1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Verschlüsselung (GnuPG) & IMAP - Sicherheit?[Erl]

    • Peter_Lehmann
    • 5. März 2011 um 20:01

    Hi Shinzon,

    gute Frage ... .
    Auf dem Gebiet der Kryptologie gibt es ein uraltes Prinzip:
    (Sinngemäß:) Vertraue nur dann einem kryptologischen Verfahren ... wenn du es selbst überprüft hast!
    Das kann natürlich außer einer recht kleinen Gruppe von Experten niemand mehr. Aber was deine Frage betrifft, so ist das doch ganz einfach!
    Schicke dir selbst eine verschlüsselte Nachricht. Schau dir die Nachricht an (damit sie einmal auf deinem Client war), deaktiviere Enigmail, starte den TB neu und rufe die Nachricht ein zweites mal auf.
    Jetzt schau dir den Quelltext der Mail an ... .

    Es wäre nett, wenn du uns das Ergebnis posten würdest.

    MfG Peter

  • Automatischer Mail-Download, Kalender nach schließn von mail

    • Peter_Lehmann
    • 5. März 2011 um 13:44

    Hallo Willi,

    und willkommen im Forum!
    Bei deiner ersten Frage kann ich dir helfen:
    In den Kontoeinstellungen kannst du für jedes Konto einzeln einstellen, ob die Konten automatisch beim Start und/oder aller xx Minuten ebenfalls automatisch abgerufen werden. Da das wohl dem Wunsch der meisten User entspricht, ist das auch so voreingestellt. Eine andere Einstellung bleibt aber selbstverständlich erhalten.

    Bei deiner zweiten Frage wüsste ich keine Lösung in deinem Sinne. Ich mache den Kalender immer zu wenn ich ihn nicht in voller Schönheit benötige, und lasse nur den Tagesplan (F11) immer geöffnet. Und dort wird bei mir meinem Wunsch gemäß nur der Kalender angezeigt.

    MfG Peter

  • Absender falsch

    • Peter_Lehmann
    • 5. März 2011 um 11:51

    Könnte es eventuell sein ....
    ... dass es sich hier um das uralte tonline-Übel handelt?
    Tonline-Altbestandskonto, nie ein Mailpasswort vergeben, ohne eigene Authentifikation mit Benutzername und Passwort => und schon gelten die den Tonline-Benutzerkonto (nicht Mailkonto!) hinterlegten Identifikationsdaten.

    Deshalb meine Fragen:
    1.) Habt ihr für jedes Mailkonto auch wirklich ein Mailpasswort vergeben?
    2.) Sind es wirklich eigene Konten und nicht nur Aliasse?
    3.) In den Clienteinstellungen auch wirklich unterschiedliche Benutzernamen und PW verwendet?
    4.) Test: Was passiert, wenn bei der Konteneinrichtung (und smtp-Eintrag) überhaupt kein Benutzername und PW eingetragen wird?

    MfG Peter

  • Fehlermeldung beim Sichern des Profilordners [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. März 2011 um 11:44

    So ganz nebenbei:

    eine derartige, natürlich nicht wörtlich, sondern nur sinngemäß gleiche, Fehlermeldung kommt auch, wenn jemand eine Datei oder einen Ordner aus einem Linuxsystem heraus auf eine Fat32 oder NTSF-Partition kopiert. Auch hier der gleiche Hintergrund: es gibt Sachen (hier: besondere Berechtigungen), die eben im anderen Filesystem nicht übernommen werden können.
    Aber auch hier funktioniert es in der Regel trotzdem.

    MfG Peter

  • Adressbuch online synchronisieren

    • Peter_Lehmann
    • 4. März 2011 um 13:51

    Hi Bude,

    da ich mich mit diesem Thema sehr intensiv beschäftigt habe, will ich dir auch auf deine Frage antworten. Gleich vornweg: dieses Thema ist sehr komplex!

