1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Nach Ruhezustand öfters offline

    • Peter_Lehmann
    • 4. Februar 2011 um 11:20

    Hi Cimba,

    in Ergänzung des Beitrages vom mrb noch folgende Information:

    Um ganz klar zu verdeutlichen, dass es sich nicht um ein Problem der Anwendung "Thunderbird", sondern wirklich um ein Problem deines Betriebssystems handelt, kannst du folgendes machen:
    - öffne die Eingabeauffforderung (auch als "DOS-Fenster" bekannt)
    - gebe dort ein "ping http://www.ard.de" (dieses ist nur ein mögliches Beispiel!) <ENTER>

    Du siehst folgendes:

    Code
    peter@mars:~> ping www.ard.de
    PING swr.vo.llnwd.net (87.248.217.175) 56(84) bytes of data.
    64 bytes from cds139.frf.llnw.net (87.248.217.175): icmp_seq=1 ttl=54 time=159 ms
    64 bytes from cds139.frf.llnw.net (87.248.217.175): icmp_seq=2 ttl=54 time=139 ms
    64 bytes from cds139.frf.llnw.net (87.248.217.175): icmp_seq=3 ttl=54 time=139 ms
    64 bytes from cds139.frf.llnw.net (87.248.217.175): icmp_seq=4 ttl=54 time=179 ms
    64 bytes from cds139.frf.llnw.net (87.248.217.175): icmp_seq=5 ttl=54 time=168 ms
    64 bytes from cds139.frf.llnw.net (87.248.217.175): icmp_seq=6 ttl=54 time=199 ms
    ^C
    --- swr.vo.llnwd.net ping statistics ---
    6 packets transmitted, 6 received, 0% packet loss, time 5000ms
    rtt min/avg/max/mdev = 139.037/164.195/199.146/21.367 ms
    peter@mars:~>
    Alles anzeigen

    Jetzt gehe in den Ruhezustand und wecke die Kiste wieder auf.
    Was passiert?

    MfG Peter

  • v. 3.1.7: Offline-Einstellungen verweigern ihren Dienst

    • Peter_Lehmann
    • 4. Februar 2011 um 08:42

    Hallo zuio,

    ich glaube, du haust hier einiges durcheinander ... .

    1.) Das "später senden" hat erst einmal überhaupt nichts mit "online" oder "offline" zu tun! Die offline-Funktion dient in erster Linie einem störungsfreien Betrieb ohne ständige Fehlermeldungen wegen des Nichterreichens der Server, eben des offline-Zustandes.
    Was du willst (warum auch immer ...), ist ein echtes "Später senden", also das Verschieben der zu sendenden Mails in den Postausgang, aus dem du dann eben später senden kannst.
    Lösungen:
    - Im Editorfenster: Datei >> später senden.
    - ebenso, aber mit [Strg]+[Shift]+[ENTER], oder für Mausschubser
    - du installierst dir das Add-on "MagicSLR", dieses bietet neben vielen anderen einen funktionierenden Button "Später senden"


    2.) Deine Bitte an die "lieben Programmierer" ist hier bei uns im Forum total falsch angesiedelt! Wir sind ein reines User-helfen-User-Forum. Hier lesen die Entwickler garantiert nicht mit. Und ich bezweifle auch, dass sie deswegen Deutsch lernen wollen. Du erreichtst die Entwickler über diesen Link: Weiterentwicklung

    MfG Peter

  • Relativ langes Abrufen der Mails bei Neustart

    • Peter_Lehmann
    • 3. Februar 2011 um 13:22

    Hallo Kessy,

    und willkommen im Forum!


    Zitat von "Kessy"

    ... bin ich mit Thunderbird als Ersatz zufrieden.


    Nun, ob dir diese Bemerkung hier Freunde verschafft, wage ich zu bezweifeln ... . (Vielleicht war es ja auch nur ein Lapsus.)

    Aber ich will trotzdem mal versuchen, dir bei der Lösung deiner Probleme zu helfen.

    Zitat

    Was mich etwas nervt, ist das ständige Anklicken auf "Externe Inhalte anzeigen" bei Mails mit Fotos.


