1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Empfangene Mails auf verschiedenen Konten

    • Peter_Lehmann
    • 7. September 2011 um 15:31

    Könnte es vielleicht sein, dass wir immer noch auf die exakte und verbindliche Aussage von dir warten, ob es nun wirklich Konten oder nur Aliasse sind?

    Ich habe dir nicht umsonst eine Frage gestellt:

    Zitat

    Du kennst den Unterschied zw. "Konto" und "Alias"?

    Und:

    Zitat

    Wenn ich die Option wähle "Neues Konto erstellen", dann gehe ich davon aus
    das es ein neues Konto und kein Alias ist!


    Ob du davon ausgehst oder nicht, wenn du die Mailadresse eines Alias als Benutzername einträgst und der Provider das akzeptiert, dann hast du einen Alias als Konto eingetragen. Deshalb ist und bleibt es auch nur ein Alias!

    MfG Peter

  • Bilder

    • Peter_Lehmann
    • 7. September 2011 um 14:40

    Hallo Christian,

    vielleicht hilft dir das hier:
    Anleitung zum Erstellen von Screenshots

    Adressen für Bilder_Web_Space:
    http://www.imageshack.us/ und dann den Link Forum-Miniatur oder
    http://www.imagebanana.com/ oder
    http://www.bilder-hosting.de/upload.html oder
    http://www.directupload.net/
    ...
    Nicht vergessen: per Vorschau mal das Aussehen prüfen und pers. Daten mit Paint o.s. unkenntlich machen!

    MfG Peter

  • Empfangene Mails auf verschiedenen Konten

    • Peter_Lehmann
    • 7. September 2011 um 13:47

    Hallo Uli,

    Schuss ins Blaue: Es handelt sich nicht um ein zweites Konto, sondern nur um eine Aliasadresse für das erste Konto?
    Du kennst den Unterschied zw. "Konto" und "Alias"?

    MfG Peter

  • Alte Accaunts

    • Peter_Lehmann
    • 7. September 2011 um 13:44

    Hallo macfilke,

    und willkommen im Forum!
    Es gibt drei Stellen, wo "verwaiste" Konto- und Mailadresseinträge mit Bordmitteln, also über die grafische Oberfläche gesucht und evtl. auch beseitigt werden können:

    • In den Konten-Einstellungen, als ganz normal gegelegtes Mailkonto => dort einfach löschen, wenn es das Kto. wirklich nicht mehr gibt und auch keine Mails mehr gespeichert sind.
    • Unter "Weitere Identitäten" hast du vielleicht weitere Absenderadressen angelegt, die dann beim Versenden als Absender angeboten werden. Diese kannst du aus den "Weiteren Identitäten" problemlos löschen.
    • Es kann sich auch um angelegte und nicht mehr benutzte smtp-Einträge handeln. Auch diese können gelöscht werden

    Bitte diese drei Orte überprüfen, und versuchen das Problem dort zu lösen.
    Es kann aber auch sein, dass Reste bei einer missglückten Konto-Löschaktion in den internen Konfigurationsdateien zurück geblieben sind. Ja, auch dort sind diese Reste händisch zu entfernen. Ich empfehle aber grundsätzlich in derartigen Fällen ein neues und sauberes Profil anzulegen, die Konten an sich sind in ein paar Minuten wieder drin, die Adressbücher durch reinkopieren aus dem alten Profil ebenfalls und die Mails sind schnell importiert. Ein derartiges neues und sauberes Profil ist immer besser, schneller und sicherer als ein '"repariertes".

    Aber mach erst mal das o.g. und dann meldest du dich noch mal.

    MfG Peter

  • Speicher voll.!

    • Peter_Lehmann
    • 7. September 2011 um 13:10

    Hallo Eva,

    ja, Danke für den Hinweis. Ich weiß nur noch nicht, was ich mit dem Hinweis, dass bei deinem Anbieter alle Mails verschwunden sind, anfangen kann.

