1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Signatur wird nicht angezeigt auf dem zweiten PC

    • Peter_Lehmann
    • 12. April 2011 um 18:32

    Hallo Persi_no1,

    und willkommen im Forum!
    Handelt es sich bei deiner Frage wirklich um "Verschlüsselung & digitale Unterschrift" oder eher um eine normale Mailsignatur so in der Art:

    Code
    -- 
    Mit freundlichen Grüßen
    BlaBla...


    ?

    MfG Peter

  • Ordner "Gesendet"- Version Th 3.1.9 [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 12. April 2011 um 18:16

    Hallo Bernd,

    leider hast du unseren unscheinbaren gelben Kasten übersehen.

    Ich vermute, dass du deine Konten (jetzt?) als IMAP-Konten betreibst. Und der Ordner "Gesendet" ist ein nicht löschbarer System-Ordner auf dem Server.

    Lösung (wenn meine Vermutung zutrifft):
    => Datei >> Abonnieren, und dort nur die gewünschten Ordner abonnieren (= anzeigen lassen).

    MfG Peter

  • Tb 3.1.9 - Neuinstallation mit altem "Sent" Ordner [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 12. April 2011 um 18:01

    Hallo eschenbacher,

    und willkommen im Forum!
    Dann will ich mal als ebenfalls älterer Mitbürger versuchen einem ebensolchen eine verständliche Erklärung zu liefern.
    Ich gehe aus deinen Erklärungen davon aus, dass solche Begriffe, wie das Thunderbird-Userprofil keine Fremdworte sind, denn du hast dieses ja bereits gefunden. (=> Falls trotzdem etwas unverständlich oder im "theoretischen Durchführen" noch unklar ist, bitte fragen!)

    Du richtest zuerst ganz normal dein Mailkonto ein. So, dass du damit Mails empfangen und auch eine (!) Testmail versenden kannst.

    Wenn der TB mit der neuen Konfiguration erfolgreich startet und auch empfängt/sendet (nur die eine Testmail!), dann das Programm beenden.

    Jetzt suchst du mit dem Explorer dein TB-Userprofil und die bewusste Datei "sent". Du hast es ja schon einmal gefunden. Es muss auch eine relativ kleine endungslose Datei (kein Ordner) "sent" und eine Datei "sent.msf" sein. Diese beiden löschen und die Datei "sent" aus deiner "Rettung" an genau diese Stelle kopieren.

    Es kann dabei gar nichts passieren!
    - Die Datei "sent" ist ja bis auf die Testmail leer und wird notfalls automatisch wieder leer angelegt
    - Die "sent.msf" ist nur die Indexdatei ("Inhaltsverzeichnis") und wird immer neu erstellt
    - Die Datei "sent" hast du ja irgendwo sicher abgelegt, geht dir also nicht verloren.

    Normalerweise (!) müsste nach dem Start, der wegen des Anlegens der Indexdatei einige Sekunden länger dauern kann, der Bestand im Gesendet-Ordner wieder vollständig sein.

    (Falls es damit noch nicht zu spät ist, meine Empfehlung, dies NICHT unter deinem Adminkonto zu tun, sondern vorher ein eingeschränktes Benutzerkonto anlegen und den TB einfach unter diesem Konto starten.)

    Bitte melde dich mit dem Ergebnis, egal, wie es aussieht.
    Sollte es funktioniert haben, können wir vielleicht auch noch einiges anderes retten.

    MfG Peter

  • Andauernd gleiche E-Mails

    • Peter_Lehmann
    • 12. April 2011 um 10:10

    Hallo mikromeister,

    Zitat von "mikromeister"

    Ich möchte die aber auch lokal auf Hauptrechner und Laptop haben wenn die Netzverbindung nicht da ist.

    1.) Ist genau das eine bereits im TB integrierte Funktion, welche speziell für Nutzer mit "schlechter" Internetverbindung implementiert wurde. IMHO muss man diese sogar bewusst abwählen, wenn man sie wegen einer "guten" Internetverbindung nicht benötigt.

    2.) Haben wir hier im Forum wer_weiß_wie_oft entsprechende Anleitungen für das lokale Speichern der Mails bei IMAP geschrieben. => Forensuche!

    MfG Peter

  • SSL-Zertifikat

    • Peter_Lehmann
    • 12. April 2011 um 07:46

    Hallo Christian,

    der Fingerprint ist (bei mir) wie bei jedem anderen importierten Zertifikat im Zertifikatsmanager >> Ansehen zu sehen. Hier natürlich unter "Server".
    Sowohl md5 als auch sha1, sowie sämtliche andere Daten des Zertifikates.

