1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Problem beim Senden von Nachrichten

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juni 2011 um 06:33

    Hallo Hubert,

    und willkommen im Forum!
    Ich habe deine Anfrage zum Anlass genommen, und mehrere Mails mit dem Wort "Version" sowohl in der Betreffzeile, als auch im Text an mich selbst und an einen anderen User geschickt. Dieses sowohl von POP3- als auch IMAP-Konten, unter Linux und auf der WinDOSe.

    Wie zu erwarten war, gab es keinerlei Probleme dabei. Ich wüsste auch nicht, wo diese von Seiten des TB her kommen sollten.
    Du bist der erste Nutzer, der ein derartiges Problem meldet. Da ist auch die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass das ein auf dein System begrenzter Fehler ist.

    Hast du irgendwelche "Sicherheits-"Software am Laufen (auf der WinDOSe sollte das ja selbstverständlich sein)?
    ==> welche?
    ==> diese temporär mit einem "sauberen Systemstart" deaktivieren (=> Suchfunktion nutzen!)

    ==> Rechtschreibprüfung vollständig deaktivieren
    ==> TB im Safe-mod testen

    ==> Kannst du das auf einem anderen Rechner nachvollziehen?

    MfG Peter

  • Wann genau löscht Thunderbird die Mails?

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juni 2011 um 12:11
    Zitat

    Aber diese Funktion ist nicht auf individuelle Mails anwendbar, wie der TE das z.B. für JUNK-Mails haben möchte.


    ack => dafür haben wir ein gut funktionierendes Junkfilter.

    Zitat

    Und manch ein Provider sperrt diese Funktion auch gerne.


    ack => ist ja schon immer meine Meinung, die ich hier nicht ein drittes mal wiederholen möchte.
    (Sonst denken noch alle, ich sei der "Erfinder" von IMAP und würde Tantiemen bekommen ;-))

    MfG Peter

  • Wann genau löscht Thunderbird die Mails?

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juni 2011 um 11:13

    Und genau bin ich mir aber nicht sicher.
    In den Konten-Einstellungen für ein POP3-Konto sehe ich:

    Externer Inhalt img7.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Daraus schlussfolgere ich (einfach mal so), dass es schon möglich ist, nachträglich den "dele" befehl zu senden. Sonst wären die Optionen doch wohl sinnlos.

    Und nochmal:
    Da ich ein derartiges Verbiegen der Protokolle nicht unterstütze, werde ich das auch nicht testen.
    Wer seine Mails auf dem Server speichern will, soll auch IMAP nutzen. Alles andere ist Pfusch!

    MfG Peter

  • Thunderbird 5.0 Beta 1 veröffentlicht

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juni 2011 um 10:56

    @ollie2201:
    Es geht hier um den Test der aktuellen BETA-Version. Und um nichts anderes.
    Fehlermeldungen sowie Fragen, wie sie RealJustus gestellt hat, sind hier erwünscht.

    Aber Fragen zu Add-ons, Personas, Themen (und andere Unwichtigkeiten) gehören hier wirklich nicht her.

    NB:
    Und dann habe ich noch eine Bitte an dich: Benutze bitte deine Shifttaste!
    Das Lesen durchgängig klein geschriebenen Textes ermüdet und regt keinesfalls zum Lesen an. Und zum Antworten schon gar nicht. Wenn du also eine Antwort auf weitere Fragen haben möchtest, dann solltest du meine Bitte und unsere Foren-Regeln beachten.
    Danke!

    MfG Peter

  • IMAP oder POP oder Webmailanbieter - Datensicherheit

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juni 2011 um 07:37

    Hallo Spurlos,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Ich habe mir deinen Beitrag 3x durchgelesen und ein Weilchen überlegt, ob ich dir antworten soll.
    Will dich ja weder bedauern - weil selber Schuld - noch will ich deinen berechtigten Frust noch durch meine Bemerkungen verstärken.
    Aber ich muss einfach dazu meine Meinung abgeben. Schon deswegen, um andere "Nebenerwerbler", TB-nutzende KMU usw. vor derartigen Pannen zu bewahren.

