1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Thunderbirdmails landen im Spamordner [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. Mai 2011 um 18:26

    Hi Martin,

    die "Denkweise" der Spamfilter zu durchschauen, ist fast unmöglich.
    Ein Filtern nach Reizwörtern (ich denke hier an den bekannten Namen der blauen Pillen usw.) ist ja noch recht einfach. Da es bei dir aber "nur" Mails aus einem bestimmten Konto und ohne bestimmten Inhalt sind, fällt das wohl raus.
    Neben dem, was rum genannt hatte (ist zumindest eine verständliche Möglichkeit), könnte ich mir noch vorstellen, dass der absendende Server auf einer Blacklist steht, weil darüber mal etwas mehr Spam als üblich versendet wurde.

    Die primitivste Möglichkeit ist aber, dass einige Provider alles in den Spamverdacht schieben, was nicht in einer Freundesliste (Whitelist) steht. Vielleicht ist das auch schon die Ursache?

    - Betrifft das alle Empfänger, an die du mit dieser Adresse sendest, oder nur ganz bestimmte?
    - Immer, oder nur bestimmte Mails oder Zeiträume? (Blacklists gelten in der Regel nur eine bestimmte Zeit)
    - Um welchen Provider handelt es sich denn? (com-Adresse, meine @gmx.com macht mir zum Bsp. keinen Ärger)
    - Du bist aber kein Urologe und das ist deine berufliche Adresse? ;-)

    edit:
    Habe gerade gelesen, dass sich dein Problem gelöst hat. Wobei mir eine derartige Fehlerursache absolut unverständlich ist. Ich verschicke manchmal (wenn meine Frau Fernsehen guckt und ich nicht telefonieren will ...) Dutzende von Winzigmails mit meinem Sohn. Die kommen alle an. Mir ist auch kein Grund oder auch kein Limit im Protokoll bekannt, welches derartige Mails als unerwünscht deklariert.

    MfG Peter

  • laut roter Anzeige 99 % Speicher voll, wie löschen[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. Mai 2011 um 16:20

    Hallo Muckel,

    Danke für die Rückmeldung!
    Sag mal, ist dabei auch deine Shifttaste kaputt gegangen?
    Durchgängiges klein schreiben ermüdet beim Lesen und regt nicht gerade zum Antworten und Helfen an.
    Wenn du also auf weitere Fragen eine Antwort erwartest, solltest du diesen Hinweis und unsere Foren-Regeln beachten.
    Danke!

    MfG Peter

  • [gelöst] Alte Emails mit Datum 01.01.1970 tauchen auf

    • Peter_Lehmann
    • 19. Mai 2011 um 16:15

    Hier nun meine Antwort, so wie es sein soll:

    Nun, darauf kann man ja mit einer entsprechenden Warnung im Programm hinweisen. Es gibt auch andere Add-ons, die in der Hand des "Unkundigen" so manchen gefährlichen Nebeneffekt haben, und vor deren unbedarfter Benutzung hier immer wieder zu Recht gewarnt wird ... .

    Ich suche ab und an per "Dateimanager meines Vertrauens" (=> Krusader!!!) nach allen .msf und lösche sie mit mutigem Druck auf die Entf-Taste. Den Verlust auch nur eines einzigen Schlagwortes hatte ich noch nie zu verzeichnen!
    (Drei mal darfste raten, warum ... :-)

    ...
    ...
    ...
    Antwort: Ich habe noch nie welche gesetzt.

    MfG Peter

  • Emails fehlen

    • Peter_Lehmann
    • 19. Mai 2011 um 14:07

    Hi Lotte,

    Zitat

    Ich hab nämlich das Phänomen, wenn ich über Outlook abrufe verschwinden die Emails im TB und sind dann im Outlook.

    Das passiert, weil der Ausgugg so eingestellt ist, wie es das uralte Protokoll POP3 vorgibt:
    - die Mails werden aufgelistet
    - vom Server auf den Client heruntergeladen und dort lokal gespeichert
    - auf dem Server nach dem Herunterladen als gelöscht markiert, und
    - beim Abmelden vom Server dort endgültig gelöscht.
    Der bei dir eingetretene Effekt ist also völlig korrekt und auch so gewollt!
    Also, der Client, welcher zuerst da war, holt sich die Mails.

