1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Mails sind teilweise weg [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2011 um 14:05

    Hi Almera,

    Zitat von "Almera"

    Die Mails habe ich per Filterregel in einen eigenen Ordner verschoben.


    Handelt es sich um einen lokalen Ordner, oder um einem Ordner auf dem Server des Providers?
    Lässt du dir per Webmail <grusel> alle Mails anzeigen, oder nur die noch ungelesenen?
    Du weißt aber, dass du per POP3 nur die INBOX bedienen kannst? (Auch wenn es Provider gibt, die andere Ordner in den Posteingang "hineinspiegeln".

    MfG Peter

  • Löschen von Mails nur aufm Server 3.1.7

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2011 um 14:01

    Hallo Nami,

    und willkommen im Forum!
    Leider hast du auch unseren unscheinbaren und kaum sichtbaren "gelben Kasten" übersehen. Deshalb schicke ich ihn dir noch einmal:

    Externer Inhalt www.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Ich vermute zwar, dass du IMAP nutzt, hätte aber gern eine Bestätigung.


    MfG Peter

  • Mail erst in Postausgang, dann senden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 29. Januar 2011 um 12:32

    Hi thubino,

    Mir fallen da drei Lösungen ein, die du nach Betrachten des Menues sicherlich auch selber gefunden hättest. Zumindest zwei davon:

    1.) Datei >> später senden
    2.) [Strg]+[Umschalt]+[Enter]
    3.) Du installierst das Add-on "MagicSLR" und ziehst dir danach mit "Anpassen" ein funktionierendes "Später senden"-Icon in die Iconleiste.

    Zitat

    aber 62 Trefferseiten durchzublättern ist doch etwas mühsam!


    Naja, wenigstens bist du ehrlich ... .

    HTH

    MfG Peter

  • Adressbuch auf mehreren PCs nutzen

    • Peter_Lehmann
    • 28. Januar 2011 um 22:44

    Hallo Jochen,

    Zitat von "uroveits"

    Meine Frage ist nun: geht das mittels dem Kopieren einer Datei


    Selbstverständlich.

    Zitat

    ... bzw. welche Datei muss kopiert werden?


    Solche Informationen verstecken wir gern hier vor unseren Nutzern.

    Du solltest aber bei allen Arbeiten am Profil darauf achten, dass der Thunderbird geschlossen ist.
    Zu deinem Thema hatten wir im Forum schon mehrfach Nachfragen. Die Forensuche findet die Fragen und auch die Antworten.

    MfG Peter

  • Konten Einstellungen ausdrucken [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 27. Januar 2011 um 17:31

    Hallo napf-dimension,

    wenn ich jemandem, "der Bilder benötigt" die Einstellungen dokumentieren will, benutze ich auch die Methode "Office-Dokument und Screenshot".

    Ich selbst allerdings (der trotz drohender führender "6" in der Altersangabe ggw. noch keine Bilder benötigt ;-) ) wähle lieber eine andere Methode: Ich nutze einen schnöden Texteditor und tippe mir die Einstellungen in Tabellenform ab.
    Kontoname, E/A-Server, Benutzername, Passwörter (!!) und wichtige Besonderheiten.

    Diese Variante hat zwei Vorteile:
    1.) Meine langen und komplexen Mailpasswörter generiere ich mit einem PW-Generator und kopiere sie zuerst in diese Datei. Und erst danach (und nach dem Zwischenspeichern) in die Einstellung auf dem Server und den Thunderbird, usw.
    => die Passwörter "passen immer".
    2.) Da man Passwortdateien nicht irgendwo herumliegen lassen sollte, konvertiere ich die kleinen Textschnipsel mit dem hervorragenden keinen Tool Steganos LockNote in eine sichere Form. Jetzt kann ich diese Datei(en) auf dem Stick mit mir herumtragen, bei Freunden oder im Netz bunkern usw.

    Noch ein Tipp:
    Hier findest du beschrieben, wie du mit einem Add-on Kontoeinstellungen exportieren kannst.
    Also damit exportieren, irgendwo abspeichern und bei Bedarf einfach wieder importieren.
    Ich habe das Add-on allerdings nie getestet (kein Bedarf, siehe oben) und weiß auch nicht, ob es mit dem aktuellen TB funktioniert.