    Das, was dich hier nervt bezeichnen wir als ein wichtiges Sicherheitsfeature! Leider nutzen unsere "Freunde von der Werbeindustrie" (auch einfach als "Spammer" bezeichnet) dieses Nachladen externer Inhalte, um die Gültigkeit ihrer oftmals im Millisekundenbereich generierten Massenmailadressen zu bestätigen. Ergebnis: Du bekommst auf diese, jetzt viel besser zu verkaufende, Adresse erst richtig viel Spam.
    Und genau um dieses zu verhindern (oder zumindest etwas auszubremsen), lädt der TB externe Inhalte grundsätzlich nicht nach.

    Wie bei allen Grundsätzen gibt es Ausnahmen:
    - das dir bekannte manuelle Aktivieren bei jeder Mail.
    - du kannst im Adressbuch für Mails von den dort eingetragenen Adressen aktivieren, dass ext. Inhalte angezeigt werden
    - du kannst die hier beschriebene manuelle Anpassung vornehmen. Damit schaltest du bestimmte Domains für die Anzeige der Klickibuntis frei. (mail.trusteddomains)


    Zitat

    Eine andere Sache ist mir etwas schleierhaft, und zwar muß ich beim Neustart des Programms bis zu 3 Minuten warten, bis die E-Mails eingehen


    Mir auch, denn der TB arbeitet bei mir und wohl auch bei den meisten Usern "blitzschnell".
    - Darf dein sicherlich vorhandener AV-Scanner etwa das TB-Userprofil überwachen? => Anleitung lesen!
    - Wartet der TB nur, oder lädt er massenhaft Mails herunter?
    - Hast du in den allgemeinen Einstellungen die "globale Suche und Nachrichtenindizierung" aktiviert? => letzteres dauert zumindest am Anfang richtig lange und bremst das System arg aus.

    MfG Peter

  • Enttäuschung... [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 3. Februar 2011 um 12:39

    Hallo bonehead99,

    ist doch ein wunderbares Gefühl, wenn man sich seinen Frust von der Seele schreiben kann.
    Ob ein reines User-helfen-User-Forum, wo User mit etwas mehr Erfahrung anderen Usern mit etwas weniger Erfahrung freiwillig und unbezahlt und in ihrer Freizeit helfen, der dafür geeignete Platz ist, wage ich allerdings zu bezeifeln.

    Nun egal, du bist deinen Frust los - und wir werden alles dransetzen, diesen nicht anzunehmen.


    Peter

  • beim senden verschwindet adresse und betreffzeile[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 3. Februar 2011 um 09:46

    Ja, das ist auch eine Lösung, welche ich selbst bei "nicht lösbaren Problemen" anwenden würde.
    (Mich würde allerdings das von dir beschriebene "Verschwinden" dieser Daten in der Anzeige beim Senden überhaupt nicht beeindrucken.)

    Ich habe mir angewöhnt, bei jedem Versionsupgrade (von 1.x bis jetzt 3.x) immer ein völlig neues Profil anzulegen!
    Das dauert pro Konto (ich nutze einige davon ...) keine 2 Minuten. Die Mails werden bei mir alle per IMAP verwaltet. Die Adressbücher kannst du einfach übernehmen (ich nutze grundsätzlich einen ldap-Server). Das einzige, was "Arbeit" macht, ist die Installation der Add-ons.

    Nachteil: Eine halbe Stunde "Arbeit"
    Vorteil: Ein neues und garantiert sauberes Profil!
    (Vielleicht ist das der Grund, warum ich noch nie ein nennenswertes Problem mit meinem Thunderbird hatte?)

    MfG Peter

  • Text in Visitenkarte unter Sonstiges

    • Peter_Lehmann
    • 3. Februar 2011 um 09:04

    Hallo Hanheifeh,

    da ich selbst meine eigenen Daten eher sehr bedeckt halte, habe ich extra für die Lösung deines Problems mal eine "Visitenkarte" angelegt. Wenn ich diese empfangen habe und mit einem Editor betrachte, sieht es so aus:

    Code
    begin:vcard
    fn:Peter Lehmann
    n:Lehmann;Peter
    org:;Essen und Trinken
    email;internet:asdfasdf@example.de
    title:Der kleine Chef
    tel;work:11111111111111111
    tel;fax:33333333333333333
    tel;pager:44444444444444
    tel;home:122222222222222222
    tel;cell:5555555555555
    note;quoted-printable:Das ist der Text im Feld Sonstiges=0D=0A=
    	eins zwei drei vier f=C3=BCnf sechs sieben acht neun zehn elf zw=C3=B6lfd=
    	reizehn vierzehn aaaaa sssss ddddd ffff ggggg hhhhh jjjjj kkkkk lllllqqqq=
    	q wwwww eeeee rrrrr ttttt zzzzz uuuuu iiiii ooooo 11111 22222 33333 44444=
    	 55555 66666 77777 88888 99999 00000=0D=0A=
    
    version:2.1
    end:vcard
    Alles anzeigen

    Wie du siehst, ist auch bei mir zwischen "zwölf" und "dreizehn" sowie zwischen "lllll" und "qqqqq" der mit Sicherheit eingefügte Zwischenraum verschwunden. Ich habe also den gleichen Effekt zu verzeichnen, wie du.
    Kurioserweise war dann im TB unter "Bearbeiten der Visitenkarte" ebenfalls kein Zwischenraum mehr zu erkennen.
    Es scheint also wirklich "was dran" zu sein.
    [Ich habe aber keinen Leidensdruck, die Sache weiter auszutesten, denn: siehe oben ... .]


    Wie gehts weiter?
    Ich würde jetzt erst mal ein kleines Weilchen warten. Garantiert schauen sich andere User das Problem auch mal an ... .
    In der Zwischenzeit mal unter "Bearbeiten der Visitenkarte" nachschauen. Korrigieren, Testen, usw.
    Wenn das Problem weiterhin besteht, und auch durch andere User bestätigt wird, kannst du unter Weiterentwicklung einen Link finden, wo du nachsehen kannst, ob das Problem den Entwicklern bereits bekannt ist. Solltest du nichts finden, kannst du selbst eine entsprechende Meldung absenden.

    MfG Peter

  • beim senden verschwindet adresse und betreffzeile[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 3. Februar 2011 um 08:15

    Hallo Peter,

    Ich habe mir erlaubt, den Quelltext wegen der besseren Lesbarkeit in Codetags zu setzen (=> auf der im Antworten-Fenster oben stehenden Leiste "Code" anklicken und den Text zwischen die beiden Tags setzen)

    Wie du aus dem Quelltext sehr gut erkennen kannst, sind die Adressen, die Überschrift und der Text in deiner zum Senden bereiten Mail vorhanden. Das ist erst einmal sehr gut.

    Jetzt testest du bitte mal mit einer an dich selbst gesendeten Mail, ob diese richtig gesendet wird und auch ankommt, also ein echtes Sendeproblem oder nur ein Darstellungsproblem besteht.

    Egal, was bei diesem Test herauskommt, danach testest du bitten den TB im so genannten Abgesicherten Modus. Dabei wird der Thunderbird "blank", also völlig ohne die installierten Add-ons gestartet. => Wenn es dann funktioniert, treten Probleme mit irgend einem deiner Add-ons auf.
    Lösung: Alle Add-ons deaktivieren und nacheinander wieder aktivieren, bis du den "Übeltäter" herausgefunden hast.

    Und sollte es dann immer noch nicht funktionieren ... bin ich erst einmal mit meinem Latein am Ende.
    (Aber ich weiß, dass es hier erfahrene Helfer gibt, die sich mit den tiefsten Internas des TB viel besser auskennen als ich ... .)

    MfG Peter

  • 530 Login authentication failed [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 2. Februar 2011 um 21:08

    Danke für deine Rückantwort.
    An manche Sachen denkt man einfach nicht ... .

    MfG Peter

  • beim senden verschwindet adresse und betreffzeile[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 2. Februar 2011 um 21:02

    Kein Problem.
    Der Quelltext ist der Text der Mail, so wie er wirklich gesendet wird. Das sieht ein klein wenig anders aus, als du es in der Anzeige siehst. So zum Beispiel:

    Code
    From - Wed Feb 02 20:57:05 2011
    X-Mozilla-Status: 0800
    X-Mozilla-Status2: 00000000
    X-Mozilla-Keys:                                                                                 
    FCC: imap://xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.de@imap.1und1.de/Sent
    X-Identity-Key: id16
    X-Account-Key: account4
    Message-ID: <4D49B711.7060707@online.de>
    Date: Wed, 02 Feb 2011 20:57:05 +0100
    From: mein Name<xxxxxxxxxxxxxxxxxx@online.de>
    X-Mozilla-Draft-Info: internal/draft; vcard=0; receipt=0; DSN=0; uuencode=0
    User-Agent: Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de; rv:1.9.2.13) Gecko/20101206 SUSE/3.1.7 Lightning/1.0b2 Thunderbird/3.1.7
    MIME-Version: 1.0
    To: xxxxxxxxxxxxx@online.de
    Subject: TEST
    Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1; format=flowed
    Content-Transfer-Encoding: 7bit
    