    Falls du in dem Hinweis irgend eine Frage versteckt hast, solltest du vielleicht noch einige Informationen oder gar die konkrete Frage dazu liefern.
    - Wer oder was hat dir die Information mit dem "vollen Speicher" geschickt (der TB oder dein Provider)?
    - Welchen Provider hast du überhaupt? (Es gibt welche, die ein derartig kleines Krüppelkonto für ihre zahlungsunwilligen Kostnixkunden bereitstellen, dass "Speicher voll" nichts ungewöhnliches ist. Deshalb sollten wir den Provider schon wissen.)
    - Betreibst du dein POP3-Konto Regelkonform, lässt du also die heruntergeladenen Mails löschen oder nicht?
    - Wo speicherst du deine Mails, alle im immer größer werdenden Posteingang, oder hältst du dich an unsere Empfehlingen und speicherst die Mails ordentlich in Unterordnern? (Es soll ja Leute geben, die den Hausbriefkasten als Archiv benutzen ... .)
    - Wie groß sind deine mbox-Dateien?
    - Was hast du außer dem Komprimieren schon getan? Machst du dieses überhaupt regelmäßig nach Löschaktionen?

    MfG Peter

  • Lokale Ordner [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. September 2011 um 13:18

    Hi lupulus,

    schau dir bitte mal in unserer Anleitung (zumindest) die Passagen hinsichtlich des Unterschieds zwischen dem "guten alten" POP3 und IMAP an. Nur ganz kurz: IMAP ist so etwas wie eine Fernbedienung der Servers. Alles, was du lokal machst, wird in der Praxis auf dem Server ausgeführt.

    Nur die "lokalen Ordner" befinden sich wirklich nur "lokal". Aber auch dort kannst (solltest) du dir eine Ordnerhirarchie aufbauen, in welcher du deine Mails lokal speichern kannst.

    Bilder hochladen: Du kannst dir jedem Bilderhoster aussuchen, bei dem du kostenlos und ohne Anmeldung Bilder hochladen und dann hier verlinken kannst. Bsp.: http://www.imageshack.us/
    Aber ich denke mal, wenn du IMAP genutzt hast, ist dein Problem gelöst bzw. erkannt worden.

    Und bitte vermeide ein sinnfreies Fullquote. Das verlängert den Thread unnützt. Einfach unten auf "Antworten" klicken und nicht oben auf "Zitieren".

    MfG Peter (wieder mal zu langsam ...)

  • Verschickte Mail Merge Mail landen im Spam

    • Peter_Lehmann
    • 6. September 2011 um 11:54

    Hallo Bergfeuer,

    und willkommen im Forum!
    Zu deinem Problem mit der Signatur kann ich nichts dagen, denn ich befasse mich nicht mit dem Klickibuntiformat.
    Zu deinem Spam-Problem:
    - Mit welchem Add-on machst du das? (Es können mehrere Add-ons.)
    - Werden entsprechend viele einzelne Mails versandt?
    - Passiert das mit dem Spam bei allen Empfängern oder nur bei einigen?
    - Was passiert, wenn du alle Mails per BCC auch an eine von deinen Adressen senden lässt? (Dafür gibt es eine Einstellung, welche die Sicherheit gibt zu kontrollieren, ob die Mails wirklich raus gehen!)

    Wenn du mit einem entsprechenden Add-on auf diese Art und Weise "Massenmails" versendest, dann wird für jeden einzelnen Adressaten eine eigene Mail verschickt. Deren Quelltext ist nicht anzusehen, ob es eine Einzel- oder eine Massenmail ist. Manche Provider verhindern allerdings aus gutem Grund, wenn Nutzer zu viele Mails innerhalb einer bestimmten Zeitspanne versenden. Und das nicht nur für echte Massenmails (Serienmails), sondern auch für zu viele Einzelmails. Aber indem du alle Mails auch an dich sendest, hast du eben die echte Sendebestätigung.