    Zitat

    Thunderbird ist eine "tolle" Fernsteuerung eures Maildienstes !!!
    ...
    Nach dem Wechsel meines ISPs glaubte ich nach der Neueinrichtung der Mailadressen ernsthaft, die Mails seien auf meiner Festplatte :aerger: Ich staunte nicht schlecht, als meine Ordner statt 10.000 in Klammer nun ohne Klammer, also " NULL MAILS " anzeigten.


    Was sagt mir das:
    Du hast dein Mailkonto in der Betriebsart IMAP betrieben.
    IMAP ist zugegebenermaßen das modernere und bessere Protokoll. Es bringt sehr viele Vorteile und was die Datensicherheit betrifft, so kann und wird kein privater Nutzer den Aufwand eines seriösen Mailproviders zum Schutz der dort gespeicherten Daten seiner Kunden betreiben.
    Aber bei IMAP wird nun mal der Datenbestand auf dem Server gehostet. (Das, was du "Fernbedienung" nennst.) Und der Mailclient (völlig unabhängig ob Ausgugg-maximus, Ausgugg-schnell, [hier stehen 20 andere als Beispiel] oder Thunderbird) zeigt dir "nur" den exakten Zustand der auf dem Server gespeicherten Mails an. Das ist eben so.

    Und genau deswegen verheimlicht dir niemand diese Tatsachen!
    In unserer Anleitung und in "1000 Forenbeiträgen" haben wir das (den Unterschied zw. POP3 und IMAP) beschrieben. In Wikipedia, sämtlichen gängigen Fachzeitschriften bis hinunter zum "Computer-Bummi" war und ist das nachzulesen.
    Nur lesen musst du selber ... .

    Und es gibt auch hier im Forum genügend Beiträge, wo wir uns in ausführlichen Anleitungen mit der lokalen (Sicherheits-)Kopie der auf dem Server gepeicherten Mails befassen. Überhaupt ist das Backup deiner Daten eines unserer Lieblingsthemen.

    Wenn du das alles nicht beachtest und die Daten beim Provider auch noch bewusst löschst (ja, das hast bewusst getan mit deiner Kündigung!), dann kann dir niemand helfen.

    ==> Ein jeder Richter hat für so etwas die Bezeichnung "Fahrlässigkeit" (vlt. sogar mit dem Wort "grobe" davor).


    Verlassen wir den Thunderbird.
    Du betreibst ein, wie auch immer geartetes Unternehmen.
    Damit bist du gesetzlich verpflichtet, sämtliche Korrespondenz "viele Jahre" jederzeit überprüfbar vorzuhalten.
    (Die gesetzlichen Grundlagen dafür kennst zu bestimmt viel besser als ich.)
    Dein Mailprovider obernimmt ohne Zusatzkosten diese Sicherung deiner Daten zur Erfüllung deiner gesetzlichen Pflichten garantiert nicht. Also musst du dir etwas einfallen lassen. Und da reicht ein lokales Backup, vielleicht noch auf der eingebauten HD in deinem Rechner, garantiert nicht aus. Selbst eine USB-HD im gleichen Haus ist da schon grenzwertig.
    => Du übernimmst also Verantwortung! (Muss dir ja jetzt nicht mehr sagen, was die Auswirkungen sein können.)
    Der Schaden tritt nicht nur ein, wenn dir die Bude abbrennt, sondern auch bei einer unüberlegten Löschaktion ... .


