1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Benutzerzertifikate in Thunderbird 3.1.11

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2011 um 22:29

    Hallo jg1958,

    und willkommen im Forum (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Das passiert dann, wenn du dem in "Personen" importierten Zertifikaten extra noch einmal das Vertrauen ausgesprochen hast.

    Du hast zwei Möglichkeiten:
    1.) Wenn du - so wie es sich gehört - vorher das richtige Herausgeberzertifikat installiert und diesem das Vertrauen ausgesprochen hast, musst du das bei dem Benutzerzertifikat nicht noch einmal tun. (Du Vertraust den Herausgeber, also wird dieses Vertrauen auch an alle durch diesen herausgegebenen Zertifikaten vererbt.) => Dann bleibt es auch unter "Personen" stehen.

    2.) Wenn es einmal unter Server steht, kannst du ihm dort noch einmal das Vertrauen einstellen. Dann müsste es als gültig angezeigt werden.


    Mit den bei uns durchaus üblichen "Freundlichen Grüßen!"

    Peter

  • Gesendet Ordner voll u. keinen Zugriff mehr

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2011 um 13:36

    Toolman: Wusst ichs doch ;-) DANKE!

  • Problem mit Alice, kann keine E-Mails versenden.

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2011 um 13:34

    Hallo Tobi,

    und willkommen im Forum!
    Was meinst du mit:

    Zitat

    Sprich, Imap, Port, Keine A., etc.


    Also keine Authentifizierung ("Keine A") kann es keinesfalls sein. Da in der recht gut gemachten Anleitung nichts zur Authentifizierung steht, muss es die im internet übliche Methode "Passwort, normal" sein.
    (Beschrieben ist nur die Einstellung der Verschlüsselung, diese korrekt umsetzen!)

    Zitat

    stelle Thunderbird dies automatisch wieder um bei Kontenherstellung.


    ????????????????????
    Was meinst du damit?

    In den Konteneinstellungen (und nicht etwa in dem aufmüpfigen Kontoassi!) kannst du doch beliebige Werte einstellen und diese auch speichern. Ich habe es noch nie erlebt, dass der TB dann die dort gemachten Einstellungen "einfach so" ändert.

    Versuche es bitte noch einmal.

    MfG Peter

  • EMail Anhänge sind weg, neue Verschwinden

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2011 um 12:59

    Autor per PN => ist jener ein Mitglied in unserem Forum?

    Bei der Installation gleich mit angeboten wurde => Hmmm, ich habe dieses Add-on noch nie gesehen. Wo hast du den TB denn her? Manche Zeitschriften usw. und schüren ihre eigenen Bündel mit von ihnen als wichtig angesehenen Add-ons.

    MfG Peter

  • Filter-Regel für nur einen Empfänger?

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2011 um 12:55

    Hi Ebola,

    Theoretisch hast du alles richtig gemacht - wenn beide Bedingungen wirklich zutreffen sollen.
    Ich würde jetzt folgendes machen:
    - Die Mail auf die alte Mausschubserart wieder in den Posteingang verschieben
    - Filter öffnen, und eines der beiden Kriterien entfernen
    - Filter speichern/schließen und über Extras >> Filter auf Ordner anwenden testen.
    - dito mit dem zweiten Kriterium

    Auf die Art und Weise herausfinden, welches Kriterium nicht stimmt => ändern.

    Gerade bei der eigenen Adresse in den Quelltext sehen => Aliasadresse verwendet?

    MfG Peter

  • Gesendet Ordner voll u. keinen Zugriff mehr

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2011 um 12:40

    Hi Catsmom,

    zu den Einstellungen in deinem AV-Programm kann ich dir leider nicht allzuviel sagen. Meine Zeit mit Windows (und AV-Scannern) liegt lange zurück ... .
    Tipp: suche mal nach Beiträgen unseres Users "Toolman". Jener hat viele gute Beiträge dazu verfasst ... .
    (Vlt. meldet er sich auch hier zu Wort ;-) )

    Zitat

    Meinst du damit diesen "thunderbird" Ordner den ich unter Benutzer -> AppData ..... finde?