    
    
    
    Das ist eine Testmail.
    Sie zeigt dir den Quellcode
    Alles anzeigen

    Das ist genau das Beispiel einer noch nicht gesendeten Mail aus dem Postausgang. Wie du siehst, erkennst du den Empfänger, den Absender, die Betreffzeile den Text ... und ein wenig drumherum.
    Du markierst die Mail und gehst auf Ansicht >> Quelltext (oder gleich [Strg]+[u]).

    Diesen Text kopierst du über die Zwischenablage hier in den Text.

    OK?

    MfG Peter

  • beim senden verschwindet adresse und betreffzeile[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 2. Februar 2011 um 19:52

    OK, jetzt wissen wir, wie es aussieht.
    Aber was ist mit dem Quelltext?

    MfG Peter

  • Das Herrunterladen von Anhängnen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 2. Februar 2011 um 10:53

    Hallo Fruchtmus,

    und willkommen im Forum! (Danke für das "freundliche Hallo!")

    Zitat von "Fruchtmus"

    ... IMAP ...


    und später:

    Zitat

    Gehe ich dahin sind keine neuen da, denn sie liegen noch auf dem Server.

    Der zweite Teil des Satzes ist ja völlig korrekt, denn bei der Verwaltung deiner Mails mit IMAP liegen diese auf dem Server! Zumindest so lange, bis du sie löschst. Erst wenn du eine gelistete Mail öffnen willst, wird diese heruntergeladen und angezeigt. Und das kann bei einer Mail mit Anhang schon ein Weilchen dauern.

    Fragen:
    - Wird die Mail im jeweiligen Ordner gelistet?
    - Wieso suchst du bei IMAP in deinen lokalen Ordnern? => du musst in deinen IMAP-Ordnern suchen!
    - Hast du die einzelnen Ordner deines IMAP-Kontos richtig abonniert? (Zumindest diejenigen, die du auch sehen willst)

    Beantworte bitte erst einmal die drei Fragen, dann sehen wir weiter.

    MfG Peter
    und nebenbei: reich geworden bin ich mit meinem technischen Verständnis auch nicht ... .

  • beim senden verschwindet adresse und betreffzeile[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 2. Februar 2011 um 09:54

    Hallo Peter,

    und willkommen im Forum!
    Nö, normal ist das nicht ... . (Und so richtig habe ich auch nicht verstanden, was da bei dir passiert => Screenshot??)
    Sende die Mail testweise mal nicht direkt, sondern entweder per Datei >> später senden oder mit [Strg]+[Umschalt]+[Enter]. Sie landet dann im Postausgang und kann von dir untersucht werden.
    Du kannst gern den kompletten Quelltext einer derartigen Testmail hier posten. (Adresse leicht anonymisieren!).

    MfG Peter

  • TB 3 - massive Performance-Probleme nach Update auf 3.0

    • Peter_Lehmann
    • 2. Februar 2011 um 09:34
    Zitat von "brucebra"

    ... (es handelt sich um einen Übersetzungsfehler, gemeint ist "aufräumen" und nicht das, was man unter "komprimieren" -nämlich zippen oder ähnliches erwartet).

    Hi brucebra,

    wie unsere rothaut schon richtig feststelle .... .
    Schon vor 30 Jahren haben wir mit "komprimieren" als gelöscht markierte Datensätze aus Datenbanken entfernt. Der schon damals benutzte Befehl dazu lautete "pack". Das war zu Zeiten, wo noch kein Gedanke an Zipp & Co. verschwendet wurde. Diese Programme haben also den Begriff "Komprimieren" nicht für sich gepachtet.
    Wie das eben so ist, mit den Erwartungen ... .