    Jetzt haben moderne Mailclients (ich sage mal bewusst: leider) die Option, dieses so gewollte Verhalten zu verbiegen, indem dieses gewollte Löschen deaktiviert wird. (Im TB: "Nachrichten auf dem Server belassen"). Manche, aber nicht alle (!) Provider lassen es zu, dass deren Nutzer die Protokolle verbiegen.

    MfG Peter

  • e.mail bei Abruf u. Versenden doppelt

    • Peter_Lehmann
    • 19. Mai 2011 um 14:00

    Du musst (dir und uns) wirklich erst einmal die Frage beantworten, ob 2 Mailkonten oder ein Konto und ein Alias (Weiterleitung). Das kannst nur du, und nur dann lohnt sich ein weiteres Nachdenken.
    Tipp: Forensuche nutzen!

    MfG Peter

  • laut roter Anzeige 99 % Speicher voll, wie löschen[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. Mai 2011 um 13:56

    Hi Muckel,

    hier habe ich einiges dazu geschrieben (die Forensuche findet noch mehr dazu!) => Mails effektiv löschen???? Posteingang verkleinern

    MfG Peter

  • [gelöst] Alte Emails mit Datum 01.01.1970 tauchen auf

    • Peter_Lehmann
    • 19. Mai 2011 um 13:44

    Wieder was dazugelernt!
    Ich favorisiere allerdings als "Hygieneprodukt" das Add-on "Xpunge". Ein einziger Klick, und alle Mülltonnen werden automatisch entleert und geputzt (komprimiert). Bei der Menge an Konten lohnt sich das!
    Und ein anderer Klick, und sämtliche Ordner aller Mailkonten werden komprimiert.
    Und alles ist einzeln konfigurierbar. Wenn User es will, geht es sogar zeitgesteuert.

    Ohne? Nun, zumindest nicht mehr ohne "Xpunge"! ;-)

    NB:
    Was ich mir nur noch wünschen würde, wäre die Einklickmethode für das Löschen sämtlicher Indexdateien. Also das, was es ja schon für jedes Konto einzeln als "Reparieren" gibt. Das wäre Klasse!

    MfG Peter

  • Default Settings für E-Mail Konten

    • Peter_Lehmann
    • 19. Mai 2011 um 13:34

    Hallo Jürg,

    die Zahl derer, die den TB auf diese Weise vorkonfiguriert in einem Unternehmen einsetzen (wollen), und vor allem, die damit auch schon fundierte Erfahrungen haben, dürfte sich arg in Grenzen halten.
    Deshalb kann ich dir auch nichts zu deinen speziellen Fragen sagen. War bisher nie mein Thema ... .

    Ehrlich, ich würde mir auch nicht die Mühe machen, den Client vollständig bis zur letzten Usereinstellung vorher zu konfigurieren!
    - dort die realen Werte rein, wo sie immer gleich sind (Servername, Verschlüsselung, Auth-Methode usw.)
    - dort erklärende Dummies rein, wo der User ändern muss (Absenderadresse: "Name.Vorname@Firma.de")
    - Und dann dem User eine kleine bebilderte Anleitung in die Hand geben
    (Ja, ich kenne PISA auch und habe täglich mit Leuten zu tun, bei denen der PC eben nur arbeiten und laufen muss ... .)

    Ich teile aber auch zumindest teilweise die Bedenken, die mrb bei einem derartig großen kommerziellen Einsatz des TB hat.
    Ich persönlich, als begeisterter privater Nutzer des Thunderbird hätte zum Bsp. echte Probleme, auf Arbeit auf "mein geliebtes" LoNo zu verzichten. Aber vielleicht sind das auch nur die Ansprüche die man nach Jahrelanger Nutzung an ein Mailsystem der besseren Art hat. LoNo und Ausgugg-Maximus sind ja nicht nur Mailclients ... .