    Wenn es der Ort ist, den wir in unserer => Anleitung <=(das ist der Wink mit dem Zaunspfahl!) beschrieben haben, JA.

    Zitat

    Das hab ich jetzt gemacht. Noch ein paar Unterordner angelegt, erst mal für den Posteingang. Gesendet hab ich ja leider nix mehr drin :(


    Manchmal muss man Verluste einfach hinnehmen um daraus zu lernen ... .


    Zitat


    Weiß nicht nicht wie es geht...find ich jetzt auch nicht....aber ich such weiter...viell. entdecke ich es ja noch...


    Ich könnte mir vorstellen, dass es dazu in unserer ... (du ahnst es schon ...) etwas zum Lesen gibt.
    Eigentlich ist das selbsterklärend.
    - eine Mail markieren
    - Nachricht >> Filter aus Nachricht erstellen
    Und dann mit den Einstellungen spielen. Du wirst das dahinterliegende Prinzip schnell erkennen. du kannst natürlich auch über Extras >> Filter welche erstellen. Passieren kann dabei nichts, denn du kannst die Filter jederzeit ändern, löschen oder deaktivieren. "Nichts passieren" natürlich nur dann, wenn du nicht gerade ein Filter produzierst, welche sämtliche Mails mit einem mal löscht ... .

    Viele Grüße
    Peter

  • Grafik im Mailtext wird u.U. nicht angehängt

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2011 um 12:23

    Hallo m-mine,

    und willkommen im Forum!
    Danke für den Tipp zur Lösung des Problems. Das ist ein sehr guter Einstand, wenn jemand gleich eine Lösung für ein Problem mitbringt!

    MfG Peter

  • EMail Anhänge sind weg, neue Verschwinden

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2011 um 12:18

    Hallo Tryptamin,

    freut mich, dass dein Problem gelöst ist, und dass du uns die "Lösung" gepostet hast.
    Wie sehr oft in diesem Zusammenhang war es nicht "der Thunderbird", sondern ein Add-on. Genau deswegen empfehlen wir auch immer, den TB im Safe-Mod, also mit deaktivierten Add-ons, zu starten.

    Zitat

    wäre aber trotzderm schön, könnte man das patchen,


    Hier gebe ich dir auch vollkommen Recht.
    Nur, für die Add-ons sind weder die Macher bei Mozilla noch gar wir zuständig. Die Add-ons werden von "freien" Programmierern, zumeist in deren Freizeit entwickelt.
    Die meisten von Ihnen freuen sich, wenn ein Anwender ihres Add-on ihnen Feedback liefert. Auch, wenn dies ein Nennen aufgetretener Probleme ist. Oftmals reagieren sie auch recht schnell.
    Nur, melden sollte das "jemand", der das Add-on nutzt und bei dem die Probleme aufgetreten sind ... .

    MfG Peter (wieder mal zu langsam, aber trotzdem ...)

  • Darstellungsproblem nach Update auf Vers. 5.0 [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2011 um 08:52

    Zur Sicherung des TB-Userprofils gibt es mehrere Ansichten.
    Ich persönlich (und ich bin mit dieser Ansicht nicht allein!) bevorzuge "ein ganz normales Wegsichern" des kompletten TB-Userprofils. Ob du das durch regelmäßiges Kopieren auf zwei USB-Speichersticks ("Backup für Arme"), auf eine ext. USB-HD, usw. machst, oder so wie ich das Profil in die allgemeine automatisch ablaufende Datensicherung einbeziehst, ist dir überlassen. Du musst selbst ein gesundes Verhältnis aus Aufwand/Nutzen/pers. Sicherheitsanspruch finden.
    => Selbst das erwähnte "Backup für Arme" ist viel besser, als gar nichts zu tun und reicht IMHO für 80% der privaten Nutzer völlig aus. Aber bitte abwechselnd auf zwei Sticks.

    Bei den oft zitierten Programmen wie MozBackup gibt es hier im Forum des öfteren Kritik zu lesen. Das Programm, welches ja nichts anderes macht, als den gesamten Datenbestand einzusammeln und per ZIP zu packen, funktioniert schon gut. Das Problem liegt meist "oberhalb der Tastatur - falsche Konfiguration der Einstellungen, dadurch keine Mails mit gesichert und beim Umstieg von einer Windows-Version zur anderen usw. Aus diesem Grund empfehlen wir dieses Programm eher nicht.