    MfG Peter

  • Name der Konten stimmt nicht

    • Peter_Lehmann
    • 6. September 2011 um 09:42

    Hallo Rothaut,

    ja, ich habe derartiges aus dem Land hinter den Alpen schon gehört. Aber zumindest "hier bei uns" ist mir derartiges noch nie begegnet. Oder noch deutlicher: wenn ich gezwunden würde, ein mir vom Provider generiertes PW zu nutzen, wäre das ein Kündigungsgrund! (Ich bin mir natürlich bewusst, dass weder der Provider noch "Wolfgang" mein PW benötigt, um meine Mails zu lesen, aber trotzdem ... .)
    Aber selbst wenn das nicht anders geht, hindert das niemand, seine PW in gewissen Abständen auszutauschen.

    MfG Peter
    (Zur Zeit aus dem Land, in welchem die zufriedensten Europäer wohnen, und wo man sich die SIM-Karten fürs Handy und fürs mobile Ingternet im Supermarkt kaufen kann, ohne den Ausweis vorzeigen zu müssen ... .)

  • Name der Konten stimmt nicht

    • Peter_Lehmann
    • 5. September 2011 um 22:25

    Hallo Heiko,

    ja sicherlich kann man den PW-Manager zum Nachschlagen der eingesetzten PW benutzen. Aber für mich wäre es die denkbar ungünstigste Methode.

    So mache ich das:
    Wenn ich denn wirklich noch mal die WinDOSe boote, dann habe ich dort mehrere Exemplare des schönen kleinen Programms "Locknote.exe" zu liegen. Das ist ein einfacher Texteditor, welcher sich beim Beenden "selbst komplett verschlüsselt" und nur noch nach Eingabe des richtigen Passwortes wieder zu öffnen ist.

    In diesen Editor habe ich in Form einer kleinen Tabelle für sämtliche meiner vielen Mailkonten alle notwendigen Angaben eingetragen. Also Servernamen, Benutzernamen, Passworte, Besonderheiten usw. Und diese kleine Datei habe ich nicht nur auf den Rechnern, sondern auch noch extern gespeichert.

    Sicherlich macht das erst mal ein klein wenig "Mühe". Die Möglichkeit des schnellen Nachsehens nach den PW ist aber nur der kleinste Nutzen. Den wirklichen Nutzen erkennst du erst, wenn die Festplatte den Weg aller Festplatten gegangen ist, und du dein System komplett neu aufsetzen musst. Dann freust du dich, wenn du alle Daten zusammen hast.

    Ja, und wie bringst du wieder Ordnung in deine signons.sqlite (das ist die dem Passwortmanager zugrunde liegende Datei)?
    Ganz einfach: Du machst das, was der sicherheitsbewusste User so wie so regelmäßig machen sollte. Du wechselt bei deinen Providern alle Passwörter aus!
    Dazu werden zuerst in Locknote die neuen PW hinter den alten eingetragen und dann diese beim Provider ausgetauscht. Und dann löschst du sämtliche Einträge im PW-Manager und meldest dich an den Servern neu an. Ergebnis - du hast wieder Ordnung im PW-Manager (und den Gewinn an Sicherheit durch die neuen PW).

    MfG Peter

  • Fehler Beim Senden Der Email

    • Peter_Lehmann
    • 5. September 2011 um 21:49

    Hi frippi,

    bei einer verschlüsselten Verbindung zu einem Server einer "eigenen Domain" (also belke.de), welcher in Wirklichkeit aber einen anderen Namen trägt (hier: kreativmedia.ch) kann es immer zu Problemen kommen, weil der im Zertifikat eingetragene Name nicht übereinstimmt.
    => Liege ich mit meiner Vermutung richtig, dass du keinen eigenen Webserver betreibst, sondern den deines Providers nutzt?