    1. Hinsichtlich Sicherheit/Datenschutz:
    Das ist ein Thema, welches bei der "Generation Facebook" oder "*-VZ" kaum noch eine Rolle spielt. Nun, irgendwann werden auch sie erkennen, dass es für den Datenschutz gute Gründe gibt ... .
    Andererseits kannst du mit IT-Sicherheit ein System so verdongeln, dass die Arbeit damit keinen Spaß mehr macht. Es kommt also auf den gesunden Mittelweg an.
    Ein jeder kann mit seiner eigenen E-Mailadresse machen, was er will - aber wenn es um die Sammlung aller bei mir nachgewiesenen Adressen geht, dann sehe ich mich datenschutzmäßig (gegenüber den bei mir gespeicherten Personen und auch im eigenen Interesse hinsichtlich meiner eigenen Daten!) schon in der Pflicht.
    Es gibt eine Reihe von Firmen, bei denen man sein Adressbuch hosten kann. Über diese Firmen ist es auch möglich, einen Abgleich durchzuführen (dazu später noch mehr). Bei einigen ist das kostenfrei, bei anderen musst du löhnen. => g**gle ist dein Freund, um diese Firmen zu finden. Und ganz "mutige" nutzen sogar das bei einer Firma gehostete Adressbuch, welcher ich garantiert keine persönlichen Daten freiwillig anvertrauen werde!

    Wenn dir dein Provider zum Bsp. einen WebDAV-Server ("Onlinefestplatte", "Smartdrive" usw. genannt) anbietet, dann kannst du dort sehr sicher eine Kopie deines Adressbuches ablegen. Die Verbindung ist in der Regel per https, und der Zugang ist immer Benutzername/Passwort-geschützt. Eine zusätzliche Verschlüsselung kann, muss aber IMHO nicht sein. => AGBs des Hosters ansehen.

    2. Hinsichtlich Sync-Methode
    Hier ist das noch komplizierter. Bei einer echten Synchronisation wird jede Löschung, jede Änderung, jede Ergänzung zeitnah mit allen Clients synchronisiert. Oder es wird eine gemeinsame Datenbasis (an einer zentralen Stelle) benutzt, wo eben immer der aktuelle Zustand für alle Clients bereitsteht. So ähnlich, wie das bei der Verwaltung der Mails per IMAP funktioniert.
    So wie ich das bei meinen Recherchen festgestellt habe, läuft das bei den im Web angebotenen Firmen so, dass du dir beim ersten Kontakt das Adressbuch auf den Client holst, damit arbeitest, und wenn du fertig bist, die evtl. geänderten Daten wieder auf den Server zurückschiebst. Wenn du immer nur mit einem einzigen Client unterwegs bist, ist das ja auch völlig ausreichend. Bei mehreren gleichen Zugriffen kann es natürlich schnell zu Inkonsistenzen kommen.
    Zurück zum ("eigenen") WebDAV-Server: Du kannst mit jedem Betriebssystem selbigen in dein Dateisystem einbinden. Geht sogar auf der WinDOSe automatisch. Und dann kannst du wirklich problemlos bei jeder Änderung im Adressbuch dieses "manuell" mit dem auf dem Server gespeicherten durch einfach Kopieren synchronisieren. So viel wirst du ja wohl nicht ändern, dass du das noch manuell hinbekommst. Bei mehreren Clients kannst du auch immer zuerst mal die aktuelle Version vom Server holen.

    Eine echte Synchronisation ist natürlich "einfach so" auf einem normalen Speicherplatz im Web nicht möglich. Hier müssen dazu entsprechende Serverdienste laufen. Und das geht nur, wenn du einen dazu bereitgestellten Server => hier einen DAP-Server, nutzt. Das und nur das ist der wirkliche Königsweg. Das ist die Lösung, welche in großen Firmen üblich ist (und die ich auch privat nutze!). Thunderbird kann hervorragend mit einem LDAP-Server umgehen.
    ABER: So nebenbei machst du das nicht! Da gehört schon einiges an Wissen dazu!

    Tipp fürs Suchen im Web und auch in unserer eigenen SuFu: SyncKolab

    MfG Peter

  • IMAP: Bereitgehaltene Nachrichten wieder entfernen[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 4. März 2011 um 09:59

    Hallo Multifix,

    und willkommen im Forum!