    Unabhängig davon kann und wird das schon funktionieren. (Vielleicht proviziere ich auch wirklich hiermit Erfahrungsträger zum Posten ihrer Erfahrungen.)
    Auch ich würde es mit dem Kopieren eines bestehenden Profiles machen. Vielleicht auf dem Server gespeichert und mit dem Anmeldescript wird das Profil dann auf die lokalen Rechner kopiert.
    Wo ich Bedenken hätte, wäre bei einem dauerhaft Servergesepeicherten Profil. Das hat einfach etwas damit zu tun, dass der TB sofort beim Start nach seinem Profil sucht. Wenn er dies nicht sofort findet, will er ein neues einrichten. und wenn ich bedenke, wie oft wir nicht sofort unsere Netzlaufwerke zur Verfügung haben ... .
    Was keinesfalls passieren darf ist, dass mehrere Clients gleichzeitig auf ein und das selbe Profil zugreifen. Aber, ich denke mal, das ist dir bekannt. (Bsp.: Servergespeichertes Profil und Nutzer meldet sich zusätzlich noch an einem zweiten Cleint an! Kommt öfters vor, als man glaubt ... .)

    Das Problem mit dem regelmäßigen Pflegen der mbox-Dateien (=> Komprimieren) tritt ja nur bei POP3 und bei IMAP und der Option des lokalen Vorhaltens der Mails auf diesem Rechner auf. Aber auch da könnte man mit dem vorinstallierten Add-on "Xpunge" einen sehr gut funktionierenden Automatismus schaffen. Lokales Vorhalten deaktivieren! Brauch man eh nur, wenn man öfters offline = unterwegs ist.
    Warten und Pflegen muss man jede Art von Programmen ... .

    Dass Probleme auftreten, wenn AV-Scanner direkt die "Datenbank" eines Mailsystems überwachen dürfen ist ja bekannt, und das betrifft eigentlich sämtliche Mailclients. Dass die Programme des so genannten "Marktführers" davon ausgenommen sind, wird wohl daran liegen, dass die Hersteller der AV-Programme an dieser Stelle schon vorsorgen ... . Ich sehe aber kein Problem darin, diese Vorsorge (Ausschluss des TB-Userprofils aus der permanenten Überwachung) administrativ im Unternehmen durchzusezten. Hier wird es doch bestimmt einen AV-Scanner aus der Profiliga geben, welcher zentral und nicht von ONU gemanaged wird (S*****c-Endpoint Protection oder etwas anderes in der Art). So dass ich die beim privaten Nutzer wegen falscher Konfiguration des AC-Scanners ständig auftretenden Probleme auch als gelöst oder nicht auftretend betrachten kann.

    Ja, das waren einige Bemerkungen von mir dazu ... .

    MfG Peter

  • [gelöst] Alte Emails mit Datum 01.01.1970 tauchen auf

    • Peter_Lehmann
    • 19. Mai 2011 um 10:47

    Hallo Axl,

    Die Begründung für genau dieses Datum ist diese (Kopie aus Wikipedia):

    Zitat

    Die am weitesten verbreitete Art von Zeitstempeln in Dateisystemen ist wohl die Unixzeit, welche die Anzahl der Sekunden seit dem 1. Januar 1970 00:00 Uhr UTC (ohne Schaltsekunden) angibt.

    Aber warum kommt dieser Zeitstempel bei dir, und vor allem bei bereits gelöschten Mails?
    Im Header der Mails steht der Zeitstempel für das Absenden der Mail.

    Code
    Delivery-Date: Thu, 19 May 2011 00:03:31 +0200

    Wenn dieser (warum auch immer) nicht gesetzt wird oder "verloren geht", kann es passieren, dass dann dieser Ur-Zeitstempel gesetzt wird. Manche nennen ihn auch den "Beginn des Computerzeitalters".

    => Schau mal in den Quelltext, welches Datum da eingetragen ist.


