Hi Christian,
und willkommen im Forum!
Schön, dass du gleich mit einer wichtigen Information bei uns einsteigst. Werde mir die Sache gleich mal ansehen. Eine Karte "der Konkurrenz" lässt sich bestimmt auftreiben
MfG Peter
Hi Christian,
und willkommen im Forum!
Schön, dass du gleich mit einer wichtigen Information bei uns einsteigst. Werde mir die Sache gleich mal ansehen. Eine Karte "der Konkurrenz" lässt sich bestimmt auftreiben
MfG Peter
Hi Volker,
Danke für die Rückmeldung. Freut mich, dass es jetzt funktioniert.
Ich habe mir erlaubt, deinen Thred als "erledigt" zu setzen.
MfG Peter
Dann hoffe ich für dich, dass das in ein, zwei Tagen auch noch so ist.
MfG Peter
Hallo x-ray,
also ich werde kein Wort zur Notwendigkeit einer regelmäßigen Datensicherung und auch nicht darüber verlieren, dass man gewisse Warnzeichen einer HD (einschließlich des Auslesens der SMART-Informationen) beachten sollte. Versprochen ... .
Du hast versucht, das defekte Profil mit Hilfe des Profilmanagers zu starten - neben weiteren Versuchen, ebenfalls Fehlanzeige.
Für mich hört jetzt definitiv der Weg zum Retten bzw. Wiederbeleben dieses Profils auf! Sicherlich kann man das irgendwie machen, aber es ist auch immer eine Frage zwischen Aufwand und Nutzen. Und ein frisches, sauberes Profil ist immer besser, als ein "repariertes"!
Ich würde also jetzt auf der Datenpartition (oder besser noch -Platte) ein neues Profil anlegen. Da du garantiert eine Liste mit den Servern, Ports, Benutzernamen Passwörtern und Besonderheiten besitzt, dauert das pro Konto ca. 1-2 Minuten. Dann installierst du dir das Add-on "ImportExportTools". Mit diesem Add-on importierst du die in den mbox-Dateien vorhandenen Mails bzw. das, was da noch zu finden ist. Oftmals sind es selbst aus einer Ruine noch fast alle Mails. Mehr ist dann von den Mails in der Regel nicht zu retten. Dann kannst du noch die vorhandenen Adressbücher aus dem alten in das neue Profil kopieren. Wenn es mehr als die beiden standardmäßig vorhandenen sind, musst du diese vorher als leeren Dummie anlegen. Und dann einfach überschreiben. Noch die weiteren Add-ons installieren und das wars dann schon.
(Normalerweise würde ich jetzt noch zur ersten Datensicherung anregen, aber siehe oben ... .)
HTH
MfG Peter
Hi Volker,
hier geht es nicht darum, was bei (d)einem Provider sinnvoll ist, sondern welche Einstellungen der Provider verlangt.
Servername: der von dir verwendete klingt zumindest plausibel. (Wo hast du diesen denn her? An genau dieser Stelle stehen bei allen mir bekannten Providern auch die anderen benötigten Daten!)
Der verwendete Port muss zwingend der eingestellten (und vom Provider verlangten bzw. angebotenen) Verbindungssicherheit entsprechen! Also entweder Port 110 bei unverschlüsselter und STARTTLS-verschlüsselter Verbindung oder eben 995 bei SSL. Du musst den Port nicht händisch eintragen, das Einstellen der Verschlüsselung stellt automatisch den richtigen Port ein. Beginne mit der unverschlüsselten Verbindung und somit Port 110. Wenn es funktioniert, lasse es so.
Authentifizierungsmethode ist im Internet (fast) immer "Passwort unverschlüsselt", "Passwort, normal" oder "Plaintext" - was je nach verwendetem Mailclient immer das gleiche bedeutet: das unverschlüsselte Versenden des PW im Klartext.
Dass du deinen Benutzernamen eingeben musst, damit nicht alle anderen deine Mails lesen können, ist selbsterklärend.
Und all das steht wirklich nicht in unserer Anleitung? (Wenn auch nicht unbedingt auf deinen Provider festgelegt.)
MfG Peter
Zitat
Hab auch bei Kabelbw keine Anleitng für TB 3. gefunden.
Das brauchst du auch nicht. Die von mir genannten Angaben sind bei allen Mailclients gleich.
