1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Der Mailserver meines Hosters ist ausgetauscht worden[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 26. August 2011 um 20:23

    Freut mich, dass es geklappt hat.
    Nun würde mich aber noch interessieren, ob dein Provider ordentlich gearbeitet hat, oder ob du "nachhelfen" musstest.

    Unabhängig davon: Die Pflicht zur Sicherung der eigenen Daten erkennen viele Nutzer leider erst nach einer ordentlichen Datenpanne ... .

    MfG Peter

  • Der Mailserver meines Hosters ist ausgetauscht worden[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 26. August 2011 um 12:29

    Hallo Longfellow,

    Zitat

    Der Mailserver meines Hosters wurde über Nacht abgeschaltet und nun soll ich einen neuen Server in meine Einstellungen übernehmen.

    Der erste Teil des Satzes allein stehend, würde für mich der Grund für die Kündigung bei diesem Provider sein. Denn wenn dieser IMAP anbietet, ist er auch für die Sicherung der Daten der Kunden und in diesem Fall für die Übertragung der Mails auf den neuen Server zuständig.
    Der zweite Teil des Satzes relativiert aber diese Aussage, und ich gehe mal davon aus, dass dein Provider schon seine Hausaufgaben gemacht hat. Sonst hätter er es euch "mit dem tiefsten Bedauern ..." mitgeteilt. Unverständlich ist mir natürlich, warum der Provider den Austausch der Hardware nicht "still" durchführt und hinterher nur den DNS-Eintrag auf die neue Hardware verändert. Das ist eigentlich der Stand der Technologie.

    Normalerweise gibt es bei IMAP keine lokale Speicherung der Mails.
    Einige Mailclients, wie auch der TB, bieten allerdings einen lokalen Cache ("lokal vorhalten") an, in dem alle am Ende der letzten Verbindung auf dem Server vorhandenen Mails gespeichert sind. Diese Speicherung (welche KEIN Backup ist!!!) erfolgt in ganz normalen mbox-Dateien, wie auch die Mails bei POP3 lokal gespeichert werden.
    Du könntest jetzt diese mbox-Dateien extern "wegsichern" oder auch in eine entsprechende lokal anzulegende Ordnerstruktur auf dem TB kopieren, und hättest die Mails also damit dauerhaft wie in einem POP3-Konto vorliegen.

    Ich würde aber (in der Zuversicht, dass der Provider seine Hausaufgaben gemacht hat):
    - Den TB keinesfalls jetzt starten, (dann kann auch nichts "gegen NULL" synchronisieren)
    - Sofort eine Sicherung deines kompletten TB-Userprofils (alles ab Profilordner \Thunderbird) vornehmen
    - Jetzt im vorhandenen Konto (!) die Änderung der Serverdaten machen. Kein neues Konto anlegen!
    Diese Lösung ist viel schneller als alles andere. Und du kannst mit der Sicherung jederzeit zurück in den Ausgangszustand.

    Normalerweise würde dann alles so laufen, wie vorher.
    Wenn nicht, kannst/musst du die in der lokalen "Bereithaltung" vorhandenen Mails wieder auf den Server schubsen. Falls da auch nichts zu sehen ist, wurde vielleicht schon "synchronisiert". Dann eben gegen NULL ... .
    Aber auch dann gibt es vielleicht noch Möglichkeiten.

    Was lernen wir daraus: Nichts geht über eine sorgfältig durchdachte und auch mit Restore getestete eigene Datensicherung.

    MfG Peter

  • ymail-Konto einrichten

    • Peter_Lehmann
    • 26. August 2011 um 11:12

    Hi

    Dazu drei Bemerkungen:
    1.) Wenn ein Mailserver die ihm zu Authentifizierung vom Client geschickten Daten nicht akzeptiert, dann hat dieser immer Recht! (Wenn die Fehlermeldung wirklich eindeutig diesen Fehler beschreibt!)
    2.) Welcher Benutzername in einem Mailclient einzutragen ist, erfährst du am Besten auf der Webseite deines Mailproviders.
    3.) Es kann auch an der Authentifizierungsmethode liegen. Also im Internet fast immer: "Passwort, normal"

    MfG Peter (wieder mal zu langsam ...)