    Du kannst also zuerst einmal testen, ob du mit dem richtigen Servernamen des Providers weiter kommst. Vermutlich (!) ist es smtp.kreativmedia.ch. Ausprobieren kostet ja nix ... . In der Regel kannst du dich trotzdem mit deinem Benutzernamen+PW dort anmelden. Der Mail ist es egal, wie sie rausgeht.

    Und dann kannst du dir überlegen, ob du die Verschlüsselung für das letzte Stückchen der Verbindung wirklich benötigst. Es handelt sich nicht um einen Schutz der Mail von deinem eigenen Rechner bis zum Rechner des Empfängers, sondern nur um das kleine Stückchen von deinem eigenen Rechner bis zu deinem Provider! Dort liegt die Mail wieder unverschlüsselt vor, und wie es dann weitergeht kannst du weder wissen noch beeinflussen.
    Also entweder die Verbindungssicherheit gleich auf KEINE (Port 25 oder auch 587 <= testen!) oder auch die beiden anderen Möglichkeiten (SSL/TLS bzw. STARTTLS) testen. Eine geht bestimmt. Du kannst immer die Standardports benutzen, die der TB vorgibt oder an Stelle :25 den :587 nutzen.
    In ganz seltenen Fällen besteht der Provider auf die Verschlüsselung der Verbindung. Aber das merkst du bei dem o.g. Test.

    OK?

    MfG Peter

  • Thunder 6.0.1

    • Peter_Lehmann
    • 1. September 2011 um 21:17

    Hallo Christian,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Also wenn ein Webserver dem Client mitteilt, dass der Benutzername, das Passwort oder die Art der Authentifizierung nicht stimmen, dann hat dieser Mailserver immer Recht! (Warum sollte er den Mailclient belügen?)

    Also bitte alle drei Möglichkeiten überprüfen.
    BTW: im Internet ist "Passwort, normal" die richtige Einstellung.

    Und noch was:

    Zitat

    Nach dem ich jetzt und gestern Stunden damit verbracht habe trage ich mich dem Gedanken
    das Programm zu löschen.


    Daran wird dich niemand von uns hindern. Nur, das Problem bleibt dir treu, wenn du nicht die Ursache abstellst.

    Zitat

    da müßte ein "Fachmann" neben bei sitzen,ist meine Meinung.


    Kein Problem.
    Ist rein eine Frage deines Angebotes ... .

    Zitat

    Na,bin gespannt.


    Ich auch (auf dein Angebot). :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

    MfG Peter

  • "Papierkorb" löschen

    • Peter_Lehmann
    • 1. September 2011 um 20:42

    Hi wippigallus,

    um ganz sicher zu gehen: Stelle bitte mal die Ansicht auf "Alle Ordner" um. Nur hier werden wirklich die realen Zustände angezeigt.
    Richtig und unveränderlich ist, dass jedes Konto seinen eigenen Papierkorb hat. Irgendwo hin muss der Müll ja ... . Und im Unterschied zu einigen anderen Systemordnern (=> Junkordner) kannst du auch nicht einen einzigen Systemweiten Papierkorb konfigurieren.
    => Ergebnis dieser Ansicht?

    Zitat

    Sorry, ist der Papierkorb schon von zu Hause aus virtuell oder muss ich ihn erst dazu machen?


    Der Papierkorb ist ein Ordner (fast!) wie jeder andere. Echt und real, wie mbox-Dateien eben sind. Und wie oben geschrieben - in jedem Konto einer.
    Fast: Weil gerade bei IMAP-Konten manche Provider die Mülltonne etwas anders behandeln. Zum Bsp. nach einer angemessenen Wartefrist vernünftigerweise automatisch deren Inhalt löschen. (Deswegen bezeichne ich User, die die Mülle zum Archiv umfunktionieren, als ganz besonders "mutig".

