1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • senden der nachricht fehlgeschlagen

    • Peter_Lehmann
    • 11. August 2011 um 08:45

    Hallo André,

    und willkommen im Forum!

    dann poste doch bitte mal die komplette Ausgabe der Konsole beim telnet-Befehl (bitte wegen der Lesbarkeit mit Code-Tags!). Das Ergebnis muss in etwa so aussehen:

    Code
    peter@mars:~> telnet smtp.1und1.de 25
    Trying 212.227.15.167...
    Connected to smtp.1und1.de.
    Escape character is '^]'.
    220 smtp.1und1.de (mreu1) Welcome to Nemesis ESMTP server
    quit
    221 OK
    Connection closed by foreign host.
    peter@mars:~>


    Das mit dem "schwarzen Bildschirm" reicht nicht als Aussage.

    Dann solltest du bei Verbindungsproblemen immer zuerst mit einer unverschlüsselten Verbindung testen. Also Verbindungssicherheit KEINE und den entsprechenden Port (25). Teste auch mit dem alternativen Port 587.

    Ich vermute auch ein Problem mit dem AV-Scanner, insbesondere, wenn dieser sinnfreierweise den ausgehenden Mailtraffic scannen darf. Warum es Probleme mit einer verschlüsselten Verbindung und dem AV-Scanner gibt, habe ich in einigen Beiträgen geschrieben (der Scanner kann dann nicht "mitlesen" und blockiert eben). => Suchfunktion!

    Zitat

    antworten in leicht verständlicher sprache


    Ich hoffe, dass ich das getan habe.
    Und dann gleich noch eine Bitte:
    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Forenregeln.
    Danke!

    MfG Peter

  • Täglich eingehende Spam-Mails

    • Peter_Lehmann
    • 10. August 2011 um 21:10

    full ack!

  • imap-Server fuer eingehende mails heisst nicht imap...

    • Peter_Lehmann
    • 10. August 2011 um 19:32

    Hi AED,

    und willkommen im Forum!
    Ja, es ist zwar unüblich, aber nicht unmöglich einem Server einen anderen Namen zu geben. Namen sind Schall und Rauch ... .

    Was dich ausbremst, ist vermutlich unser ..... Kontoassi.
    Du kannst diesen aber ausbremsen. Erstelle irgend ein IMAP-Konto (wichtig ist die Kontoart), und breche dann an einer geeigneten Stelle ab. Dann kannst du dieses "halbfertige" Konto mit den Konten-Einstellungen bearbeiten und die exakten Daten eintragen.

    OK?

    Und dann noch eine Bitte:
    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Forenregeln.
    Danke!

    MfG Peter

  • Durchsichtiges Design bei 5.0

    • Peter_Lehmann
    • 10. August 2011 um 19:26

    Hi,

    ich habe mir das auch mal auf einer WinDOSe angesehen => gruselig.
    Aber ich habe irgendwo gelesen, dass das durch die unter Win 7 übliche Transparenz verursacht wird. Es ist also kein richtiges TB-Problem, sondern eher eines des Betriebssystems. Versuche mal dort das Problem zu lösen, also irgendwo an der "Transparenzschraube" zu drehen.
    Näheres kann ich dir nicht dazu sagen, denn => siehe unten ;-)

    MfG Peter

  • Dateiformate für Anhänge [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 10. August 2011 um 19:19
    Zitat

    Die Fehlermeldung kam beim Versenden, das nicht abgeschlossen wurde. Beide haben eine normale Größe.

    Die Anhänge wurden also vom TB akzeptiert, und dann erst das Senden verweigert. Das ist ja auch ein Unterschied.
    Wenn du eine derartige Mail nicht gleich sendest, sondern mit "später senden" in den Postausgang beförderst, müsstest du im Quelltext die Anhänge sauber als exakte Blöcke von kryptischen aber vollständig lesbaren Zeichen sehen. Darüber steht der Name der Anhangdatei.
    Ist das so? Dann ist der TB IMHO "raus".

    Was ist mit den beiden anderen Fragen:

    Zitat

    Fehlermeldung?
    Hast du einen AV-Scanner oder sonstige "Sicherheits-"Software, welche sinnfreierweise den ausgehenden Mailtraffic scannt?


    Bitte poste die von dir ja erwähnte Fehlermeldung im vollständigen Wortlaut.
    Wenn der AV-Scanner den Ausgehenden Traffic überwacht, kann es immer Probleme geben. Deaktiviere das mal.