    Die Frage ist, warum tauchen diese alten Mails überhaupt wieder auf.
    - Hast du den Papierkorb auch gelöscht? (Auch mal per Webmail nachsehen!)
    - Hast du ihn und auch den (besser: alle!) Mailordner regelmäßig komprimiert? (Nur damit werden die als gelöscht markierten Mails wirklich gelöscht!)
    - Suche und Lösche bei beendetem TB die Indexdateien in deinem TB-Userprofil. Sie werden beim nächsten Start neu angelegt.

    MfG Peter

  • e.mail bei Abruf u. Versenden doppelt

    • Peter_Lehmann
    • 19. Mai 2011 um 10:34

    ... das hatte ich beim zweiten Anlauf auch gesehen.
    Aber wenn ich das noch korrigiert hätte, dann wärest du mir auch noch dazwischengekommen ;-)

    Beweist doch nur, welche Reaktionszeiten wir hier haben!

    MfG Peter

  • e.mail bei Abruf u. Versenden doppelt

    • Peter_Lehmann
    • 19. Mai 2011 um 10:04

    Hallo Alleman,

    und willkommen im Forum!
    Bevor wir ins Grübeln kommen:
    Sind deine beiden "Mailkonten" wirklich echte MailKONTEN oder ein Konto und eine Aliasadresse?
    (Du kennst den Unterschied? Wenn nicht, Forensuche benutzen.)

    MfG Peter (zu langsam, aber nun hast du die Vermutung doppelt.)

  • TB 3.1.10 arbeitet nicht mehr richtig! [Erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 19. Mai 2011 um 09:57

    Danke für die Meldung der Erledigung.
    Ja, es gibt schon Sachen, die wir nicht nachvollziehen können, zumindest nicht ohne tiefgründige Auswertung von Logfiles usw.
    Aber die Vermutung mit der "Sicherheits"-)Software und dem Systemupdate wird schon zutreffen.

    MfG Peter

  • Ordner - INHALT löschen, aber wie??? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2011 um 21:08
    Zitat von "Preussenmatt"

    Mensch, Peter, echt klasse!!!


    Gern geschehen.

    Zitat

    Und das als Rentner!!!!! :mrgreen:


    Jaja, wir älteren Semester ... .

    Zitat

    Aber was hat es mit dem Komprimieren auf sich?


    Geheimtipp, nicht weitersagen!!!
    Wir verstecken derartige Geheimnisse gern vor unseren Usern in unserer Anleitung. :verweis:

    Zitat

    Und die entfernten Mails, wo landen die dann?? Also im Papierkorb hab ich sie nicht gefunden.


    Gute Frage. :nixweiss:
    Man kann, wenn man gleichzeitig mit der Entfernen-Taste die Shift-Taste betätigt, Mails (und auch Dateien im Windows-Explorer!) löscht, diese sofort löschen, ohne dass die in den Papierkorb verschoben werden. Wenn die mit der Tastenkombination gelöschten Mails nicht in der Mülltonne auftauchen, werden sie evtl. auch direkt gelöscht. (Vermute ich)

    Und jetzt habe ich mal eine Frage an dich:

    Zitat

    Preussen = Deutschland!!!


    Bist du da wirklich ganz sicher? Ich habe das mal anders gelernt ... .

    MfG Peter

  • Ordner - INHALT löschen, aber wie??? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2011 um 19:40

    Hi Preussenmatt,

    [Strg]+[A] und dann [Entf], schneller gehts wirklich nicht.
    Und vor allem: vergiss nicht, hinterher zu komprimieren. Den Ordner und natürlich auch die Mülltonne, die du auch leerst.

    MfG Peter

  • Mails auf zwei PC abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2011 um 17:46

    Ergänzend dazu:
    Um den erfragten Sinn noch deutlicher herauszustellen => du hast dann neben den Mails auf dem Server (IMAP) noch zusätzlich eine lokale Kopie auf deinem eigenen Rechner (POP). Sozusagen die Hosenträger zum Gürtel ;-)

    MfG Peter

  • kann keine Emails mehr versenden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2011 um 17:41

    Hi Elef,

    3 Fakten:
    - "mit beiden Rechnern können von diesem Standort keine Mails versendet werden."
    - "Verbindungsaufbau zu mail.accounts.de...Es konnte keine Verbindung mit dem Host hergestellt werden, auf Port 465: Verbindungsfehler", und
    - "Gestern war ich mit meinem Laptop bei einem Geschäftspartner und konnte Emails über Thunderbird versenden."

    bestätigen das, was ich ja schon mehrfach geschrieben habe. Es liegt nicht an euren Rechnern, sondern an eurem Internet-Zugang.

