1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Unsicherheit ob E-Mail verschickt wurde

    • Peter_Lehmann
    • 11. August 2016 um 18:32

    Hallo Nordok, und willkommen im Forum!

    Zuerst einmal: niemand gibt dir irgend eine Garantie, dass eine gesendete E-Mail wirklich bei dem Empfänger ankommt bzw. dass dieser deine Mail erhalten hat! Das geben die uralten Protokolle einfach nicht her!
    Trotzdem kommen sie fast alle an. (In meiner sehr langen "Mailpraxis" ist mir wohl auch noch nie passiert, dass eine korrekt adressierte Mail nicht angekommen ist.)
    Ist eine Mail falsch adressiert oder ist die gesendete Mail mit ihren Anhängen zu groß und widerspricht somit den Regeln deines eigenen Providers oder den des empfangenden Providers, kommt in der Regel auch eine sehr deutliche Fehlermeldung. Deine gesendeten 4MB (+ den ca. 30% Vergrößerung für die Umcodierung nach ASCII!!) sind schon eine Größe, bei der letzteres passieren kann.
    Merke: E-Mail ist nie als Transportmittel für Massendaten entwickelt worden. Letzteres ist eine üble Unsitte, die leider eingerissen ist! Es gibt dafür besser geeignete Verfahren.


    Zitat von Nordok

    Nachdem die Nachricht nach dem scheinbar normalen Sendeablauf nicht sofort im Gesendet Ordner auftauchte, tauchte dann nach ein paar Minuten die Mail doch auf.

    Wo, bitte, taucht diese Mail nach ein paar Minuten auf?


    Zitat von Nordok

    Als ich zur Kontrolle im OnlineOutlook meiner Uni nachschaute, war die Email ohne irgendwelche Hinweise auf Besonderheiten im gesendet Order vorhanden.

    Klar, du hast ja IMAP. Und du kopierst nach dem Senden die (hoffentlich korrekt gesendete) Mail in den Gesendet-Ordner auf dem IMAP-Server.


    Zitat von Nordok

    Kann ich mir sicher sein, dass die Email angekommen ist? Der Empfänger hat sich nach 2 Tagen nicht gemeldet, das will noch nichts heißen.

    NEIN!
    Warum muss sich der Empfänger bei dir melden? (Ich melde mich nur, wenn ich entweder eigenes Interesse daran habe, oder wenn mich der Absender darum bittet. Und mein Mailclient verschickt niemals automatisch irgendwelche "gelesen"-Meldungen!)


    Lese dir mal diesen Beitrag von mir durch (speziell den unteren Teil, welcher auch eine Möglichkeit für eine Sendebestätigung liefert):
    TB konnte nicht zu Ihrem IMAP-Server verbinden


    MfG Peter

  • Erste Mail wird nicht gesendet

    • Peter_Lehmann
    • 11. August 2016 um 18:08

    Guten Tag zotel, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)


    Danke für deinen Hinweis. Falls es dir etwas nutzt: bei mir werden alle Mails gesendet.


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • virtueller Ordner doppelt

    • Peter_Lehmann
    • 11. August 2016 um 10:49

    Hallo Grania, und willkommen im Forum!

    Ich selbst habe mich nie mit den virtuellen Ordnern befasst (weil ich persönlich keinen Vorteil für mich darin sehe), deshalb keinerlei Versprechen für die erfolgreiche Anwendung meines Vorschlages. Aber: passieren kann dabei nichts.

    Lasse mal die Indexdateien neu aufbauen!
    Dazu auf den "Mailordner" gehen, Rechtsklick > Eigenschaften und dann Reparieren.
    Und das bei allen Ordnern, welche es betreffen könnte.