    Für die Fehlersuche und "Basteleien" kopiere ich das Profil einfach unter anderem Namen an die gleiche Stelle. Das ist ja kein Backup, sondern nur eine temporäre Sache (falls doch mal was passiert ...) oder bei reinem Umbenennen ein "Verstecken", damit der TB gezwungen wird, ein neues Profil anzulegen.

    Und immer daran denken, nicht nur den reinen Profilordner (\profiles oder gar nur "<acht_Zufallszeichen>.default") zu sichern, sondern den Profil-Ordner \Thunderbird mit allem, was drin ist.

    MfG Peter

  • TB 5.0 Prima!!! Alles gelöst !!!!

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2011 um 07:51

    Hallo rolfbm,

    Es ist doch ein schönes Gefühl, hier in einem Forum wo User anderen Usern freiwillig, unbezahlt und in Ihrer Freizeit helfen möchten, anonym seinen Frust abladen zu können.

    Nun, ich hoffe, dass es dir nach deiner Aktion wieder besser geht.
    Wir, die mit der Entwicklung des Programms absolut nichts zu tun haben, werden uns bemühen, deine Kritik nicht an uns persönlich heran zu lassen.

    Mein Vorschlag:
    Bringe das Produkt wieder in den Laden, wo du es gekauft hast und verlange den Kaufpreis zurück. Du hast schließlich ein Recht auf Reklamation ...

    BTW: Ich muss irgend etwas falsch machen, denn bei mir und sicherlich der Masse aller Anwender funktioniert auch die Version 5 problemlos.


    Im Stile des TE ohne Gruß!

  • Mehrere Benutzerkonten Windows 7

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2011 um 07:34

    Hallo Klaus-J.,

    und willkommen im Forum!

    Vorbemerkungen:
    1.) Gehe niemals (!!!) mit dem Adminkonto ins Internet! Dieses Konto ist ausschließlich kurzzeitig zur Administration des Rechners zu benutzen. Also lösche nach der nachfolgend beschriebenen Umstellung das TB-Userprofil aus dem Adminkonto.

    2.) Falls noch nicht getan, informiere dich in unserer (aufwändig für euch erstellten) Anleitung. Zumindest alles, was im Zusammenhang mit dem "Profil" steht, sollte dir bekannt sein. Es erleichtert den Umgang mit dem TB aber auch unsere Hilfe ungemein.

    3.) Das von dir beabsichtigte Vorhaben ist nicht ungewöhnlich, leicht machbar und wurde auch schon sehr oft gefragt und ebenso oft beantwortet. Falls dir meine Informationen nicht ausreichen, kannst du sowohl in der Anleitung als auch mit der Forensuche weitere Informationen dazu erhalten.

    Lösungsweg:
    1.) Das Problem bei einem als Admin erstellten TB-Userprofils ist, dass alle anderen Nutzer wegen der Rechtevergabe Probleme haben, auf dieses Profil zuzugreifen. Du musst also je nach "Umfang" des beim Admin vorhandenen Profils (Anzahl der eingerichteten Mailkonten, der Adressen und der vorhandenen Mails, der Betriebsart POP3 oder IMAP) entscheiden, ob du ein neues (zentrales) Profil anlegst, oder ob du dir zutraust, mit Hilfe der Rechtevergabe die Einstellungen so zu verändern, dass alle Benutzer auf die Ordner und Dateien Vollzugriff haben. Denn genau dieser wird benötigt.

    2.) Du suchst dir auf deiner Datenpartition (also möglichst auf D:\ und nicht auf C:\) einen Ort aus, wo alle Benutzer Vollzugriff haben. Dort legst du einen Ordner mit (mein Vorschlag!) dem Namen "TB-Profile" an. Dorthin kopierst du entweder das beim Admin bereits vorhandene Profil (den Ordner "acht_Zufallszahlen.default") und passt die Zugriffsrecht so an, dass jeder Vollzugriff hat. Oder du gehst gleich zu Schritt 3.