  • eMail Passwort ändern

    • Peter_Lehmann
    • 26. August 2011 um 10:56

    Hi slengfe,

    und Danke für den Tipp!
    Meine persönliche und unmaßgebliche Meinung dazu:
    - Im TB möchte ich dieses Add-on entsprechend meiner Ansicht zu Add-ons im allgemeinen "So viele wie nötig und so wenige wie möglich" nicht haben. Für mich ist die Lösung des Löschens und des anschließenden Neu-Speicherns völlig ausreichend. Und, berufsmäßig misstrauisch wie ich in kryptologischen Dingen nun mal bin, möchte ich alle "nicht evaluierten" Veränderungen an kryptologischen Prozessen möglichst vermeiden.
    Trotzdem: ich habe das mir bislang unbekannte Add-on jetzt ein paar mal unter TBv6 getestet, und es funktioniert!

    - In den Firefox habe ich es gleich übernommen. Trotz meiner o.g. "Bedenken". Hier eigentlich nur, weil ich testen will, ob die beschriebene Möglichkeit PW zu speichern obwohl der Seitenbetreiber dies verhindern will, wirklich funktioniert. Sollte das der Fall sein, dann überwiegt für mich dieser Vorteil gegenüber "den Bedenken".
    Trotzdem werde ich auch hier wie gewohnt im Rahmen meines vierteljährlichen PW-Austausches einfach alle PW löschen und neu speichern lassen.

    MfG Peter

  • TB6: Add-ons und Sync zwischen 2 Rechnern [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 26. August 2011 um 09:49

    Hallo

    Zitat

    Bleibt es dabei, dass ich die Versionsnummer der Add-ons manuell hoch setzen muss oder gibt es mittlerweile eine bessere Lösung?


    Schau dir doch mal das Add-on "Addon compatibility Reporter" an. Dieses, von Mozilla entwickelte Add-on schaltet (so lange du es willst), die Kompatibilitätsprüfung ab. Und - das dürfte wohl der Hauptsinn dahinter sein - du kannst mit einem Klick übermitteln, ob ein als nicht kompatibel gekennzeichnetes Add-on bei dir funktioniert oder auch nicht. Ich gehe dann davon aus, dass bei einer entsprechenden Anzahl positiver Meldungen Mozilla das Add-on auf geeignet für ... hochsetzt.

    MfG Peter

  • Thunderbird und Hotmail

    • Peter_Lehmann
    • 26. August 2011 um 08:36

    Hallo Zeitmaschine,

    Zitat

    Das nervt.


    full ack!

    Sehe es doch mal positiv:
    Betrachte es als eine ständige Funktionskontrolle, dass dir der TB wirklich alle Mails korrekt anzeigt.
    Auch Mails, die du nicht haben willst.
    Und dann gewöhne dir an, derartige Mails nicht einfach zu löschen, sondern mit dem "Junk"-Button zu bearbeiten und damit das integrierte hochwirksame Spamfilter anzulernen. Noch 2-3 mal, und dann geht diese Mails gleich in die Tonne.
    Und auch das kannst du mit der o.g. Funktionskontrolle feststellen. DIESE Mail siehst du dann eben nicht mehr. => Prima!


    Zitat

    Wenn Sie weiterhin E-Mails senden möchten, melden Sie sich bitte bei Ihrem Windows Live Hotmail-Konto an.


    Das ist natürlich ein völlig anderes "Problem" und hat mit dem Thunderbird nun absolut nichts zu tun.
    Hier kannst du beim Absender dieses Hinweises nachfragen (ob er es Ernst meint, mit der Verhinderung der Zulassung zum Senden), oder dich auf der Webseite des Konzerns informieren (AGB?) diesen sicherlich gut gemeinten Hinweis einfach ignorieren und es "darauf ankommen lassen", oder dem Hinweis entsprechen und dich wirklich dort anmelden.

    Ich habe kein Hotmail-Konto, will garantiert keines haben und werde mich deswegen dort auch nicht anmelden.
    Aber vielleicht kann dir ein anderer Hotmailkunde seine Erfahrungen posten.

    MfG Peter

  • TB (Portable) - POP treibt mich weiterhin in

    • Peter_Lehmann
    • 26. August 2011 um 08:22

    Guten Morgen allerseits!

