1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Mir fehlen immer wieder Kontakte im Adressbuch

    • Peter_Lehmann
    • 24. Februar 2011 um 13:04

    Hi technologybase,

    und willkommen im Forum!
    Wie viele verschiedene Adressbücher hast du?
    Ich gehe davon aus, dass du ein regelmäßiges Backup deines kompletten TB-Userprofils machst (bei Datenverlust würde ich das täglich machen!). Kannst du den Verlust von Adressdaten durch Vergleich eines vollständigen Adressbuches aus dem Backup und eines Adressbuches "mit Verlust" direkt auf Dateiebene bestätigen?

    MfG Peter

  • Kann kein @-Zeichen in Adressleiste eingeben

    • Peter_Lehmann
    • 24. Februar 2011 um 10:47

    Hi Anwender,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)
    Also eine schnelle Lösung habe ich auch nicht parat. Also die übliche Tour ... .
    - Ausschluss aller Störungen durch Add-ons durch den Start im Safe-Mode
    - Vorhandenes Profil durch Umbenennen des Profil-Ordners \Tunderbird => \Thunderbird_old verstecken und Anlegen eines neuen Pr.

    Das Programm neu zu installieren bringt in der Regel wenig, schadet aber auch nicht, da das Profil (normalerweise ...) nicht angetastet wird. Aber du hast ja schon eine Kopie deines Profiles angelegt (was bei allen Arbeiten am Profil quasi Pflicht ist!), so dass nichts passieren kann.

    MfG Peter

  • Konto entfernen rückgängig machen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 23. Februar 2011 um 17:38

    Hallo Hans-Jürgen,

    und willkommen im Forum!
    Bei einem (richtig betriebenen!) IMAP-Konto hast du ja den Vorteil, dass sich die Mails auf dem Server befinden, und du dadurch keinen Datenverlust hast. Also richte einfach das gelöschte Konto neu ein und fertig. Dauert doch maximal 2 Minuten.

    MfG Peter

  • Frage zum Mailabruf

    • Peter_Lehmann
    • 23. Februar 2011 um 17:33

    Also ich gehe mit meinem Notebook die ganze Woche über per V******e-UMTS ins Internet.
    Jetzt habe ich da ein (für mich eigentlich) sinnfreies magentafarbenes Kostnixkonto. Dieses Konto kann ich definitiv nicht via Erzkonkurent V******e abrufen => die übliche Fehlermeldung. Zu Hause, DSL von der T*****m, wenn auch über einen Reseller => da funktioniert der Abruf des magentafarbenen Kontos.
    Also habe ich auf die beschriebene Art und Weise dieses Konto totgelegt, und es wird definitiv nicht abgerufen. Und wenn ich am Wochenende wirklich mal dort nach Mails schauen will, kann ich es über das Menue, indem ich bewusst dieses Konto auswähle

    Wie schon gesagt, zum Add-on "Minimize to Tray Plus" kann ich keine Aussage machen. IMHO ist es dann unsauber programmiert, wenn es die Einstellungen des eigentlichen Programms nicht übernimmt.

    Also Variante 2: Die drei Konten löschen, nur die smtp-Einträge behalten und mit "weiteren Identitäten" arbeiten. Somit gibt es nix zum Abholen, und über die "weiteren Identitäten" hast du die Absenderadressen zum Senden zur Verfügung.

    MfG Peter (rum war wieder mal schneller, wä. ich noch getippt habe. Sende es trotzdem.)

  • TH 3.1.7 Konten in 2 Ebenen

    • Peter_Lehmann
    • 23. Februar 2011 um 15:47

    Hi Otto,

    du kannst jederzeit mehrere getrennte TB-Userprofile einrichten. Ich gehe davon aus, dass es das ist, was du unter "Ebenen" verstehst. Du kannst dann entweder mit dem Profilmanager (=> unsere Anleitung) das gewünschte Profil auswählen oder dies beim laufenden TB mit dem Add-on "ProfileSwitcher" tun. In beiden Profilen kannst du "beliebig viele" Konten anlegen.

    Viele von uns machen das so mit diversen Testprofilen, oder um sauber zwischen Beruf und Privat zu trennen.

    HTH

    MfG Peter

  • Frage zum Mailabruf

    • Peter_Lehmann
    • 23. Februar 2011 um 15:38

    Hi KDE,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Ich bin (weil's portabel sein muss) und ich GnuPT portable verwende, auf auf Thunderbird (Version 3.1.7) umgestiegen.