    Ich selbst nutze aber lieber die harte Methode: den TB beenden, mit dem Dateimanager des Systems in das TB-Userprofil gehen und dort mit der Suchfunktion des Systems nach *.msf (das sind die Indexdateien) suchen. Dann alle mrkieren und löschen. Beim nächsten Start des TB werden diese "Inhaltsverzeichnisse" neu und vor allem aktuell wieder angelegt.


    MfG Peter

  • Alarm bei nicht Erhalt bestimmter E-mails

    • Peter_Lehmann
    • 10. August 2016 um 12:03

    Hallo,

    also, dieses gepostete Problem ist mir sehr gut bekannt!
    Ich habe diverse Geräte, die mir täglich bestimmte Statusmails schicken. Für mich ist E-Mail eben (immer noch) das wichtigste Kommunikationsmedium und wird es wohl auch bleiben.
    So erhalte ich jeden Abend von meinem eigenen NAS und von denen der Personen wo ich selbiges betreue, von meinen drei RasPi und auch von SNORT bestimmte Statusmails. Auch der Maildienst meines eigenen Linux-Clients schickt mir (allerdings nur im Störungsfall) ab und an eine Mail.

    Zum Auswerten nutze ich mit Erfolg eines meiner uralten Lieblingsprogramme => Brain-01!
    Dieses Programm läuft jetzt schon ohne Unterbrechung über 60 Jahre, wird täglich gepflegt und mit Updates versehen und erfüllt seine Aufgaben wirklich perfekt. Ab und an auftretende Störungen werden belächelt.

    Ein ganz kurzer Blick in die Betreffzeilen der INBOX (wo alle meine ankommenden Mails aus vielen Konten bis zur Bearbeitung/Speicherung/Löschung gelagert werden) reicht um festzustellen, dass die NAS ihre Sicherungsaufgaben durchgeführt haben, die Serverchen auf den RasPis ordnungsgemäß laufen, für welche Geräte ein Update vorliegt bzw. dass deren Temperaturen im Normbereich sind, und SNORT das übliche Rauschen des Internets erkennt. Was will ich mehr?
    Mittlerweile erkenne ich mit einem Blick, ob eine der Meldungen fehlt.


    MfG Peter

  • "Verbindungsproblem" beim Senden von Mails von Huawei Smartphone

    • Peter_Lehmann
    • 10. August 2016 um 10:31
    Zitat von Michael F

    Als App habe ich tatsächlich Thunderbird.

    Du hast wirklich den Thunderbird als Mailapp auf dem Androiden?
    Bist du ganz sicher?
    Es wäre mir das neueste, dass der TB jetzt auch auf Android portiert wurde.
    Bitte schau noch einmal genau nach. Und liefere uns bitte die Versionsnummer dieses "Thunderbird".

    BTW:
    Ja, ich weiß, dass es einen Fake-Thunderbird für den Androiden gibt. Das ist nichts anderes, als eine Art "Maske", welche über die Standard-App des Androiden gelegt wird, so dass diese unserem Thunderbird ähnelt. Aber das ist alles nur ein Fake!

    MfG Peter

  • Wer benutzt Tapatalk hier auf der Webseite?

    • Peter_Lehmann
    • 10. August 2016 um 10:23

    Dann schalte das ab! Als IT-Sicherheitsmensch habe ich tt ja schon immer etwas misstrauisch betrachtet.
    Die Zeiten, wo ich täglich von 06:00 bis 15:00 und dann wieder ab ~19:00 zumindest "mit einem Auge" ständig aufs Forum aufpassen konnte sind ja eh vorbei.
    Unser Forum ist (war) auch das einzige, bei dem ich tapatalk noch genutzt habe. Es war halt eine gute Überbrückung der Wartezeiten beim Doc (ja, wir Rentner ...) oder wenn meine Frau auf Nahrungssuche ist und ich im Auto warte, oder wenn mein Hund allein über die Wiese tobt, usw.

    Ich werde jetzt tapatalk vom Schlau-Fernsprechapparat deinstallieren. Will nicht der Bremser sein!


