1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • N.e.s. Mail abruf... Umstell. v. 3.0.x > 3.1.7 [Erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 16. Februar 2011 um 21:20

    Freut mich, dass es jetzt klappt. Danke für die Rückmeldung.
    Es ist schon ein Unterschied, ob man selber vor der Kiste sitzt, oder eben auf (in deinem Fall wirklich gute!) Informationen angewiesen ist. Mit solchen Tools wie wireshark habe ich bis jetzt so ziemlich alle Netzwerkprobleme zumindest analysieren können. Man muss es nur "lesen" können ... .

    MfG Peter

  • N.e.s. Mail abruf... Umstell. v. 3.0.x > 3.1.7 [Erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 16. Februar 2011 um 20:19

    Hmmmm,
    nun fällt mir auch nichts mehr ein.
    Mit einem Netzwerksniffer (wireshark) einem alten Hub und einem zweiten Rechner könntest du in Echtzeit sehen, ob da wirklich keine Kommunikation stattfindet. Das wäre das, was ich in solchen Situationen machen würde.

    MfG Peter

  • Junk-Meldung deaktivieren

    • Peter_Lehmann
    • 16. Februar 2011 um 18:39

    Wieviele brauchst du noch?

  • [Portable] Passwort [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 16. Februar 2011 um 18:34

    Hallo Lutz,

    ja, die Verwendung von TC-Containern ist natürlich die sicherste Version - aber in der Praxis (Firmeneinsatz) kaum durchzuhalten. Für Truecrypt benötigst du entweder Adminrechte, oder auf dem fremden PC muss wenigstens einmal TC installiert gewesen sein. Also selbst wenn du Truecrypt auch auf dem Stick mitbringst, geht das nicht so ohne weiteres.
    (Es sei denn, auf den Firmen und sonstigen fremden Rechnern haben die Nutzer immer Adminrechte ... .)

    Wenn du bei der Installation ein Masterpasswort vergibst, dann werden die Konto-Passwörter immer verschlüsselt. Zumindest kann sie dann der Finder eines derartigen Sticks nicht (so ohne weiteres) auslesen. Damit ist dein Wunsch, dieses "sehr schwer zu machen" schon erfüllt.

    Oder richtet sich deine Frage gar nicht um den Schutz der PW bei einem eventuellen Verlust, sondern der Nutzer dieser Sticks soll die PW nicht sehen?
    Dann hast du Pech! Der berechtigte Nutzer, welcher das zur Verschlüsselung der PW genutzte Masterpasswort kennen muss, hat immer die Möglichkeit, alle PW zu sehen! Er ist schließlich der berechtigte Nutzer!

    MfG Peter

  • asc - Dateiintegrität prüfen - [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 16. Februar 2011 um 18:23
    Zitat

    Wieso muß sich ein Linuxer über die Integrität keine Gedanken machen? Macht das etwa auch die Paketverwaltung - unglaublich.

    Aber selbstverständlich doch :-)
    Alle mir bekannten seriösen Repositories verteilen automatisch die Prüfsummen aller heruntergeladenen Dateien und es erfolgt auch automatisch eine Integritätsprüfung. Und bei neu installierten Repositories erfolgt auch immer eine Anzeige der entsprechenden Signaturschlüssel, welche der Nutzer akzeptieren kann. Und es gibt sogar Nutzer, die dann wirklich einen Vergleich des Hashwertes mit den veröffentlichten Werten durchführen.

    Alles Hash oder was?
    (Eine Erklärung für die Windowsnutzer:)
    Wir Freunde des Pinguins ziehen unsere freie Software aus so genannten "Repositories". Das sind riesige Sammlungen, wo bis auf wenige Ausnahmen alle Programme und natürlich auch die Bestandteile des Betriebssystems zentral bereitgestellt werden. Aus diesem riesigen Fundus kann ich auswählen ... .
    Und um mein System immer aktuell zu halten gebe ich auf der Konsole den Befehl "zypper up" ein => und es werden auf einem Rutsch nicht dur das Betriebssystem, sondern auch alle installierten Programme auf Aktualität überprüft und bei Vorhandensein einer neueren Version nach entsprechender Rückfrage auch aktualisiert.
    (Ich wollte jetzt niemand neidisch machen, dafür gibt es bei uns sehr wenig für Spielefreaks ... .)