    Externer Inhalt img6.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich gehe mal davon aus, dass das bei STARTTLS genau so funktioniert, wie bei dem von mir genutzten SSL. Ist ja das gleiche Prinzip.

    Wozu ich auf einem Mailclient ein Programm wie "CyberPatrol" benötige, hat sich mir allerdings auch nach längerem Nachdenken nicht erschlossen.

    MfG Peter

  • automatische @-Ersetzung

    • Peter_Lehmann
    • 11. April 2011 um 19:50

    Hallo PKnauer,

    ich gebe dir völlig Recht, dass die modernen Harvester es längst drauf haben, dieses uralte Versteckspiel auszutricksen.
    Es sind auch keine "moralischen Gründe", dass seriöse Programmierer "so was nicht machen". Der Grund wird wohl einfach darin liegen, dass da kein nennenswerter Bedarf da ist.
    Ein Entwickler für Add-ons setzt sich aus eigenem Antrieb hin und etwickelt etwas, was er selbst gerade benötigt oder wo er eben Bedarf wittert. Und bei vielen Tausenden (ach, so viele habe ich ja selbst geschrieben ...) oder Zehntausenden gelesenen Beiträger warst du eben der erste mit diesem Bedarf. Das soll aber nicht heißen, dass in den endlosen Weitern des Internets nicht doch so was versteckt ist .... . Vielleicht liest auch ein Entwickler mit?

    Ich wüsste zwar, wie ich so was ganz schnell scripten würde (Ersetzen in einer Datei), aber ich bin auch kein Programmierer und habe großen Respekt vor Leuten die richtig programmieren können.

    Zitat

    Welche Shell unter Windows? ;-)


    Nun, nach emsigem Abgucken bei unixoiden Betriebssystemen hat ja die WinDOSe nun endlich auch eine "Powershell" bekommen. Auch wenn der gewöhnliche Mausschubser damit nichts anzufangen weiß, kommt sie der bash doch schon recht nahe.


    MfG Peter

  • pop Konto bei Neustart leeren ?

    • Peter_Lehmann
    • 10. April 2011 um 21:21

    Hi,

    Zitat

    Web.de ... haben leider beide kein kostenloses imap..


    Hast du das bei web.de gelesen oder selbst probiert?

    Ich schleppe selbst ein altes und kaum noch genutztes Kostnixkonto von web.de mit mir herum. Und das läuft prima mit IMAP.
    Prima natürlich nur so weit, wie es mit einem Krüppelkonto mit kaum Speicherplatz so läuft. Aber IMAP geht trotzdem.

    MfG Peter

  • Problem abrufen der Mailkonten, will fuer 2 ploetzlich PW

    • Peter_Lehmann
    • 9. April 2011 um 22:21

    Hallo Anna,

    und willkommen im Forum!

    Ich vermute mal, dass dein Mann die Konten auf beiden Rechnern als IMAP-Konten eingerichtet hat, denn das ist die "einzig wahre" Möglichkeit der Synchronisation des Mailbestandes auf mehreren Rechnern.

    Wie ist das, die beiden Konten fragen nach dem Passwort. Wenn du es eingibst, werden dann die Konten abgefragt, oder geht es weiterhin nicht?
    Hat das mit diesen beiden Konten am gleichen Ort (Ausland) schon einmal richtig funktioniert, oder nur zu Hause am eigenen DSL-Router?
    Die beiden Konten sind beim gleichen Mailprovider wie die anderen? Oder vielleicht sogar schöööön magentafarben (und die anderen nicht)?

    MfG Peter
    PS: Deinen anderen Beitrag einschlielich meiner Antwort lösche ich wegen des Doppelpostings.

  • IMAP bei Neckarcom [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 9. April 2011 um 21:47

    Hallo Harald,

    Zitat

    Am fremden Account möchte ich mit einem Produkt, in dem ich nicht sattelfest bin (telnet) keinesfalls rum experimentieren – wenn da was schief geht ...