    Zum Löschen:
    Unter einem POP3-Konto kannst du einen "wildgewordenen" (z. Bsp. viel zu groß gewordenen, weil nie komprimierten!) Papierkorb jederzeit komplett löschen, indem du bei beendetem Thunderbird (!) im Ordner /Mail sämtliche Dateien "trash" und "trash.msf" löschst. Sie werden dann wieder neu, sauber und unbeschädigt angelegt. Das ist auch die einzige Stelle, wo du wirklich "... mit 1 Befehl alle Papierkörbe löschen" kannst. Sonst löschst du besser nur die Inhalte.

    Bei einem IMAP-Konto kannst du bei einem wirklich problematischen Papierkorb dieses auch per Webmail <grusel> versuchen. Hier natürlich nur den Inhalt.

    HTH

    MfG Peter

  • falscher Absender in INBOX

    • Peter_Lehmann
    • 1. September 2011 um 16:57

    Hallo forpum,

    und willkommen im Forum!
    Der Spam ist heute leider das normale Rauschen des Internets.
    Auch dass die eingetragenen bzw. angezeigten Adressen und Absenernamen nur Dummies sind, ist leider "normal". Manchmal stimmt aber auch der Absender ... .

    • Aus Absender kannst du eintragen, was du als Absender angezeigt haben willst. Diese Adresse stimmt NIE. Zumeist werden die Müll-Mails so wie so über Botnetze verschickt.
    • Und ein derartiger Fall kann bzw. wird wohl hier vorliegen! Ich habe den Verdacht, dass dein dir bekannter Absender unfreiwilliges und bislang noch unbemerktes Mitglied eines derartigen Botnetzes ist, und sogar unter seinem Namen Müll verbreitet.
    • Mit dem angezeigten Empfänger ist es noch einfacher: BCC ("Blindcopy") ist der auch bei "gewollten" Mails der übliche und empfohlene Weg, bei mehreren einander unbekannten Empfängern zu verbergen, an wen die Mail sonst noch geht. Die Spammer tragen eine Dummieadresse als AN ein, und Tausende als BCC.

    Aber zum Glück hat der TB ein wirklich gutes Spamfilter. Wichtig ist nur, dass du den Spam nicht einfach löschst, sondern immer schön mit dem "Junk"-Button bearbeitest. Wenn du diesen richtig konfiguriert hast, dann wird der Müll nach dem dann erfolgten Anlernen des Filters gleich entsorgt.

    Bitte informiere den dir bekannten Absender über meine Vermutung!
    Mit dieser Aussage würde ich gaaaaanz vorsichtig sein:

    Zitat

    Die Variante "Virenbefall bei der mir bekannten Person" habe ich verworfen, sonst wäre der Name ja im Quelltext aufgetaucht.


    Lies mal hier weiter: Selbstständig Mehrfachmail geschickt
    OK?

    MfG Peter

  • Archivierung rückgängig machen

    • Peter_Lehmann
    • 1. September 2011 um 06:43

    Hallo Afroman,

    und willkommen im Forum!
    Die neue Archivierungsfunktion macht ja eigentlich nichts anderes, als die zu "archivierenden" Mails in einen dafür angelegten Archivordner zu verschieben. Das Ziel dieser IMHO fragwürdigen Aktion ist also nichts anderes, als Usern die es nicht von alleine schaffen ihren Posteingangsordner leer zu halten, dabei zu helfen ... .

    Dabei wird "automatisch" ein Ordner "Archiv" und darin ein Ordner mit der Jahreszahl angelegt werden.
    Du müsstest also deine gesuchte Mail im Archivordner "2011" finden und kannst sie nach der alten Mausschubserart von dort wieder in den Eingangsordner ziehen.

    MfG Peter

  • Kontakte kopieren im Adressbuch selbst.

    • Peter_Lehmann
    • 31. August 2011 um 09:32

    Danke ...
    Ich will jetzt den Thread nicht kapern, aber doch noch schnell die Antwort:

    Ich habe es sowohl per [Strg]+[c], als auch mit Mausschubserart probiert. Und da, wie unter wohl allen Betriebssystemen üblich mit gleichzeitigem Drücken der [Strg] bzw. der [Shift]-Taste. Das "kleine +" kommt nicht, und der Kontakt schwupst in das andere Adressbuch und ist im ursprünglichen AB verschwunden.