    3.) Du meldest dich jetzt als <User 1> an.
    Dann startest du den TB mit dem Profilmanager (Kennst du nicht? => Anleitung ...). Erstellst ein neues Profil und gibst als Pfad den unter 2.) erstellten Ordner an. Oder natürlich das dort bereits liegende Profil vom Admin. Bei ersterem musst du jetzt das Profil neu anlegen, bei der zweiten Variante und richtig vergebenen Rechten ist alles so, wie vorher beim Admin konfiguriert. Das Programm findet durch die Nutzung des Profilmanagers automatisch den Ort, wo das zentrale Profil liegt.

    4.) Du meldest dich als <User 1> ab und als <User 2> an. Und dann alles wieder so, wie oben beschrieben. Nur, dass du jetzt auf das dort bereits vorhandene Profil verweisen kannst, also kein neues erstellen musst.

    Auf diese Weise kannst du mit "beliebig vielen" Userkonten ein und das selbe TB-Profil nutzen. Aber denke daran: immer nur mit einem Nutzer gleichzeitig! Nicht etwa mit mehreren im Hintergrund parallel laufenden Usern! Immer richtig abmelden!

    OK?

    MfG Peter (... der wieder mal zu langsam war, sende es aber trotzdem ...)

    edit:
    (Damit Klaus-J. nicht durch unterschiedliche Aussagen unsicher wird.)
    Ich empfehle immer, DATEN auf eine DATEN-Partition zu legen. Aus mir noch nie schlüssig erklärten Gründen "müssen" die Nutzer der WinDOSe öfters ihre HD formatieren und ihr System "platt machen". Durch das Anlegen einer gesonderten Datenpartition bleiben alle Nutzerdaten erhalten und können nach der Neuinstallation weiter genutzt werden.

  • Darstellungsproblem nach Update auf Vers. 5.0 [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2011 um 06:56

    Hallo Ulrich,

    Du kannst den TB bedenkenlos de- und wieder neu installieren. Ist ja in 5 Minuten erledigt.
    Da das gleiche Problem auch bei deinem Testprofil auftritt, ist das zumindest ein Indiz, dass es nicht am Profil liegt.

    Es kann also an einer - warum auch immer - misslungenen Installation liegen, oder an "sonst einem Problem" auf deinem Rechner. => "Versuch macht kluch ..."

    Dein "Profil" kann dabei liegen bleiben, normalerweise passiert ihm nichts bei einer Neuinstallation (wie slengfe dir ja schon geschrieben hat).
    Oder: du versteckst das Profil vor dem Programm durch einfaches Umbenennen des obersten Profilordners \Thunderbird => \Thunderbird_bak.
    Danach den TB de- und wieder neu installieren (=> neu bei uns herunterladen!). Beim nächsten Start findet der TB keine Profildaten und du legst ein Dummieprofil an. => Problem noch da?
    Durch "Re-Umbenennen" kannst du das Profil jederzeit wieder aktivieren.

    Immer daran denken: durch die vorhandene Sicherung kann dir gar nix passieren!
    OK?

    MfG Peter

  • Thunderbird 5 flackert / flimmert [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2011 um 06:47

    Hallo marioiram,

    und willkommen im Forum!

    Danke, dass du die Lösung für dein Problem selbst gefunden und auch allen zur Verfügung gestellt hast.
    Guter Einstieg bei uns!

    BTW: Gleiches Problem ist auch für den Fx bekannt. Lösung analog, sogar in den Einstellungen auswählbar.

    MfG Peter

  • Abrufen von Mails [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2011 um 06:42

    Hallo Frank,

    auch hier eine Antwort:
    TB ruft manuell mit Klick auf den Button immer nur das im Fokus befindliche aktive Konto ab.

    => Datei >> neue Nachrichten abrufen >> alle Konten
    => [Shift]+[F5] drücken
    => Du installierst dir das IMHO sehr wichtige Add-on "MagicSLR". Dieses bietet u.a. einen funktionierenden "Alles abrufen"-Button.

