1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Empfangene Mails auf verschiedenen Konten

    • Peter_Lehmann
    • 11. September 2011 um 13:38

    Hi Uli,

    nein, du nervst nicht! Auch wir wollen Probleme lösen, sonst würden wir nicht hier unsere Freizeit "vertun".

    Nur, was dein Problem betrifft, da fällt (zumindest) wirklich keine Lösung bzw. keine Ursache ein.
    Ich fasse mal zusammen, so wie ich das verstanden habe:

    • Du hast ein Konto "uli@xyz.de", welches beim Provider "1und1" geführt wird, und mit IMAP auf deinem TB-Client verwaltet wird.
    • Dann hast du u.a. ein weiteres Konto "ro@abc.de", welches beim Provider "GEHEIM" geführt wird, und ebenfalls mit IMAP auf deinem TB-Client verwaltet wird.
    • Wenn du eine Mail von beliebiger Stelle aus an "uli@xyz.de" sendest, dann kannst du diese Mail sowohl unter "uli@xyz.de" empfangen, aber auch unter ""ro@abc.de".

    Also ich schließe definitiv aus, dass eine an Provider "GEHEIM" gesendete Mail ohne Grund und einfach so an 1und1 gesendet wird. Ich denke mal, da sind wir uns einig.

    Also gehe zu einem Freund (oder bitte ihn darum), und sende eine Mail an "uli@xyz.de". Also von einem völlig anderen Client aus.
    => Kommt die Mail nur bei "uli@xyz.de" an, hast du den Beweis, dass es sich nur um ein "Sendeproblem" handeln kann.

    Du kannst/solltest dich auch auf die Kommandozeile bewegen, und bei beendetem Thunderbird (!) einige Test machen. Logge dich auf beiden Konten ein, und schau nach, ob die angezeigte "Doppelmail" wirklich auf beiden Servern zu finden ist - oder nicht. Du kannst auch per Kommandozeile Mails versenden und dann nachsehen, ob und wo sie ankommen.
    Das ganze ist für einen "Mausschubser" natürlich etwas gewöhnungsbedürftig, aber es bringt eindeutige Ergebnisse.
    Wie das geht, findest du in einem Betrag in unserer Anleitung verewigt. Dieser Beitrag führt auch einen Link auf, wo ich so zielmich alle Befehle ausgiebig beschrieben habe.

    Nur so kannst du eindeutig die Fehlerursache eingrenzen, und mit dieser Erkenntnis dann die Ursache beseitigen.

    OK?

    MfG Peter

  • Passwortabfrage

    • Peter_Lehmann
    • 10. September 2011 um 11:12

    OK, dann haben wir wohl beide Recht. Es wird der richtige Server erreicht, und der antwortet dir, dass er dich nicht rein lässt.
    Aber wenn es ein VPN ist (oder auch schon eine andere Art der Auth. ist), dann müsste der TE das doch eigentlich wissen, oder?

  • TB602: gmx.ivwbox.de:443 ungültiges Sicherheitszertifikat

    • Peter_Lehmann
    • 9. September 2011 um 20:56

    Hallo ihr beiden,

    ich denke mal, ihr müsst euch um die Sicherheit eures Rechners keine Sorgen machen.

    Was erreicht ihr mit der SSL-Verschlüsselung der Verbindung zu eurem Mailprovider?

    • Das kleine Stück der Verbindung zw. deinem Client und dem eigenen Provider ist verschlüsselt. Dort, also beim Provider, liegt die Mail wieder unverschlüsselt vor und wie es von deinem Provider weiter zu dem des Empfängers geht und dann letztendlich zum Empfänger selbst, kannst du weder wissen noch beeinflussen. Es ist also maximal das kleine Stück der Verbindung vor Abhören geschützt. BTW: bei einem dt. Provider kann sich "Wolfgang" deine Mail im "Bedarfsfall" problemlos bei diesem "ausleiten" lassen. Er muss also nicht einmal gefakete Zertifikate bzw. Schlüssel bemühen.
    • Wenn ihr dem Zertifikat des Providers vertrauen könnt, dann könnt ihr recht sicher sein, dass die Verbindung wirklich mit eurem Provider aufgebaut ist - und nicht mit irgend jemandem, der sich als dein Provider ausgibt. Das war ja wohl auch der eigentliche Grund, warum im Auftrag eines bestimmten Staates der Zertifikatshersteller "gehackt" wurde. Der genannte Staat wollte sich unerkannt in die Verbindung einklinken. Ich habe oben erklärt, warum das "bei uns nicht notwendig" ist.