    OK, es gibt schlimmeres ... .

    MfG Peter

  • Selbstständig Mehrfachmail geschickt

    • Peter_Lehmann
    • 31. August 2011 um 09:26

    Hi,

    ich bitte dich zu verstehen, dass ich dir an dieser Stelle keine andere Antwort schicken werde, als das, was ich schon geschrieben habe:

    Zitat


    Du solltest also durch den intensiven Scan diesen Verdacht entweder ausräumen (und dazu reicht keinesfalls ein Scan durch den auf der WinDOSe laufenden AV-Scanner!!!) ....
    ...
    Auf jeden Fall solltest du bis zur Abklärung des Verdachts keinesfalls mehr mit diesem Rechner ins Internet gehen.

    Alles andere wäre verantwortungslos - und wird durch mich nicht unterstützt.

    Ich habe bewusst mehrfach von "Verdacht" und "Vermutung" geschrieben. ICH habe natürlich keine Beweise. Ich wünsche dir ehrlichen Herzens, dass ich im Unrecht mit meinen Behauptungen bin. Denke bitte daran, es ist DEIN Rechner, aber es kann auch sein, dass du anderen schadest.

    MfG Peter

  • Kontakte kopieren im Adressbuch selbst.

    • Peter_Lehmann
    • 31. August 2011 um 09:14

    Hi,

    ich klinke mich hier auch mal mit einer Frage ein.
    "Problem":
    Ich habe neben meinen "normalen" TB-Adressbüchern noch ein weiteres, welches ich mit meinem HTC-Smartphon synchronisiere. In diesem Adressbuch sind noch "massenhaft" Einträge, die lediglich Telefonnummern und evtl. Adressen enthalten, also mehr ein "Telefonbuch mit ein paar Mailadressen".
    Bei einem neuen Kontakt im TB-Adressbuch will ich diesen meistens auch in das HTC-Adressbuch übernehmen, also dorthin kopieren.
    Verschieben geht, kopiern nicht, also dort neu einhacken.

    => Mache ich da was falsch, oder geht es wirklich nicht?
    (Ich habe bewusst oben "Problem" geschrieben. Es gibt schlimmeres ... .)


    MfG Peter

  • Adresse - Website

    • Peter_Lehmann
    • 30. August 2011 um 14:14

    Hallo rg2753,

    also so richtig kann ich deine Frage nicht verstehen.
    Eine Mailadresse ist nun mal keine www-Adresse. Funktioniert also nicht.
    Du kannst im Adressbuch als Namen "http://www.firmanname.de" und danach die Adresse "info@firmenname.de" eintragen => dann siehst du das genau so bei dir.
    Und du kannst in den Konteneinstellungen die Webseite der Firma als Name des Absenders eintragen => dann sieht das der Empfänger so.

    Aber ist das das, was du willst?

    Oder willst du vielleicht nur eine Signatur erstellen, welche dann automatisch unter jeder deiner Mails steht?

    MfG Peter

  • Ablaufzeit überschritten!?

    • Peter_Lehmann
    • 30. August 2011 um 10:42

    Hi,

    was sagt der Erreichbarkeitstest mit telnet?
    Bitte die komplette Konsolenausgabe, vom Befehl bis einschließlich der Antwort, hier in Codetags eingeschlossen posten.