    Zum eigentlichen Problem dieses Threads:
    Aus den Beiträgen von Markus und brucebra lese ich heraus, dass ihr mit Netzlaufwerken arbeitet.
    Ihr nutzt also ein Feature, welches nirgendwo als "vorhanden" oder "gewährleistet" beschrieben wird! Ihr habe es einfach mal versucht - und es funktionierte eben. Und nun wird erwartet, dass es auch bei späteren Versionen des Programms funktionieren muss. Sicherlich bekommen erfahrene Netzwerkadmins das hin, irgendwie (ich habe sogar mal aus lauter Spaß ein Profil per VPN "ferngenutzt"). Aber ihr solltet euch mal mit ethereal ansehen, was beim Lesen und Schreiben der oftmals im GB-Bereich liegenden mbox-Dateien so abgeht! Und dann darf auch oftmals noch der AV-Scanner des Servers und des Clients diesen Traffic überwachen. Oder, was IMHO noch schlimmer ist, es erfolgt auch noch ständig eine Indizierung für die neue Suchfunktion des TB v. 3. Deshalb noch einmal: Der Thunderbird ist (offiziell) nicht netzwerkfähig!

    Wer unbedingt in einer Firmenungebung die Mails oder gar die Profile servergestützt hosten will (was auf jeden Fall gut und richtig ist!): Richtet euch einen eigenen IMAP-Server für die Mails ein! Die dann winzigen TB-Clientprofile (selbstverständlich ohne lokales Speichern), können IMHO problemlos auf dem Server liegen.

    So, jetzt erwarte ich die Reaktionen ... .

    MfG Peter

  • Profil-Wiederherstellung nach Systemabschaltung

    • Peter_Lehmann
    • 2. Februar 2011 um 08:17

    Hallo esmets,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Wie das nun mal so ist, gibt es keine Datensicherung.


    Also betrachten wir das hier als Lehrgeld ... . Von mir hierzu kein weiterer Kommentar, versprochen!
    Aber folgendes muss ich dir noch mitgeben:
    1.) Der meiste Schaden wird nicht durch Hardwaredefekte, Software-"Abstürze" oder durch Schadprogramme angerichtet, sondern durch unüberlegte Handlungen des Bedieners. Erst gründlich nachdenken, in Foren usw. stöbern und erst dann handeln! (=> wozu vergibst du bei deinem Provider ein neues PW, wenn du "nur" ein Problem mit deinem Client hast???)
    2.) Zur regelmäßigen Sicherung deines Profils bedarf es keines Programmes! Einfach das komplette (!) Profil regelmäßig wegsichern. Meinetwegen auf zwei USB-Sticks, welche du wechselweise benutzt.
    3.) Gib in unsere Suchfunktion das Wort MozBackup ein, und du weißt, warum wir von diesem Programm abraten.
    4.) Die "sehr großen" Ordner entstehen, wenn du selbige nicht gegelmäßig komprimierst. Was das bedeutet, erfährst du in unserer auch sonst lesenswerten Anleitung.

    Mein Vorschlag (!) für die weitere Vorgehensweise:
    - beende den Thunderbird
    - benenne dein komplettes Thunderbird-Nutzerprofil (den Profil-Ordner \Thunderbird) um in \Thunderbird_old.
    - starte den TB und richte dein/deine Konten händisch neu ein. Dauert keine zwei Minuten ... .
    - installiere das Odd-on "ImportExportTools".
    - importiere damit deine Mails aus den im umbenannten Profil vorhandenen mbox-Dateien. Mache das nicht alles auf einmal, sondern jede mbox einzeln. ("Er" soll sich ja nicht wieder verschlucken ...)
    - Weitere Dateien, wie die Adressbücher kannst du einfach in das neue Profil kopieren.

    => Bei allen Aktionen setze ich voraus, dass du dich vorher mit unserer Anleitung befasst hast. Das erleichtert die Sache ungemein!

    Ergebnis: Du hast ein neues sauberes(!!!) Profil, ohne die Übernahme von irgendwelchem Müll, welcher sowohl bei längerer Nutzung und natürlich auch dem Absturz entstanden ist. Ein sauberes Profil ist immer von Vorteil. (Und ganz nebenbei hast du auch noch was gelernt, siehe ganz oben.)

    Zitat

    Hat jemand eine Idee?


    Noch eine: Die Forensuche hätte dir ganz schnell viele Beiträge zu diesem Thema gebracht ... .

    HTH

    MfG Peter

  • 530 Login authentication failed [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 1. Februar 2011 um 13:27

    Hallo Bernard,

    was willst du da einstellen? Dass der Client schneller (?) oder langsamer (?) auf die Anfrage des Servers nach Benutzername und Passwort antwortet?