    Wenn du sicher sein willst, dass niemand mitliest, dann musst du schon deine Mails "end-to-end" verschlüsseln. Wenn es dich nicht weiter stört, dass jemand mitliest (und das Mitlesen dürfte eigentlich bei der enormen Masse der Mails extrem selten sein), dann musst du dir darüber keine Gedanken machen.

    Ein echtes Sicherheitsproblem kann IMHO wegen eines nicht vertrauenswürdigen Zertifikates für einen Mailserver unter Beachtung des o.g. nicht eintreten. Auch kann durch ein kompromittiertes Herausgeberzertifikat keine "Infektion" eines Rechners erfolgen. Das einzige was eben nicht mehr vorhanden ist, das ist die Sicherheit, dass ein Server oder eine Person der- bzw. diejenige ist, als der er/sie sich ausgibt.
    Wenn die (berechtigte) Fehlermeldung stört, dann schalte die TLS/SS-Verschlüsselung zu deinem Provider einfach ab, und Ruhe ist. Die meisten Menschen wissen eh nicht, worum es dabei geht, und haben diese Verschlüsselung zumeist eh nur zufällig aktiviert.

    Etwas völlig anderes ist es, wenn du mit deinem Browser eine SSL-Verbindung zu deiner Bank oder zu einem Onlineshop aufmachst. Hier solltest du (gerade jetzt) schon mal einen Blick auf das Zertifikat werfen. Wenn der Herausgeber der Zertifkate einer ist, der im Zusammenhang mit den ggw. Problemen genannt wurde, würde ich sehr vorsichtig sein. Aber gerade Banken veröffentlichen wohl immer den Fingerprint ihres Zertifikates irgendwo auf ihrer Seite. Wenn dieser übereinstimmt, kannst du auch sicher sein.

    OK?

    MfG Peter

  • Profil bereits genutzt

    • Peter_Lehmann
    • 9. September 2011 um 20:13

    Dann wissen wir zumindest, dass der Profilmanager beim Löschen richtig zugreift ... .
    Papierkorb?
    Hast du die Daten sonst noch irgendwo?

  • Profil bereits genutzt

    • Peter_Lehmann
    • 9. September 2011 um 19:57

    Ist überhaupt kein Problem.
    Suche nach unserer Anleitung den Ort auf, wo sich deine Profile aufhalten sollten. Gehe mit dem Dateimanager deines Vertrauens (deines Betriebssystems ...) dort hin, und schau nach, was es da an Profilordnern gibt.
    Standardmäßig heißt der eine Profilordner ja <acht_Zufallszahlen>.default. Selbst angelegte Profilordner nennt man am besten natürlich gleich mit einem "vernünftigen" Namen.
    => Was für Ordner findest du, und sind sie nach schnellem Überblick komplett?

    Ich vermute mal, dass du da gleich mit dem Profilmanager irgend was gelöscht hast. Ich kann dir leider nicht sagen, was der macht, wenn du ein Profil löschst. Habe es selber nie gemacht, und weiß es deswegen wirklich nicht.

  • Profil bereits genutzt

    • Peter_Lehmann
    • 9. September 2011 um 19:41

    Das kann ich dir nicht sagen => nachsehen, ob die Daten noch da sind.
    Ich mache so was auf der Konsole, da weiß ich, was ich tue ... .

  • Profil bereits genutzt

    • Peter_Lehmann
    • 9. September 2011 um 19:14

    Hallo jodli,

    die von dir gepostete Fehlermeldung deutet darauf hin, dass der in der profiles.ini verwendete Link ins Leere zeigt.
    Schau dir die genannte Datei an, und vergleiche mit den tatsächlich vorhandenen Profilordnern.