    Datenrettung:
    Wenn du (sicherlich ohne das bewusst getan zu haben) die Option "Nachrichten ... auf diesem Computer bereithalten" aktiviert hattest, dann kann es sein, dass zumindest ein Teil deiner Mails noch vorhanden sind.
    - in unserer Anleitung über das "Profil" und die darin befindlichen Daten informieren. (du sicherst ja, also musst du das wissen)
    - vergleichen mit dem tatsächlichen Datenbestand
    - suchen nach den endungslosen Dateien mit Namen "INBOX" oder dem Namen dir bekannter Unterordner
    - wenn diese eine "nennenswerte" Größe haben, stehen die Chancen gut, die Mails zu retten.

    ==> Melde das Ergebnis, und wir versuchen es ... .

    MfG Peter

  • Wann genau löscht Thunderbird die Mails?

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juni 2011 um 06:56

    Hi Elite,

    Bei einem lt. Standard (!) betriebenen POP3-Client werden die Mails nach erfolgreicher Anmeldung am Server:
    - mit dem Befehl "list" aufgelistet
    - mit "retr" [Nummer der Mail] heruntergeladen
    - mit "dele" [Nummer der betreffenden Mail gemäß Ausgabe des list-Befehls] zum Löschen markiert, und
    - beim Abmelden des Clients mit dem Befehl "quit" dort gelöscht.

    Nun hat es sich leider eingebürgert, bewährte Standards zu verbiegen und den "dele"-Befehl im Mailclient zu unterdrücken.
    Viele, aber nicht alle (!) Provider lassen diesen Eingriff durch ihre Kunden in die Standards zu. Aber beschrieben ist das nirgendwo.

    Ich vermute mal, dass der "dele"-Befehl durch den Thunderbird ausgelöst durch den eingestellten Trigger (nach lokalem Löschen, nach einer bestimmten Zeit usw.) gesendet wird. Danach läuft es wieder so ab, wie 1982 mal festgelegt.

    Du kannst meine Vermutung gern überprüfen, indem du dich durch die englische Originaldokumentation des Thunderbird quälst oder indem du mit einem Sniffer den Traffic überwachst. Ist beides zugegebenermaßen etwas mühseelig.
    Da ich Standards als etwas sehe, was aus gutem Grund so festgelegt wurde, werde ich dieses garantiert nicht tun ... .

    HTH

    MfG Peter

  • Shell-Befehl für neue Nachricht

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juni 2011 um 06:35

    Hi,

    Ich kenne mich auf dem Mac nicht so gut aus, aber OS X ist ja auch "nur ein besseres Linux" ;-)
    Unter Linux würde ich nie einen ausgewachsenen Mailclient per Konsole benutzen. Hier gibt es das (Konsolen-)Programm "mail", mit dem ich ohne grafisches Drumherum Mails empfangen und natürlich auch senden kann.

    Code
    peter@mars:~> mail -h
    ...
    Usage: 
    mail [-BDFintv~] [-s subject] [-a attachment ] [-c cc-addr] [-bbcc-addr] [-r from-addr] [-h hops] [-A account] [-R reply-addr] [-S option] to-addr 
    mail [-BDeHiInNRv~] [-T name] [-A account] -f [name] [-S option]
    mail [-BDeinNRv~] [-A account] [-u user] [-S option]
    peter@mars:~>

    Hat OS X nicht auch so etwas?
    Ich lasse mir von allen meinen Überwachungsprogrammen für bestimmte Dienste Statusmails auf diese Art zuschicken. einfacher geht es nun wirklich nicht.

    MfG Peter

  • Mehrere Kontakte mit gleicher E-Mail-Adresse

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juni 2011 um 18:13

    Zeigst du mir bitte die Stelle in deinem ersten Beitrag, wo du beschrieben hast, dass es sich um Verteilerlisten handelt? :wall:

  • Mehrere Kontakte mit gleicher E-Mail-Adresse

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juni 2011 um 17:23

    Hallo Guzzer,

    und willkommen im Forum!
    Ich könnte dir ja gern ein paar Hundert Adresse abgeben, aber damit ist deine Frage ja nicht beantwortet.
    Überlege mal, wenn ich je einen Brief an Herrn X und Frau X schreibe, dann wirft sie der Briefzusteller ja auch in einen und den selben Hausbriefkasten. Genau so ist es hier. Selbst wenn du je einen Eintrag für Herrn und Frau X im Adressbuch hast, so würde der Mailclient ja doch immer die gleiche Adresse benutzen. Was soll das also bringen?