  • Dateiformate für Anhänge [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 10. August 2011 um 14:46

    Hallo Thomas,

    die in Einstellungen > Anhänge aufgeführten Dateitypen betreffen ausschließlich Eingänge, die du unverständlicherweise gleich aus dem TB heraus öffnen kannst. (Unverständlicherweise, weil der sicherheitsbewusste User Anhänge immer erst lokal abspeichert, dort scannt und dann erst vor Ort öffnet.)

    Versenden kannst du grundsätzlich alle Typen von Dateien. Zumindest so lange, wie sie eine im Bereich des Sinnvollen und Möglichen stehende Dateigröße haben.

    Wie genau außert sich das "nicht akzeptieren"?
    Tritt das Problem bereits beim Versuch des Anhängens auf, oder erst beim Senden?
    Fehlermeldung?
    Wie groß sind die Dateien?
    Stimmen die Dateirechte?
    Hast du einen AV-Scanner oder sonstige "Sicherheits-"Software, welche sinnfreierweise den ausgehenden Mailtraffic scannt?


    MfG Peter

  • Täglich eingehende Spam-Mails

    • Peter_Lehmann
    • 10. August 2011 um 14:39

    Hallo Webino,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Danke für die (wertvolle?) Information.
    Was soll ich dir antworten? Gefragt hast du ja nicht. Also doch nur Information.
    Mehr, als was ich dazu schon geschrieben habe, kann ich leider nicht schreiben. Und wiederholen will ich mich auch nicht.

    Du solltest dich entscheiden, ob du das Spamfilter des Providers oder das des Thunderbird benutzt.
    Vorteil bei Provider: Das "Anlernen" übernimmt der Provider.
    Nachteile: Du musst regelmäßig per Webmail <grusel> nachsehen, ob fälschlicherweise erwünschte Mails weggefiltert wurden. Dann kannst du deine Mails ja gleich per Webmail abholen ... . Und du nimmst dem Junkfilter des TB die Chance zum lernen.

    Vorteil bei alleiniger Nutzung des Junkfilters: er lernt und wird immer besser. Und du bekommst alle Mails mit, kannst also schnell mal in den Junkordner sehen.
    Nachteil: du musst alle Mails runterladen und den Spamordner leeren.

    Mit den bei uns durchaus üblichen "Freundlichen Grüßen"!
    Peter

  • E-mail Konto

    • Peter_Lehmann
    • 10. August 2011 um 13:24

    Hi Krautwurst,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    War Kunde bei T-online.de!


    Das lese ich so: Ich habe bei dem magentafarbenen Provider gekündigt, und mir einen neuen gesucht.

    Ergebnis:
    Warum sollte Magenta Speicherplatz für die Mails eines nicht mehr vorhandenen Kunden verschwenden?
    => Mailkonto entsorgt!
    => Also stimmen die im TB hinterlegten Kontodaten für dieses Konto nicht mehr, und du musst dir ein neues Mailkonto zulegen.


    Zitat

    ... und mir wurde gesagt, dass ich die Voreinstellungen von Thunderbird 5.0 nicht ändern muss!


    Wenn du dein Mailkonto bei einem vom Internetprovider unabhängigen Mailprovider (Bspw.: gmx, web.de, freenet, gockel, usw.) hast, ist das selbstverständlich so. Da spielt es keine Rolle, über welchen Provider du ins Internet gehst.


    MfG Peter

  • Eintrag in Adressbuch speichern ! [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 10. August 2011 um 13:16

    Danke für deine Rückmeldung!

    MfG Peter

  • Ordnerstruktur

    • Peter_Lehmann
    • 10. August 2011 um 13:15

    Es sieht so aus, als ob du zwei TB-Userprofile hast. Irgendwann einmal ein neues angelegt, und das alte vergessen ... .
    => Schau dich in unserer Anleitung um, wo diese liegen und was sie beinhalten. Und vergleiche dann mit den Zuständen bei dir.
    Mit Hilfe des Profilmanagers kannst du dich dann auf eines festlegen. Oder das zweite einfach löschen, usw.

  • Problem mit Dateiendungen der Anhänge

    • Peter_Lehmann
    • 10. August 2011 um 09:23
    Zitat von "hsmautern"

    Leider ist im Quelltext auch nur von den Attachments die Rede (Also nur Attachment0, ohne dateiendung..)