    MfG Peter

  • Order umbenennen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2011 um 06:36

    Hallo Frank,

    und willkommen im Forum!
    Da mein letzter Ausgugg die Version 6.0 war, kann ich das nicht testen.
    Ich vermute (!!!), dass nach dem Umbenennen noch kein neuer Index geschrieben wurde.
    => Du hättest dieses mit der Funktion <Ordner markieren> >> Eigenschaften >> Allgemein >> reparieren auslösen können.

    Die mbox mit dem Import müsste ja noch in deinem Profil liegen ("Profil" = ??? => unsere Anleitung hilft). Du kannst diese Datei mit dem Explorer suchen. An der Größe des Ordners kannst du erkennen, ob da die Mails noch drin sind. Die Datei ist auch mit einem Editor (nicht Word!) zu öffnen und zu betrachten.

    Da du verschoben und nicht kopiert hast, wurden die Mails natürlich alle als gelöscht markiert => aber deswegen sind sie ja alle noch bis zum Komprimieren erhalten. Nur eben mit dem Löschvermerk.

    HTH

    BTW:

    Zitat


    "Geht nicht, gibt's nicht! Nur wer's versucht kann sagen, ob's funktioniert."


    full ack!

    MfG Peter

  • Links

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2011 um 06:21

    Hallo Beate,

    Wird der Text in der ankommenden Mail überhaupt nicht als unterstrichener Link angezeigt, oder öffnet sich nur kein Browser?
    Passiert das bei allen ankommenden Mails, oder nur bei Mails, welche du selbst sendest?
    => Ich habe dir eine PN geschickt.

    MfG Peter

  • gesendete emails verloren

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juli 2011 um 22:27

    Kein Problem.
    Die Anhänge werden direkt in der Mail gespeichert. So sieht das auszugsweise aus:

    Code
    Return-Path: <xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx@online.de>
    Delivery-Date: Wed, 13 Jul 2011 22:14:27 +0200
    ...
    User-Agent: Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64; rv:5.0) Gecko/20110624 Thunderbird/5.0
    MIME-Version: 1.0
    To: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx@online.de>
    Subject: test
    Content-Type: multipart/signed; protocol="application/pkcs7-signature"; micalg=sha1; boundary="------------ms040403080806030801000802"
    ...
    Envelope-To: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx@online.de
    
    
    
    
    Dies ist eine kryptografisch unterzeichnete Nachricht im MIME-Format.
    
    
    
    
    --------------ms040403080806030801000802
    Content-Type: multipart/mixed;
     boundary="------------060304070206070704030402"
    
    
    
    
    This is a multi-part message in MIME format.
    --------------060304070206070704030402
    Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1; format=flowed
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
    
    
    
    
    Das ist eine Mail mit bin=E4rem Anhang
    
    
    
    
    blabla
    
    
    
    
    --------------060304070206070704030402
    Content-Type: application/pdf;
     name="kind.pdf"
    Content-Transfer-Encoding: base64
    Content-Disposition: attachment;
     filename="kind.pdf"
    
    
    
    
    JVBERi0xLjQKJeLjz9MKMyAwIG9iago8PAovUHJvZHVjZXIgKFBERi1YQ2hhbmdlIDQuMC4x
    OTMuMCBcKFdpbmRvd3MgU2V2ZW4gVWx0aW1hdGUgeDY0IFNlcnZpY2UgUGFjayAxIFwoQnVp
    bGQgNzYwMVwpXCkpCi9UaXRsZSAoQW5tZWxkdW5nIERpc2N2ZXJ5IEJOQSkKL0NyZWF0aW9u
    RGF0ZSAoRDoyMDExMDMzMDE3MTExMyswMicwMCcpCj4+CmVuZG9iago1IDAgb2JqCjw8Ci9U
    Alles anzeigen

    Und genau diese letzten Zeilen sind ein Teil des umcodierten Anhanges.
    - exakte rechteckige, lesbare Blöcke mit unverständlichem Inhalt.

    Hintergrund: Es war um 1982 nicht zu erwarten, dass die User mal binäre Anhänge übertragen. Deshalb wurde die gesamte Übertragung auf die damals üblichen ASCII-Zeichen begrenzt. Später wollten die User "Klickibunti", Bilder, Musik und andere binären Sachen übertragen. Also wurden Mechanismen entwickelt, welche binär in ASCII convertieren und beim Empfänger wieder zurück.