    MfG Peter

  • TB konnte nicht zu Ihrem IMAP-Server verbinden

    • Peter_Lehmann
    • 10. August 2016 um 10:05

    Hallo Hono,

    der Tipp vom Feuerdrachen ist völlig korrekt - der AV-Scanner ist unser Hauptverdächtiger, wenn es Verbindungsprobleme beim Senden und auch beim Empfangen von Mails gibt.
    Dass liegt daran, dass kein AV-Scanner in der Lage ist, die verschlüsselte Verbindung zu den Mailservern aufzubrechen und darin mitzulesen. Das wäre ja auch schlimm, denn wenn es der AV-Scanner könnte, dann könnten diejenigen, wegen denen wir die Verschlüsselung durchführen, dieses ja auch ... .
    Die Hersteller der AV-Scanner wenden deshalb einen üblen Trick an, den wir Man-in-the-Middle-Angriff nennen. Und dabei gibt es eben Probleme - was in gewisser Hinsicht auch Vorteile bringt, um diesen Angriff zu erkennen.

    Die Überwachung der Verbindung zu den Posteingangsservern (POP3 bzw. IMAP) hat für den Nutzer eines Windows-Rechners schon Vorteile - vor allem, wenn dieser zu bequem ist, Mailanhänge (nur darin kann sich Schadcode verbergen!) zuerst abzulösen, dann im Downloadordner zu scannen und erst dann aus diesem Ordner heraus zu scannen. Leider gibt es immer noch Leute, welche dieses missachten. Und dann bietet die Überwachung dieser Verbindung wenigstens einen gewissen Schutz.
    Also lasse diese Überwachung bestehen, wenn damit keine Probleme auftreten.

    Etwas anderes ist es mit dem Scannen der Verbindung zu den Postausgangsservern (SMTP).
    Ich betrachte es als unverantwortlich gegenüber den Mailpartnern, einen Mailanhang zu versenden, wenn dieser nicht vor dem Anhängen an die Mail bewusst mit einem frisch aktualisierten AV-Scanner überprüft wurde! Im Umkehrschluss bedeutet das, wenn du als sicherheitsbewusster Mensch jeden zu versendenden Mailanhang vorher überprüfst, dann kannst du die Überwachung der Verbindung zu den SMTP-Servern mit gutem Gewissen deaktivieren. Denn diese Überwachung schafft mehr Probleme, als sie Nutzen bringt.

    Nun zu deinem eigentlichen Problem:
    Diese Meldung kommt, nachdem der Sendevorgang (per SMTP) durchgeführt wurde. Dieser funktioniert ja in der Regel auch.
    Es tritt also kein Problem mit dem Sendevorgang, sondern ein Problem beim Kopieren der höchstwahrscheinlich erfolgreich gesendeten Mail in den "Gesendet"-Ordner auf! Das hat mit dem eigentlichen Senden nichts zu tun, sondern ist ein plumper nachträglicher Kopiervorgang! Und weil bei einem IMAP-Konto dieser Ordner standardmäßig auf dem IMAP-Server liegt, wird dieser Kopiervorgang auch nicht per SMTP, sondern mit IMAP durchgeführt. Und bei vielen Providern gibt es dabei eben Probleme (das hat etwas mit den zu haltenden IDLE-Verbindungen zu tun, aber das führt jetzt zu weit.)