Und in Verbindung mit der Fehlermeldung kann man da auch was machen ... .
MfG Peter
Hallo Volker,
und willkommen im Forum!
Also zuerst einmal muss dir dein Provider helfen.
Ich kenne keinen einzigen Provider, der nicht auf seiner Webseite irgendwo die zu verwendenden Servernamen, die Ports, den Benutzernamen (bzw. wie dieser gebildet wird) und die Art der Authentifizierung nennt.
=> also dort genau nachsehen!
Weiterhin gibt dir unsere Anleitung doch viele gute Hinweise.
Weiterhin ist:
ZitatLeider kann ich keine Mails bei kabelbw abrufen oder verschicken!
die schlechteste Fehlermeldung, die es gibt!
Kommt wirklich keine Fehlermeldung? => Vollständig und exakt zitieren oder einen Screenshot posten.
Einen Fehler habe ich aber bei deinen Einstellungen sofort gesehen:
Der Standardport bei POP3 ist 110, und nicht wie du schreibst: 100.
(Der TB gibt doch den Standardport vor, wieso hast du den geändert?)
MfG Peter
Hi chabbes,
und willkommen im Forum!
Wie verwaltest du denn deine Mails? IMAP oder POP3?
Wer ist dein Provider?
Wenn POP3 - wie lauten die Servereinstellungen?
MfG Peter
Hallo Joscha,
Dein Provider stuft entweder die von dir versandte Mail als Spam, oder die IP über welche du sendest als Spam-Versender ein. Du kannst sicher sein, dass dein Provider das nicht aus lauter Lust und Dollerei macht! Und einstellen kannst du in einem solchen Fall weder beim Mailclient noch bei deinem Mailkonto beim Provider etwas.
Wenn es sich wirklich nur um eine kleine Mail mit unverfänglichem Text (also ohne die üblichen Reizworte für Spamfilter, du weißt schon ...) handelt, dann kannst du das als Ursache ausschließen.
Viel häufiger (oder fast immer) trifft die zweite Ursache zu.
Wenn du Glück hast, dann hat dir dein Internetprovider nur eine IP zugeteilt, welche vorher ein Spamversender in Nutzung hatte. Diese steht dann ein paar Tage auf der Blacklist beim Provider. Lösung: Router kurz vom Netz trennen, neue IP erhalten und weiter geht es. Zumindest ein paar Minuten lang, denn oft trifft das folgende zu:
Gehört dein Rechner allerdings zu einem der weltweit ausgerollten Botnetze , dann ist das nicht ganz so einfach. Ein nicht unbeträchlicher Teil der privaten WinDOSen ist infiziert und wird von Verbrechern zum Versenden von Spam oder noch schlimmer, für verteilte Angriffe gegen andere Rechner (DDOS-Angriffe) genutzt. Der Besitzer dieser Rechner merkt davon in der Regel nichts, und diese Rechner werden von diesen Organistionen fernbedient.
Wenn die Provider nach bestimmten Kriterien feststellen, dass von einer IP ununterbrochen Mails versandt werden, dann sperren sie diese IP für den Versand von E-Mails => sie setzen diese IP auf eine Blacklist. Da der Rechner auch nach den Wechsel der IP genau so weiter macht, kommst du damit nicht aus dem Problem raus.
Einzige Lösung, oder zumindest einzige Möglichkeit das auszuschließen: ein vollständiger, vom installierten Betriebssystem unabhängiger Virenscann!
Besorge dir von einem c´t-Leser eine desinfec´t-CD oder -DVD und boote deinen Rechner von dieser CD. Es wird ein von der installierten WinDOSe unanhängiges Linux gestartet. Dann werden drei installierte AV-Scanner geupdatet und dein kompletter Rechner von diesen drei Scannern gescannt. Diesem Ergebnis - und nur diesem! - kannst du vertrauen.
Und je nach dem Ergebnis dieser Untersuchung gehts dann weiter.
MfG Peter
Es ist immer wieder schön, wenn derartige "Nebensächlichkeiten" wie ein parallel laufender anderer Mailclient beim Posten der Frage "vergessen" werden.
MfG Peter
Hi Birgit,
noch deutlicher:
Du musst entscheiden, ob du "spamfrei" leben oder wirklich 100%ig alle Mails erhalten willst - mitunter auch den echten Müll.
