mögest, welcher deinen Anforderungen, Wünschen und auch Möglichkeiten entspricht. Mögest du damit glücklich werden.

    Zitat

    ..., so dass die sehr geehrten Damen und Herren weiter Tipps geben können wie es Ihnen beliebt.


    Dessen kannst du ganz sicher sein.

    Und damit das hier, was keiner von uns beabsichtigt ...

    Zitat

    Falls sich noch jemand abreagieren möchte, hierunter ist genug Platz :


    ... nicht passiert, mache ich jetzt zu.

    Schönen Abend noch!

    MfG Peter

  • Dictionary Switcher 1.1.5 arbeitet nach update nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 29. September 2011 um 07:14

    Hallo thaiheiko, (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Wie du vielleicht aus dem Lesen unserer Anleitung weißt, werden die Add-ons von "freien" Entwicklern, also völlig unabhängig von den Mozilla-Entwicklern, den Nutzern von Thunderbird und Firefox bereitgestellt.
    Und nach einem Versionswechsel kann es schon mal vorkommen, dass ein Add-on eine Weile nicht mehr funktioniert - oder auch, dass der Entwickler sich überhaupt nicht mehr um dieses Add-on kümmert. Niemand kann jemanden, der dies freiwillig und unbezahlt macht, zwingen, dass er dies auf alle Ewigkeit tut.

    Du solltest also auf die Seite des Entwicklers gehen, und dort nachsehen, ob er schon eine neue Version (evtl. auch eine BETA) anbietet.
    Eine weitere Möglichkeit ist, diese Versionsprüfung mit dem Add-on "Add-on Compatibility Reporter" zu deaktivieren. Damit kannst du versuchen, ob das Add-on trotzdem funktioniert. Eine Sicherheit bietet dir dafür natürlich niemand.

    Zitat

    Bitte um Update.


    Aber doch nicht hier im Forum!
    Wir sind hier lediglich Nutzer, welche anderen Nutzern - ebenfalls völlig freiwillig, in unserer Freizeit und natürlich unbezahlt - helfen wollen.

    MfG Peter (der wieder etwas zu langsam war, aber ich sende es trotzdem ... .)

  • StartupCache zu groß, läßt sich nicht löschen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 28. September 2011 um 20:23

    Freut mich, dass es wieder funktioniert (und natürlich, dass ich mit meiner Vermutung richtig lag.)

    MfG Peter

  • mails werden doppelt empfangen

    • Peter_Lehmann
    • 28. September 2011 um 19:04

    Hallo Scherflein,

    ob du deine Mails zukünftig per IMAP oder mit dem Grufti POP3 verwalten willst, ist allein dir überlassen. Ich persönlich würde niemals freiwillig POP3 verwenden, wenn mir mein Provider (richtiges *) IMAP anbietet. Aber die Geschmäcker sind verschieden ... .
    (*) Es gibt einen dt. Provider, der seinen zahlungsunwilligen Kostnixkunden ein winzigkleines Krüppelkonto mit ein paar MB Speicherplatz anbietet. Das ist natürlich kein richtiges IMAP, auch wenn IMAP funktioniert.

    Je nachdem, welche Wichtigkeit du deinen Mails beimisst, würde ich entweder die POP3-Konten löschen (also darauf Vertrauen, dass der Provider für dich die Sicherungen macht ...), oder du nutzt sie als lokales Backup!

    Dazu:
    - Sämtliche Abruffunktionen dieser Konten deaktivieren (sie also "stillegen).
    - Und dann mit entsprechend angelegten Filtern alle, oder als "Wichtig" deklarierte, usw., Mails zusätzlich in die vorhandenen Ordner der POP3-Konten verschieben.

    Damit hast du alle Mails 2x, auf dem Server und auf dem Client. Die Wahrscheinlichkeit, dass deine Festplatte und die Storagesysteme deines Providers gleichzeitig den Geist aufgeben, dürfte gegen NULL gehen.

    MfG Peter

  • StartupCache zu groß, läßt sich nicht löschen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 28. September 2011 um 18:54
    Zitat von "sven-my"

    Backup vom letzten Sonntag ist vorhanden,

    Dann würde ich es einfach mit Formatieren und wieder "Befüllen" versuchen. Aus der Ferne kann dir natürlich niemand sagen, ob das die wirkliche Ursache war, aber die Indizien sprechen dafür.

    Freut mich, dass du zu denen gehörst, die ihre wertvollen Daten regelmäßig sichern!

    Und noch ein Tipp:
    Da du deine USB-Speicher ordentlich abmeldest, wird das wohl nicht die Ursache gewesen sein. Also wird es eine andere Ursache sein!
    Gerade die älteren USB-Teilchen sind nicht unbedingt die zuverlässigsten Speichermedien. Deshalb solltest du den Stick gründlich testen. Meine Empfehlung ist, nach dem Formatieren das kleine Programm "h2wtest" (vom Verlag Heise) darüber zu jagen. Dieses Programm füjrt einen, zwar sehr lange dauernden, aber sehr zuverlässigen Test des Speichers durch.