    Lösungen (unabhängig von der Problematik mit dem AV-Scanner!):

    • Du überlegst dir, ob es dir nicht auch reicht, die gesendeten Mails in den gleichnamigen Ordner in deinen "Lokalen Ordnern" abzulegen. Also, ob du diese Mails wirklich auf dem Server haben "musst". Dann ist es nur ein immer funktionierender lokaler Kopiervorgang.
    • Falls du (warum auch immer ...) die gesendeten Mails auf dem Server haben willst (Nutzung mehrerer Mailclients wäre IMHO die einzige Begründung dafür), dann kannst du den Inhalt des lokalen "Gesendet"-Ordners "ab und an" per Maus oder auch per automatisch arbeitenden Filtern auf den Server schubsen. Das funktioniert normalerweise auch immer problemlos.
    • Falls du die gesendeten Mails aus "Beweisgründen" aufhebst, dann solltest du wissen, dass dieses plumpe Kopieren alles andere als eine echte Sendebestätigung ist! Letztere kannst du aber einrichten, indem du die Option in den Konten-Einstellungen nutzt, und zusätzlich automatisch eine jede von dir gesendete Mail per BCC an eine eigene Mailadresse senden lässt. Wenn diese Mails dann nach ein paar Sekunden wieder bei dir ankommen, hast du die Bestätigung (inclusive einiger wichtiger Einträge im Mailheader!), dass der SMTP-Server deines Providers diese Mail erfolgreich entgegengenommen und weitergeleitet hat. Mehr gibt das uralte Protokoll nicht her - aber das ist viel mehr, als ein plumper Kopiervorgang!

    BTW: Es ist auch "zulässig", sich zum Testen mal ein paar Mails an die eigene Adresse zu schicken. Du musst also nicht abwarten.


    MfG Peter

  • Wer benutzt Tapatalk hier auf der Webseite?

    • Peter_Lehmann
    • 10. August 2016 um 09:27

    Hallo thunder!

    Nein, "lebenswichtig" ist mir weder tapatalk noch das Forum überhaupt.
    Aber mit tapatalk rufe ich bei den diversen "Wartezeiten" mehrfach am Tag die Neuigkeiten ab. Ich schreibe auch in seltenen Fällen Beiträge damit.
    Wenn tapatalk deaktiviert wird, dann entfällt eben beides. Ich werde es überleben ... .
    Die "Dauerbeobachtung" des Forums, auch hinsichtlich schneller Entsorgung von SPAM und unzulässigen Beiträgen, fällt damit natürlich aus. Mit dem Browser auf dem Smartphone werde ich kein Forum besuchen.

    Ich kann aber gut verstehen, wenn du diesen Schritt gehst und werde mich nicht dagegen "auflehnen".


    MfG Peter

  • "Verbindungsproblem" beim Senden von Mails von Huawei Smartphone

    • Peter_Lehmann
    • 9. August 2016 um 20:24

    Guten Abend Micha, und willkommen im Forum!


    Zitat von Michael F

    von meinem Huawei Smartphone lassen sich keine Mails beantworten oder verschicken.

    Ist das wirklich so, dass auf deinem Huawei Smartphone der Thunderbird, Windows 10 usw. installiert sind? Mir ist eigentlich nicht bekannt, dass der Thunderbird momentan schon auf Smartphones läuft ... . Und die Huawei Smartphones kenne ich auch nur als Androiden.


    Also bist du hier eigentlich "falsch". Aber wir werden trotzdem versuchen, dir zu helfen!
    Schreibe uns bitte zuert einmal, welche Mail-App du auf dem Smartphone verwendest. (Ich verwende K9-Mail, und kann dir diese App wärmstens empfehlen.)


    MfG Peter

    edit:
    Ich habe gerade etwas gesucht, und festgestellt, dass es auch Huawei Smartphones gibt, die unter Windows laufen. Das habe ich nicht gewusst!
    Allerdings - dazu kann ich leider nichts sagen. Denn ich habe kein Windows ... .

  • Passwort wird nicht akzeptiert

    • Peter_Lehmann
    • 9. August 2016 um 17:17

    Vielen Dank für die Rückmeldung.
    Freut mich, dass ich dir helfe konnte!

    MfG Peter

  • Keine Nachrichten zu versenden

    • Peter_Lehmann
    • 9. August 2016 um 09:05

    Hallo Gerhard,

    da ich selbst kein Windows mehr benutze, kann ich dir leider auch nicht sagen, welcher Prozess deine Einstellungen zerhackt hat.
    Das, was wir in solchen Fällen immer empfehlen, hast du ja alles schon gemacht.