    Wollen wir mal den fremden Account ausklammern.
    Die Befehle, welche du mit telnet aussendest, sind exakt die gleichen, welche auch ein Mailprogramm benutzt. Nur das Mailprogramm verpackt das ganze etwas bunter.
    Du kontaktierst den Server, meldest dich mit Benutzername und Passwort an, listest die vorhandenen Mails auf, kannst sie herunterladen, löschen usw. Alles schön mit einzelnen Befehlen.
    Der Vorteil ist, dass du alle Parameter und natürlich den Befehl schön sauber auf der Konsole eingeben kannst und somit sämtliche Konfigurationsfehler beim Client vermeidest. Und du bekommst auch exakte Fehler- oder Erfolgsmeldungen.

    Passieren kann, wenn du nicht gerade alle Mails bewusst löschst, wirklich nichts.

    MfG Peter

  • Abwesenheitsnotiz

    • Peter_Lehmann
    • 9. April 2011 um 18:26

    Hallo,

    Zitat

    und wollte dafür an meinem Arbeitsrechner


    bzw., wenn es sich um eine Firma mit eigenem Mailserver (Excange oder Domino) auf eben diesem Server. Bei LoNo ist das ein einziger Klick (+ Einstellung der Abwesenheitszeiten) und auf einem Excange-Server dürfte das ebenso einfach sein, wie auf dem Server deines Providers. Ein jeder (nennenswerte) Provider bietet eine derartige Abwesenheitsschaltung an.

    Zitat

    wenn ein Kollege einmal am Abend den Rechner hochfährt ?


    Dein Kollege kann sich an deinem Benutzerkonto anmelden? Na so was auch ... .

    MfG Peter

  • Empfangsbestätigung (MDN)

    • Peter_Lehmann
    • 6. April 2011 um 20:17

    Hi illepo,

    du kannst sehr wohl in den Header deiner Mails eine Zeile einfügen lassen, dass du dir eine Empfangsbestätigung wünschst.
    Aber einzig und allein der Empfänger entscheidet, ob er deinem Wunsch entsprechen will und dir eine schickt. Von mir und vielen anderen wirst du nie eine bekommen. Wir haben diese Option in unseren Mailclients einfach deaktiviert. Hat was mit Recht auf Selbstbestimmung zu tun ... .

    Meine Erfahrung aus gut 30 Jahren Mailnutzung: Eine höflich formulierte Bitte, den Erhalt der Mail formlos zu bestätigen funktioniert dagegen in fast allen Fällen.

    MfG Peter (und wieder zu spät ... .)

  • Frage zu einer Konten Einstellung [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. April 2011 um 18:35

    Hallo Tabernaer,

    Zitat

    Warum kann man diese Synchronisation nur bei POP und nicht auch bei IMAP Konten endgültig unterbinden?

    Darf ich davon ausgehen, dass du dir den von graba verlinkten Teil der Anleitung durchgelesen hast?

    Antwort auf deine Frage:
    Weil genau das das wichtigste Merkmal ("Wesensmerkmal") von IMAP ist.
    Die Mails sind und bleiben auf dem Server und der Client synchronisiert lediglich das anzuzeigende Inhaltsverzeichnis (und nicht die Inhalte, zumindest nicht, wenn du das nicht als gewolltes Feature so eingestellt hast).
    Die Inhalte werden erst heruntergeladen, wenn du die betreffende Mail bewusst mit Doppelklick (oder in der Vorschau) startest.

    Bei POP3 werden alle neu auf dem Server angekommenen Mails aufgelistet, heruntergeladen, als gelöscht markiert und beim Abmelden auf dem Server gelöscht. Das genau so, wenn du auch wieder nicht an den Protokollen herumgebastelt und in den Einstellungen einiges verbogen hast.

    Du kannst versuchen, in den Konteneinstellungen IDLE zu deaktivieren und die Zahl der aufrechterhaltenen Verbindungen zu reduzieren. Vielleicht gelingt es dir damit, IMAP seiner wichtigsten Vorteile zu berauben.


    MfG Peter (der sich wie immer viel Zeit gelassen hat ...)

  • TB will Nachricht immer in Gesendet Ordner kopieren[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. April 2011 um 07:08

    Ich kann es mir zumindest absolut nicht vorstellen, dass der Mailserver das Verhalten des Mailclients steuern kann.
    Zumindest nicht dahingehend, dass dieser festlegt, wohin die gesendeten Mails gespeichert werden.

    Ich nutze seit Jahren (bis auf ein paar langsam verrottende Uraltbestands-POP3-Konten) nur noch IMAP. Und ich lasse alle Antworten lokal speichern, um dann die wenigen für mich aufhebenswerten nach dem Senden der Mail per Filter auf den Server zu schieben. Und, wie schon geschrieben, das klappt perfekt. Beides, auch das vorherige lokale Speichern an genau dem Ort, den ich vorher festgelegt habe.