    Zitat von "Multifix"

    Ich habe in TB ein neues IMAP-Konto angelegt. Das Konto existierte bereits auf einem Webserver.


    Ja logisch, denn du kannst mit einem Mailclient nur Konten bedienen, die es bei deinem Provider schon gibt.

    Zitat

    Da TB standardmäßig "Nachrichten dieses Kontos auf diesem Computer bereithalten" angeschaltet hat, hat TB nun alle eMails vollständig vom Webserver auf meinen Computer geladen.


    Diese Standardeinstellung ist IMHO auch völlig sinnfrei. Dieses Feature ist im IMAP eigentlich überhaupt nicht vorgesehen und für eine IMAP-Nutzung auch nicht notwendig. Gut und sinnvoll ist es für Leute, die zum Bsp. mobil unterwegs sind, für ihre Internetnutzung minuten- oder Byteweise bezahlen müssn, oder eine langsame Verbindung nutzen müssen. Und es ist - entgegen einer landläufigen Meinung - auch kein Backup der Mails, denn eine gelöschte Mail wird auch nachträglich synchronisiert = gelöscht.

    Zitat

    - Werden nun alle bereitgehaltenen eMails auf meinem Computer gelöscht und liegen nur noch im Webserver?


    Korrekt, so ist das bei IMAP. Die Mails liegen sicher auf dem Server, und zwar so lange, bis du sie dort löschst. Oder natürlich in einen lokalen Ordner verschiebst, was ja auch ein Löschen ist.

    Zitat

    - Oder sind sie versteckt noch vorhanden, und bei einem Image von C: schleppe ich sie in alle Ewigkeit mit?


    Nein, du kannst sie lokal ungesehen löschen

    Zitat

    - Falls diese Annahme stimmt: wie kann ich erzwingen, die Bereithaltung rückgängig zu machen, sodass ich nur noch die Header der eMails bei mir auf dem Rechner habe, und die vollständigen Mails auf dem Webserver liegen?


    Die lokal gespeicherten Mails kannst du jederzeit löschen. Der Inhalt (Header) wird beim nächsten Betreten des entsprechenden Ordners auf dem Server wieder neu synchronisiert.

    Zitat

    - Wo (in welchem Ordner) werden eigentlich die bereitgehaltenen eMails gespeichert?


    Schau dir dein TB-Userprofil genau an. (Vorher natürlich unsere Anleitung, wo dieses genau beschrieben wird!)
    Dort findest du den Ordner "ImapMail". Darin sind die Ordner für deine eigentlichen IAMP-Konten. Die darin vorhandenen mbox-Dateien sind die lokalen Dateien, in denen die Mails "lokal vorgehalten werden". Du kannst sie einfach löschen. Bei der Gelegenheit bitte auch die .msf-Dateien (Indexdateien für die mbox-Dateien) löschen. Letztere werden beim nächsten Start des TB neu aufgebaut.

    Wichtig:
    1.) Sämtliche Manipulationen am "Profil" nur bei beendetem Thunderbird, und
    2.) selbstverständlich nur dann, wenn du das komplette Profil vorher gesichert hast!!!

    Und noch eine Ergänzung:
    Es ist ein Unterschied, ob du bei beendetem Thunderbird die mbox-Dateien löschst (dann sind nur die lokal bereitgehaltenen Mails weg), oder ob du im Thunderbird die entsprechenden Mails löschst! Dann wird der Löschvorgang im Programm initiiert und auf dem Server - und bei den lokal bereitgehaltenen Mails - realisiert. Dann sind sie wirklich weg!

    HTH

    MfG Peter

  • nach update auf 3.1.8: posteingang weg.

    • Peter_Lehmann
    • 3. März 2011 um 21:47

    Ja, wie es aussieht, hilft da wirklich nur noch das Restore des Backup von gestern.

    MfG Peter

  • Fast so schlecht wie Microsoft..