    Andere Möglichkeit (aber meist nur in Verbindung mit einem "aus einem Absturz geretteten" Profil): Eine im Profil vorhandene Lock-Datei, welche wegen des Absturzen nicht mehr gelöscht werden konnte.

    MfG Peter

  • Passwortabfrage

    • Peter_Lehmann
    • 9. September 2011 um 19:03

    Also, wenn der Server überhaupt nicht antwortet (weil falscher Servername), dann kommt ein sauberes Timeout und IMO niemals eine Meldung wegen falscher Auth. Deshalb bin ich gleich davon ausgegangen, dass der Servername schon stimmt.

  • Update auf 3.1.10

    • Peter_Lehmann
    • 9. September 2011 um 17:49

    Hallo Shai,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Das von dir beschriebene Problem kann mit korrupten Indexdateien zusammen hängen.

    Ich würde jetzt folgendes tun:

    • Den Thunderbird beenden
    • Eine Sicherheitskopie deines vollständigen (!!) TB-Userprofils (beginnend von obersten Profilordner \Thunderbird und allem, was danach kommt) anlegen. => Rückfallposition, falls was schief gehen sollte.
    • Mit dem Dateimanager nach den Indexdateien *.msf in deinem Profil suchen, und diese allesamt löschen
    • Den TB wieder starten. Das dauert je nach Menge der gespeicherten Mails etwas länger, denn dabei wird neu indiziert.

    Meistens ist das Problem damit beseitigt.

    Frage: Darf den AV-Scanner dein TB-Userprofil etwa überwachen? Das ist meistens die Ursache ... .


    Mit den bei uns durchaus üblichen "Freundlichen Grüßen"!
    Peter

  • Passwortabfrage

    • Peter_Lehmann
    • 9. September 2011 um 17:14

    Hallo Renner,

    es sind drei Merkmale, die eine erfolgreiche Authentifizierung ausmachen:
    - der Benutzername
    - das Passwort und
    - die Authentifizierungsmethode

    Gerade letzteres wird "gern" vergessen. Im Internet ist "Passwort, normal" (also das unverschlüsselte Senden des Passwortes) üblich und nur dieses wird von fast allen Providern akzeptiert.
    => Was hast du ausgewählt?

    Und dann kann, aber muss es keinesfalls sein, dass das für Webmail <grusel> vereinbarte Passwort und auch der Benutzername das gleiche wie für die Arbeit mit einem Mailclient zu verwendende ist. => Auf der Webseite des Providers nachsehen.
    Aber mein Tipp ist die Authentifizierungsmethode ... .

    MfG Peter

  • Speicher voll.!

    • Peter_Lehmann
    • 9. September 2011 um 16:56

    Hallo Eva,

    Zitat von "evamaria"

    Die Info "voller Speicher kam von TB.
    ... und ...
    Der Speicher beim Provider freenet war nur zu 20 Prozent gefüllt.


    Du verstehst, dass das zwei sehr wichtige Aussagen sind, und recht eindeutig auf deinen TB hindeuten. Die Meldung hätte ja auch vom Provider kommen können.

    Zitat

    Die heruntergeladenen Mails werden beim Provider gelöscht.


    Das ist zwar regelkonform, hat sich aber in deinem Fall wohl negativ ausgewirkt. Der Thunderbird konnte die Mails wegen Überfüllung der mbox-Datei nicht speichern, sie wurden (warum auch immer) auf dem Server "ordnungsgmäß" gelöscht.

    Zitat

    Die Mails im TB werden in Ordnern und wenn möglich auch in Unterordnern gespeichert.


    Das ist sehr lobenswert, aber =>

    Zitat

    Bis jetzt hatte ich noch nie komprimiert.


    Hier wird wohl das Problem liegen!