    Ich würde jetzt (ohne Versprechen auf Funktion!) empfehlen:
    Gehe in die Konteneinstellungen und richte dort zwei neue SMTP-Einträge ein.
    Du kannst ja in der ersten Zeile eine frei wählbare Beschreibung (diese ist nur für dich zur Hilfe!) eintragen.
    Wenn das erledigt ist, gehst du in die Einstellungen der betreffenden Konten und stellst unter "Postausgangs-Server" jeweils den zutreffenden neuen Eintrag ein.

    Wenn das auch nichts bringt, machst du den in unserer Anleitung beschriebenen Test mit telnet und versuchst "auf niedrigster Ebene" die beiden Server zu kontaktieren.
    Die Eingaben und die Ausgaben der Konsole postest du bitte hier im Forum.

    Ja, mehr fällt mir leider nicht ein,


    MfG Peter

  • Mail an mehrere Adressen

    • Peter_Lehmann
    • 8. August 2016 um 21:49

    Hallo juergschwarz, und willkommen im Forum!


    Zitat von juergschwarz

    Früher konnte man mehrere Empfänger mit Komma oder Strichpunkt in einer Zeile hinzufügen.

    Das geht doch auch heute noch! Du kannst in die Adresszeile im Verfassen-Fenster mehrere Adressen hintereinander mit Komma getrennt einsetzen.


    Zitat von juergschwarz

    Im Adressbuch bei der Email Adresse per Komma oder Strichpunkt zwei Adressen eintragen. Das geht nicht.

    Und bei welchem Mailclient hat das jemals funktioniert? Ich wüsste das nicht.


    Zitat von juergschwarz

    Jemand eine Lösung / Vorschlag

    Schau dir mal das neue Adressbuch-Add-on "CardBook" an. Dort kannst du in jedem Kontakt mehrere Mailadressen eintragen. Wenn du keine davon als "Präferenz" markierst, werden beide/alle gleichberechtigt verwendet.
    Jetzt kannst du in einem Adressdatensatz die Kategorie "Verein" anlegen und später alle zugehörigen Datensätze einfach auf diese Kategorie ziehen. Das ist dann so etwas wie eine Verteilerliste beim alten TB-Adressbuch.
    Wenn du jetzt im Verfassen-Fenster an "Verein" adressierst (Rechtsklick auf "Verein" => E-Mail an Kontakte ...), sollten alle Mailadressen eingefügt werden. Und bei denen, wo (bei mehreren) keine als Präferenz markiert sind, eben alle dieser Person.
    Probiers aus.


    MfG Peter

  • Passwort wird nicht akzeptiert

    • Peter_Lehmann
    • 8. August 2016 um 21:15

    Guten Tag Hanzhanzen, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Diese wichtige Information:

    Zitat von Hanzhanzen

    Das Problem tritt auch auf, wenn ich über Rechner an anderen Standorten auf das Konto zugreifen will.

    deutet sehr darauf hin, dass das kein Problem mit den Einstellungen deines Thunderbird ist, sondern dass irgend etwas mit dem Mailkonto nicht stimmt.
    Es ist zum Beispiel möglich, dass dein Konto von einem Dritten "übernommen" und von ihm mit einem anderen Passwort versehen wurde. Genau das solltest du zu allererst überprüfen und ausschließen oder bestätigen!
    Gehe dazu auf den Webmailclient deines Providers und versuche dich dort mit dem dir bekannten Passwort einzuloggen. Funktioniert das, dann war das nicht der Grund für den Fehler => du solltst aber trotzdem das Passwort wechseln!
    Kommst du aber nicht mehr an das Konto ran, dann wird wohl meine Vermutung zutreffen. Wende dich dann an den Provider und lasse das Passwort zurücksetzen.

