1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Fehlermeldung bzgl. E-Mail Verteiler [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 23. Mai 2011 um 11:33
    Zitat

    Eine Beschränkung über den Provider ist mir nicht bekannt.


    Und mir ist wirklich kein einziger (für Privatkunden zugänglicher) Provider bekannt, welcher die Anzahl der gleichzeitig zu versendenden Mails nicht begrenzt.
    Das ist eine der wenigen Möglichkeiten die ein Provider hat, das vom jeweiligen Benutzer völlig unbemerkte Versenden von Massenmails einigermaßen zu begrenzen.

    Klar, wird damit kaum ein Provider werben ... .

    Wenn jemand als Firma oder Newsletterversender derartige massenhafte Mails versenden will, dann muss er entweder einen dafür geeigneten Mailprovider suchen, oder zumindest Rücksprache mit seinem Provider halten. (Auch die wollen keine Kunden verlieren, zumindest keine zahlenden.)

    Ansonsten hat dir slengfe ja bereits eine weitere mögliche Ursache genannt =Danke=

    Noch einmal zu diesen Tests seitens der Provider: Auch die müssen für den Traffic bezahlen. Deshalb prüfen diese immer dann, wenn diese Prüfung möglich ist, bevor sie eine Mails sinnloserweise versenden und sie dann wieder zurück kommt. Und was möglich ist, habe ich ja beschrieben.

    Es wäre übrigens nett gewesen, wenn du meine Frage zur Anzahl der Adresse beantwortet hättest. von manchen Providern sind die max. Verteilergrößen bekannt, und andere könnten auch schreiben, ob ihr Provider das durchlässt oder nicht. Auch ein Nennen des Providers ist manchmal ganz hilfreich ... .
    (Immer daran denken, es ist DEIN Problem, und Output hat auch was mit Input zu tun ... .)

    MfG Peter

  • Nachfrage deaktivieren, ob Bilder neu skaliert werden sollen

    • Peter_Lehmann
    • 23. Mai 2011 um 11:25

    Hallo hilfesuche123,

    und willkommen im Forum!
    Bist du ganz sicher, dass diese mir unbekannte Funktion wirklich eine Funktion des (mir sehr wohl bekannten ...) Thunderbird ist?
    Ich tippe, dass dies eine Funktion deines Betriebssystems darstellt.

    Wie versendest du denn die Bilder?
    Aus dem Dateimanager heraus (markieren => Senden an ...), oder Mail erstellen und dann Anhang anfügen?

    MfG Peter

  • Thunderbird Konto anlegen

    • Peter_Lehmann
    • 23. Mai 2011 um 10:18

    Hi slengfe,

    Warum willst du einen Reisenden aufhalten?
    (Wenn bei ihm nun mal alles "ident" ist, oder zumindest so aussieht. Dass dies wohl nur eine "optische Täuschung" sein wird, ist uns beiden sicherlich klar. Aber Reisende ... .)

    MfG Peter

  • Mails auf zwei PC abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 23. Mai 2011 um 08:33

    Hi Trine,

    Eigentlich .... ist es mit Webmail und einem per IMAP "betriebenen" Mailclient fast das gleiche.
    - Beide zeigen dir exakt die Zustände an, welche auf dem Mailserver vorhanden sind.
    - Beide führen auf dem Mailserver genau das aus, was du gerade unternimmst (Mails ansehen, verfassen, löschen ...)
    - und zeigen dir hinterher wieder das Ergebnis dessen an.

    Mit dem kleinen Unterschied, dass der Maillient (der Thunderbird und andere) bei dir lokal auf dem Rechner installiert ist, und der Webmailclient läuft auf einem Server bei deinem Provider. Beides hat Vor- und Nachteile:
    - Webmail kann jeder ONU bedienen, da gibt es nix zu konfigurieren
    - Webmail funktioniert fast von "überall" (fremde Rechner, Internetcafe usw.)
    - Ein guter Mailclient "kann" eben viel mehr, und
    - wenn du wie ich nicht gern hast, dass andere deine Mails mitlesen können, dann ist diese End-to-end-Verschlüsselung eben nur mit einem Mailclient zu erreichen. Zumindest nicht ohne Verrenkungen.