    Du kannst ja jederzeit als Vorname "Beate & Fritz" eintragen. Und - ich habe es gerade deinetwegen mal getestet - zwei Einträge (Beate Muster und Boris Muster) stehen bei mir mit gleicher Mailadresse (fam@muster.de) sauber und ordentlich untereinander. Egal ob es Sinn macht, oder auch nicht.

    Externer Inhalt img7.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wo, genau, wird bei dir da was überschrieben? Ich kann sogar an beide Adressen gemeinsam eine einzige Mail schreiben. Kommt sie eben 2x an. (Ich hoffe nicht, dass die beiden sich jetzt streiten, wer welche bekommt ... .)

    Externer Inhalt img7.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    MfG Peter

  • Spamfilter wird nicht aufgerufen

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juni 2011 um 13:29

    Hallo florian123,

    Zitat

    Einen Junk-Filter benutze ich nicht, da es immer die gleichen Absender sind.


    und genau das kann ich nicht verstehen.
    Du reißt dir mit immer mehr selbst angelegten Filtern den A**** auf, an Stelle die bewussten Mails 5 oder meinetwegen auch 10 mal mit dem Junk-Button "zu löschen" (bei richtiger Konfiguration werden nämlich manuell als Junk markierte Mails gleich gelöscht).
    Es wird keine 10 Lernvorgänge bedürfen (weil ja hier die Kriterien recht eindeutig sind), und das Junkfilter macht seinen Job zu 100%.

    Siehe auch Re: Yahoo Krankenkassen Spam

    MfG Peter

  • Yahoo Krankenkassen Spam

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juni 2011 um 13:22

    Hallo holzpet,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    das Problem der Krankenkassenspams mit dem @yahoo-Absender gibt es ja schon länger, wie ich den Treads entnehme. Teils sind die Mails mit sehr ungenauem, teils ganz ohne Inhalt.


    Keine Ahnung, ich benötige keinen Spam und bekomme auch keinen ... .

    Zitat

    Mein rumschrauben am Filter hat mir bisher einiges erspart - aber jetzt kommen diese Yahoos ohne Betreff und ohne Absender an der Filterung vorbei trotzdem an.
    Und ich konnte keine Filtereinstellung erkennen, die wirksam wäre.


    Das kann ich nun wieder gar nicht verstehen.
    An welchen Filtern "schraubst du herum"? Könnte es vielleicht sein, dass du den Unterschied zwischen den "Filtern" und dem im Thunderbird integrierten lernfähigen Junkfilter noch nicht erkannt hast? Da gibt es nix "herumzuschrauben".
    Ein mal die Einstellungen ansehen und evtl. die Konfiguration anpassen, im Konto aktivieren, und dann bei erkanntem Spam diesen nicht einfach löschen (dabei lernt der Filter nämlich nichts!), sondern mit dem "Junk-" Button zum Junk deklarieren. Bei richtiger Konfiguration wird der Müll dabei gleich mit entsorgt (=> keinerlei Mehraufwand!). Und - ganz wichtig - das Filter lernt dabei. Nach 5 bis 10 derartigen Mails funktioniert das schon automatisch. Und ohne dass du da an irgendwelchen Filtern herumbasteln musst.
    Trotzdem ab und an in den Junkordner sehen, manchmal wird dort auch eine erwünschte Mail falsch einsortiert. Dann auf den gleichen Button klicken (jetzt: "kein Spam") und wieder lernt das Filter. Nur dann in die andere Richtung.