    MfG Peter

  • TB will Nachricht immer in Gesendet Ordner kopieren[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. April 2011 um 22:44

    Hallo JustAQuestion1,

    und willkommen im Forum!
    Ja, selbstverständlich kann ein Provider seinen smtp-Server so "erziehen", dass dieser die gesendeten Mails seiner Kunden nach dem Verschicken gleich noch in den SENT-Ordner des jeweiligen Kontos kopiert. Zumindest, wenn dieses dem Nutzer bekannt gemacht wird und er diese Funktion auch deaktivieren kann, ist das auch eine sehr gute Lösung.
    Und sie entspricht wohl auch der Filosofie (das Wort tut weh ...) dieses Konzerns, dass Daten nie verloren gehen dürfen ... .

    Aber diese Lösung ist wohl auch nur bei diesem Konzern üblich. Ich kenne keinen anderen Mailprovider, der das macht. Auch ist der genutzte SMTP-Server keinesfalls immer mit einem IMAP-Server verbunden. Der gleiche Ausgangsserver wird ja auch bei POP3 verwendet, dort gibt es keinen SENT-Ordner. Oder du nutzt diesen ausschließlich zum Senden - und keinen Eingangsserver dieses Providers.

    Warum stellst du im TB nicht einfach ein, dass die gesendeten Mails in einem lokalen (Mail-)Ordner gespeichert werden? Das geht blitzschnell, klappt immer und du kannst bei Bedarf die aufhebenswerten Mails mit der Maus in den SENT-Ordner auf dem IMAP-Server schubsen. Kurioserweise klappt auch das immer.

    MfG Peter
    edit: Dibbfehlor bäseidigt ;-)

  • Problem Emails abrufen Web.de, alles probiert

    • Peter_Lehmann
    • 5. April 2011 um 06:33

    Hast du denn nun ein POP3- oder ein IMAP-Konto eingerichtet? Du hast es doch selbst eingerichtet, und nicht ich.
    Du kannst nicht einfach bei einem bereits eingerichteten Konto nach Lust und Laune zwischen POP und IMAP wechseln, indem du nur die Servereinträge änderst!

    Nach dem, was du schreibst:

    Zitat

    und plötzlich seh ich, dass die ganzen emails da sind, aber in einem gelben ordner der "unbekannt" heißt und nicht etwa in meinem posteingang. dort sind auch andere ordner zu sehen, die heißen "drafts, outbox, send, spam, trash und halt der besagte unkown". diese ordner sind aber als unterordner zu "meineemail@web.de" aber nicht posteingang, sondern so ein komischer ordner mit brief als symbol, welches eine art schloss davor hat.


    hast du erfolgreich ein ordnungsgemäß funktionierendes IMAP-Konto eingerichtet! Was willst du mehr?

    Könnte es sein, dass du dich bislang noch nicht in unserer Anleitung über den Unterschied zwischen POP3 und IMAP informiert hast?

    "gelber Ordner Unbekannt" => Dorthin lässt du dir auf dem Server deine Mails von unbekannten Empfängern verschieben. Schalte dort den Quatsch ab, oder lebe damit, indem du alle Absender in irgend eine Freundesliste einträgst => mühsam!

    Zitat

    "drafts, outbox, send, spam, trash und halt der besagte unkown"

    => das sind die auf dem Server angelegten Ordner. Genau diese kannst du bei IMAP sehen. Bei POP wird nur der Posteingang angezeigt.
    Tipp: befasse dich mit dem Thema "Abonnieren" (Anleitung, Forensuche)

    Zitat

    komischer ordner mit brief als symbol, welches eine art schloss davor hat

    => das ist ein ganz normaler IMAP-Ordner bei Nutzung einer (empfohlenen!) verschlüsselten Verbindung.


    FAZIT:
    Ich gehe davon aus, dass du von Anfang an ein funktionierendes Konto hattest, und du durch deine Weigerung? Bequemlichkeit? ..., unsere Anleitung zu lesen dir selber Probleme bereitet hast. Du hättest es einfacher haben können. Vorheriges gründliches Informieren erspart auch Stress!

    UND:
    1.) Ich DANKE dir, dass du meine Beiträge gelesen hast.
    2.) Und dann habe ich noch eine Bitte an dich: Benutze bitte deine Shifttaste!
    Das Lesen durchgängig klein geschriebenen Textes ermüdet und regt keinesfalls zum Lesen an. Und zum Antworten schon gar nicht. Wenn du also eine Antwort auf weitere Fragen haben möchtest, dann solltest du meine Bitte und auch unsere Foren-Regeln beachten.
    Danke!