Ich denke mal, im Interesse deines Shops wirst du dich für die zweite Variante entscheiden. Zu groß ist die Gefahr, dass dich sonst eine Kundenmail nicht erreicht!
Also deaktiviere das Spamfilter bei deinem Provider vollständig! (Das ständige Nachschauen per Webmail im dortigen Spamordner ist echt lästig.)
Empfange alle eingehenden Mails mit dem Thunderbird. Und wirklichen Müll darfst du nicht einfach löschen, sondern mit dem Junk-Button "bearbeiten". Nach kurzer Zeit hat der TB gelernt und macht das weitgehend automatisch.
Trotzdem den Junk-Ordner des TB immer kontrollieren, ob nicht vielleicht eine gewollte Mail dort fälschlicherweise dort gelandet ist. Diese mit "kein Junk" markieren und in einen anderen Ordner verschieben => wieder Lerneffekt. Danach den Inhalt des Junkordners leeren.
Auf diese Art geht dir wirklich keine Mail verloren und du hast auch bald Ruhe vor dem Müll.
MfG Peter
Hi smawuascht,
also wenn du ein echt IMAP-fähiges Konto hast (nicht gerade das für IMAP nun wirklich nicht geeignete Kostnix-Konto von web.de), dann dürftest du doch keine Platzprobleme bekommen. Reicht es nicht, wenn du dann alle paar Wochen mal die nicht speicherungswürdigen Mails markierst und mit einem Rutsch löschst?
Diese Methode ist IMHO doch wesentlich einfacher, als irgendwelche Klimmzüge zu machen um das Speichern wahlweise zuzulassen oder zu verhindern.
MfG Peter
Hi Ransom,
und vor allem, dich für einen von beiden entscheiden!
Dass keinesfalls das TB-Userprofil vom AV-Scanner überwacht werden darf, kannst du im Wiki nachlesen. Und es gibt hier viele Beiträge zum Thema "Scannen des ein- und ausgehenden Mailtraffics".
MfG Peter
Hi,
nur mal ganz nebenbei:
ZitatBeides, da der Mailserver bereits einen SPAM-Filter hat.
Wenn dieser richtig funktionieren würde, dann bräuchtest du dich nicht über die Erfolgsmeldungen des wirklich sehr gut funktionierenden Spamfilters des Thunderbird zu ärgern => dann würde nämlich beim TB kein SPAM mehr ankommen und du hättest auch keine Meldungen über den Eingang dieses Mülls ... .
Also betrachte das bitte als Qualitätsmerkmal, dass der Junkfilter SPAM erkennt, welchen der Filter des Providers durchgehen lässt.
Mein Rat:
Schalte den Spamfilter des Providers ab, trainiere durch regelmäßiges Markieren des eingegangenen SPAM und auch des fälschlicherweise als Spam markierten HAM das Junkfilter im TB und verlass dich auf dessen Funktion!
Warum?
Es kommt immer wieder vor, dass gewünschte Mails (HAM) als SPAM markiert werden. Sowohl beim Thunderbird als auch beim Provider. Du bist also gezwungen, regelmäßig in den Müllordner zu sehen, ob da nicht etwa HAM gelandet ist. So musst du nur in den Junkordner des TB sehen - sonst immer das gruselige Webmail starten und beim Provider nachsehen.
Also mir wäre das zu lästig.
MfG Peter
Hi Crockman,
und willkommen im Forum!
Diese Fehlermeldung kommt, wenn das in der profiles.ini eingetragene Profil nicht gefunden wird.
Starte den TB mit dem Profilmanager und verweise über die Funktion des Erstellens eines neuen Profils auf dein eingefügtes Profil. Ziel: in der profiles.ini wird der richtige Pfad eingetragen. Du könntest das auch mit dem Editor machen.
Es kann auch sein (wenn das Profil aus den Trümmern eines Systemabsturzes gerettet wurde), dass sich in selbigem noch eine "Sperrdatei" (parent.lock) befindet. Diese löschen.
MfG Peter
Wir (bzw. die Entwickler) sind für Vorschläge immer offen.
Dann erkläre uns bitte, wie du das Problem einfacher lösen würdest.
Der Standard für sicherheitsbewusste Anwender ist, das Nachladen externer Inhalte grundsätzlich zu verbieten. Und sollte dann doch ein Absender dabei sein, bei dem ich das zulassen wollte, dann kann ich das auf die beschriebene Art eintragen eintragen und dort auch wieder entfernen.