    Ich habe mir diesen Thread 2x in aller Ruhe und völlig emotionslos durchgelesen.

    Zitat

    ... und noch viel mehr warum ein Programm derart kompliziert aufgebaut sein muß


    NEIN, auf diese Frage (???) werde ich lieber nicht antworten.

    Zitat

    ..Kann man also nicht!!! :evil: Das vorbeschriebene Verfahren heißt /ist Verlinkung..; NICHT anhängen


    JA, wo ER Recht hat, hat ER Recht. Es handelt sich wirklich um eine Verlinkung.
    => Danke für den wertvollen Hinweis!
    (Unverständlich, dass das vorher noch keiner bemerkt und kommentarlos seine erklärenden Screenshots einfach so verlinkt hat.)

    Aber hier gibt es doch eine Lösung!
    Im gedanklichen Zusammenhang mit dem ersten Zitat schlage ich vor, dass sich der TE an den zusätzlichen Kosten für den Betrieb eines angemieteten Servers beteiligt, welcher neben dem eigentlichen Foreninhalt auch noch GB-weise Bilder dauerhaft speichert.
    Ich denke mal, der Forenbetreiber, der das gesamte Forum aus seiner eigenen privaten Tasche bezahlt, hat da nichts dagegen.

    Ich wünsche euch allen einen schönen sonnigen Tag!

    Peter

  • eMail Passwort ändern

    • Peter_Lehmann
    • 25. August 2011 um 16:20

    Hallo fsch,

    und willkommen im Forum!
    Die von Thomas gegebene Antwort ist zwar völlig korrekt, aber garantiert nicht das, was du erwartet hast.
    Denn, ich gehe mal davon aus, dass du auf der Webseite deines Providers längst ein neues Passwort vereinbart hast.

    Im Thunderbird ist (so gewollt!) keine Möglichkeit zur Änderung der dort hinterlegten Konto-Passwörter vorgesehen.
    => Du gehst über Einstellungen > Sicherheit > Passwörter zu den "gespeicherten Passwörtern".
    => Dort löschst du beide Einträge (POP/IMAP und SMTP) für dieses Konto.
    => TB beenden (wegen des Cachings der Passwörter)
    => TB neu starten und auf Aufforderung beim Abrufen und beim ersten Senden jeweils das neue Passwort eintippen und mit aktivierter Speicherung speichern.

    OK?

    BTW: Bei Nutzung unserer foreneigenen Suchfunktion hättest du diesen Link gefunden:
    FAQ:Gespeicherte Passwörter – Thunderbird Mail DE

    MfG Peter

  • online Mail löschen ohne dass sie auf dem PC gelöscht wird

    • Peter_Lehmann
    • 25. August 2011 um 13:14

    Du musst doch in der linken Ordnerspalte die "Lokalen Ordner" haben. Oder nicht?
    Und unter dem dortigen Posteingang kannst du selbst beliebig viele Unterordner für eine entsprechende Ordnerhirarchie anlegen.

  • online Mail löschen ohne dass sie auf dem PC gelöscht wird

    • Peter_Lehmann
    • 25. August 2011 um 12:15

    Also noch einmal:

    Zitat

    Du verwaltest deine Mails mit IMAP, und bei IMAP ist es nun mal so, dass die Mails auf dem Server gepeichert, und auf dem Client lediglich die auf dem Server vestehenden Zustände angezeigt werden.

    Alles, was du in einem IMAP-Konto (egal, ob per Webmail auf dem Server oder auf dem Client) machst, wird auf dem Server durchgeführt und auf dem Client angezeigt. Der Client ist also eine Art "Fernbedienung" für den Server.

    Und:

    Zitat

    Was du in einem solchen Fall machen kannst, ist das Verschieben der Mails in einen lokalen Ordner. Damit lokal gespeichert und online gelöscht.

    OK?

    MfG Peter

  • online Mail löschen ohne dass sie auf dem PC gelöscht wird

    • Peter_Lehmann
    • 25. August 2011 um 11:15

    Hallo 1. Donnervogel,

    und willkommen im Forum!
    Du verwaltest deine Mails mit IMAP, und bei IMAP ist es nun mal so, dass die Mails auf dem Server gepeichert, und auf dem Client lediglich die auf dem Server vestehenden Zustände angezeigt werden.
    => Bitte informiere dich in unserer Anleitung über die Unterschiede und überlege, welches der beiden Protokolle für dich geeigneter ist.