    Es spielt also keine Rolle, ob du die Ordner auf dem Webmailclient oder im TB erzeugst.
    Besser ist, mit dem TB, denn dann sind sie IMHO gleich abonniert.

    Das mit dem Verschieben in die Unterordner kannst du sehr komfortabel mit automatisch arbeitenden Filtern machen. Manche machen da eine echte Wissenschaft draus ... . Bei mir werden alle ankommenden Mails (bis auf bestimmte Statusmails, die ich gleich wegfiltere) zuerst im Posteingang angezeigt. Wenn ich sie gelesen oder auch gelöscht habe (also nur noch gelesene vorhanden sind), starte ich manuell die Filter und sofort sind sie einsortiert. Das ist mir lieber, als wenn ich erst durch alle Ordner gehen muss.

    Klar kannst du auch auf dem Webmailclient sortieren. Wie oben geschrieben ... .

    Allerdings kann ich persönlich nicht verstehen, wie jemand freiwillig Webmail nutzt, wenn er einen Mailclient zur Verfügung hat, aber "Jeder nach seiner Facon ...".

    OK?

    MfG Peter

  • Fehlermeldung bzgl. E-Mail Verteiler [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 23. Mai 2011 um 06:46

    Hallo Liberta,

    und willkommen im Forum! (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zitat

    Das ist die bescheidene Fehlermeldung die ich von Thunderbird 3.1.8 erhalten habe.


    Hier muss ich dir leider widersprechen: das ist die Fehlermeldung, welche der Mailserver an den Mailclient sendet, und diese wird lediglich an dich weitergegeben.

    Zitat

    Seither habe ich unzählige Adressen hinzu gefügt.


    Und irgend eine dieser Adressen wird vom Server zurückgewiesen. Oder =>

    Die erste Frage ist, um wie viele Adressen handelt es sich überhaupt?
    Aus leider heutzutage notwendigen Gründen (Spamversand über Botnetze) beschränken die Provider die mögliche Anzahl der gleichzeitig zu versendenden Mails. Bei manchen Providern ist da schon bei einer sehr niedrigen zweistelligen Anzahl Schluss. Die Provider lassen sich auch nur sehr selten in die Karten schauen und nennen hier keine Zahlen. Du musst es also austesten!
    Ja, auch so etwas kann irreführende Fehlermeldungen bringen!

    Handelt es sich aber wirklich um eine nicht korrekte Adresse, dann hilft dir nur, die Liste zu teilen (die Hälfte der Adressen raus), und dann nach der Ausschlussmethode zu gehen. Der Server (!) verhindert oftmals bei einer einzigen nicht korrekten Adresse das Senden, weil dieser bei manchen Adressen (nicht bei allen!) vor dem Weiterleiten überprüfen kann, ob es sich um eine gültige Adresse handelt. Gültig heißt hier neben der Syntax, dass diese Adresse auch vergeben ist. Es wird dabei nach der Domäne geprüft und bei eigenen Adressen des Providers auch nach deren Vorhandensein. Bei fremden Adressen gültiger Domänen wird gesendet, und es kommt dann eben eine Fehlermeldung wegen Nichterreichbarkeit.

    MfG Peter

  • konto daten

    • Peter_Lehmann
    • 22. Mai 2011 um 19:45

    Hallo Marc,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    wo finde ich nun die datei mit dem pw


    In deinem Thunderbird-Benutzerprofil. Und wo dort genau, kannst du gern in unserer Anleitung nachlesen. Dort verstecken wir gern so wichtige Informationen vor unserern Nutzern.

    Aber das Schlimmste ist wohl, dass dir auch gleich noch die Shifttaste, die fürs Komma und für den Punkt verloren gegangen sind. War das auch der Virus?

    Aber zumindest ist dir jetzt bekannt, warum es gut ist, regelmäßig eine externe Sicherung seiner wertvollen Daten zu machen, und dazu zähle ich auch das TB-Benutzerprofil. Wie das geht, findest du, du ahnst es schon ... .