    Aber gespeichert wird direkt in den Mails.

    OK?


    BTW:

    Zitat

    hat man ja selten in Foren, dass auf Fragen so konkret eingegangen wird.


    Danke!
    Wenn ein User konkrete und auch lesbare Fragen stellt, und auch weiß, wozu seine Shifttaste gut ist, bemühen wir uns auch nach bestem Wissen zu helfen.
    Nicht immer können wir das, denn wir sind auch "nur" User ... .

    MfG Peter

  • Links

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juli 2011 um 21:50

    Um welchen Link handelt es sich (nur, damit wir nicht aneinander vorbeischreiben)?
    http://xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.de oder mailto://xxxxxxxxxxxxxx@xxxxx.de ?
    Oder willst/hast du irgendwelche Dateien verlinkt?

    Poste doch bitte mal ein Beispiel.

  • Links

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juli 2011 um 21:07

    Hallo Maxi und Cookie,

    und willkommen im Forum!
    Wann genau, stellst du dieses Fehlverhalten fest?
    - schon beim Schreiben der Mail, oder
    - wenn du dir zum Bsp. selbst eine Mail schreibst und diese empfangen hast?

    Du musst wissen, dass Links erst bei einer empfangenen (oder gesendeten) Mail als solche erkannt werden, und noch nicht beim Schreiben.

    MfG Peter

  • gesendete emails verloren

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juli 2011 um 20:54

    Hallo Researcher,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Ich bin Freiberufler hab viele Accounts...


    Und keine Datensicherung? Du kennst die gesetzlichen Anforderungen an Firmen, gleich welcher Größe?
    OK, das war zwar nicht deine Frage, aber ich muss dich darauf hinweisen.

    Zitat

    -liegen gesendete Mails in den Dateien "sent" ? bedeutet das sie müßten nach langer Zeit ziemlich groß sein? oder liegen sie auch noch irgendwo woanders?


    Ja, die mbox-Dateien heißen SENT.
    Ja, sie müssten ziemlich groß sein.
    Sie liegen in (da vorher POP3) dem Unterordner \Mail in den darin befindlichen Ordnern.
    Suche sie mit Hilfe der Suchfunktion deines Browsers!

    Zitat

    -beinhalten die "sent" Dateien auch die versendeten Anhänge oder liegen die irgendwo anders? wenn ja wo?


    Die Anhänge (alle, die gesendeten und die empfangenen) werden "umcodiert" und liegen als gleichmäßige, vollständig lesbare aber unverständliche Blöcke in den jeweiligen mbox-Dateien. Darüber steht immer der Name des Anhanges.

    Zitat

    -sent.msf Dateien sind nur index-Dateien und können daher vernachlässigt werden, denn wenn ich sie lösche werden sie ja beim Start neu erstellt?! oder?


    Korrekt. Natürlich nicht nur die sent.msf, sondern alle Dateien mit dieser Endung sind Indexdateien. Auch das mit dem Löschen und neu indizieren ist korrekt.

    Zitat

    -Habt ihr schon mal korrupte sent Dateien gehabt die dann 0 kb groß sind und diese dann irgendwie repariert bekommen?


    Ich selbst noch nicht, aber viele andere Nutzer im Forum - hatten derartige vernichtete Dateien. Wenn die Datei 0 Byte hat, dann ist wirklich nichts mehr drin.
    Ich will nicht verschweigen, dass Datenrettungsfirmen mit gewisser Wahrscheinlichkeit da noch was machen können. Aber das ist zum einen recht kostspielig und wird zum anderen je nach "Tätigkeit" deiner Festplatte und vergangener Zeit immer unwahrscheinlicher.

    Wenn eine mbox-Datei "leer" ist, und du nicht bewusst NULL (eine leere Datei) auf die SENT-Datei kopiert hast, dann ist mein Hauptverdächtiger
    ein falsch konfigurierter AV-Scanner. Dieser hat etwas verdächtiges in der mbox gefunden und diese dann geshreddert ... .

    Zitat

    -Ich habe hier cache files ...


    Dazu kann ich leider nichts sagen.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™