    MfG Peter

  • Konto einrichten mit t-online Server

    • Peter_Lehmann
    • 16. Februar 2011 um 13:08

    Hallo Burquinia,

    und willkommen im Forum!
    Dein Provider (und nicht dein Server!) ist also T-Online.
    Und ich gehe davon aus, dass du die beiden erwähnten Konten bereits im Thunderbird eingerichtet hast (sonst würdest du anders fragen, oder?).

    Zuerst musst du immer bei einem Provider das Konto anlegen. Das kann dein magentafarbener Lieblingsprovider sein, oder auch irgend ein anderer. Der Markt ist groß, und es ist für alle etwas dabei. Oftmals kostet das nicht einmal etwas.
    Also dort das Konto anlegen, und:
    - die Servernamen (je einen für den Empfang und das Senden)
    - den vereinbarten Benutzername für das Konto
    - das Passwort sowie
    - eventuelle dort ersichtliche Besonderheiten (POP3 oder IMAP, Verschlüsselung usw.)
    notieren.

    Dann liest du dir unsere Anleitung gründlich durch. Dort sind alle Schritte ausführlich beschrieben, nach denen du im Thunderbird das beim Provider wie oben beschrieben eingerichtete Konto einrichtest.
    Solltest du weitere Fragen haben, bitte gern ... .

    Nur noch einen wichtigen Hinweis:
    Solltest du dich entscheiden, bei "Magenta" eine weitere Mailadresse anzulegen, dann musst du aufpassen, ob es sich um ein echtes neues Mailkonto oder um eine so genannte Aliasadresse handelt. Kennst du nicht? => Gib in unsere Suchfunktion das Suchwort "Alias" ein.

    MfG Peter

  • asc - Dateiintegrität prüfen - [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 16. Februar 2011 um 12:52

    Hallo Finest,

    und willkommen im Forum!
    Sehr löblich, dass du die Integrität prüfen willst.

    Ich, Linuxnutzer, muss mir darum keine Gedanken machen, denn das passiert bei uns automatisch. Deswegen weiß ich jetzt auch nicht, welcher Hashwert auf der Downloadseite veröffentlicht wird. Leider weiß ich auch noch nicht einmal, welches Betriebssystem du verwendest.

    Es werden grundsätzlich drei Verfahren zur Prüfung der Dateiintegrität genutzt:
    - SHA1
    - MD5 und
    - GnuPG
    Welches Verfahren genutzt wird, ist auf alle Fälle angegeben => du musst dann natürlich das entsprechende Programm zum Prüfen nutzen. Nur nebenbei: es gibt noch weitere Verfahren, aber die genannten sind die üblichen.

    Wenn du der Nutzer einer WinDOSe bist, dann empfehle ich dir das Programm "dpasha.exe". Das ist ein sehr universeller Hashwertgenerator, welcher bis auf GnuPG so ziemlich alle Verfahren beherrscht. Einfach die .exe starten. Selbsterklärend!
    Unter Linux macht man das selbstverständlich auf der Konsole, zum Bsp. mit "md5sum" usw.

    Das Add-on Enigmail macht selbstverständlich auch eine Hashwertprüfung, aber nur im Zusammenhang von E-Mails. Es versieht Mails mit einer Signatur und prüft eine empfangene Signatur über einer Mail. Um reine Dateien zu signieren bzw. zu prüfen ist das Add-on nicht geeignet (oder zumindest sehr umständlich, wenn es denn gehen sollte).
    Wenn die Datei also mit GnuPG signiert wurde, dann kannst du das auch mit dem sicherlich vorhandenen GnuPG machen. Dafür gibt es grafische Oberflächen oder du machst es auf der Konsole. Auch zu GnuPG gibt es eine Anleitung ... .

    MfG Peter

  • Alles ist weg - Backup unbrauchbar?

    • Peter_Lehmann
    • 16. Februar 2011 um 12:21

    Hallo Rothaut,

    auch wenn ich die Herren "Putz" und "Stingel" nicht kenne ;-), sonst mache ich es genau so wie du. (Ich hoffe mal, dass "Stingel" nix unanständiges ist ...)
    Nur dass bei mir noch (misstrauisch wie ich nun mal bin ...) bei jedem Herunterfahren des Rechners vollautomatisch sämtliche geänderten Dateien (alle Nutzerdateien, nicht nur die vom Thunderbird!) in einem automatischen Verfahren inkrementiell auf dem WebDAV-Verzeichnis meines Providers gesichert werden. Das ist total bequem, Dank AES-Verschlüsselung sehr sicher und muss nur ab und an kontrolliert werden. Und monatlich kommt wieder mal ein Vollbackup dran. Platz ist ja da genug.