    MfG Peter

  • Problem Emails abrufen Web.de, alles probiert

    • Peter_Lehmann
    • 4. April 2011 um 21:17
    Zitat

    kann mir jemand bitte helfen ? :cry:

    Selbstverständlich.
    Aber kann es sein, dass du uns hier mit bezahlten Supportern verwechselst, die nach Leistung bezahlt werden? Wir haben so ganz nebenbei auch noch Familien ... .

    Test mit Telnet war also ok, damit keine Verbindungsprobleme. (Das mit den Codetags lernen wir schon noch.)

    Welche Authentifizierungsmethode hast du eingestellt?

    Dort hast du auch schon nachgeschaut: web.de Freemail (IMAP) und auch hier: http://www.patshaping.de/hilfen_ta/pop3_smtp.htm (wobei mich mich für die Aktualität nicht verbürge, besser ist immer, direkt beim Provider nachzusehen).


    Und eins fällt mir noch auf:

    Zitat

    1) es kommt keine fehlermeldung, es passiert nur nichts


    widerspricht sich mit:

    Zitat

    "Zeitablauf pop3 irgendwas"


    Genau so etwas nennen wir "Fehlermeldung". Sie nutzt allerdings nur etwas, wenn sie komplett und vollständig zitiert wird.

  • Problem Emails abrufen Web.de, alles probiert

    • Peter_Lehmann
    • 4. April 2011 um 19:09

    Hallo teagesea,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    was soll ich tun?


    1.) Exakte und vollständige Fehlermeldungen posten.
    2.) Dein Betriebssystem nennen, es sei denn, es ist GEHEIM.
    3.) Sämtliche Konten-Eintellungen posten.
    4.) Uns Informationen liefern über deine Art des Internetzuganges, eingesetzte "Sicherheits-"Software, Besonderheiten?
    5.) Mit Hilfe der Forensuche über Verbindungsprobleme informieren.
    6.) Den Verbindungstest mit telnet durchführen und das vollständige Ergebnis hier in Codetags posten.
    7.) Einen sauberen Neustart mit vollständig deaktivierter "Sicherheits-"Software durchführen.
    8.) Uns erklären, was du mit "alles probiert" meinst. Wir wollen nämlich nicht "alles" noch einmal erklären.

    Das wärs fürs erste.

    MfG Peter

  • [gelöst] keine E-Mail-Adresse vorhanden

    • Peter_Lehmann
    • 4. April 2011 um 11:59

    Ja, manche komplizierten Fälle haben eben "einfache" Ursachen.

    Denke mal, damit ist das (euer) Problem zwar nicht gelöst, aber IT-mäßig "vom Tisch". => Bitte editiere deinen ersten Beitrag und setze ein [gelöst] vor die Überschrift.


    MfG Peter

  • Gelöst - Linux Mint - Probleme bei Starten von TB

    • Peter_Lehmann
    • 3. April 2011 um 20:11

    OK, dass du das mit dem Verlegen des Profils richtig gemacht hast, ist schon mal wichtig.

    Aber hast du das mit dem "Abgesicherten Modus" richtig verstanden? Auch "Safe Mod" genannt => unsere Anleitung gelesen? Denn dazu musst du nur den Thunderbird neu starten und nicht das Betriebssystem.
    Wir verstehen darunter den Start des Thunderbird mit einem Befehl, bei dem alle Add-ons temporär deaktiviert sind.

  • Gelöst - Linux Mint - Probleme bei Starten von TB

    • Peter_Lehmann
    • 3. April 2011 um 20:02

    Hallo Lars,

    In der Fehlermeldung sehe ich: (Zur besseren Ansicht in Codetags gesetzt!)

    Code
    /components/calCompositeCalendar.js

    <= das Wort Calendar.
    Das bestärkt meine Vermutung hinsichtlich Lightning.

    Noch mal:
    Ein unter Windows/Linux installiertes Lightning führt zu Problemen bei der Nutzung des gleichen Profils unter Linux/Windows!

    Der Gegenbeweis wäre die Beantwortung meiner zweiten Frage. (abgesicherter Modus)
    Darf ich das Nicht-Beantworten der ersten Frage so deuten, dass du so verfahren bist, wie ich es als richtig beschrieben habe?

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™