    Komprimieren bedeutet, dass aus der "Datenbank" (der mbox-Datei) gelöschte und verschobene Mails auch wirklich gelöscht werden. Die Mails kommen in der INBOX an, und werden dann in die Ablageordner verschoben. Aber - da du nie komprimiert hast - bleiben sie trotzdem "auf alle Zeit" in der INBOX liegen, sind nur nicht mehr zu sehen. Und irgendwann geht einfach nichts mehr! => Das ist der (sorry!) selbstverschuldete Kollaps.

    Deshalb meine Frage nach der Größe der einzelnen mbox-Dateien, vor allem der INBOX.
    Du kannst das, wie mrb vorgeschlagen, mit dem benannten Add-on machen, ich mache es lieber, indem ich mit dem Dateimanager ins Profil gehe, und mir die tatsächliche Dateigröße anzeigen lasse. Das Ergebnis dürfte das gleiche sein.

    Der Posteingang (die Datei INBOX) sollte immer ganz leer sein, oder maximal nur die neuen, ungelesenen oder unbearbeiteten Mails enthalten. Nach einer Komprimierung ist diese Datei wirklich sehr klein (einige KB, wenn keine Riesenanhänge dabei sind). Vor dem Komprimieren können es ohne weiteres ein paar GB sein, und dann passiert das o.g. .

    Bislang ist alles nicht bewiesen, denn wir haben noch nicht die Größe der mbox-Datei/en. Aber die Fehlermeldung deutet stark darauf hin.

    MfG Peter

  • TB 5 / TB6 Kein Klang bei Eingang neuer Nachrichten[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. September 2011 um 18:35

    Ja, jetzt habe ich nun "leider" openSUSE und KDE ... .
    (Und absolut keine Erfahrung mit Debian und XFCE.)

    => Ich muss leider passen ... .

    MfG Peter

  • TB 5 / TB6 Kein Klang bei Eingang neuer Nachrichten[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. September 2011 um 18:03

    Hi nachtbus,

    ich habe mich ganz schnell vom "TB-eigenen" Sound verabschiedet und das Add-on "MailboxAlert" installiert. Damit funktionierte es sofort. Probiers mal.

    MfG Peter

  • Kennwörter in TB anzeigen? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. September 2011 um 16:46

    Hi Bummel,

    da hast du also deine Passwörter "verbummelt" ... . ;-)
    Keine Sorge, du musst nicht alles neu eingeben (wie denn, wenn du sie verbummelt hast)?

    Im Passwortmanager gibt es die Option, dir alle PW anzeigen zu lassen. => und dann schnell aufschreiben!
    Außerdem, wenn du dir das komplette (!!!) TB-Userprofil, beginnend mit dem obersten Profilordner \Thunderbird sicherst und dann an die richtige Stelle kopierst, startet auf dem neuen System der TB genau so, wie er das auf dem alten System gemacht hat. Das haben Tausende vor dir auch schon geschafft. Und passieren kann dabei überhaupt nichts, denn Dank der Sicherung hast du doch unendlich viele Versuche!

    MfG Peter

  • Fehlermeldung in Thunderbird abschaltbar?

    • Peter_Lehmann
    • 8. September 2011 um 16:34

    Hi muzel,

    auch wenn es spätestens jetzt [OT] wird, doch noch hier eine Antwort.
    Der TE, also Ingo, hat sich ja nicht über den "Countdown" beschwert, er möchte ihn ja "nur" loswerden. Sorry, Ingo, dass ich deinen Thread "missbraucht" habe!

    Und ich sehe es eben so, dass die Kostnix-Mentalität, und trotzdem Leistung haben wollen, irgendwann nicht mehr funktioniert. Von nichts kommt nichts! Vor 20-25 Jahren war alles neu - da haben uns die Provider wirklich Geschenke gemacht, um uns als Kunden zu gewinnen. Jetzt muss Geld verdient werden! Das muss jeder von uns.

    Es ist keine Schande, ein Kostnix-Konto zu nutzen. Genau wie du, habe ich einige davon. Zumeist sind es historisch entstandene Restbestände. Und dem Countdown begegne ich, indem ich nur aller 16 Minuten abrufe. fertig!