    MfG Peter

  • was ist ein newskonto?

    • Peter_Lehmann
    • 16. Februar 2011 um 07:39

    Hallo Julia,

    und willkommen im Forum! (<== Ja, wir nehmen uns dazu die Zeit!)

    Deine Frage dem bekannten Datenkraken vorgeworfen hat zum Beispiel folgendes Ergebnis gebracht: Usenet News. Besser kann dir das wohl niemand erklären.

    Mit den bei uns üblichen "freundlichen Grüßen!"

    Peter


    Und nebenbei: Bitte benutze deine Shifttaste!
    Durchgängig klein geschriebener Text regt nicht zum Lesen und schon gar nicht zum Antworten an.
    Wenn du also auf eine weitere Frage gern eine Antwort hättest ... .

  • Thunderbird-Sync mit Android direkt (nicht über Google)

    • Peter_Lehmann
    • 16. Februar 2011 um 07:29

    Hallo msty,

    Zitat

    Aber wie gesagt wird das Tool auch auf den englischen Webseiten und in den Wikis usw. von Thunderbird völlig totgeschwiegen. Warum eigentlich?

    Könnte es eventuell sein, dass keiner von uns jemals von diesem Programm gehört hat?
    Sind wir verpflichtet ständig das Internet nach Programmen zu durchsuchen? Dann müsste ich ja "Peter_Gockel" heißen ... .

    Aber nach deiner Werbeaktion hat sich das Problem ja wohl erledigt ... . Wobei ich mir nicht sicher bin, ob Werbung für ein kostenpflichtiges (!!) Programm hier unseren Forenregeln entspricht.

    Zitat

    Aber da bin ich bestimmt nicht der Erste, der sich darüber beschwert.


    Und du weißt schon, dass wir hier "nur" User sind, die anderen Usern helfen wollen? Freiwillig, unbezahlt und in unserer Freizeit.
    Wenn du dich beschweren willst, dann musst du das schon bei den Entwicklern tun. Den Link dazu findest du auf auf unserer Seite.


    MfG Peter

  • TB importiert falsche/alte outlook.pst [Erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 16. Februar 2011 um 07:17
    Zitat

    Die Aufgabe für die Entwickler aber bleibt:

    Dann schreibe das bitte den Entwicklern und nicht uns!
    Wir sind hier "nur" User (mit zugegenen etwas mehr Erfahrung), die anderen Usern mit etwas weniger Erfahrung freiwillig, unbezahlt und in unserer Freizeit helfen wollen.
    Die Entwickler lesen hier garantiert nicht mit bzw. werden deswegen auch nicht Deutsch lernen ... .

    MfG Peter

  • Alles ist weg - Backup unbrauchbar?

    • Peter_Lehmann
    • 16. Februar 2011 um 07:07
    Zitat

    Wenn ich das richtig sehe, muss man zur Datensicherung also nur den Profilordner kopieren, oder?


    Du kennst unsere Anleitung?
    Haben wir jemals etwas anderes gesagt/geschrieben?

    Zitat

    Oder können Situationen auftreten, in denen etwa der Ordner "Programmverzeichnis" zur Wiederherstellung von TB erforderlich ist?


    Mir fällt auch nach emsigem Nachdenken kein richtiger Grund ein, warum ich das Programmverzeichnis mit sichern sollte. Sollte es ein Problem mit dem Programm geben oder ich das Betriebssystem neu installieren müssen (für die Freunde der WinDOSe soll das ja ein "normaler Vorgang" sein den Rechner regelmäßig "platt machen" zu müssen ... .) - dann wird die jeweils aktuellste Version heruntergeladen und installiert. Anhand des Eintrages in der profiles.ini findet das neu installierte Programm dein TB-Userprofil und alles ist wie vorher.

    Der Vorteil von Thundersave ist, dass es sich um eine Lösung handelt, bei dem der unbedarfte Nutzer nicht viel nachdenken muss. (Wie bei dem "schönen" magentafarbenen Mailprogramm unseres gleichfarbigen Providers. Da kann der Nutzer auch kaum etwas falsch machen ...)