Also bitte, dein Vorschlag.
MfG Peter
Nein, darauf fällt mir keine Antwort mehr ein.
Oder doch:
1.) Wechseln zum magentafarbenen Provider. Die haben einen "wunderschönen" und völlig "Featurefreien" Mailclient. Dort kannst der Nutzer wirklich nichts falsch machen, da es kaum Einstellmöglichkeiten gibt.
Außer natürlich, man installiert ihn auf einem fremden Rechner und vergisst ihn dort.
2.) Briefe schreiben. Völlig unkompliziert, sicher durch Zukleben und wird zur Zeit noch nicht einmal "vorratsdatengespeichert".
Hi mailin8or,
das kann ich richtig gut verstehen.
10 Monate gespart, und du kannst dir eine richtig gute Tastatur mit funktionierenden Shifttasten kaufen. Letztere müssen wohl am 09.02.2011 zwischen 17:56 und 18:48 ihren Dienst aufgegeben haben ... .
Es ist nunmal so, dass bei POP3 einzig und allein die INBOX bedient wird. Mehr ist bei POP3 nicht drin.
Ich habe gehört, dass es sogar Mailprovider geben soll, die für zahlungsunwillige Kunden (oder arme Studenten) IMAP-Konten anbieten. Bei einem davon würde ich zwar niemals freiwillig private Daten ablegen, aber wer das nicht so verbissen sieht wie ich ... . Manchmal hilft die Suchmaschine deines Vertrauens. Und mit gmx bist du ja nicht verheiratet.
MfG Peter
Hi Markus,
ja, das kann man.
Schau mal in das Adressbuch ... .
MfG Peter
Hi legend,
irgend wie habe ich das Gefühl, du hast die ganze Sache noch nicht vollständig verstanden. (Oder liege ich da schief?)
Deshalb noch einmal in Kurzfassung:
- Wenn du deine Mails mit POP3 heruntergeladen hast, dann sind sie auf diesem PC gespeichert. Und das so lange, wie du die entsprechenden Speicherdateien für die Mails (mbox-Dateien) nicht sicher gelöscht hast. Zum Lesen benötigt der Besitzer des PC noch nicht mal den Thunderbird, es reicht ein normaler Texteditor ... .
- Solltest du IMAP benutzt haben, werden die Mails zwar normalerweise nicht lokal gespeichert, aber doch, wenn du das "lokale Verfügbarmachen" aktiviert hattest. Auch hier trifft also das o.g. zu.
- Ob du dich sauber abgemeldet hast, oder auch nicht, oder nur den Stecker gezogen => alles uninteressant, die Daten liegen dort auf der Platte. Auch das Löschen des TB spielt keine Rolle => die Daten liegen in deinem (?) Userprofil. Und dieses bleibt erhalten, auch wenn du den TB deinstallierst.
- In dem o.g. Userprofil sind auch sämtliche (von dir eingegebene und gespeicherten) Passwörter, Konteneinstellungen, Mailadressen usw. gespeichert. (Es soll sogar User geben, die ein uns das selbe Passwort für alle Mail- und Bankkonten benutzen ... .)
Du kannst also jetzt wirklich nur noch Schadensbegrenzung betreiben!
Also an sämtlichen Stellen, wo du diese Passwörter benutzt, diese ändern!
Wohlgemerkt auf den entsprechenden Servern und nicht etwa im Mailclient.
Und wenn du diese dort geändert hast, funktioniert es natürlich mit den im TB gespeicherten PW nicht mehr => kannst du als Test betrachten. Jetzt die PW aus dem PW-Manager löschen und die neuen (hoffentlich komplexen und immer anderen) Passwörter neu eingeben und speichern lassen.
Mehr kannst du nicht tun (und natürlich hoffen, dass der Besitzer des PC dein Userprofil nicht findet oder zumindest keinen Blödsinn damit anstellt. Neue Mails abrufen oder in deinem Namen welche senden kann er nach dem PW-Wechsel jedenfalls nicht mehr.)
ZitatDas ist aber sehr schlecht von Thunderbird, hätte gedacht, dass das funktioniert.
Nein nicht vom Thunderbird, eher von dem, der da Blödsinn gebaut hat.
OK?
MfG Peter