    Eigentlich gibt es keinen Grund, die (bei einem seriösen Provider viel sicherere!) Speicherung der Mails durch Löschaktionen zu umgehen. Ein richtiges IMAP-Konto hat genügend Speicherplatz für große Mengen an Mails. Es sei denn du nutzt das Kostnix-Konto für zahlungsunwillige Kunden eines bekannten dt. Providers. Dieses Krüppelkonto ist für IMAP denkbar ungeeignet.

    Was du in einem solchen Fall machen kannst, ist das Verschieben der Mails in einen lokalen Ordner. Damit lokal gespeichert und online gelöscht.

    MfG Peter (der sich wieder viel zu viel Zeit gelassen hat ... .)

  • Neue Mail - keine Absenderadresse [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 24. August 2011 um 19:35

    graba: Soll vorkommen, oder "geht den Menschen wie den Leuten" ... .

    Ich habe es mir gerade mal angetan, die Einstellungen nach einem Suchwort in der Art "mail.smtpserver" zu durchforsten.
    Aber ich habe so nichts rechtes gefunden, wo ich einen Dummie unterbringen kann, der dann von mir nachträglich eine Auswahl erzwingt.
    Aber, wie schon geschrieben, mein Interesse an einer derartigen Lösung hält sich arg in Grenzen ... .

    MfG Peter

  • Neue Mail - keine Absenderadresse [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 24. August 2011 um 18:29

    Ja, dann erfolgt keine automatische Vervollständigung der Adresse für den Empfänger. Er muss die Empfängeradresse also immer vollständig eintippen => lästig ... .

    Es ging ihm aber um seinen eigenen Absender.

    Mir fiele da nur ein:
    - Ein Dummiekonto ohne korrekten Absender anlegen, und
    - dieses als Standardkonto zu definieren.

    Damit kannst du [evtl.] erreichen, dass der Absender eben leer bleibt (oder was sinnloses drin steht).

    Vielleicht gibt es auch noch andere Möglichkeiten, aber ich bin mit Virtual Identity so zufrieden, dass ich einfach nicht weiter darüber nachdenken will.

    MfG Peter

  • Neue Mail - keine Absenderadresse [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 24. August 2011 um 17:59

    Hallo HardyH,

    also, wenn du es nicht weißt, wie du das hingebastelt hast - woher sollen wir das wissen?
    Jedenfalls ist das mit dem leeren Absender keine übliche, sondern wohl eine Bastellösung.

    Tipp: Installiere dir das Add-on "Virtual Identity".
    Mit diesem Add-on kannst du für jeden Absender fast alle Einstellungen für das Senden von Mails festlegen.
    Also von Reintext oder Klickibunti über Verschlüsselung und Signatur bis hin zur Wahl des für diesen Empfänger vorgesehenen Absender, und vieles andere mehr.
    Du kannst das vorher "programmieren" oder du wirst beim Senden gefragt, ob du das für diesen Empfänger speichern willst.

    Bei meiner wirklich großen Menge an verschiedenen Identitäten ist das mein Mittel der Wahl.

    MfG Peter

  • Fehler beim Einrichten von E-Mail Konten Thunderbird 5

    • Peter_Lehmann
    • 24. August 2011 um 14:03

    Hi,

    OK, du siehst ein, dass die Frage mit den Aliassen wichtig war?
    Du kannst auch wieder (fast) beliebig viele Einträge für smtp-Server anlegen. Auch diese müssen sich bei gleichem Servernamen im Benutzername unterscheiden. Dafür muss natürlich eine Authentifizierungsmethode (=> Passwort, normal) und ein Benutzername eingetragen sein.
    Du kannst auch mal testen, ob das zweite angelegte Konto mit dem Ausgangsserver des ersten Kontos funktioniert. Manche Provider lassen es zu, dass mit einem zwar nicht zum Konto aber zum Provider gehörenden Absender gesendet wird.
    => also den smtp-Eintrag einfach dem zweiten Konto zuordnen. Es werden in der Mail der Benutzername und die Absenderadresse angezeigt, die in den jeweiligen Konteneinstellungen bzw. in den Einstellungen der Aliasse eingetragen sind.