    MfG Peter

  • N.e.s. Mail abruf... Umstell. v. 3.0.x > 3.1.7 [Erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 16. Februar 2011 um 06:56

    Hallo Jörg,

    und willkommen im Forum!

    Also normal ist das nicht ;-)
    Mir fallen hier wirklich nur zwei mögliche Ursachen ein:
    1.) Beim Update hat sich - warum auch immer - etwas "verstellt". Ich denke da vor allem an die Art der Verbindung zu deinem Server (TLS/SSL, STARTTLS oder KEINE), der daraus resultierende Port und vor allem die Authentifizierung am Server. Bitte diese Einstellungen penibel überprüfen. Vorgaben können wir hier nicht geben, da es sich ja um deinen eigenen Server handelt ... .
    Welchen Server nutzt du überhaupt?

    2.) Du benutzt auf deinem Rechner einen "Firewall" oder sonst ein derartiges "Sicherheits-"Programm (zum Bsp. die "Suite" eines AV-Herstellers mit "Firewallfunktion"). Wenn du diese falsch konfiguriert hast, dann wird der Thunderbird dort völlig korrekt als ein anderes Programm erkannt und blockiert.
    Nutzt du ein derartiges Programm? Welches?
    Lernfunktion der "Firewall" aktiviert? Kam von diesem Programm wirklich keine Meldung bzw. Anfrage?
    Lässt du den Traffic auf den Mailports durch den AV-Scanner scannen?


    Es erleichtert uns die Arbeit, wenn du uns zum einen dein Betriebssystem nennen würdest, und vor allem sämtliche Fehlermeldungen vollständig einschließlich der "Überschrift", aus welcher hervorgeht, wer die Meldung sendet (Server oder Client). Und da du ja einen eigenen Server betreibst, kannst du doch sicherlich die dortigen Logfiles auswerten oder zumindest hier posten.

    Zitat

    können keine Mails mehr

    ist leider die schlechteste Fehlermeldung, die es gibt ... .


    MfG Peter

  • Profil scheinbar kaputt

    • Peter_Lehmann
    • 15. Februar 2011 um 20:51
    Zitat von "x-rays"

    Ich werde eine Sicherung von vor einem Monat als Basis nehmen und dort den kompletten Mailordner mit dem aktuellen austauschen außer jeweils bei den kaputten Dateien.


    Die Sicherung ist auf jeden Fall wichtig.
    Aber einfach austauschen würde ich nicht. Warum importierst du nicht (eine mbox-Datei nach der anderen!) die in diesen Dateien vorhandenen Mails? Dieser Import ist dann garantiert "sauber".

    Zitat

    Meine Wichtige Frage ist nun: Wo merkt sich Thunderbird, welche Mails es schon kennt?


    Wie immer verstecken wir derartige Informationen vor unseren Nutzern in unserer Anleitung ... .
    Es sind die Dateien "popstate.dat" in den Ordnern deiner POP3-Konten ("Mail") deinem Profil.

    Zitat

    An dieser Stelle muss ich ihm auf jeden Fall sagen, dass er alles, was er auf dem Server hat noch einmal runterladen und bitte erst einmal nichts löschen soll.


    Herunterladen macht er von alleine (popstate.dat löschen, sie wird dann neu geschrieben!)
    Das Verbiegen des Protokolls (nicht löschen) musst du in den Konteneinstellungen vornehmen.

    Zitat

    Könnt ihr mir in dieser Frage helfen?


    HTH

    MfG Peter

  • TeleSec NetKey 3.0 Chipkarte

    • Peter_Lehmann
    • 15. Februar 2011 um 20:19

    Ja sicher weiß ich das.
    Die werden in Schachteln zu 300 oder 500 Stück geliefert ... .
    Aber ich mache meinen Job sehr gerne ;-)

    Und ich kann mir auch kaum vorstellen, dass dir jemand seine gesperrte oder abgelaufene Karte gibt. Von den ersteren gibt es so gut wie keine und die abgelaufenen werden entweder weiterhin zum Entschlüsseln benutzt (das ist ja bis in alle Ewigkeit möglich) oder von den Nutzern vernichtet.