    Was es nicht alles für Gründe für einen Umstieg zum Thunderbird gibt ... .

    Wenn du die drei für dich unnützen Konten nun schon einmal eingerichtet hast (hättest du dir sparen können), dann kannst du doch jederzeit nachträglich das Abfragen der (leeren) Posteingänge deaktivieren. Schau dir einfach die Servereinstellungen dieser Konten an und entferne die entsprechenden Haken. Vergiss auch nicht, dort nach "Erweitert" zu sehen, da steckt auch noch einer.
    Wenn du das gemacht hast, dann ruft TB nur noch die Konten ab, wo du dieses nicht deaktiviert hast. Mit den entsprechenden Absendern kannst du trotzdem weiterhin senden.

    Inwieweit das eine Auswirkung auf das von dir erwähnte Add-on hat, weiß ich nicht, da ich dieses Add-on persönlich als überflüssig betrachte. Ich habe genügend freie Desktops ... .

    MfG Peter

  • Fehler Mailversand BCC

    • Peter_Lehmann
    • 23. Februar 2011 um 15:19
    Zitat

    dann hätte er kein Server werden sollen ;)


    Gute Antwort ;-)
    welcher ich 100pro zustimme!
    Nein, eine "Überlastung" des Servers schließe ich bei dem Problem von Escher einfach mal aus. Zum einen steckt jeder SMTP-Server "so was" locker weg, und zum anderen arbeitet er das hintereinander ab. Und was zu viel ist, wird sauber zwischengespeichert (gecached).
    Unabhängig davon kann man das ja auch schnell mal mit 30 Dummieadressen testen. Spamgourmet.com oder ein Provider, welcher extrem viele eigene Adressen (Aliasse!) anbietet, machen so was möglich.

    Wenn auch nur ein einziger Adressat (und natürlich die immer anzugebende eigene Adresse!) die Mail unverfälscht erhält, dann können wir davon ausgehen, dass der Client diese Mail korrekt versandt und der SMTP-Server diese auch ordnungsgemäß erhalten hat. Mehr kann man Clientseitig kaum noch machen.
    Wenn die (schnell erreichte!) Anzahl der maximalen Adressaten erreicht wird, dann lehnt der Server den Versand ab. Dieses macht er üblicherweise mit einer sehr deutlichen Fehlermeldung. Da diese nicht gekommen ist gehe ich davon aus, dass die max. Anzahl an Adressen auch nicht überschritten wurde.
    Auch die heute leider notwendigen Spamfilter schließe ich aus. Ich kenne keines davon, welche den Müll nicht herausfiltert, sondern "nur" verstümmelt.

    Was mich wundert ist, dass der gleiche Adressat die Mail im Einzelversand korrekt erhält und per Sammelmail eben nicht. Hier finde ich keine Erklärung! Und hier würde ich ansetzen. Im Prinzip so, wie rum schon geschrieben hat. Nur Textmails, bestimmte/alle Anhänge, welche Anhänge, Heraussuchen der betreffenden Empfänger, mit der Anzahl eben dieser Empfänger "spielen", usw.

    Schlimmstenfalls müssen die Mails an diese Empfänger dann eben als "Serienmails" rausgehen. Es gibt einige Add-ons, welche wie ein Serienbrief einzelne Mails als Serienmails versenden können.

    MfG Peter

  • Freemail löscht nicht alle Mails bei POP3?

    • Peter_Lehmann
    • 22. Februar 2011 um 14:14

    Ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber ich bin davon überzeugt, dass da noch einige Verständnislücken bestehen.

    1.) Du unterscheidest noch nicht richtig zwischen Mailverwaltung und Datensicherung.
    Komfortabler als mit einer umfangreichen Ordnerstruktur direkt auf dem Server, welche du ganz oder auch nur teilweise auf den Clients abonnieren kannst, welche du "immer und überall" vom PC (*) zu Hause, von beliebigen PC und dem portablem TB unterwegs, auf dem Smartphone und wenn es sein muss auch noch mit dem Browser und per Webmail <grusel> zur Verfügung hast. Mehr, komfortabler und besser geht wirklich nicht.
    (*) Ja, auch mit dem Mac ... .