    Normalerweise lässt ein gängiger "Baumarkt-Router" jeglichen abgehenden Traffic passieren. Es sei denn, jemand hat bewusst eine ausgehende Sperre konfiguriert. Aber dass müsstet ihr ja wissen ... .
    Normalerweise lässt jeder inländische Internet-Provider zu, dass eine Verbindung zu jedem SMTP-Server eines jeden inländischen Mailproviders aufgebaut wird. (Zu ausländischen Providern ist das was anderes!)
    - Wer ist euer Internet-Provider?
    - Ihn vielleicht einmal fragen, ob er die Verbindung zum Maiprovider sperrt? Muss ja nicht bewusst gewollt sein ... . Auf jeden Fall auf meine drei o.g. Punkte hinweisen! Das sind immerhin gute Argumente, die es zumindest etwas erschweren, gleich abgebügelt zu werden!

    Noch mal zu den Konfigurationsdaten:
    Ich habe mal nach dem Provider gegockelt und dort versucht, die geforderten Einstellungen für einen Mailclient zu finden. Es ist mir nicht gelungen! (Länger als 10 Minuten war mir die Suche allerdings auch nicht wert ...)
    => Sicherheitshalber auch noch mal nachsehen oder anfragen. (Auch, wenn es außerhalb funktioniert ... .)

    Ich habe mir mal die Zeit genommen, selber den Test mit telnet zu machen. Mit Codetags sieht das so aus:

    Code
    peter@pluto:~> telnet mail.accounts.de 465
    Trying 62.180.229.150...
    Connected to mail.accounts.de.
    Escape character is '^]'.
    
    
    
    
    exit
    Connection closed by foreign host.
    peter@pluto:~>
    Alles anzeigen

    Ich schreibe dir das aber nicht, um dir zu zeigen, dass ich das kann ;-), sondern um dir die IP des Servers zu zeigen.
    Du kannst mal die IP an Stelle des Servernamens eintragen. Vielleicht hat der Router ein Problem mit der Namensauflösung. Soll ja auch möglich sein ... .

    Mehr fällt mir nicht ein.

    MfG Peter

  • kann keine Emails mehr versenden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2011 um 14:52
    Zitat von "Elef"

    Antwort auf Deine Frage: kleines Besteck mit Router und DSL.


    OK, diese Antwort war wichtig.

    Zitat

    Ich bin nur verwundert, dass ich bis Vorgestern ohne Probleme Mails versenden konnte und von "jetzt auf gleich" dieses nicht mehr möglich ist.


    Ja, so was gibt es ... .

    Zitat

    Wenn ich direkt über meinen Provider oder auch über GMX Emails versende, geht das anstandslos.


    Damit meinst du sicherlich Webmail mit dem Browser (Für mich: <grusel>) "Über den Provider" verschickst du alle deine Mails.
    Webmail ist ein völlig anderes Verfahren, du gehst per Browser und dem entsprechenden http/https-Port direkt auf ein Webfrontend und dann natürlich wieder auf die Maildatenbank des Providers. Aber sonst hat das absolut nix mit dem Empfang/Versenden über einen Mailclient zu tun.

    Zitat

    Es haben zwischenzeitlich (automatische) Windows-Updates stattgefunden. Ist darüber mit Auswirkungen zu rechnen?


    Das ist zumindest nicht auszuschließen.

    Nur eines wundert mich absolut:

    Zitat

    Gestern war ich mit meinem Laptop bei einem Geschäftspartner und konnte Emails über Thunderbird versenden.


    Ich frage sicherheitshalber: Es handelt sich doch um einen und den selben Rechner, oder? (So lese ich das raus.)