    • Peter_Lehmann
    • 3. März 2011 um 21:17

    Ja, Danke für deine wertvollen Informationen.
    Sollten diese an die Entwickler gehen, sind sie allerdings hier in einem Forum, wo User anderen Usern freiwillig, unbezahlt und in ihrer Freizeit helfen wollen, falsch angebracht. Aber wir haben bei uns einen Link, wo du dich direkt an die Entwickler wenden kannst.

    MfG Peter

  • Tab-Taste und ich lande in der Signatur

    • Peter_Lehmann
    • 3. März 2011 um 15:09

    Hi Mac,
    Nur mal so zur Info:

    Zitat

    Der Quelltext meiner Mails weist diese zwar alle als text/plain aus - und das, obwohl(!) irritierenderweise bei allen Konten "als HTML verfassen" angeschaltet war.

    Wenn du eine Klickibuntimail verschickst, und Standardfarbe, -größe und -Schriftart belässt, dann wird diese Mail als Reintextmail versandt. (Ich habe es auch nicht geglaubt, aber konnte mich davon überzeugen.)

    MfG Peter

  • Ein paar Fragen zu Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 2. März 2011 um 18:37

    Oder ein genau anderes Beispiel:
    Du hast einen Provider, welcher dir (wie meiner) 100 echte Mailkonten zugesteht. Also kannst du bis zu 100 Mailkonten einrichten (was natürlich auf dem gleichen Client Blödsinn ist, denn das kannst du auch mit Weiterleitungen = Aliasse beim Provider machen).
    Da es sich um den gleichen Provider handelt, musst du nur einen einzigen smtp-Eintrag anlegen, und diesen einem jeden der Konten zuordnen. Auch wenn du nur einen smtp-Eintrag nutzt, werden in den gesendeten Mails immer die in den Konten-Einstellungen eingetragene Mailadresse (des Absenders) und auch der dort stehende Name benutzt.

    Es gibt auch einige wenige Provider, welche es zulassen, dass du über deren smtp-Server Mails versendest, die keine Absenderadresse des Providers haben. Und es gibt auch Provider, die ganz penibel aufpassen, dass die Absenderadresse sogar zu dem jeweiligen Mailkonto passt. Bsp.: gmx!
    Sinn dahinter: Eindämmung des Versands von SPAM durch Clients, welche mit Schadcode verseucht sind, und somit eine automatische Spamschleuder abgeben (unfreiwillige und davon nichts ahnende Mitglieder eines BotNetzes).


    MfG Peter

  • [gelöst]Kein Ordner "gesendet"

    • Peter_Lehmann
    • 2. März 2011 um 17:41

    Hi redigo,

    Zitat

    Absurd deshalb, weil es diesen Ordner gar nicht gibt.

    Dieser Ordner wird (neben einigen weiteren) erst dann angelegt, wenn er das erste mal benutzt wird. Das ist also völlig normal.
    Warum es bei dir beim ersten mal nicht funktioniert hat, kann ich dir natürlich auch nicht sagen.

    MfG Peter

  • Ein paar Fragen zu Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 1. März 2011 um 21:46

    Hi DaDonald,

    Zitat von "DaDonald"

    ...Dabei frage ich mich, wo der Unterschied zwischen dem mit in Klammern geschriebenen ("Standard") und dem ohne ist.


    Der als Standard markierte Eintrag wird automatisch bei einem neuen Konto verwendet und diesem zugeordnet. Selbstverständlich kannst du dem Konto auch einen anderen smtp-Eintrag zuweisen. Gleich bei der Kontoerstellung oder auch später noch.

    Zitat

    Zusätzlich kann man noch nur "Standard" auswählen. Macht das einen Unterschied bzw. welchen davon sollte man am besten wählen?


    Im Verfassen-Fenster kannst du selbstverständlich zwischen den eingerichteten smtp-Servern und "weiteren Identitäten" auswählen. In die "Von"-Zeile klicken. Dann siehst du alle Möglichkeiten.


    Zitat von "DaDonald"

    3. bei der authentifizierungsmethode ist standardmäßig "Passwort normal" eingestellt, sollte man dort besser auf verschlüsselt umstellen?