    Das sagt mir, dass der TB "gar nicht anders kann". Er bekommt die Mail bereits mit den falschen Angaben geliefert.
    So müsste es korrekt sein:

    Code
    Content-Type: application/pdf <= es handelt sich hier um ein .pdf
    Content-Length: 57832
    Content-Disposition: attachment; filename="RGxxxxxxxxxx.pdf" <= das ist der Name des Anhanges
    Content-Transfer-Encoding: base64
    Zitat

    Es passiert scheinbar nicht bei allen Absendern.


    Das bestätigt mir, dass es sich um ein Problem bei bestimmten Absendern handelt.

    Zitat

    Ich hatte auch schon die MS Security Essentials in Verdacht - hab mal auf AVG umgestellt und gebeten, die Mails weiter zu beobachten, ob das wieder auftritt mit den Attachments.


    Das vermute ich weniger, denn siehe den zweiten Punkt.
    Dann würde es immer auftreten.

    Unabhängig davon ist es IMMER ein guter Tipp, bei fast allen Problemen mit dem TB einen sauberen Systemstart völlig ohne "Sicherheits"-Software durchzuführen. Also diese Programme so zu konfigurieren, dass die nicht mit dem System starten, Reboot und neu testen. Temporär, um diese als fehler auszuschließen, sehe ich da auch kein sicherheitsproblem darin. Selbstverständlich keine Anhänge ausführen ... .

    Ein zweiter guter Tipp ist es, sich selbst eine Mail (hier: eben mit Anhang) zu senden.

    MfG Peter

  • Ordnerstruktur

    • Peter_Lehmann
    • 10. August 2011 um 08:09

    OK, Danke.

    Bei POP3 werden von den Eingangsordnern immer nur der Posteingang (INBOX) auf dem Server angezeigt, und keine dortigen (!) Unterordner. Aber das weißt du sicherlich. Lokal angelegte Unterordner müssen selbstverständlich angezeigt werden.

    Jetzt würde mich noch folgendes interesieren:
    - Fehlen ganze Mailkonten oder nur davon bestimmte (Unter-)Ordner?
    - Welche Art der Anzeige hast du in deiner Ordnerspalte eingestellt? (Schon mal damit experimentiert?) => Alle Ordner!

    Sollte nach allen Veränderungen bei der Anzeige immer noch etwas fehlen, dann kann auch ein Problem mit den Indexdateien vorliegen. Aber bitte erst mal meine o.g. Fragen beantworten, dann sehen wir weiter.

    MfG Peter

  • Ordnerstruktur

    • Peter_Lehmann
    • 10. August 2011 um 07:49

    Hallo Christian,

    und willkommen im Forum!
    Leider ist meine alte Glaskugel gerade zum Polieren.
    Die Angaben in der unscheinbaren gelben Box über dem zu erstellenden Text erleichtern uns die Beantwortung deiner Frage bzw. ermöglichen sie erst.

    Externer Inhalt img203.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    MfG Peter

  • Problem mit Dateiendungen der Anhänge

    • Peter_Lehmann
    • 10. August 2011 um 07:47

    Hallo Bernhard,

    und willkommen im Forum!
    Schau bitte mal in den Quelltext rein, ob dort der Name des Anhanges korrekt eingetragen ist.
    Passiert das bei allen Mails mit anhang, also von allen Absendern?
    Hast du in deinem Betriebssystem die anzeige der Endung aktiviert (ja, die WinDOSe unterdrückt diese Anzeige per default!)?

    MfG Peter

  • Alle Nachrichten abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 9. August 2011 um 18:37

    graba: So weit ich weiß, ist dieser Button ein Bestandteil von "MagicSLR". Jedenfalls war das mal so.

    MfG Peter

  • Eintrag in Adressbuch speichern ! [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 9. August 2011 um 18:10

    Hallo Rainer,

    und willkommen im Forum!
    Ich sehe da zwei Möglichkeiten:
    - Rechteprobleme (aber da dürfte eigentlich eine Fehlermeldung kommen), und
    - eine "zerschossene" Adressbuchdatei.

    Handelt es sich um ein zusätzliches Adressbuch, oder um eines der beiden Standardadressbücher?
    Passiert das schon immer oder erst ab einem bestimmten Zeitpunkt?
    Was passiert, wenn du ein weiteres AB anlegst?