    Mach das erst mal, und dann sehen wir weiter.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Neue TB-Version laufen bei mir nicht

    • Peter_Lehmann
    • 8. August 2016 um 17:33

    Guten Tag Guenter24, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Prima, dass du dein Problem selber lösen konntest und vielen Dank für die Rückmeldung.
    Diese von dir gepostete Lösung ist die "Standardlösung" bei derartigen Problemen, welche so gut wie immer auftreten, wenn User unbedingt eine noch nicht freigegebene (BETA-)Version nutzen "müssen". Deswegen schreiben wir ja auch in unserer Hilfe, dass BETA-Versionen nur was für User sind, die eben mit diesen oftmals noch instabilen Versionen umgehen können.
    Deine gepostete Lösung zeigt mir aber, dass du damit umgehen kannst! Eben Prima!

    Mit (den bei uns durchaus üblichen) freundlichen Grüßen!
    Peter

  • mit verschiedenen Outlook-Identitäten senden

    • Peter_Lehmann
    • 8. August 2016 um 17:26

    Hallo Naota, und willkommen im Forum!

    Was du auf der Webseite deines Providers (genauer: in dessen Webmail-Client) einrichtest ist lediglich relevant für das Absenden aus diesem Webmail-Client.
    Dass du die Absender-Adressen überhaupt erst mal beim Provider einrichten musst, ist ja klar.)

    Wenn du im Thunderbird Aliasse einrichten willst, dann heißen diese dort "Weitere Identitäten". Das ist ausführlich beschrieben in: Hilfe & Lexikon.

    Bei diesen "Weiteren Identitäten" kannst du nicht nur die weiteren Absenderadressen, sondern sogar noch weitere (gefakete) Absendernamen, S/MIMI-Schlüssel, Signaturen usw. eintragen. Beim Senden einer Mail kannst du dann in der "VON"-Zeile zwischen deinen Identitäten auswählen.


    OK?


    MfG Peter

  • Schlagworte

    • Peter_Lehmann
    • 8. August 2016 um 14:41

    Guten Tag, Discipuli! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Der Begriff "Schlagwort" wird im Thunderbird dazu genutzt, um dem lokalen Nutzer (also dir selbst) durch einen Farbbalken und/oder durch die Anzeige dieses Schlagwortes in der Liste der Mails anzuzeigen, welche "Bedeutung" du dieser Mail zumisst. Es ist also eine rein lokale Angelegenheit.
    Selbstverständlich kannst du dieses Schlagwort auch für eigene, lokal wirkende Mailfilter verwenden (wenn Schlagwort = ..., dann führe aus ...)

    Verschlagworten einer Mail:

    • Rechte Maustaste auf eine Mail >> Schlagwörter ... (Hier kannst du auch die Liste der Schwagworte sehen und auch weitere anlegen). ODER
    • du ziehst über "Anpassen" das Icon in die Iconleiste und machst das ganze nach der Art der Mausschubser. Ergebnis ist das gleiche.


    Zitat von Discipuli

    Oder wie kann ich die Schlagorte "separat" in die Mail einbinden.

    Wie schon geschrieben: ich sehe das so, dass die Schlagworte eine reine lokale Angelegenheit sind. Oder verwechseltst du das vlt. mit "Priorität", wo du einer von dir gesendeten Mail deine eigene persönliche Meinung von "Wichtigkeit" mitgeben kannst? Diese Priorität wird im Quelltext der Mail mit an den Empfänger gesendet und auf seinem Client angezeigt (wenn er dieses nicht längst deaktiviert hat).