    MfG Peter

  • Mails auf zwei PC abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 22. Mai 2011 um 19:16

    Danke für die Rückmeldung. Woran lags denn?

    MfG Peter

  • Terminliste über dem Kalenderblatt [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 22. Mai 2011 um 12:39

    Hallo knirlithunder,

    und willkommen im Forum! (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)
    Terminliste?
    Meinst du Termine und Aufgaben >> Termine suchen?

    Mit (den bei uns üblichen) freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Konto mit mehreren tausend Emails - Sichern, herunterladen,

    • Peter_Lehmann
    • 22. Mai 2011 um 12:35

    Ich kann mir zwar nicht vorstellen, wieso jemand ein IMHO gruseliges Webmailfrontend der Nutzung eines Mailclients vorzieht, aber das hat mich auch nicht zu interessieren.
    Auf jeden Fall wäre es gut gewesen, wenn du mir dieses vorher gesagt hättest. Hätte mir einiges an Zeit gespart ... .

    Wenn du die Mails mit einem Mailclient lokal speicherst, dann sind sie (erst einmal) auch nur mit diesem zu betrachten zu verwalten usw. Müsstest also weiterhin den TB benutzen. Wenn du eine universelle Verwaltung (also die Speicherung in einem standardisierten Format für einzelne Mails, wie .eml) benötigst, musst du selbige hinterher auch noch mit einem Add-on in dieses Format exportieren.

    Hier solltest du lieber untersuchen, ob du die Mails nicht vom Webmailfrontend direkt in das .eml-Format und auf deine HD exportieren könntest. Aber da kann ich dir nicht weiter helfen, da kannst du nur Hilfe von deinem "geheimen" Mailprovider bekommen.

    Somit betrachte ich dieses Problem als für mich erledigt.

    MfG Peter

  • Konto mit mehreren tausend Emails - Sichern, herunterladen,

    • Peter_Lehmann
    • 22. Mai 2011 um 11:38

    Bei IMAP werden die Mails heruntergeladen (wenn nicht gerade das IMHO für "richtige" Internatanschlüsse sinnfreie lokale Vorhalten aktiviert ist) welche durch Doppelclick oder Ansicht im Nachrichtenbereich (F8) angesehen werden soll. Alle anderen nicht.
    Dafür erfolgt aber dieses Herunterladen bei jedem Ansehen. Sie werden natürlich auch heruntergeladen, wenn du Mails per Maus usw. in einen lokalen Ordner kopieren willst.
    Also, markiere 10 und ziehe sie in den lokalen Ordner. Kann doch nichts passieren!

    Die Mails bleiben (so lange du sie nicht bewusst löschst bzw. verschiebst) immer auf dem Server. Selbst, wenn du die vorher in einen lokalen Ordner kopiert hast, kannst du sie dort löschen. Die auf dem Server liegenden Mails werden dabei nicht mehr angefasst. Diese kannst du per IMAP auch weiterhin beliebig oft abholen.

    Selbstverständlich kannst du auch zwischen allen im Client sichtbaren Ordnern Mails beliebig kopieren und auch verschieben. Zwischen den einzelnen IMAP-Ordnern, von IMAP ind die lokalen Ordner und auch von diesen zurück in die IMAP-Ordner. Nur immer daran denken, dass das Kopieren in IMAP-Ordner nur so schnell geht, wie dein Upload!

    OK?

  • kann keine Emails mehr versenden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 22. Mai 2011 um 11:01

    Was für einen Router hast du, auf dem abgehende Ports freizuschalten sind ?????

    MfG Peter

  • Konto mit mehreren tausend Emails - Sichern, herunterladen,

    • Peter_Lehmann
    • 22. Mai 2011 um 10:56

    Bei IMAP gibt es (eigentlich *) keine Synchronisation der Mails zwischen Server und Client.
    Die Mails liegen (sicher!) auf dem Server, im Client werden sie nur aufgelistet, und bei Bedarf heruntergeladen und angezeigt. Und das jedes mal aufs neue.

    Die erwähnte Funktion des lokalen Bereithaltens ist eigentlich nur was für Leute, die zeitweise ohne Verbindung sind ("unterwegs", usw.).