    Du musst exakt das eintragen, was der Server vom Client erwartet. Und im Internet ist das nun mal (fast immer) das unverschlüsselt gesendete Passwort.

    MfG Peter

  • Mails werden nicht vom Server geholt

    • Peter_Lehmann
    • 1. März 2011 um 12:09

    Hallo Meinkei,

    also wenn du mit dem neuen Rechner keine Mails herunterlädtst, welche du dann mit dem "alten" Rechner empfangen kannst - und das ohne Fehlermeldung, sondern nur mit der Meldung dass keine Mails vorhanden sind -, dann gibt es nach meinem Verständnis nur zwei Ursachen:

    1.) Du rufst nicht das gleiche Konto ab, oder
    2.) die Mails sind (bei wirklich gleichem Konto) nicht im Posteingang (der INBOX), sondern in einem Unterordner und du rufst mit dem anderen Rechner die Mails nicht mit POP3, sondern mit IMAP ab. Denn POP3 kann nur die INBOX sehen, und IMAP auch alle Unterordner.

    Eine andere Erklärung kann ich mir - wohlgemerkt bei der entsprechenden Meldung - nicht vorstellen.

    MfG Peter

  • Persönliche Ordner mitnehmen

    • Peter_Lehmann
    • 1. März 2011 um 11:59

    Hi lecter07,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    wie kann ich meine persönlichen Ordner inkl. Inhalt auf einen neuen Rechner mitnehmen ?

    Am einfachsten mit Hilfe unserer Anleitung. Da ist alles schön beschrieben.

    MfG Peter

  • Dualboot / gleichberechtigt auf TB zugreifen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 1. März 2011 um 11:11

    Danke für die Rückmeldung. Freut mich/uns, dass es (wie erwartet) funktioniert.

    MfG Peter

  • Mails werden nicht vom Server geholt

    • Peter_Lehmann
    • 28. Februar 2011 um 21:50

    Hallo Meinkei,

    Zitat von "Meinkei"

    ... auf dem neuen erscheint die Mitteilung: "keine neuen Nachrichten auf dem Server".


    Was sagt mir diese Meldung?
    1.) Es ist eine Erfolgs- und keine Fehlermeldung! Deine Konfiguration hat den Mailserver erreicht und ihn erfolgreich abgefragt!
    2.) Es sind keine Mails mehr auf dem Server! (Warum glaubst du der Meldung nicht?)

    Hintergrund:
    Du betreibst (im Unterschied zu vielen Nutzern!) deine POP3-Konten regelgerecht:
    - die Mails werden auf dem Client aufgelistet
    - heruntergeladen
    - auf dem Server als gelöscht markiert, und
    - beim Abmelden vom Server dort gelöscht!
    Somit sind für den zweiten Client keine Mails mehr zu holen.

    Was passiert, wenn du entweder das "gute alte POP3 verbiegst und das standardmäßige Löschen deaktivierst, oder den ersten Client einfach ausschaltest, dir mit dem "nicht funktionierenden Client" selber eine Mail schickst und diese abrufst?

    MfG Peter

  • Servertyp ändern (imap zu pop)

    • Peter_Lehmann
    • 28. Februar 2011 um 21:35
    Zitat

    Der Assistent ist auf "Imap" fixiert.


    Dann muss ich wohl immer was falsch machen.
    Ich würde zwar freiwillig nie wieder das alte POP3 nutzen, aber manches Konto muss ich eben so einrichten. Und ich habe vier POP3-Konten zu laufen. Und das, trotz des aufmüpfigen Kontoassis.
    Woran liegt das nur ... ?

    Ach so ...
    Ja, es hat gute Gründe, dass der Kontoassi IMAP bevorzugt und per Default einrichten will. Dieses Protokoll ist eben einfach besser. Und eines der beiden Protokolle muss eben die Voreinstellung sein. Warum sollte es ein Ausverkaufsmodell sein?