    MfG Peter

  • Thunderbird und Trend Micro Antivirus 2012

    • Peter_Lehmann
    • 28. September 2011 um 15:58

    Hallo Carlson,

    Ich habe es doch wirklich geschafft, mich durch den Textblock zu graben ... .

    Ja, auf diesem Rechner dürfte der AV-Scanner eigentlich keine spürbaren Performanceeinbußen bringen.

    • Hast du das TB-Userprofil wirklich bei beiden (!) Betriebsarten des Scanners ausgeschlossen? Also sowohl beim on-demand- als auch beim on-access-Scanner. Gerade der zweite bremst.
    • Hast du das (auf der WinDOSe gar nicht mal so unnütze!) Scannen des eingehen und das (IMHO sinnfreie!) Scannen des ausgehenden Mailtraffics zumindest mal testweise deaktiviert?
    • Verschlüsselst du den Traffic zu den Mailservern (SSL/TLS => KEINE)?
    • Was zeigt der Taskmanager an Systemleistung bei den einzelnen Programmen an?


    MfG Peter

  • StartupCache zu groß, läßt sich nicht löschen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 28. September 2011 um 15:45

    Hallo sven-my,

    Dass es auf einem Speicherstick mit 2 GB Größe keine Dateien mit 46 GB Gesamtgröße geben kann, dürfte ja klar sein.
    Und wenn du (bei beendetem Thunderbird!) den Cache nicht löschen kannst, tippe ich mal ganz großzügig auf ein defektes Dateisystem deines Sticks.

    Als sicherheitsbewusster Mensch hast du ja garantiert ein regelmäßiges Backup deines Userprofils (oder gar des gesamten portable Thunderbird) vorgenommen. Also formatiere den Stick und kopiere das letzte Backup wieder drauf. Oder, falls das Backup zufällig nicht mehr auffindbar sein sollte ..., installiere und konfiguriere den PTB neu.

    Du kannst natürlich vorher auch mal die Konsistenz des Speichersticks mit den im Betriebssystem vorhandenen Tools testen. Ich vermute stark, dass dabei diverse Fehler gemeldet werden.

    BTW: Auch wenn es bei XP angeblich nicht erforderlich sein sollte: derartige Fehler werden meistens durch ein Rausreißen des Sticks ohne korrekte Abmeldung desselben verursacht.


    MfG Peter

  • Synchronisation zweier Arbeitsplätze

    • Peter_Lehmann
    • 27. September 2011 um 12:52

    Hallo Achim,

    und willkommen im Forum!
    Ich kann dein Problem leider nicht nachvollziehen.
    IMAP bedeutet ja gerade, dass beide Clients den gemeinsamen, auf dem Server liegenden, Datenbestand benutzen. Und genau deswegen sind IMAP-Clients immer von Hause aus synchron, denn genau dafür wurde ja IMAP entwickelt.

    Du schreibst:

    Zitat

    Beide PC's synchronisieren meinen Mailaccount. Jedoch unabhängig von einander..


    Bei IMAP funktioniert der Client wie eine Art Fernbedienung des Servers. Auf dem Client wird außer den Mailheadern (Liste der vorhandenen Mails) nichts gespeichert. (Ich ignoriere hier mal das lokale Bereithalten, was nichts anderes als eine Art Cache ist)
    Die Clients werden und sollen nicht miteinander synchronisieren. Es wird immer (auf allen genutzten Clients) der aktuell auf dem Server bestehende Zustand angezeigt.

    Zitat

    Erhalte ich eine Mail, wird diese auf dem Netbook und auf dem Laptop heruntergeladen; beidesmal muss ich die Mail dementsprechend bearbieten und in diverse Ordner verschieben.


    Sie wird nur dann heruntergeladen, wenn du sie auch ansehen willst. Danach wird sie auf dem Client wieder "vergessen". Außer natürlich in der Liste der auf dem Server vorhandenen Mails bzw. der erwähnten lokalen "Bereithaltung"
    Wenn du die Mail in einen anderen Ordner verschiebst (gut, denn der Posteingang sollte immer leer sein!), dann wird dieses auch automatisch auf dem anderen Client so dargestellt.

    Wo befinden sich denn die erwähnten weiteren Ordner?
    Unter den "lokalen Ordnern" auf dem Client, oder - so wie es sich gehört - auf dem Server?
    Wenn zweites zutrifft, kannst du diese Ordner mit beiden Clients "abonnieren", und alles soll so sein, wie beschrieben.

    BTW: Ja, das was frog schreibt, befürchte ich auch ... .