    Wenn du mit Rechtsklick > Herunterladen arbeitest, kannst du das ganze nicht mehr steuern. Du kannst damit in die Größenfalle laufen. Aber da du ja wie es aussieht meinen Vorschlag mit der sauberen Ordnerhirarchie ignoreieren willst, bitte mach es so.

    Selbstverständlich kannst du die einzelnen Ordner in einem Rutsch herunterladen. Aber ich empfehle, vorher die Ordnerhirarchie lokal nachzubilden, und dann beginnend mit wenigen Mails diese in Gruppen (erst mal 10, dann 100 usw, rantesten ...) herunterzuladen. Erste Mail markieren, Schifttaste drücken, n weitere markieren und rüber.

    (*) Ein vorheriges Synchronisieren in die "lokale Vorhaltung" ist unnütz.

    MfG Peter

  • TB 3.1.9/Win7: Software-Update fehlgeschlagen

    • Peter_Lehmann
    • 21. Mai 2011 um 22:23

    Hi maksimilian,

    lade dir einfach im Downloadbereich des Forums die aktuelle Installationsdatei herunter, beende den Thunderbird und starte diese Datei. Einfach drüberbügeln. Beim nächsten Start hast du die aktuellste Version.
    Deinem Profil passiert dabei nichts.

    MfG Peter

  • Konto mit mehreren tausend Emails - Sichern, herunterladen,

    • Peter_Lehmann
    • 21. Mai 2011 um 22:17
    Zitat von "myomy"

    erstmal ganz herzlichen Dank!


    Gern geschehen.

    Zitat

    Also muss ich Punkt für Punkt nachfragen! Ich hoffe, das ist in Ordnung.


    Selbstverständlich.

    Zitat

    Also, Ausgangspunkt ein IMAP-Konto. Dieses wird synchronisiert.


    Soweit in Ordnung.

    Zitat

    Dann Rechtsklick auf Ordner und über Eigenschaften>Offline>Jetzt Herunterladen, die Mails herunterladen. (Dann den Ordner hinunter ziehen bei TB in "Lokale Ordner" und fertig.)


    Markiere einfach links den Ordner. Wenn noch nicht geschehen, werden jetzt die Mails aufgelistet (noch nicht heruntergeladen). Das kann bei deiner Menge am Mails ein Weilchen dauern. Jetzt eine bestimmte Menge markieren und mit der Maus oder per Kontextmenue oder auch per Filter in einen der angelegten lokalen Ordner kopieren. Fange langsam an und sammele Erfahrung, wie es funktioniert. Du kannst dabei auch überwachen, wie groß die mbox-Datei wird. Geht schon mit dem Dateimanager. Damit kannst du vermeiden, dass die Datei zu groß wird, und dann nix mehr funktioniert.


    Zitat

    Das ist doch ein Backup, oder nicht?


    So ähnlich habe ich das auch beschrieben.

    Zitat

    Gibt es genau bei diesem Schritt ein Problem bei einem Ordner mit 3000 Mails?
    Problem ist, dass ich jetzt bei meinem Web-Anbieter nicht sehen kann, wie groß der Ordner ist? Was also tun?


    Und genau dabei kann es die die von mir beschriebenen Probleme geben.
    Deshalb würde ich nie alle 3000 Mails (hat dir jemand 1000 geklaut? Es waren doch eben noch "an die 4000".) nicht einfach lokal in einen einzigen Ordner klatschen.

    Wie schon geschrieben, empfehle ich die angelegte Ordnerhirarchie. Es gibt doch bistimmt irgend welche Kriterien, nach denen su sortieren kannst.

    NB: Du gehst doch überhaupt kein Risiko ein. Wenn du, so wie ich es geschrieben habe, kopierst, dann bleibt ja auf dem Server alles so, wie vorher.