    MfG Peter

  • Dualboot / gleichberechtigt auf TB zugreifen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 28. Februar 2011 um 21:19
    Zitat

    Die Idee mit der Installation auf einer gemeinsamen Datenpartition hört sich logisch an.


    Wer hat hier etwas von der Installation auf der Datenpartition gesagt?
    Installiert werden das Betriebssystem und Programme. Und zwar beides auf die (jeweilige) Systempartition.
    Nur Daten gehören auf die Datenpartition. Und dazu gehört auch dein TB-Userprofil.

    Zitat

    Das müsste ich zwar dementsprechend auf jedem OS neu einrichten, was aber kein Problem darstellt,
    da ich ja die Sicherung habe.


    Du musst auf beiden WinDOSen den Thunderbird installieren. Und das 1x vorhandene TB-Userprofil befindet sich auf der gemeinsamen Datenpartition (oder an eine andere Stelle, wo der jeweilige User von beiden Systemen Vollzugriff hat.)
    An die Sicherung aller deiner Daten solltest du dich ohnehin gewöhnen. Denn: ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!

    Zitat

    Ich hoffe mal, das die Mails nicht wieder auf der jeweiligen C:\ - Partition abgelegt werden,


    Ich habe dir doch geschrieben, wohin du das TB-Userprofil hinkopieren sollst ... .

    Zitat

    obwohl ich den Donnervogel auf beiden Systemen definitv nicht auf C:\ installiert habe.


    Und was soll dieser Blödsinn?
    System und Programme gehören auf eine gemeinsame Partition. Du kannst heute nicht mehr zwischen System und (installierten) Programmen trennen. Von den zu installierenden DLLs bis zu den Registryeinträgen findet bei jeder Installation eine derartige (gewollte und völlig normale) "Vermischung" zwischen System und Programmen statt, dass es da einfach keine Trennung mehr gibt. Die einzige Ausnahme ist vielleicht bei kleinen Progrämmchen, die nur aus einer zu startenden .exe bestehen und ohne Installation laufen. Die kannst du schadlos sonstwohin kopieren und vor Ort starten.

    Verzeih mir die Frage: Unsere Anleitung hast du schon gelesen? => Das erleichtert dein Vorhaben ungemein ... . Dann weißt du auch, was ein "TB-Userprofil" ist und woher das Programm weiß, wo es dieses Profil suchen soll und auch findet.

    MfG Peter

  • Dualboot / gleichberechtigt auf TB zugreifen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 28. Februar 2011 um 17:24

    Hi Dad,

    und willkommen im Forum!
    Sag, hast du einen schlechten Monitor, dass du unbedingt alles fett schreiben musst?
    Wenn ja, entschuldige ich mich gleich mal, dass ich genau dieses nicht mache ... .

    Wenn du deine doppelbootige WinDOSe vernünftig eingerichtet hast, dann hast du neben deinen beiden Systempartitionen auch noch eine Datenpartition, auf welche du von beiden Systemen aus mit vollen Benutzerrechten zugreifen kannst.
    Dort legst du einen Ordner an (meinetwegen \Thunderbird) und dort hinein kommt eine Kopie des Benutzerprofils.
    Dann startest du jeweils von beiden Systemen den TB mit dem Profilmanager und verweist mit dessen Hilfe (=> Einrichten eines neuen Profils) auf genau den Ort, wo du dein gemeinsam zu nutzendes Profil hinkopiert hast.
    ==> fertig!
    Hast du keine gemeinsame Datenpartition, musst du eben eine andere Stelle finden, wo beide Benutzer Vollzugriff haben.

    Und das hast du wirklich nicht mit Hilfe unserer Forensuche gefunden? Wenn ich bedenke, wie oft allein ich das getippt habe ... . Aber ich gebe dir Recht, meist ging es um die gemeinsame Benutzung des Profils bei einem Linux+Windows-Rechner. Das Prinzip ist aber das gleiche.

    MfG Peter

  • erstellte Orner bei Neustart verschwunden...

    • Peter_Lehmann
    • 27. Februar 2011 um 20:45

    OK, olli hat gewählt, und wir akzeptieren seine Wahl.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™