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • LM 17 Cinnamon Thunderbird als lahmer Vogel

    • Peter_Lehmann
    • 8. August 2016 um 14:23

    Dann kann ich dir leider nicht mehr weiterhelfen.
    Ich habe bei mir exakt 14 IMAP-Konten (querbeet durch alle Provider, von 1&1 über Magenta bis zu gmx.com) und auch noch 5 uralte und eigentlich nicht mehr genutzte POP3-Konten, die ich nur noch drin lasse, weil sie mich nicht stören und aller paar Monate doch noch mal was kommt. Also insgesamt 19 funktionstüchtige Mailkonten und auch noch ein Linux-übliches Konto, welches mein eigenes Movemail des Rechners abfragt. Und ich speichere die aufhebenswerten E-Mails seit Beginn meiner eigenen Beschäftigung mit dem Maildienst - was zeitlich mit der Schaffung dieses Dienstes fast zusammenfällt. Es sind also schon sehr viele Mails. Und ich habe insgesamt weit mehr als 100 Ordner und Unterordner angelegt, in welche meine Mails verteilt liegen bzw. durch Filter einsortiert werden.
    Und mein Thunderbird ist nach genau 9 (i.W. neun) Sekunden arbeitsbereit (ich habe extra für dich mal mein Masterpasswort deaktiviert, um genaue Zeiten zu haben).

    Das nur als Anhaltspunkt, was möglich ist. Mein Rechner ist auch nicht mehr der allerneueste.


    MfG Peter

  • Cardbook Typ

    • Peter_Lehmann
    • 8. August 2016 um 14:11

    Hallo Huby,

    was das offline-Verwenden des CardBook betrifft, da habe ich mich außer ganz wenigen Tests nicht damit befasst. CardBook ist für mich ein CardDAV-Kalender, welcher eben online verwendet wird.
    Alles, was ich bei meinen wenigen Tests herausbekommen habe, habe ich in meinem letzten Beitrag gepostet.
    Ich kann nur noch einmal wiederholen, dass es bei mir immer funktioniert hat, die zweite Variante des Anlegens eines neuen AB (also alles in eine einzige vcf-Datei) zu verwenden.

    Was du da zu deinem Problem mit den Kategorien schreibst, kann ich nicht nachvollziehen. (Irgendwo eine Datei kategorie.vcf?????)

    Deshalb noch einmal:

    • Einen neuen Adresseintrag anlegen oder einen vorhandenen zum Bearbeiten öffnen.
    • In selbigem oben auf den Reiter "Kategorien" gehen.
    • Entweder eine schon vorhandene Kategorie auswählen oder den Namen einer bisher nicht vorhandenen unten eintragen und auf "Erstellen" klicken.
    • Datensatz speichern.
    • (Du kannst dort gleich noch ein paar weitere Einträge anlegen oder mit dieser Kategorie versehen)
    • Jetzt musst du innerhalb deines Adressbuches durch Klick auf das kleine Icon vor dem Namen des Adressbuches die Liste der vorhandenen Kategorien aufklappen. Unter der neu angelegten Kategorie muss jetzt der oder die dieser Kategorie zugeordnete/n Adressaten stehen.

    Nutzung der Kategorien zur Erstellung von Listenmails:

    • Rechte Maistaste auf die Kategorie => E-Mail an Kontakte verfassen ... => Es öffnet sich ein Editorfenster und es sind alle Kontakte dieser Kategorie eingetragen. ODER
    • Thunderbird > Verfassen > in die Adresszeile den Namen der Kategorie eintragen => es komme eine kleine Liste, wo du mit einem Klick alle Adressaten dieser Liste übernahmen kannst.

    Nach meinem Geschmack ist die erste Variante die für mich bessere.


    OK?