    MfG Peter

  • Konto mit mehreren tausend Emails - Sichern, herunterladen,

    • Peter_Lehmann
    • 21. Mai 2011 um 18:09

    Hallo myomy,

    und willkommen im Forum!
    Zuerst einmal etwas vorbeugend zum Thema "offline verfügbar machen".
    Du weißt, dass dieses keinesfalls eine Art Backup für deine Mails darstellt? Es ist mehr oder weniger ein lokaler Cache, welcher immer wieder mit dem Server synchronisiert wird. Wenn du was löschst, wird es auch bei den lokal vorgehaltenen gemacht.

    Es kommt beim lokalen Speichern weniger auf die Anzahl der Mails an, als vielmehr auf deren Gesamtumfang. Der Posteingang (INBOX) sollte immer leer sein, bzw. nur die noch nicht gelesenen/bearbeiteten Mails enthalten. Deshalb Unterordner anlegen. Vernünftigerweise sollten lokale mbox-Dateien maximal ein paar Hundert MB groß sein. Bei 2 GB ist definitiv Schluss.

    Meine Empfehlung:
    Richte dir eine saubere Ordnerhirarchie in deinen vorhandenen lokalen Ordnern ein, und lasse dir was einfallen, wie du dort die Mails sortierst (nach Jahren oder Vorgängen, usw.) Dann kannst du etweder mit der Mausschubsermethode oder auch per schnell angelegter Filter die Mails nach deren Herunterladen automatisch in diese Ordner einsortieren.
    Daran denken: kopieren und nicht verschieben! Selbst wenn du auf dem Server löschen willst, dann dieses nach dem Kopieren machen, sicher ist sicher ... . Diese Art der Speicherung ist auch eine echte lokale Speicherung. Hier bleiben auch die Mails erhalten, die du per IMAP löschst.

    Dieses lokale Speichern geht eigentlich problemlos mit der normalen Downloadgeschwindigkeit. Das einzige Problem ist, wie schon geschrieben, die maximale Größe der mbox-Dateien.

    Und nebenbei: Jetzt hast du mit der regelmäßigen Sicherung deines TB-Userprofils auch automatisch deine Mails gesichert.

    HTH

    MfG Peter

  • postausgang über smtp funkt. nicht in fremden w-lan

    • Peter_Lehmann
    • 20. Mai 2011 um 20:33

    Wenn du Roaming mit deiner dt. Karte machst, gebe ich dir 100pro Recht. Dabei wirst du arm.
    Ich muss aus technischen Gründen bei den Privaten die Werbung unseres südlichen Nachbarn sehen, und mir kommen jeden Tag aufs neue die Tränen, was wir für das mobile Internet zahlen müssen (oder wie wenig unsere Nachbarn ... ).

    Wenn ich nach Dänemark in Urlaub fahre, hole ich mir für ein paar Kronen eine dänische Prepaidkarte und bin 4 Wochen lang sehr günstig im Internet. (NB: ohne dass ich einmal meinen Namen nennen muss, also ohne "Wolfgang".)
    Es gibt sogar die PP-Karte eines Anbieters, mit welcher du von Österreich westlich von Deutschland über Dänemark bis nach Schweden online bist, ohne jegliche Roamingkosten! Nur das teuere Deutschland wird ausgelassen. Wohl, damit den hier herrschenden Providern nicht die Preise verdorben werden ... .

    In fast allen Ländern kannst du dir derartige Karten kaufen. Und, wie schon geschrieben, hier bei uns bekommst du mit etwas Geschick die echte Vodafonkarte für 14,99€.

    Fazit: Ich mache mir auch unterwegs keinen Stress mehr mit Suchen eines "geeigneten" WLAN oder gar dem kostenpflichtigen Einbuchen in einen Hotspot.

    MfG Peter

  • [gelöst] Alte Emails mit Datum 01.01.1970 tauchen auf

    • Peter_Lehmann
    • 20. Mai 2011 um 11:18

    Ich weiß schon, warum mein Lieblings-Urlaubsland Dänemark ist ;-)

  • Mails auf zwei PC abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 20. Mai 2011 um 07:52

    Hi Trine,

    (Ich will mir nicht alles noch einmal genau durchlesen ...) Hast du schon einmal Menue >> Abonnieren ausgeführt?