    MfG Peter

  • Filter- und Junkeinstellungen übernehmen

    • Peter_Lehmann
    • 24. August 2011 um 13:51
    Zitat

    Ich hatte (auch an meinem privaten Rechner) noch nie Probleme mit MozBackup.


    Und ich fahre seit 40 Jahren Auto (davon 30 Jahre in der DDR bzw. den "NBL"), und habe auch noch nie meinen Sicherheitsgurt oder gar meine Airbag benötigt.
    Trotzdem beachte ich gegebene Empfehlungen.

    Zitat

    Kann man die Mails auch alle in ein "sicheres" Format umwandeln, z. B. pdf oder einfacher Text


    Wenn du, so wie ich dir empfohlen habe, unsere Anleitung gelesen hättest, dann wüsstest du dass mbox-Dateien reine Textdateien sind.

    Zitat

    ... wollte ich die Backups in einer Virtuellen Maschine wiederherstellen.


    Selbstverständlich geht das.
    Du solltest nur vermeiden, das Entpacken auf dem beruflich genutzen Rechner durchzuführen. Wegen des mögl. Ärgers ... .
    Du musst, wenn du auf deinem privaten Rechner einen aktuellen AV-Scanner berteibst und ein kleines Risiko nicht scheust, noch nicht einmal eine VM nutzen.
    Scanne die Sicherungsdatei.
    Entpacke wie beschrieben das "gemozbackupte" Profil, scanne dieses entpackte Profil(!), starte den TB mit dem Profilmanager und verweise auf dieses Profil.
    Jetzt hast du im TB exakt den Zustand zum Zeitpunkt des Backup.
    Wenn alles funktioniert, kannst du bequem mit dem Add-on "ImportExportTools" die dort vorhandenen Mails im standardisierten .eml-Format sogar ordnerweise wegsichern und mit dem gleichen Tool auf dem Dienstrechner wieder importieren.
    Aufpassen musst du wirklich nur bei den Mailanhängen. Aber die kannst du ja auf dem Quellrechner scannen (abspeichern und scannen). Und da der Scanner auf beiden Rechnern aktueller ist, als die alte Sicherung, musst du wirklich auch die damals ganz neuen Schädlinge erkennen.

    BTW: Danke, dass ich dir helfen durfte ... .

    MfG Peter

  • Fehler beim Einrichten von E-Mail Konten Thunderbird 5

    • Peter_Lehmann
    • 24. August 2011 um 12:29

    Hi merzano,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Kann man nur ein Mailkonto erstellen mit dem gleichen Ausgangsserver?

    Natürlich kann man (fast?) beliebig viele Mailkonten mit dem gleichen Server einrichten. Es darf nur nicht der gleiche Benutzername genutzt werden, denn Mailserver+Benutzername=Mailkonto. Und das gleiche Mailkonto mehrfach einzurichten ist ja wirklich sinnfrei. Und deshalb verhindert der TB das.

    Ich vermute mal, dass es sich nicht um ein zweites Konto, sondern lediglich um einen "Alias" handelt.
    => Forensuche: Alias
    => unsere Anleitung: "Weitere Identitäten"

    OK?

    MfG Peter

  • Probleme beim durcken mehrerer Mails

    • Peter_Lehmann
    • 24. August 2011 um 10:22

    Hallo Skorpionk,

    auch ich begrüße dich im Thunderbird-Forum!


    Die Benutzung unserer Forensuche hätte dir sofort diesen Thread gebracht: TB &: Drucken von mehreren eMail [Erledigt]

    Und du hättest gesehen, dass es sich um ein bekanntes Problem handelt, für welches es wohl noch keine richtige Lösung (außer einem geposteten Trick) gibt. Du wüsstest auch, dass bereits bei Bugzilla eine Fehlermeldung erfolgte, welcher man sich anschließen kann, was mitunter den "Leidensdruck" bei den Entwicklern erhöht und für eine beschleunigte Abhilfe sorgt.
    (Entwickler lesen hier nicht mit!)

    MfG Peter

  • Migration von TB6/WinXP auf TB6/Win7 [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 24. August 2011 um 10:08

    Hallo Tiegerente,

    Danke für die Rückmeldung. Ich freue mich, dass ich auch dir helfen konnte.