    MfG Peter

  • IMAP: E-Mails nach Programmabsturz lokal verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 27. September 2011 um 08:43

    Hallo thumd,

    und willkommen im Forum!

    Bei derartigen Aktionen, bei denen ja immerhin eine Server-to-Server-Verbindung mit deinem Client in der Mitte erfolgt, solltest du niemals VERSCHIEBEN, sondern immer KOPIEREN und nach der Erfolgskontrolle die Quelle löschen. Und danach, wie bei jeder Löschung (also auch beim Verschieben!) alle beteiligten mbox-Dateien komprimieren. Also, wenn ein POP3-Konto beteiligt ist oder lokales Bereithalten erfolgte (s. unten).
    Warum, muss ich dir ja jetzt nicht mehr erklären ... .

    Weiterhin solltest du bei derartigen Aktionen keinesfalls "ein paar Hundert E-Mails" in einem Rutsch kopieren/verschieben. Das mag theoretisch funktionieren, aber denke daran: Server-to-Server, und vor allem deine Uploadgeschwindigkeit!
    Fange langsam an! Teste dich an die zumutbare Menge heran, bei der es problemlos funktioniert.
    Ich beginne mit 10 Mails, und nehme dann max. 50.

    Und falls du auch noch das leider standardmäßig aktivierte und für stationären Einsatz IMHO völlig sinnfreie "lokale Bereithalten der Mails auf diesem Computer" aktiv hattest, dann werden in der Quelle die dort vorhandenen und als Cache für diese Mails genutzten mbox-Dateien laufend umgeschrieben (Löschkennzeichen gesetzt), für den Zielordner die Mails heruntergeladen und in die mbox geschrieben und alles auch noch indiziert!
    Kein Wunder, dass der TB diese Tortour nicht aushält und abka***!

    MfG Peter

  • Mailabruf mit UMTS-Stick bei einzelnen Konten unmögl. [Erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 26. September 2011 um 14:38

    Beim ersten Beitrag auf "Ändern" klicken, und dann die Überschrift ändern.

  • Mailabruf mit UMTS-Stick bei einzelnen Konten unmögl. [Erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 26. September 2011 um 12:02

    Nein, ich kann es auch nicht verstehen.
    Ich rufe alle meine IMAP und POP3-Konten (dort wo es der Provider anbietet) per SSL oder TLS-gesicherter Verbindung ab. Und es funktioniert auch bei allen Konten.
    Mein Hauptprovider ist ebenfalls 1&1.

    Aber wichtig ist, es funktioniert wieder ... .

    MfG Peter

  • "Täglicher Spambericht" - Mail futsch [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 25. September 2011 um 16:15

    Hallo Dumfogel,

    Diese Meldung:

    Zitat

    "Ihr Ordner Spam enthält eine neue Nachricht."


    wurde dir definitiv von deinem Provider geschickt. Wenn der (sehr gut funktionierende, lernfähige) Junkfilter des TB eine Mail als Spam klassifiziert und in den Junkordner einsortiert, dann siehst du dort nur eine neue Nachricht und erhältst keine zusätzliche Meldung.

    Nicht der Thunderbird hat diese Mail "vor dir versteckt", sondern das Spamfilter deines Providers!

    Du solltest dich entscheiden, ob du weiterhin das Spamfilter des Providers nutzen willst, oder das des Thunderbird. Beide zu nutzen bedeutet, dass du jedesmal eine derartige Meldung bekommst, jedesmal den Spamordner beim Provider durchsuchen (oder diesen abonnieren) musst, und vor allem, dass du dem Junkfilter des TB jegliche Chance nimmst, zu lernen. Er bleibt somit "dumm" und wirkungslos.


    Mit den bei uns durchaus üblichen "Freundlichen Grüßen"!
    Peter

  • Providerwechsel - Probleme mit eMails

    • Peter_Lehmann
    • 25. September 2011 um 09:32

    Wenn du bis zum 31.01.2012 (vermute mal, dass du dich mit der Jahreszahl vertippt hast) Kunde bei deinem ersten Provider bist, dann musst du doch bis zu diesem Datum auf die Konten zugreifen können! Die können bzw. werden dich doch nicht einfach vor dieser Zeit aussperren!
    Kommst du denn wirklich nicht mehr an die Konten?

    Dass dich der neue Provider darauf hinweisen muss, dass du deine alten Mails "mitbringst" ist natürlich Schwachsinn hoch drei! Woher soll dieser wissen, dass du vorher schon einen anderen Provider hattest.
    Es ist natürlich keine Pflicht, dass dich ein Provider bei der Kündigung auf die "Bergung" deiner Mails hinweist, aber es gehört zu einen guten Kundenfreundlichen Geschäftsbebaren. Meiner macht das jedenfalls so, dass bei jeder Kontenabmeldung ein entsprechender Hinweis kommt.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™