    2.) Auch wenn jeder seriöse Provider viel mehr für die Sicherheit der Daten seiner Kunden aufwendet, als dieser je in der Lage dazu wäre, so verbietet dir niemand, die Mails zusätzlich noch einmal lokal zu speichern. X-mal hier im Forum beschrieben. Einschließlich weiterer Methoden zur Sicherung deiner wichtigen Daten.
    Aber vor dem DAU mit dem Löschfinger kann dich keine technische Methode bewahren, vor allem, wenn jener DAU auch noch der Admin des eigenen Systems ist. Aber es soll sogar ein Add-on geben, welches vor jedem Löschvorgang noch einmal fragt ("Wollen Sie wirklich löschen? Sind Sie ganz sicher? Tippen Sie bitte "JA" oder "NEIN" ein! ...)

    Zitat

    Nach Murphys Gesetz hat man dann natürlich kein aktuelles Backup parat.


    Nach dem ersten richtigen Datenverlust ändert sich diese Einstellung. Garantiert!
    Ich könnte von einem Arzt schreiben, dem ich nach einem Totalverlust seine komplette Patientendatei aus dem OFF wieder hervorgeholt habe. Ich staune heute immer noch, was dem Doc diese Rettungsaktion wert war.

    3.) Wenn du Passwörter benutzt, die ein anderer "herausbekommen" kann und wenn du diese nicht regelmäßig wechselst, dann hast du genau letzteres verdient! Ich sehe in meinen Logfiles täglich Tausende (!!) von (selbstverständlich automatisch ablaufenden) Versuchen, wo Spielmatzen (wir nennen sie "Scriptkiddies") versuchen, bei mir Zugangspasswörter auszutesten. Wenn sie nur deine Mails löschen, hast du wirklich Glück gehabt und es waren nur Scriptkiddies! Meistens ist echten Eindringlingen viel mehr an einem funktionierenden Zugang zur Verbreitung von Spam und anderen viel schlimmeren Sachen gelegen. Und du sollst möglichst lange nichts davon mitbekommen. Also deine Mails sind sicher (genau so, wie nach einer Aussage von Nobbi Blüm unsere Rente ...).

    MfG Peter

  • Freemail löscht nicht alle Mails bei POP3?

    • Peter_Lehmann
    • 22. Februar 2011 um 10:08
    Zitat

    ... aber da das IMO völlig untauglich für die E-Mail Verwaltung ist ...

    Wer das schreibt, hat das Prinzip von IMAP nicht verstanden.
    Ich gebe dir aber hinsichtlich IMAP und dem Kostnixkontos für Zahlungsverweigerer bei web.de (auch Freemail genannt) Recht. Damit macht IMAP wirklich keinen Spaß.

    MfG Peter

  • Nachrichtenlöschung am T-Online Server

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2011 um 21:43

    Und du hast jetzt wirklich verstanden, wie IMAP funktioniert?
    Ich frage ja nur ... .
    Bin aber gern bereit, dir bei deinen Fragen zu helfen. Will nur nicht, dass du als nächstes schreibst, dass die Mails jetzt auch auf dem Client weg sind ... .

    MfG Peter

  • Nachrichtenlöschung am T-Online Server

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2011 um 18:05

    Hi nobi1958,

    und willkommen im Forum!
    Wenn du jetzt noch die Kontoart nennen würdest, wüssten wir alles, was uns weiterbringt.

    MfG Peter

  • Nachrichteninhalt verschwunden. [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2011 um 18:02

    Gern geschehen.
    Du findest es auch in der Menueleiste unter Ansicht >> Fensterlayout >> Nachrichtenbereich.

    MfG Peter (bei dem letzterer grundsätzlich ausgeschaltet ist - so unterschiedlich sind die Vorlieben)

  • Nachrichteninhalt verschwunden. [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2011 um 16:48

    Hi,

    was passiert, wenn du "F8" drückst?

    MfG Peter

  • Gleiches Konto erneut erstellen - Neueinrichtung von TB

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2011 um 15:05

    Hallo,

    dann will ich auch noch mal meinen Senf dazugeben ... .

    Fakt ist, dass ein seriöser Provider einen Aufwand für die Sicherung der Daten seiner (zahlenden) Kunden betreibt, den sich eine Privatperson einfach nicht leisten kann. Und Fakt ist auch, dass durch extrem widrige Umstände auch das Rechenzentrum eines Providers von einem spürbaren Schaden betroffen sein kann. Und es ist auch so, dass im Aufwand für die Datensicherung (und auch -Wiederherstellung im Schadensfall!) Unterschiede zwischen den zahlungsunwilligen Kostnixkunden, dem normalen zahlenden Privatkunden und dem Geschäftskunden oder gar Großkunden mit entsprechendem Premiumvertrag große Unterschiede besten.
    Beim Kostnixkunden ist es vor allem eine Frage des Prestiges - beim Premiumvertrag können nicht wiederherstellbare Daten das Ende des Providers bedeuten.