    Filter haben eine andere Aufgabe: das Einsortieren von Mails in Bestimmte Ordner, usw.
    Aber wenn du den Spam damit bekämpfen willst, wirst du diesen Kampf schändlich verlieren. Garantiert!

    Zitat

    Zu meinem Verständnis: Welchen Sinn sollen denn diese Mails ergeben ?


    Nun, zum Bsp. um festzustellen, ob eine Mailadresse gültig ist. Wenn du zum Bsp. deine Mails im Klickibuntiformat ansiehst, kann man dort wunderbar einen "Web-Bug" platzieren, welcher dem Absender deutlich zeigt, dass du diese Mail geöffnet hast. Und eine aktive Mailadresse bringt auf dem Markt eben wesentlich mehr, als nur ein Dummie aus dem Adressgenerator.
    Hast du dir die Mails schon mal im Quelltext angesehen?

    Zitat

    Soll hier Yahoo beschädigt werden?


    Warum sollen diese Verbrecher (die Versender des Mülls, nicht der genannte Provider ...) das Pferd beschädigen, auf dem sie reiten?
    Ca. 90% aller durch das Netz gehenden Mails sind Spam. da kommt es auf ein paar Prozent nicht mehr an.
    Trotzdem, irgendwann wird "E-Mail" so wie wir es kennen, nicht mehr benutzbar sein.

    MfG Peter (Meine Arbeit hat mich "abgelenkt". Aber jetzt, wo ich mir so viel Mühe gegeben habe schicke ich es auch noch.)

  • Import Mails/adressbücher TB -TB

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juni 2011 um 17:03

    allo HeikoMK,

    und willkommen im Forum!
    Das: Nachrichten (E-Mails) und Adressbücher aus anderem Thunderbird-Profil importieren reicht dir nicht?

    Die einfachste Lösung ist, das komplette TB-Userprofil aus dem alten System an die entsprechende Stelle im neuen System zu kopieren, und alles läuft so, wie du es auf dem alten System verlassen hast.
    Da du aber unseren unscheinbaren "gelben Kasten" übersehen hast, kann ich dir nicht mehr dazu sagen. Aber mit Hilfe der Anleitung findest du das auch selbst heraus.

    MfG Peter

  • Konto einrichten nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juni 2011 um 17:39

    Hallo,

    Zitat

    der telnet-Test hat ergeben, dass der Computer eine korrekte Verbindung zum IMAP- und SMTP Server aufbauen konnte. Also liegt der Fehler wohl bei Thunderbird.


    Sehe ich auch so. Wichtiges Ergebnis!

    Zitat

    Noch mal zum Einlog-Prozess: der Benutzername ist laut freenet-Info die E-Mail Adresse, das Passwort gebe ich korrekt ein, als Authentifizierungsmethode habe ich bereits alle drei Möglichkeiten ausprobiert


    Auch gut.

    Zitat

    (passwort ungesichert übertragen und verschlüsselt via TLS/ SSL).


    mit dieser Verschlüsselung ist zwar was anderes gemeint, aber ok.

    Zitat

    (Leider gibt es in der freenet-info unter TB 3.x keine explizite Kontoeinrichtungsbeschriebung für IMAP (nur POP), für POP ist die unverschlüsselte Methode angegeben.)


    Dann gilt diese, wie im Internet üblich, auch für IMAP.

    Zitat

    Zur Authentifizierungsmethode: Authentifizierung heißt doch lediglich, dass sich der Mail-Client beim Mailserver (Ausgangsserver) mit Benutzername und Passwort identifiziert (SMTP-Auth bzw. ASMTP), damit auch nur derjenige mit den richtigen Zugangsdaten zum Server Zugang hat, oder? Und die Methode beschreibt lediglich, ob das Passwort unverschlüsselt oder verschlüsselt gesendet wird.