    Webmail: Du gehst mit dem Browser (also nicht mit dem Mailclient) auf die "schöne magentafarbene Webseite" deines Providers. Und dort findet sich irgend ein "Mailcenter" oder wie das auch heißen mag. Auf jeden Fall findest du dieses ganz schnell und einfach.
    Dieses Webmail hat den Vorteil, dass es völlig ohne (fehlerträchtige) Konfiguration arbeitet. Es läuft ja in der Praxis auf dem Server des Providers, ist somit immer richtig konfiguriert, und du lässt es mit dem Browser nur wie eine Webseite anzeigen.
    Ein weiterer Vorteil ist, dass du Webmail "immer und von überall", also von jedem fremden Rechner, Internetcafe usw. machen kannst.
    OK?

    Wenn du jetzt per Webmail in deinem Mailkonto bist, dann kannst du wirklich alles sehen, was es da an Ordnern und Inhalten auf dem Konto gibt. Und die dort zu sehenden Unterordner kannst du dann im Mailclient => abonnieren.

    Es ist im Übrigen bei IMAP egal, ob du Ordner und Mails per Webmail anlegst/schreibst/löschst oder dieses per Mailclient (Thunderbird) machst. Realisiert wird es immer auf dem Server, und der Client bedient diesen "nur" aus der Ferne und zeigt dir alles an, was auf dem Server zu sehen ist. Wenn man es genau nimmt, macht hier Webmail nichts anderes als der Thunderbird. Beide lesen vom und schreiben auf dem Server.

    MfG Peter

  • postausgang über smtp funkt. nicht in fremden w-lan

    • Peter_Lehmann
    • 19. Mai 2011 um 20:47

    Nun, wenn du in diesen Netzen weder mit :25 noch mit :587 raus kommst, letzteres in deinem eigenen Netz und in einigen "außerhäusigen Netzen" aber funktioniert, dann ist doch die Ursache rein durch die Ausschlussmethode eingegrenzt.

    Wenn der Zugangsanbieter diese Ports sperrt, dann kannst du nix machen.

    Außer natürlich das, was ich immer mache, wenn ich mit meinem Notebook auswärts bin:
    Meine einzig zugelassene Verbindung ist dann ein VPN zu meiner eigenen Fritz-Box. Und über diese geht es dann ins Internet.
    Das fremde Netz sieht dann weder meine verwendeten Ports noch meine Zugangspasswörter zu den diversen Foren usw. Es sieht einfach - nix.
    Aber das ist auch nichts, was ONU so nebenbei macht. Ich wollte es nur erwähnen, weil man doch was machen kann.

    Außerdem, wenn man öfters unterwegs ist, dann kann man auch über eine UMTS-Flat nachdenken. Wenn das geschickt angestellt wird, gibt es die echte Vodafone-Karte für ganze 14,95€.

    MfG Peter

  • postausgang über smtp funkt. nicht in fremden w-lan

    • Peter_Lehmann
    • 19. Mai 2011 um 20:02

    Hallo Jürgen,

    Leider sind deine Informationen nicht gerade sprudelnd, so dass ich viel raten muss. Wirklich keine Fehlermeldung???
    Könnte es evtl. sein, dass dein Provider wunderschön rosafarben daherkommt? (In einer Farbe, die der Konzern patentiert hat und mit einem großen Buchstaben in genau dieser Farbe.)

    Es ist so, dass manche Mailprovider das Versenden über einen fremden Internetprovider nicht mögen. Oder auch umgekehrt.

    Dann kann es auch noch Probleme mit dem zum Senden genutzen Port geben. So sind zum Bsp. für die unverschlüsselte Verbindung und TLS die Ports 25 und alternativ 587 möglich => schon getestet?

    Du schreibst nicht, ob "unterwegs" ein ganz normaler privater Internetzugang, oder ein Firmen-Intranet ist. Wenn die zum Bsp. ein vernünftiges Sicherheitsgateway haben und du verschlüsselt sendest, dann kann dieser das nicht mitlesen und macht dicht.

    Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten.

    Was immer als Test bei Verbindungsproblemen gut ist (und von uns immer und immer wieder erwähnt wird ...), ist der bekannte Test mit telnet.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™