    Die beiden von dir genannten Provider sind ebenfalls historisch entstanden. Auch wenn sie jetzt in "UI" irgendwie verbunden sind (keine Ahnung, wie tief bzw. ob noch irgendwie eigenständig). So lange ich die beiden Provider kenne, haben sie ein Kostnix-Angebot und ein kostenpflichtiges. Und bei Kostnix haben eben beide eine unterschiedliche Strategie - um den Kunden vielleicht doch noch zum Zahlen zu bewegen. Der eine (ich) kann mit den 15 Minuten beim "Nebenkonto" hervorragend leben. Der andere will jede Minute abrufen - und "frisst" dafür Werbung. Ist doch in Ordnung so!

    Was ich nicht verstehe ist, wieso der gleiche Provider im deutschsprachigen Raum ein doch recht schmales (ohne IMAP!) Kostnix-Konto anbietet, und außerhalb unseres Raumes als .com ein richtig schönes riesiges und ebenso kostenloses IMAP-Konto. Aber irgendwie werden die das schon "mischfinanzieren".

    So, für mich ist das Thema jetzt durch.

    MfG Peter

  • Sendefehler

    • Peter_Lehmann
    • 8. September 2011 um 16:02

    Hallo Paula,

    und willkommen im Forum!
    JA, es gibt doch eine Möglichkeit, wie man ohne den Eintrag eines Passwortes arbeiten kann, oder genauer gesagt, wo der Mailserver des Providers vom Client keine Authentifizierung verlangt!

    Sollte der Provider deines Vertrauens mit einem magentafarbenen "T" werben,
    - du dein Mailkonto bei ihm hast und es sich um genau dieses Konto handelt,
    - du auch von zu Hause über deinen eigenen magentafarbenen Internetzugang ins Netz gehst,
    - und du nie bewusst ein zusätzliches Mailpasswort vergeben hast,
    dann benötigst du für genau diese Konstellation KEIN Passwort im Mailprogramm!

    Hintergrund:
    In diesem speziellen Fall übernimmt dein magentafarbener Provider die Anmeldedaten deines Internetzuganges als ausreichende Authentifizierung am Mailserver. Dagegen ist auch absolut nichts zu sagen, so lange du allein deinen Internetzugang nutzt. Denn evtl. Mitbenutzer deines Zuganges freuen sich, und kennen deine Mails mitunter eher als du ... .

    MfG Peter

  • Fehlermeldung in Thunderbird abschaltbar?

    • Peter_Lehmann
    • 8. September 2011 um 15:49

    Hallo,

    ich möchte auch noch einige Bemerkungen dazu loswerden.
    Von "irgendwas" müssen alle Provider leben. Ich denke, da sind wir uns einig.

    Web.de bietet seinen zahlungsunwilligen Kostnixkunden ein mickriges Krüppelkonto, offiziell ohne IMAP, und mit einem lästigen "Komm_doch_in_den_kostenpflichtigen_Club_Motivations_Countdown".
    Auch wenn ich jetzt damit bei vielen von euch Widerspruch provoziere - ich finde dieses Verhalten völlig korrekt und auch zumutbar! Wer Leistung (einen heutzutage üblichen Speicherplatz für ein IMAP-Konto, die hohe Sicherheit vor Datenverlust welche ein seriöser Provider bietet, keine Werbung und alles weitere, was ein gutes Mailkonto ausmacht) möchte, der sollte auch für diese Leistung bezahlen. Wer das nicht möchte (auch ich nutze zusätzlich einige Kostnix-Konten!), muss eben mit den Einschränkungen leben.

    Ja, es gibt viele Provider, welche ein kostenloses Konto mit nennenswertem Speicherplatz bieten, teilweise sogar mit IMAP und auch ohne die lästige Zeitsperre. Aber dafür überschütten dich diese Provider mit Werbung. Und es gibt sogar einen Provider, welcher den Nutzern - ohne dass sie dafür Geld bezahlen müssen - ein riesiges IMAP-Konto "schenkt". (Pfiffige User haben sogar ein weiteres großes kostenloses IMAP-Konto, ohne Werbung, Sperren, usw. und auch nicht bei dem oben angedeuteten Provider. Nun, so manches ist möglich ... .)