    Beides völlig exakt.
    Die anderen angebotenen Auth-Methoden sind nur im (Firmen-)Intranet üblich. Ich kenne keinen der üblichen Mailprovider, welche diese Methoden anwenden. Aber selbst wenn, dann würden diese das deutlich auf ihre Webseite schreiben und außerdem hast du ja alle Methoden getestet.
    (NB: eine ungeeignete Auth-Methode ist sehr häufig der im Forum dann festgestellte Fehler ...)

    Zitat

    Das Problem mit der Kontoeinrichtung mit freenet.de besteht schon ca. 2 Monate; wenn es am Provider liegen sollte, wäre das schon eine lange Zeit!


    Also, wenn du dich per telnet korrekt anmelden und die Mails auflisten kannst, dann liegt es garantiert nicht am Provider (oder ich müsste mich sehr täuschen).

    Aber viel mehr fällt mir leider auch nicht mehr ein. Vielleicht als letzter Versuch noch dieser:
    Verpasse deinem Konto beim Provider eines der sonst niemals zu verwendenden Trivialpasswörter. Nur Buchstaben oder so was. Es könnte eventuell (gaaaanz vorsichtig beschrieben ...) vielleicht ein Zeichensatz-Problem bei dt. Umlauten oder so was sein - aber das ist wirklich nur meine letzte Idee und nur eine vage Vermutung.

    MfG Peter

  • Adressbuch Windows <-> Linux [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juni 2011 um 15:09

    Hi cyrold,

    Zitat

    Gibt es Unterschied im Aufbau der Datei abook.mab zwischen der Linux- und der Windows-Version von Thunderbird?


    Nein.

    Zitat

    Ich versuche, beide synchron zu halten, jedoch kann meine Windows-TB-Variante neuerdings die Linux-abook.mab nicht mehr lesen.


    Wozu "synchron halten"? Wenn du beide Systeme auf einen PC hast, dann kannst du doch das gesamte Profil auf eine von beiden Systemen les- und beschreibbare Partition legen und per Profilmanager darauf verweisen. Dann ist es immer synchron, da nur 1x für beide Systeme vorhanden.
    Kann deine WinDOSe von der Linux-Partition lesen, oder kopierst du immer von Linux nach Windows? Linux kann von Hause aus beides.

    MfG Peter

  • Konto einrichten nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juni 2011 um 14:59

    Hallo Chris,

    Dieses:

    Zitat

    Dennoch kommt beim Versuch den Posteingansserver zu kontaktieren bzw. die Daten abzurufen die Fehlermeldung: "Login auf dem Server mx.freenet.de fehlgeschlagen."


    sagt mir zweierlei:

    1.) Die gute Nachricht: Dein Client "spricht" mit dem Server mx.freenet.de, damit kein "Firewall-" oder sonstiges Netzwerkproblem. Auch der richtige Server ist eingetragen.
    2.) Die schlechte Nachricht: Benutzername, Passwort oder Atuthentifizieerungsmethode (mindestens einer davon) sind falsch.

    Das Passwort müsstest du wissen.
    Beim Benutzernamen kannst/solltest du noch mal beim Provider nachsehen, denn da kocht jeder sein eigenes Süppchen, und der Webmail-Benutzername kann, muss aber nicht der gleiche sein, wie bei POP2/IMAP/SMTP!
    Bei der Auth-Methode wird im Internet üblicherweise "Passwort, normal" (also das Senden eines unverschlüsselten Passworts) verwendet. Aber auch da kann es Unterschiede zw. den Providern geben. => Nachschauen!

    Ich will auch keinesfalls verschweigen, dass es auch mal ein Problem bei den Providern geben kann. Ya**** war davon die letzten Tage betroffen. Auch da lohnt sich mal ein Blick auf die Webseite oder auch bei http://www.heise.de.

    NB: Webmail und die Mailverwaltung per Mailclient greifen zwar beim Provider auf die gleichen Daten (Mails) zurück, aber sind technisch etwas völlig unterschiedliches. Dass Webmail <grusel> funktioniert, hat nichts darüber auszusagen, ob es mit einem Mailclient auch so ist ... .