    Ich würde jetzt zuerst einmal bei allen Konten nachsehen, ob:
    - die Server- und Benutzernamen-Einträge wirklich exakt sind. (Eigentlich müssten sie es sein, denn oft geht es ja ...)
    - ob die Auth.-Methode wirklich ein Klartextpasswort sendet ("Passwort, normal" oder "Passwort unverschlüsselt" oder "plain" usw.)
    - dass die Verbindung zu den Mailservern unverschlüsselt erfolgt (zumindest wä. der Fehlersuche, Port evtl. anpassen)

    Dann würde ich durch einzelnes Abrufen der Konten aus dem Menue heraus (Datei >> Neue Nachrichten abrufen >> Konto auswählen) jedes einzelne Konto mehrfach abrufen.

    Dann dafür sorgen, dass:
    1.) der AV-Scanner keinesfalls das Profil überwacht (das muss grundsätzlich so sein!), und
    2.) der Mailtraffic ein- und ausgehend vom Scannen ausgenommen ist.
    Zu beiden gibt es genügend begründende Beiträge im Forum. Das Scannen des ausgehenden Traffics ist eh sinnfrei. Und zumindest für die Fehlersuche solltest du alles deaktivieren, was die Verbindung irgendwie behindern könnte. Dazu gehört neben der Verschlüsselung der Verbindung (SSL/TLS) eben auch der AV-Scanner.

    Wenn es dann immer noch nicht funktioniert, würde ich ein Testprofil anlegen. (Jemand, der gern mit verschiedenen Add-ons und auch Einstellungen herumexperimentiert, sollte so ein Testprofil so wie so nutzen.) Testen, was passiert?

    Und zum Schluss kannst/solltest du die bekannten Tests per telnet durchführen. Nicht nur die Verbindung zu den POP-Servern herstellen, sondern auch anmelden und die Mails auflisten lassen. Damit kannst du sauber trennen, ob der Fehler in deiner TB-Konfiguration (dann geht es immer per telnet), auf deinem Client (dann geht es auch per telnet nicht) oder in deinem "Netz" steckt. => schrittweises Eingrenzen des Fehlers.

    Aber ich bezweifele, dass du so weit gehen musst. Denke mal, dass du den Fehler schon in den ersten Schritten eingrenzen kannst.

    MfG Peter

  • Adressbuch - einzelne Felder exportieren

    • Peter_Lehmann
    • 31. Januar 2011 um 20:09

    Hallo Irene (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)

    Wie immer bei solchen Fragen meine "Universallösung":
    - Den Datenbestand als .csv exportieren.
    - Nicht mit dem Editor, sondern mit einem Tabellenkalkulationsprogramm öffnen.
    (Die Trennzeichen bilden dann die Spaltenbegrenzungen, der Textinhalt ist der Inhalt der Felder.)
    - Jetzt durch Löschen der Spalten, oder nur deren Inhalte, durch Verschieben der Spalten oder durch Einfügen weiterer Spalten bearbeiten
    - Das Ergebnis speichern (nicht in .xls umwandeln, sondern immer noch als .csv)

    => Jetzt hast du eine csv-Datei mit genau der gewünschten Sturkur. Einfacher geht es nicht.

    MfG Peter

  • TCP/UDP für Eumex 800V [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2011 um 19:08

    Hallo tanyas,

    ein Testen nach der Methode des "unbekümmerten Probierens" bringt dir sehr wenig. Du musst die Ports in allen Programmen exakt so einstellen, wie es in den entsprechenden Unterlagen (=> unsere Anleitung oder auch auf den Webseiten der Provider, usw.) beschrieben ist. Denn du musst genau auf dem Port senden, auf welchem auch der betreffende Server "lauscht".

    Auswählen kannst du, ob die Verbindung zum Server verschlüsselt oder unverschlüsselt betrieben wird. Beginne (zumindest, wenn Probleme aufgetreten sind und der Provider keine Verschlüsselung vorschreibt) mit der unverschlüsselten Verbindung. Dazu nutze die Standardports (alle TCP!):
    - POP: 110
    -IMAP: 143
    - SMTP: 25 oder auch 587

    Überprüfe noch einmal alle Einstellungen (Servernamen, Ports und Benutzername) und teste! Melde uns die exakten und vollständigen Fehlermeldungen, wenn noch welche auftreten.