    Was mich wundert ist, wieso du "Signaturkarten für qualifizierte Signatur" zum Experimentieren benötigst. Du kannst noch so viel "basteln", zur Erzeugung einer gesetzeskonformen QES benötigst du nicht nur eine "Sichere Signaturerstellungseinheit" (die Chipkarte), sondern auch noch den entsprechenden Kartenlese (dürfte vorhanden sein) und vor allem ein für die QES evaluiertes Programm. Und eine derartige Evaluierung ist seeeeehr teuer! Deshalb wird es wohl niemals eine qualifizierte Signatur von E-Mails geben. (Obwohl es eine komerzielle Erweiterung für Ausgugg-Maximus geben soll.)

    Welche Karten als "Sichere Signaturerstellungseinheit" verwendet werden dürfen, kannst du bei der Bundesnetzagentur nachlesen. Zum Verbasteln wären die mir aber zu teuer. Schätze mal 15 T€nen pro Stück? Großabnehmer bekommen sie etwas günstiger ... .

    MfG Peter

  • Profil

    • Peter_Lehmann
    • 15. Februar 2011 um 15:20

    Hi,

    Zitat

    Was willst Du denn ändern? Da gibt es normaler Weise keinen Bedarf.


    Völlig korrekt. Als ONU muss man das wirklich nicht machen. Und "Gefahren" gehen IMHO davon auch nicht aus.

    Aber selbstverständlich kannst du, so wie ich es mache, bei beendetem Thunderbird den eigentlichen Profilordnern einen aussagekräftigen Namen geben. So habe ich meine diversen Ordner <achtwildeBuchstaben>.default umbenannt in:
    - peter
    - testprofil1
    - testprofil2
    - testprofil_leer ( < das ist jenes, von dem ich mir immer wieder eine Kopie ziehe, wenn ich was neues testen will)

    Diese Testprofile liegen alle friedlich nebeneinander in meinem Ordner auf der Datenpartition. Und die profiles.ini habe ich entsprechend angepasst. Der einzige sinnvolle Grund ist, dass ich bei der Vielzahl meiner Profile nicht durcheinander komme. Einen funktionellen Grund gibt es nicht.

    NB: Verlegt im Sinne von "Verschwunden" habe ich in all den jahren noch kein einziges Userprofil. Weder vor noch nach meiner Aktion mit dem Umbenennen. Und wenn schon, dafür mache ich täglich eine automatische Datensicherung.
    Denn: Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!


    MfG Peter

  • Standard-Mailprogramm für MS-Office Anwendungen?

    • Peter_Lehmann
    • 15. Februar 2011 um 14:24

    Hallo Adamo,

    die Sache mit dem "professionellen Anbieter" war nicht böse gemeint. Und "Ehrenamt" ist mir auch nicht fremd ... .
    Fakt ist, dass IMAP wirklich die einzige "vernünftige" und auch funktionierende Methode ist, mit mehreren oder gar vielen Mailclients auf einen und denselben Datenbestand zuzugreifen. Der Trick dahinter ist, dass die Mails auf dem Server verbleiben und jedesmal und von jedem Client aufs Neue zum Ansehen heruntergeladen werden. (Aber auch ein zusätzliches lokales Speichern für den Offlinebetrieb ist möglich.)

    Du solltest also wirklich zuerst schauen, ob dein Provider nicht doch IMAP anbietet, oder gar einen zusätzlichen Provider nutzen. Es soll ja auch Kostnix-Anbieter mit IMAP geben.

    Selbstverständlich gibt es "Bastellösungen", mit denen du auch per POP3 auf den gleichen Datenbestand zugreifen kannst. So kannst du im TB einstellen, dass das (bei POP3 so gewollte!) Löschen der heruntergeladenen Mails vom Server unterdrückt wird. Damit kannst du mit mehreren Clients die Mails hintereinander herunterladen, so dass sie auf allen Rechnern lokal gespeichert vorhanden sind.
    Aber Achtung:
    1.) Müssen dieses Verbiegen der Protokolle nicht alle Provider hinnehmen => unbedingt testen! Klappt aber fast immer.
    2.) Hast du erst einmal die gesendeten Mails nur auf dem Client, von dem du gesendet hast.

    Letzteres Problem kannst du umgehen, indem du im TB die Option aktivierst, dass du alle versandt mails per Blindcopy (BCC) auch an die eigene Adresse versendest. Und so kannst du die eigene Mail auch auf allen Clients lokal speichern. Letzteres kannst du sogar (auf allen Clients) mit automatischen Filtern machen (wenn Mail von mir > dann verschiebe nach Gesendet ...)

    Was hältst du davon?