    Zum einen möchte ich sagen, ist mir der Motivations-Countdown mit 15 Minuten Abrufintervall viel lieber ist, als massenhafte Werbung. Bei einem privaten Mailkonto betrachte ich ein Abrufen mit geringerem Zeitabstand als sinnfrei und unnötig. (Genau so, wie zusätzliche Mailchecker!)
    Und was den zuletzt genannten Provider mit dem "kostenlosen" Riesen-IMAP-Konto betrifft, so hat "kostenlos" nichts mit "ohne Geld" zu tun. Hier bezahlst du nicht mit Geld, sondern mit Informationen. Und wenn es (angeblich) nur das offiziell zugegebene Indizieren der Mails für gezielte Werbung ist. Es gibt einen Provider, dem ich freiwillig nicht meine Privatsphäre (und die Liste aller meine Mailpartner!) auf dem Silbertablett servieren möchte.

    MfG Peter

  • Empfangene Mails auf verschiedenen Konten

    • Peter_Lehmann
    • 8. September 2011 um 10:18

    Hi Uli,

    wenn die an uli@xyz.de versandten Mails auch von ro@abc.de empfangen werden, dann kann das IMHO nur drei Ursachen haben:

    1.) uli@ ist ein Alias von ro@, oder
    2.) du hast bei deinem Provider eine Umleitung oder einen Parallelversand eingerichtet, oder (auch das ist möglich!),
    3.) du hast im Thunderbird eingestellt, dass alle unter dem Konto verschickten Mails auch zusätzlich an ro@ zu senden sind.

    Da du auf meine Frage:

    Zitat

    Du kennst den Unterschied zw. "Konto" und "Alias"?


    leider nur "sehr ausweichend" geantwortet hast:

    Zitat

    Da ich es offensichtlich nicht weiß hier mal ein paar infos


    und wohl weder Google noch Wikipedia aktiv waren, hier der Versuch einer Erklärung dafür:

    Ein Alias ist nichts anderes, als eine weitere, zusätzliche, E-Mailadresse für ein bestehendes Konto.
    Alle an den Alias geschickten Mails landen beim Provider in dem bestehenden Konto und werden gemeinsam abgerufen. Es sind also alle Mails für sämtliche Aliasse und die eigentliche Hauptadresse im Posteingang dieses Kontos.
    Sinn dahinter: Du kannst verschiedenen Empfängern verschiedene Aliasse als deine Adresse nennen. Solltest du mal von einem Empfänger keine Mails mehr wünschen, dann löschst du beim Provider einfach diesen Alias und Ruhe ist.
    Im Thunderbird richtest du für einen Alias kein weiteres Konto, sondern nur eine "Weitere Identität" (= ein weiterer nutzbarer Absender für dieses Konto) ein.

    Jetzt OK und verstanden?

    Bitte prüfe:
    zu 1.) und 2.) bei deinem Provider, und
    zu 3.) im Thunderbird, ob da etwas "anders" ist, als bei deinen anderen Konten.

    Normalerweise kannst du einen Alias am gleichen Benutzernamen erkennen und der TB verweigert sinnvollerweise das Einrichten eines weiteren Kontos mit gleichem Benutzernamen. Aber mancher Provider akzeptiert auch eine andere Mailadresse (eben den Alias) als Benutzername. Das kann der TB natürlich nicht erkennen.

    MfG Peter

  • Update Th

    • Peter_Lehmann
    • 7. September 2011 um 20:19

    Klicke auf das große TB-Logo. Dann findest du den Weg. Der Rest ist Eigeninitiative.

  • Update Th

    • Peter_Lehmann
    • 7. September 2011 um 20:10
    Zitat

    Was soll das?


    Warum lässt du dich hier, in einem Forum wo User andern Usern helfen wollen, aus?
    Warum sagst du das nicht den Entwicklern? Die lesen hier nicht mit.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™