    Also kannst du auch als Privatkunde davon ausgehen, dass deine Mails auf dem Server des Providers schon ganz gut aufgehoben sind.

    Trotzdem gilt die alte Regel, dass ungesichertete Daten unwichtige Daten sind.
    Ich trage zwar keine Hosenträger zum Gürtel, aber ich sichere meine wichtigen Daten auch zwei mal.
    Was die Mails auf dem IMAP-Server beim Provider betrifft, so haben wir hier im Forum lang und breit diverse Strategien beschrieben.
    Kurzfassung:
    In den lokalen Ordnern eine entsprechende Ordnerhirarchie aufbauen und die aufhebenswerten Mails automatisch per Filter in diese Ordner kopieren. Damit hast du alle wichtigen Mails auf dem Server und lokal gespeichert vorliegen. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Storagesystem des Hosters und deine eigene Festplatte gleichzeitig abka***n, dürfte gegen NULL gehen. Aber deine eigene ist garantiert eher dran ... .

    Da es ja nicht nur um die Mails geht, kannst du den Gedanken weiter entwickeln:
    - tägliches oder wöchentliches Backup aller Daten auf zwei (!) im Wechsel benutzte USB-Speichersticks ("Backup für arme")
    - ebenso, aber auf zwei USB-HDs (nach Benutzung im Keller lagern oder zumindest vom Netz und vom Rechner trennen!!!)
    - bis hin zu nach entsprechender Konfiguration vollautomatisch laufenden Backup-Programmen, welche die Daten ohne Zutun des Nutzers auf dem bereitgestellten WebDAV-Server beim Provider sichern. Nach Plan inkrementiell oder vollständig, hoch verschlüsselt, mit exakter Hashwertprüfung und, wie schon gesagt, vollautomatisch. Und das ganze kostet noch nicht mal was.

    MfG Peter

  • passwort für thunderbird 3.1. [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2011 um 14:07

    Hallo lönnebergamann,

    und willkommen im Forum!
    Die Arbeit mit dem Löschen und erneuten Installieren des Programms hättest du dir sparen können. Thunderbird speichert die Benutzerdaten nämlich nicht im Programmverzeichnis sondern im so genannten "TB-Userprofil", wovon jeder angemeldete Nutzer ein eigenes bekommt, und welches auch (zum Glück) bei einer Deinstallation des Programmes nicht angetastet wird. (Aber das steht ja alles auch in unserer Anleitung ... .)

    Die Mail- und weitere Passwörter werden mit dem Passwortmanager verwaltet. Du öffnest diesen über die Einstellungen und kannst dir die Passwörter anzeigen lassen. Ein Ändern gespeicherter PW ist nicht vorgesehen und auch nicht nötig. Du löschst die beiden Einträge für den Posteingangs- und Postausgangsserver raus. Danach empfiehlt es sich, den TB zu beenden und neu zu starten. Wenn der Server das nächste mal das PW haben will und der Client es ihm nicht senden kann, wirst du erneut zur Eingabe des PW aufgefordert und kannst dieses mit Setzen des dafür vorgesehenen Hakens speichern.

    Sollte es aber danach immer noch nicht funktionieren, schau dir erst mal an, welche Authentifizierungsmethode du eingestellt hast. "Passwort, normal" ist die richtige Einstellung!


    Und dann habe ich noch eine Bitte an dich: Benutze bitte deine Shifttaste!
    Das Lesen durchgängig klein geschriebenen Textes ermüdet und regt keinesfalls zum Lesen an. Und zum Antworten schon gar nicht. Wenn du also eine Antwort auf weitere Fragen haben möchtest, dann solltest du meine Bitte und unsere Forenregeln beachten.
    Danke!


    MfG Peter

  • Freemail löscht nicht alle Mails bei POP3?

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2011 um 19:01

    Hi mailrunner,

    und willkommen im Forum!

    Bei POP3 ist es standardmäßig so, dass die Mails nach dem Verbindungsaufbau aufgelistet und sofort heruntergeladen werden. Danach werden die heruntergeladenen Mails auf dem Server als gelöscht markiert und beim Abmelden des Clients werden die als gelöscht markierten Mails auf dem Server gelöscht.