    Vielleicht ergänzend noch (für andere User mit dem gleichen Problem):
    Viele User tun sich schwer mit dem Anlegen eines neuen Profils. (Und schleppen lieber ihr einmal angelegtes Profil teilweise schon seit Jahren mit. Mit allen "Grillen", die da evtl. drin sind .... )
    Dass das Anlegen eines neuen Profils eigentlich überhaupt kein Problem darstellt, habe ich ja oft genug beschrieben. Und auch, dass neben den lokal gespeicherten Mails auch fast alles andere (Adressbücher, Filtereinstellungen, Trainingsdatei für das Junkfilter usw.) übernommen werden kann.

    Viele User haben einfach das Problem, dass sie befürchten, Ihre Kontendaten nicht wieder "zusammen zu bekommen".
    [Aus lauter Bequemlichkeit nutzen sie dann meisten für alles das gleiche Passwort ... .]

    Ich habe mir für das sichere (!) Speichern schützenswerter Informationen (und dazu gehören ja wohl auch Passwörter) unter Windows das nette kleine Programm "LockNote" ausgewählt. [Unter meinem Haupt-Betriebssystem benutze ich natürlich andere Mittel ... .] Das ist ein kleiner einfacher Texteditor, welcher sich beim Beenden "selbst verschlüsselt" und nur mit dem vereinbarten Passwort zu öffnen ist.

    Und in dem Programm habe ich für jedes meiner vielen Mailkonten eine kleine "Tabelle" mit sämtlichen Daten angelegt. Von den Servernamen, über Benutzername, Passwort bis hin zu Besonderheiten wie die mögliche Verschlüsselung der Verbindung.
    Auch die regelmäßig zu wechselnden Passworter lege ich zuerst in dieser Tabelle an, und übernehme sie erst dann per Zwischenablage zum Eintrag auf dem Server und dem Client.

    Auf diese Art und Weise ist das Anlegen eines neuen Profils nun wirklich kein Problem und eine Sache von nur wenigen Minuten pro Konto.

    MfG Peter

  • Filter- und Junkeinstellungen übernehmen

    • Peter_Lehmann
    • 24. August 2011 um 06:38

    Hallo HolyGhost,

    und willkommen im Forum!

    Vorbemerkung:
    1.) Wir erachten MozBackup nicht als ein gutes Werkzeug für die Sicherung des TB-Userprofils. Zu viele User haben bereits hier im Forum über davon resulstierenden Problemen gesprochen.
    2.) Naja, zu deinem nächsten Satz ("Es existieren Backups, ...") will ich mal lieber nichts dagen. Auch nichts zur Viren- und sonstigen Sicherheitsproblematik ... .

    Du kannst die von MozBackup erzeugte Sicherungsdatei in .zip umbenennen und irgendwohin (aber bitte nicht auf dem neu installierten Rechner!) entpacken.
    Wie du aus dem hoffentlich durchgeführten Studium unserer Anleitung weißt ..., werden die Filtereinstellungen in den Dateien mit Namen "msgFilterRules.dat" gespeichert. Das angelernte Wissen des Junkfilters steckt in der Datei "training.dat".
    Diese beiden Dateien kannst du IMHO einfach übernehmen, selbstverständlich genau so wie die Adressbücher.
    [Ich empfehle aber, die vorhandenen Dateien vorher umzubenennen und nicht einfach zu überschreiben. Man weiß ja nie ... .]

    Die Einstellungen für das Junkfilter sind pro Konto in weniger als einer Minute zusammengeklickt. Diese werden mit gewisser Sicherheit wie fast alle Einstellungen in der "prefs.js" (Speichert alle Konfigurationen, wie z. B. Mailaccounts, Proxy-Einstellungen, Pfade, kurz fast alles, was man in den Einstellungen konfigurieren kann) gespeichert. Hier sehe ich das Herauskopieren der wenigen Einstellungen aus der gesicherten Datei und das Hineinkopieren in die neue Datei sowohl in einem aufwandsmäßigen Missverhältnis und vor allem mit einem großen Risiko behaftet!

    Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem - hoffentlich mit dem IT-Verantwortlichen od. zumindest Admin abgesprochenen - Rettungsversuch!

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™