    Zitat

    Was könnte ich noch versuchen?


    Den uralten Test mit telnet. Kennst du nicht? => unsere Anleitung hilft.
    Nicht nur kontaktieren (das klappt ja bei dir), sondern auch mal anmelden, Mails auflisten lassen usw.

    MfG Peter

  • Echte Uhrzeit bei Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juni 2011 um 12:59

    = ack =

    Wobei ich wieder mal bei meinem Thema bin:
    Nur der Zeitstempel einer elektronischen Signatur bestätigt auch gerichtsfest (!) die tatsächliche Erstellungszeit eines Dokumentes ... . In der QES vorgeschrieben, und jetzt auch für die fortgeschrittene el. Signatur lt. der letzten Änderung des SigG möglich. Aber das ist alles ein anderes Thema.

    MfG Peter

  • unkontrollierte Bildanzeige? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juni 2011 um 12:38

    Hallo FFfan,

    Zitat von "FFfan"

    Habe vergessen zu erwähnen, dass ich natürlich
    Ansicht->"Anhänge eingebunden anzeigen"
    auch immer deaktiviert halte. (kein Haken)


    und

    Zitat

    FFfan, noch Firefox-Fan, aber dank der Mozilla-Datensammlerei
    (Geocaching, mozilla live messaging u. a. ) immer weniger begeistert...

    ... veranlasst mich doch noch einmal darauf einzugehen.
    Wie du leicht aus vielen meiner Beiträge herauslesen kannst, bin ich ein sehr sicherheitsbewusster Mensch. Das hat natürlich auch etwas mit meiner beruflichen Tätigkeit zu tun, so dass ich mich auch schon mal als "berufsparanoide" bezeichne.
    Andererseits erlaube ich mir auch zu sagen, dass ich mir nach sehr vielen Jahren Tätigkeit auf dem Gebiet der IT-Sicherheit schon eine technisch fundierte Meinung bilden kann.

    Ich warne aber auch vor unbegründeter Hysterie!
    Das Internet, wie ich es persönlich fast seit seiner Entstehung kennenlernen durfte, hat sich von einem nützlichen und "guten" Netz leider zu einem "bösen" Netz verändert. Wir sprechen sogar vom "bösen Netz", wenn wir das freie, ungeschützte Internet meinen. Aber deswegen auf alles zu verzichten, betrachte ich einfach als übertrieben.
    Das "böse" kann sich heute in fast jeder Datei und hinter jedem Link verstecken => wenn du einen absoluten Rundumschutz haben willst, dann hilft dir wirklich nur die absolut sichere Firewall.

    Aber die drei von dir angesprochenen Probleme haben nur einen sehr geringen oder überhaupt keinen "bösen" Anteil.
    Der eingebaute Dateibetrachter ist (von der Funktion her) derart "primitiv", dass er wirklich nur Texte und Bilder anzeigt. Es ist kein Bildbearbeitungsprogramm, welches auch aktiv werden kann.
    TB führt von Hause aus keinerlei Scripte in Mails aus. Genau dieses war das - schon gut 10 Jahre abgestellte - Problem beim Aussgugg, wo eingebettete Scripte hinter dem Rücken des Anwenders übles tun konnten und getan haben. Und gerade dieses Gerücht hält sich wohl Jahrzente lang. (Es gab eine Zeit, wo im Hause M$ "Features" meilenweit vor Sicherheit kamen. Aber auch die haben gelernt ... .)
    Das einzige nennenswerte Übel bei den Klickibuntimails besteht im Nachladen von extern gehosteten Bestandteilen. Hier haben (nicht nur) Spammer die Möglichkeit festzustellen, ob du eine Mail hast anzeigen lassen. => Adresse ist gültig, wird benutzt und ist viel mehr auf dem Markt wert. Es geht also vorrangig hier um Privatspäre. Etwas anderes ist es bei Browsern, wo ohne JS so gut wie nichts mehr geht - leider.
    Und was deine "Probleme" mit dem Fx betreffen, da solltest du dich einfach mal etwas besser informieren. Vieles ist abschaltbar. Aber eine Beziehung zwischen der einem Server immer bekannten IP des angemeldeten Clients und dem dazugehörenden Provider und dem "Übergabepunkt (POP) kann jeder Server herstellen - wenn er denn will. Ob du das in deinem eigenen Fx siehst, ist doch wohl das unwichtigste.