    Alles andere (Mails bei POP3 nach dem Herunterladen nicht löschen oder nach xxx Tagen löschen usw.) sind Aktionen, welche die vorgegebenen Protokolle verbiegen. Das kann funktionieren, muss es aber keinesfalls. Und niemand kann die Provider zwingen, ein derartiges Verbiegen der Protokolle durch die Nutzer zu akzeptieren.

    Ich würde also in diesem Zusammenhang nicht von einem "falsch" konfigurierten Server sprechen.


    MfG Peter

  • Empfängeranzahl begrenzt

    • Peter_Lehmann
    • 18. Februar 2011 um 21:07

    Hallo,

    im Prinzip ist ja alles gesagt ... .
    In solchen Fällen wie bei Joy sollte man einfach erst einmal untersuchen, ob die Mail mit n Adressaten wirklich korrekt erzeugt wurde - oder ob ein Problem bei der Umsetzung der "Massenmail" beim Provider vorliegt.
    Das erste ist doch ganz einfach: Mail mit den vielen Adressen fertigstellen und dann nicht sofort, sondern "später senden". Das ganze geht per Menue, per Tastenkombination oder per Icon aus MagicSLR.
    Dann in den Postausgang gehen und den Quelltext ansehen. Ob die Liste der vielen Adressaten "sauber aussieht", sieht jeder sofort, auch wenn er das erste mal eine Mail im Quelltext betrachtet.

    Ob die Mail dann wirklich richtig vom Provider umgesetzt wird, ist ein nicht so leicht lösbares Problem. Mir ist allerdings noch nie untergekommen, dass ohne triftigen Grund (falsche Empfängeradresse, mehr Adressen als der Provider zulässt) eine Mail nicht an alle Adressaten zumindest weitergeleitet wird. Und in den genannten Fällen kam auch immer eine entsprechende Fehlermeldung. Dass nicht alle ordnungsgemäß gesendeten Mails auch ankommen, ist eine andere Sache. Hier lassen auch die diversen Spamfilter grüßen, in denen auch ab und an nicht nur SPAM, sondern auch HAM hängen bleibt.
    Vielleicht die eigene Adresse als letzte einsetzen. Dann weiß man zumindest, ob die Liste bis zum Ende abgearbeitet wird.

    Ja, man kann beim TB so wie bei so ziemlich jedem anderen Mailclient die Adressen alle mit Trennzeichen getrennt in eine Zeile packen.

    MfG Peter

  • Konto einrichten mit t-online Server

    • Peter_Lehmann
    • 17. Februar 2011 um 13:46

    Hi Burquinia,

    da ich beschlossen habe, auch den Rest meines Lebens ohne "Anwalts Liebling" auszukommen, wäre ich schlecht beraten, dir eine Empfehlung zu geben.
    Nutze die Suchmaschine deines Vertrauens und das entsprechende Suchwort ("Mailprovider" oder ähnlich) und lasse dir die große Liste anzeigen. Dann kannst du dir deren Preise und Leistungen ansehen. Wirst garantiert aus der Masse etwas für dich passendes finden.
    Wir haben auch in unserer Anleitung einen Link, wo dir die Mailserver der gängigen dt. Provider angezeigt werden. Kannst du auch als Anhaltspunkt nutzen. >klick>
    MfG Peter

  • Problem DRINGEND!!!

    • Peter_Lehmann
    • 16. Februar 2011 um 22:03

    Nun ja, muzel hat ihm/ihr ja den Link für unsere Anleitung gegeben. Es/sie wird hoffentlich dort nachsehen, vergleichen was da sein sollte und bei ihm vorhanden ist und uns dies mitteilen.
    Und dann können wir ihm/ihr sagen, was zu tun ist.

    Es sei denn, er/sie nutzt vorher selbst unsere Suchfunktion, stellt fest dass dieses Problem schon einige male angefragt und auch beantwortet wurde ... .

    Schaun wir mal.

    MfG Peter

  • [Portable] Passwort [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 16. Februar 2011 um 21:50

    Du solltest aber vorher prüfen, ob auf den Firmen-PC U3 zugelassen ist.
    Dort, wo ein mitdenkender Administrator oder gar ein IT-Sicherheitsbeauftragter zugange ist, sollte diese Funktion eigentlich aus Sicherheitsgründen gesperrt sein.
    Nur, dass du dir die Arbeit nicht umsonst machst ... .


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™