    MfG Peter

  • LM 17 Cinnamon Thunderbird als lahmer Vogel

    • Peter_Lehmann
    • 7. August 2016 um 20:21

    Wenn es mit einem neuen Profil funktioniert (ich gehe mal davon aus, dass du dann gleich mal ein Mailkonto eingerichtet hast ...), dann ist in deinem bisherigen Profil irgendwo ein Fehler drin.
    Deshalb wieder den TB beenden und am besten gleich per Konsole in den Ordner mit dem umbenannten bisherigen Profilordner gehen. Also ~/.thunderbird_umbenannt/<acht_Zufallszeichen>.default/Mail/pop.1und1.de/ .
    Dort findest du die endungslosen Mbox-Dateien wie die INBOX und die anderen von dir selbst angelegten mit den dir bekannten Namen.
    Dann öffnest du mit less die erste Mbox. Sie muss vollständig als darstellbaren ASCII-Zeichen bestehen. Du siehst die Quelltexte deiner Mails (das ist verständlicher Text) und die exakten rechteckigen Blöcke der nach ASCII umcodierten binären Anhänge. Mit less kannst du ganz schnell die Mbox durchscrollen und stellst fest, ob alles darstellbarer Text (=> Mbox ist gesund) oder evtl. auch mal zwischendurch "binärer Müll" angezeigt wird (Dieser Teil ist dann defekt).

    Feststellungen?

    Dann startest du den Thunderbird mit dem neuen Profil und installierst das Add-on "ImportExportTools". Mit diesem kannst du die in den Mbox-Dateien des umbenannten Profils (s. oben) enthaltenen Mails in das neue Profil importieren. Eigentlich ist das selbsterklärend. Nimm dir bitte immer nur eine Mbox vor und teste dann, wie es läuft. Am besten ist, wenn du dir jetzt auch gleich eine sinnvolle Ordnerhirarchie anlegst und die frisch importierten Mails (wenn nicht schon in verschiedenen Unterordnern) in die angelegten Ordner verteilst. Wenn du Mails gelöscht oder verschoben hast, immer gleich komprimieren.
    So kannst du Stück für Stück alle deine Mails in das neue Profil übernehmen.
    Wenn das erledigt ist, kannst du die Adressbücher und die evtl. vorhandenen Kalender durch reines Kopieren der Dateien übernehmen.

    OK?
    Bei Fragen bitte gern ... .

    MfG Peter

  • LM 17 Cinnamon Thunderbird als lahmer Vogel

    • Peter_Lehmann
    • 7. August 2016 um 18:25

    Hallo Klaus,

    also ein Start nach 25 Sekunden ist schon "etwas" langsam. (Um nicht zu sagen extrem langsam ...)
    Mit der Fehlerkonsole kann hier - im reinen Userforum, Entwickler lesen hier garantiert nicht mit - kaum jemand richtig etwas angangen, deshalb komme ich erst einmal mit den üblichen Verdächtigen. Zum Glück ist der Hauptverdächtige für die WinDOSe (der AV-Scanner) bei uns außen vor.

    Also so, wie es mir einfällt und ohne eine bestimmte Reihenfolge:

    • Du hast den Thunderbird ganz normal aus irgend einem Repo für dein OS installiert? (ich kenne als reiner Suse-Nutzer die Mint-Repos nicht, deshalb frage ich)
    • Liegt dein TB-Userprofil dort, wo es nach der Installation normalerweise liegt? (Bei mir unter ~/.thunderbird) oder hast du da etwas verändert?)
    • Wie groß sind denn deine Mbox-Dateien? (Du kennst die üblichen Regeln? Inbox immer leer (nur ein paar wenige MB), Unterordner max. einige 100MB auf Dateiebene, regelmäßig komprimieren! Mails immer in vielen Unterordnern speichern!)
    • Was passiert, wenn du den TB im Safe-Mode startest? (Also damit temporär völlig "pur", ohne jegliche Add.ons.)
    • Was passiert, wenn du bei beendetem TB den obersten Profilordner (~/.thunderbird) umbenennst, den TB startest und ein völlig neues Profil aufbaust?

    Bitte antworte auf alle meine Fragen.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0.2 veröffentlicht

    Thunder 11. Juni 2025 um 17:31

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juni 2025 um 17:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™