    Also, ruhig Blut bewahren, informieren und nicht alles verinnerlichen, was in der Computer-*i*d steht.

    Das wichtigste, was du tun kannst ist, nicht direkt aus dem Mailprogramm heraus auf jeden Anhang doppelklicken!
    Gerade die interessant klingenden Anhänge haben es oft in sich.
    Deshalb immer einen Anhang zuerst in einem Downloadordner abspeichern, dort vor Ort scannen und erst danach öffnen.
    Leider glauben mir das meistens erst die Nutzer, wenn sie genau deswegen das erste mal auf die Sch****e gefallen sind.

    Ja, IT-Sicherheit ist teuer, unbequem und behindert bei der Arbeit. Das alles höre ich täglich. Kurioserweise gibt es uns immer noch ... .

    MfG Peter

  • Echte Uhrzeit bei Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2011 um 21:43

    Ja, und wir stellen wieder einmal fest, dass es schon seine Gründe hat, wenn die Zeit des absendenden Clients angezeigt wird.

    MfG Peter

  • unkontrollierte Bildanzeige? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2011 um 21:40

    Hallo FFfan,

    es gibt noch eine weitere Möglichkeit für eine "unkontrollierte Bildanzeige".
    Thunderbird bietet als "Serviceleistung" einen integrierten Dateibetrachter an, welcher reine Textdateien (.txt) und einfache (!) Bilddateien (.jpg und ein paar weitere) welche per Anhang mitgeschickt werden, innerhalb des Textfensters anzeigt.

    Es handelt sich wohlgemerkt nur um eine Anzeige und diese nur bei den o.g. Dateien.
    Obwohl davon keine Gefahr ausgeht, kannst du es über Ansicht >> Anhänge eingebunden anzeigen de-/aktivieren.

    MfG Peter

  • Echte Uhrzeit bei Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2011 um 13:08

    Hallo Harry,

    zuerst habe ich auch nur gedach, wozu ..... .
    Denn es ist ja allgemein üblicher Standard, dass die Zeit des Absenders angezeigt wird.

    Aber nach ein paar Minuten Nachdenken, schließe ich mich deiner Meinung an. Genau so, wie jeder seinen Absendernamen beliebig eintragen kann, und auch diverse Fake-Absenderadressen besitzt, so kann er auch an der Uhr drehen. Und ONU glaubt, dass die Mail zu diesem Zeitpunkt abgesendet wurde. (Genauso wie er glaubt, dass die Mail von "der blonden Heidi" kommt ...)

    Dagegen kenne ich keinen Server, der sich nicht die Zeit per ntp (oder mit einem eigenen "Meinberg" direkt aus der Luft) holt. Diese Zeit der Einlieferung dürfte also sehr genau sein und auch kaum zu manipulieren.

    ==> Will auch haben ... .

    Ich gehe mal davon aus, dass dieses (wie fast alle anderen Einstellungen auch) per about:config eingestellt werden kann.
    Aber hier begebe ich mich auf ein Gebiet, wo meine Erfahrungen und Kenntnisse recht gering sind.
    Deshalb habe ich intensiv nach Schlagworten wie "Date", "Time", "Delivery" usw. gesucht => nix passendes gefunden.

    Ich weiß aber, dass es hier Leute gibt, welche sich perfekt in den Internas des Thunderbird auskennen. Und ich weiß auch, dass sie mitlesen ;-)

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™