    Wenn es immer noch nicht funktioniert, konfiguriere die Firewall deines geheimen Betriebssystems (warum ignorierst du unseren "gelben Kasten?) so, dass selbige mit dem Systemstart nicht mit gestartet wird. Das gleiche machst du mit deinem sicherlich vorhandenen AV-Scanner.
    Jetzt einen Neustart durchführen.
    Überprüfe, dass der "Firewall" und auch der AV-Scanner nicht gestartet sind. (=> welche nutzt du überhaupt?)
    Jetzt wieder einen Test mit dem Thunderbird machen => Ergebnis? Fehlermeldungen?

    Mach das erst mal, so wie beschrieben.

    Das mit der "Firewall" der Eumex will ich nicht so recht glauben. Die üblichen Baumarktrouter haben nämlich überhaupt keinen richtigen Firewall! Es wird lediglich durch NAT erreicht, dass aus dem Internet kein einziger Port in dein privates Netz geöffnet ist (jeder unangeforderter ankommende Traffic ist somit gesperrt). Das ist die vielgepriesene "Firewallfunktion". Und nur dann (!!!) wenn du eigene Serverdienste auf einem deiner Rechner im Internet anbieten willst, musst du die dafür benötigten Ports (von außen nach innen und auf eine bestimmte innere, private, IP) freigeben. Ich kenne keinen Router der Baumarktklasse, welcher auch ausgehende Ports sperrt. "Raus" kommt der Traffic bei diesen Geräten immer.
    (Bei professionellen Firewallsystemen wird auch der ausgehende Traffic überwacht, usw.)


    MfG Peter

  • Mails sind teilweise weg [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2011 um 18:19
    Zitat

    Die Mails habe ich nicht gelöscht. Die Mails habe ich per Filterregel in einen eigenen Ordner verschoben.

    Zitat von "Almera"

    es handelt sich um einen lokalen Ordner, welchen ich in TB eingerichtet habe.

    Damit ist alles klar!
    Verschieben = an einen anderen Ort kopieren und dafür am alten Ort löschen!
    Eben verschieben.
    Und der "andere Ort" ist in deinem Fall ein lokaler Ordner. Dann kannst du die Mail auf dem Server nicht mehr finden.

    HTH

    MfG Peter
    wegen Abendessen zu spät, sende aber trotzdem ;-)

  • Signatur treibt mich zum Wahnsinn

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2011 um 14:27

    Hallo pievi6,

    und ich gebe dir noch einen drauf:
    Wenn du es dann geschafft hast, die Klickibunti-Signatur so einzurichten, dass sie in deinem eigenen Thunderbird "schön" aussieht, dann wird die bei einem großen Teil der Nutzer überhaupt nicht angezeigt!
    In vielen Firmen ist es so angewiesen und auch technisch durchgesetzt, dass zum einen Mails nur in Reintext angezeigt und vor allem das Nachladen externer Inhalte unterdrückt wird. Und auch bei sicherheitsbewussten Privatpersonen setzt sich diese Einstellung zur persönlichen Sicherheit zunehmend durch.
    Ganz abgesehen, dass euch bald ein Anwalt unserer florierenden Abmahnindustrie mit einem entsprechenden Schreiben beglücken wird, weil die lt. Gesetz für Geschäftsmails geforderten Inhalte nicht sichtbar sind.
    Und wenn die Empfänger ihre Mails dennoch im Klickibunti-Format ansehen, dann sieht das bei jedem Mailclient anders aus. Denn einen Standard für html in E-Mails gibt es nicht.

    Mein Rat: Vergiss es!

    MfG Peter

  • Löschen von Mails nur aufm Server 3.1.7

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2011 um 14:11

    Dann solltest du dich über die Unterschiede zwischen dem "guten alten" POP3 und dem modernen IMAP informieren.
    Zum Bsp in unserer auch sonst lesenswerten Anleitung:Was für ein Konto soll ich einrichten - was ist der Unterschied zwischen IMAP und POP?

    Bei IMAP zeigt dir der Client exakt die Zustände auf dem Server an. Und Aktionen wie Löschen usw. werden auf dem Client angeregt und auf dem Server ausgeführt.

    Was nutzt du denn für einen Provider? Nicht etwa das Krüppelkonto von web.de? Ja, dort macht IMAP keine Freude ... .


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™