    MfG Peter

  • Standard-Mailprogramm für MS-Office Anwendungen?

    • Peter_Lehmann
    • 15. Februar 2011 um 12:54

    Hi Adamo,

    zum Thema Synchronisieren wird dir unsere Suchfunktion Seitenweise Treffer anzeigen ... .
    Deshalb nur in Kurzfassung (damit du nicht noch länger warten musst).

    Mails:
    Die einzige sinnvolle Methode auf allen Rechnern den gleichen Mailbestand zu haben, ist die Verwendung von IAMP. Alles andere ist IMHO Unfug. Und da => "Geschäftslaptop", wirst du sicherlich einen Provider haben, der das anbietet bzw. bist du wohl nicht auf ein Kostnix-Konto beim Billigheimer angewiesen.

    Kalender:
    Kannst du als .ics-Dateien auf einer Vielzahl von diversen Servern (ftp oder WebDAV) hosten und von überall darauf zugreifen. Und wenn es die eigene Fritz-Box zu Hause ist.

    Adressbücher:
    Hier gibt es selbstverständlich auch eine optimale Lösung: einen eigenen ldap-Server. Aber dieser Königsweg ist absolut nichts für "nebenbei". Aber hast du wirklich so viele Änderungen, dass du das nicht offline ("händisch") realisieren kannst?

    HTH

    MfG Peter

  • Alles ist weg - Backup unbrauchbar?

    • Peter_Lehmann
    • 15. Februar 2011 um 10:57

    Hallo Rothaut,

    wie du ja weißt, habe ich mich für ein Leben ohne WinDOSe entschlossen. Zumindest privat will ich das so. Und deswegen habe ich Thundersave auch noch nie genutzt.

    Aber es gibt liebe Mitmenschen von denen ich weiß, dass sie das was sie anfassen und uns allen zur Verfügung stellen etwas ordentliches ist. Zu denen zählt bei mir eben auch Caschy.
    Also habe ich mir seine Beschreibung zum Thundersave durchgelesen: Thundersave in neuer Version

    Und da gehe ich einfach mal davon aus, dass in dem erzeugten Container eben auch das komplette Profil drin ist. (Der beatlesvsf soll ja vorher auch nachsehen und mit unserer Anleitung vergleichen.)

    Und sollte es wider Erwarten wirklich nicht funktionieren?
    Stand "vor Übungsbeginn": eine frisch installierte WinDOSe mit einem TB ohne Profil.
    => klappt es nicht, wird der vom Profilmanager angelegte oberste Profilordner \Thunderbird einschließlich der profiles.ini wieder gelöscht und wir sind wieder genau dort, wo wir am Anfang waren.
    Eingetretener Schaden: ...

    Und wenn bei der Datensicherung (oder der Kopie der gesicherter Daten) wirklich etwas schief gegangen ist, dann kann er immer noch ein neues sauberes Profil händisch anlegen und die Mails sowie die Adressbücher importieren bzw. kopieren.

    MfG Peter

  • Alles ist weg - Backup unbrauchbar?

    • Peter_Lehmann
    • 15. Februar 2011 um 09:44

    Hi beatlesvsf,

    oder noch einfacher:
    Vergleiche das was du jetzt vorliegen hast, mit dem, was in unserer Anleitung zum "Profil" steht.
    Danach weißt du genau, was da noch zu verwenden ist. Ich gehe davon aus, dass du ein komplettes Profil vorliegen hast.

    Und dann gehe ich davon aus, dass du vor dem Installieren deiner neuen WinDOSe mitgedacht und deine HD in eine System- und eine Datenpartition geteilt hast. Letztere bleibt dir erhalten, wenn du in ein paar Wochen oder Monaten wieder neu installieren "musst" ... .

    Aber egal wie, du legst dir in einem Datenbereich zu dem du als (hoffentlich eingeschränkter) User Vollzugriff hast, den Ordner \Thunderbird an. Da hinein kopierst du das eigentliche Profil, also den Ordner mit dem Namen <acht Zufallszeichen>.default .

    Jetzt startest du den Profilmanager >> neues Profil >> und verweist auf genau den oben genannten Ordner "<acht Zufallszeichen>.default". Damit weiß der Thunderbird, wo er beim Start sein Userprofil findet.
    TB starten => und du siehst, was von deinem geretteten Profil noch funktioniert. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass es so läuft, wie vorher.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™