    Rein "von der hehren Lehre" müsste dann auf dem Client alles in Ordnung sein, wenn es von einem anderen Internetzugang aus funktioniert.

    Also noch ein letztes mal die Frage nach dem Ergebnis des Test per telnet!
    Poste bitte die komplette Konsolenausgabe, vom Absetzen des Befehls bis zur erfolgten Meldung hier in Codetags eingeschlossen. (Ausführen so wie es in der Anleitung steht. Natürlich mit dem richtigen Port und Server. Markieren und in die Zwischenablage. Über dem Textfeld im Forum auf "Code" klicken und dort wo dann der Corsor steht einfügen.)

    Du kannst lediglich noch mit zwei Einstellungen spielen (wie schon beschrieben ...):
    1. Mit der Verschlüsselung der Verbindung zum SMTP-Server (alle drei Varianten austesten!)
    2. Bei STARTTLS und KEINE mal mit dem alternativen Port 587
    => Bitte auch die Ergebnisse dieser Test melden!

    MfG Peter

  • kann keine Emails mehr versenden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2011 um 13:39

    Hallo Elef,

    Zitat

    Gestern war ich mit meinem Laptop bei einem Geschäftspartner und konnte Emails über Thunderbird versenden.


    Das sagt mir, dass die Einstellungen des Thunderbird korrekt sind.

    => Also liegt das nicht an deinem Client, sondern an der Umgebung, aus der du am eigenen Standort deine Mails versendest.
    Und genau hier bringt uns der von slengfe erwähnte Test mit telnet weiter. <===

    Zusätzlich sind natürlich auch ein paar sonstige Informationen hilfreich:
    - Wie gehst du ins Internet? Habt ihr ein richtiges Intranet oder nur einen kleinen Router und DSL. (Also wie "zu Hause")
    - Wenn Intranet, hast du schon mal den Administrator befragt?
    - Gebe mal die kompletten Einstellungen an. Also neben Server auch die Verschlüsselung der Verbindung, es könnte sein, dass z. Bsp. bei euch (wenn Intranet) gesicherte Verbindungen blockiert werden, weil da der Virenscanner (Sicherheitsgateway) nicht arbeiten kann. Evtl. deswegen auch mal die Verschlüsselung deaktivieren (KEINE)

    MfG Peter

  • Mails effektiv löschen???? Posteingang verkleinern

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2011 um 10:59

    Ist doch klar!
    Beim Archivieren wird auf dem Server ein neuer Ordner angelegt, die zu archivierenden Mails dorthin kopiert und auf ihrem bisherigen Platz als gelöscht markiert. => Damit zählen diese Mails also im Quota doppelt!

    Wenn du also (aus mir immer noch unvorstellbaren Gründen) einen derartig großen Mailbestand hast, dass damit das Quota gesprengt wird, dann musst du deine Mailberge eben lokal speichern und auf dem Server löschen (oder beim Provider eine Vergrößerung deines Quotas beantragen. Geht fast immer und ist natürlich eine Frage des Preises.)

    Oder du denkst mal darüber nach, ob die Mailanhänge denn wirklich an den Mails anhängend gespeichert werden müssen.
    Bei uns in der "Firma" haben wir ein Quota von ganzen 75 Megabyte! Das ist zwar lachhaft, aber wir mussten und daran gewöhnen, und keiner speichert seine Anhänge mehr an den empfangenen Mails.
    Lästig, aber es geht ... .

    MfG Peter

  • Mails effektiv löschen???? Posteingang verkleinern

    • Peter_Lehmann
    • 17. Mai 2011 um 17:49

    Und du bist auch sicher, dass die angezeigte Belegung wirklich mehr ist, als der Mailbestand?
    Ich kann mir persönlich nicht vorstellen, wie man es schafft, derart viele Mails "zu horten".
    Oder doch: wenn User einen Mailserver mit einem Fileserver verwechseln und "tonnenschwere" Anhänge an den Mails hängen lässt, anstelle diese abzulösen und extern zu speichern ... .

    Stimmt also der angezeigte Wert mit dem überein, den du per Webmail siehst?

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™