    Je nach den Antworten würde ich das AB löschen und neu anlegen (oder bei den Standard-AB automatisch neu anlegen lassen. Vorhandene Einträge kannst du ja problemlos ex- und danach wieder importieren. Zum Test reicht es auch aus, wenn du die Adressbuchdateien einfach umbenennst, und damit vor dem Programm "versteckst".

    MfG Peter

  • Mehrfaches versenden

    • Peter_Lehmann
    • 9. August 2011 um 14:51

    Hallo widdiger,

    du nutzt IMAP. (Das ist auch gut so.)
    Jetzt vermute ich mal folgendes:
    Du hast eingestellt, dass beim Schreiben aller x Minuten der Text zwischengespeichert wird.
    Da du IMAP nutzt, wird dazu (standardmäßig) der Entwürfe-Ordner auf dem IMAP-Server genutzt (schau in den Einstellungen nach!). Dieses Kopieren in diesen Ordner ist "gefühlsmäßig" von einem Senden nicht zu unterscheiden. Das richtige Senden läuft allerdings über den eingetragenen SMTP-Server und hat absolut nichts mit dem o.g. Kopieren zu tun.

    Ist es so?

    Lösung: Deaktiviere dieses Zwischenspeichern oder lasse es zumindest in den lokalen Entwürfe-Ordner machen. Davon merkst du nichts.

    Dass der TB wirklich mehrere Mails rausschickt, kann ich mir ebenfalls nicht vorstellen. Kommen denn wirklich beim Empfänger mehrere Mails an?
    Tipp: Stelle in den Konten-Einstellungen ein, dass per BCC (und damit vom Empfänger unbemerkt!) alle gesendeten Mails an eine deiner eigenen Adressen gesendet wird. Dann weißt du, dass das Senden ordnungsgemäß funktioniert.


    MfG Peter

  • Login-Passwort

    • Peter_Lehmann
    • 9. August 2011 um 11:04

    Hallo akibak,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Ein Passwort, welches erst den Start des Thunderbird freigibt wäre völlig sinnfrei, weil (wie du aus unserer Anleitung entnehmen könntest ...) die Mails und sonstigen Daten, Einstellungen, Adressbücher usw. im Klartext auf der Festplatte gespeichert sind. Die Mails werden im standardisierten mbox-Format gespeichert, und das sind ganz normale Textdateien.

    Jeder, der Zugriff zu deinem Betriebssystem-Konto hat, kann also auch ohne Thunderbird auf diese Daten zugreifen.

    Du musst eine gewollte und sinnvolle Sicherheit also auf Betriebssystemebene durch das Anlegen passwortgesicherter Benutzerkonten erreichen.

    Das mögliche Masterpasswort verschlüsselt "nur" die Passwörter der Mailkonten.

    MfG Peter

  • Smilie-Erweiterungen ab TB 5.0

    • Peter_Lehmann
    • 9. August 2011 um 06:51

    Hallo jup,

    Zitat

    ür so ein Super-Mail-Programm wie TB sollten doch ein paar zusätzliche Erweiterungen locker möglich sein... :(

    Also ich habe sie nicht gezählt, aber mehrere Hundert Add-ons sind es mittlerweile. Damit dürfte deine Bemerkung wohl ad absurdum geführt sein.
    Wenn sich ein Entwickler entschließt, ein Add-on für den TB zu programmieren, dann macht er das weil er für sich selbst und für andere einen Bedarf darin erkennt. Und wenn es für Smilies (und andere IMHO Nebensächlichkeiten) kein Add-on gibt, dann wird es wohl keinen nennenswerten Bedarf dafür geben. Oder niemand will seine Zeit "für so was" verwenden.

    BTW: doch mal das Suchwort "Smilie" bei den Add-ons eingegeben: immerhin neben dem Inserter noch ein weiteres gefunden. Aber anschauen oder gar installieren tue ich die nicht.

    MfG Peter

  • Avast hat die exe-Datei geloescht

    • Peter_Lehmann
    • 8. August 2011 um 19:51

    Hallo Peter

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    In unserer Anleitung haben wir beschrieben, wo die Mails gespeichert werden.
    Verschaffe dir einen Überblick, was da sein muss, und was da ist.
    Wenn der (falsch konfigurierte) AV-Scanner nur eine der beiden ausführbaren Dateien entsorgt hat, stehen die Chancen sehr gut.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™