    MfG Peter

  • Selbstständig Mehrfachmail geschickt

    • Peter_Lehmann
    • 30. August 2011 um 10:21

    Hallo mamodent,

    Ich habe mir den Quelltext angesehen. Und mir ist auch etwas aufgefallen.
    Ich gehe mal davon aus, dass du das supertolle Klickibunti-Spaßmailprogramm "Incredimail" nicht auf deiner Kiste installiert hast. (Wenn ja, solltest du bei einem sicherlich vorhandenen Incredimail-Forum weiter fragen ... .)
    Ich gehe auch davon aus, dass du bei der Kopie des Quelltextes nicht evtl. wichtige Zeilen entfernt hast. Du kannst selbst nach den unten stehenden Zeilen suchen. Es kann auch sein, dass das Wort "Incredimail" durch die Zurücksendung der Mail von einem der Empfänger reingekommen ist. Trotzdem fehlt dann die beim TB immer erfolgende Authentifizierung durch den "User-Agent".

    Im Quelltext finde ich:

    Code
    X-Mailer: IncrediMail (6295036)

    Hier findest du die Bedeutung dieser Zeile:

    Code
    Alle mit "X-" beginnenden Headerzeilen sind nicht standardisiert und können von verschiedenen Programmen (oder auch Benutzern) beliebig eingefügt werden. Üblich ist ein Header wie dieser, der die verwendete Software angibt. Ein anderes Mailprogramm produziert stattdessen vielleicht direkt mehrere X-Header, zum Beispiel
    
    
    
    
    X-Mailer: Mozilla 4.05 [de] (Win95; I)
    > X-Priority: 3
    > X-MSMail-Priority: Normal
    > X-Mailer: Microsoft Outlook Express 4.72.3110.1
    > X-MimeOLE: Produced By Microsoft MimeOLE V4.72.3110.3


    Quelle zum Selberlesen: http://th-h.de/faq/headerfaq.php3#headerzeilen

    Oder auch hier:

    Code
    The X-Mailer mail header field is used to describe the software used in sending the email.  If you send an email using Outlook, you'll find an X-Mailer header in your outgoing email that indicates that Outlook sent it, and the version.

    Eine Mail, welche mit dem Thunderbird versendet wurde zeigt an dieser Stelle immer:

    Code
    User-Agent: Thunderbird 2.0.0.16 (Windows/20080708)


    oder bei mir unter Linux:

    Code
    User-Agent: Mozilla/5.0 (X11; Linux i686; rv:6.0) Gecko/20110812 Thunderbird/6.0


    Ich vermisse also die beim TB immer erfolgende Kennzeichnung des absendenden Programmes, also des TB. An dieser Stelle finde ich den Eintrag für das o.g. Spaßmailprogramm (wenn es nicht wie o.g. eingefügt wurde!)

    Deshalb schließe ich ein unbeabsichtigtes Senden durch den Thunderbird aus!

    Meine - durch einen intensiven Scan mit mehreren, unabhängig vom Betriebssystem funktionierenden AV-Scannern zu bestätigende - Vermutung bzw. deren Ausschluss geht dahin, dass du bzw. dein Rechner sich Schadcode eingefangen hat. Dieses Schadprogramm verwendet für den massenhaften Versand von Spam eine eigene SMTP-Engine, ist also vom installierten Mailprogramm völlig unabhängig. (Evtl. Tarnung als "Incredimail".) Die Vermutung geht weiter, dass du mit gewisser Wahrscheinlichkeit ungewolltes Mitglied eines von kriminellen Organisationen betriebenes Botnetzes bist, welches deinen Rechner fernsteuert und über diesen und Tausende weitere zumindest Spam verbreitet oder auch andere kriminelle Aktionen (Denial of Service – Wikipedia) durchführt.

    Du solltest also durch den intensiven Scan diesen Verdacht entweder ausräumen (und dazu reicht keinesfalls ein Scan durch den auf der WinDOSe laufenden AV-Scanner!!!) oder dich mit der Neuinstallation deines Betriebssystems vertraut machen. Auch dazu kann ich dir mit einigen Tipps helfen.

    Auf jeden Fall solltest du bis zur Abklärung des Verdachts keinesfalls mehr mit diesem Rechner ins Internet gehen.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™