    MfG Peter

  • Einstellungen für Masterpasswort [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 27. Januar 2011 um 13:01

    Hallo Freiheit,

    und willkommen im Forum!
    Ich kann einen Wunsch gut nachvollziehen - aber das ist mit "Bordmitteln" nicht, oder zumindest nicht mit zumutbarer Sicherheit, möglich.
    Wie ich schon an verschiedenen Stellen beschrieben habe, wird die Speicherdatei der Passwörter mit dem Masterpasswort verschlüsselt. Dies dient dem Schutz eben dieser gespeicherter Passwörter. Und wenn diese vom Server angefordert werden, muss der Client diese liefern => also muss diese Datei vorher entschlüsselt werden. Und wenn sie einmal entschlüsselt ist, kann jeder der das Masterpasswort kennt, die einzelnen PW auslesen.
    Speicherst du die PW ohne Masterpasswort kann jeder die Passwörter sehen, auch nicht gut. Es hat auch jeder die Möglichkeit, die Passwortdatei "mit nach Hause zu nehmen", und dort in aller Ruhe zu untersuchen - und wenn er diese in seinem Thunderbird reinkopiert. Gleiches trifft auch zu, wenn nach Eingabe des Masterpasswortes diese entschlüsselt wurde! => Also was soll es bringen, wenn man die Passwörter in der grafischen Oberfläche etwas verstecken würde? (Was sicherlich gelingt!)

    Die einzige technisch und auch von der Sicherheit her sinnvolle Lösung sehe ich folgendermaßen:
    In fast allen WebDAV-Konten kann man zusätzliche Benutzergruppen anlegen ("Gastzugänge" o.ä.). Diese können mit einem eigenen Benutzernamen + PW gesichert werden. Also die Kalender + sonstige Daten, welche die Mitarbeiter eh sehen können, in eine derartige Benutzergruppe verschieben. Und "Chefsachen" bleiben in einer anderen Gruppe.

    NB:
    Das beschriebene ist IMHO bei allen mir bekannten Mailclients so. Der berechtigte Nutzer für irgend ein Konto kann seine Passwörter sehen. Warum auch nicht? Manchmal werden die sichtbaren (!!!) Passwörter durch Sternchen überdeckt. Aber da gibt es seit Jahren kleine vom Stick laufende Programme, welche die Sternchen durch die dahinter liegenden realen PW austauschen. Und je mehr Klimmzüge du unternimmst, desto erfindungsreicher werden deine Mitarbeiter. Das ist so, ob du mir das glaubst, oder nicht. (Derjenige, der die PW unbedingt haben will, nimmt die PW-Datei mit nach Hause, kopiert diese in ein Testprofil, spricht den Server an - und liest mit einem Sniffer die gesendeten PW mit. Nur mal so als Beispiel.)

    Es gibt zum Vorgenannten eine einzige Ausnahme.
    Bei richtigen professionellen Programmen wie zum Bsp. Notes werden kryptologische Schlüssel für die Benutzerauthentifizierung (die sog. Notes-ID) genutzt. Hier kannst du als Administrator exakt festlegen, wer (welche ID) auf welchem Konto welche Zugriffsrechte hat. Hier besitzt und kennt jeder Nutzer nur seine eigene ID, hat aber niemals die Möglichkeit, die Zugriffsrechte auf dem Server zu ändern oder gar Sachen zu sehen, die er nicht sehen soll.
    Aber das ist eine "andere Welt" und kein kleiner kostenloser Universal-Mailclient.

    MfG Peter

  • Serien-E-Mail mit verschiedenen Anhängen

    • Peter_Lehmann
    • 27. Januar 2011 um 10:18

    Hallo Benedikt,

    und willkommen im Forum!
    Echte Serien-E-Mails (nicht zu verwechseln mit "Massenmails" => Verteiler!) lassen sich zum Bsp. mit den Add-ons "Mail Merge" und "Mail Tweak" erzeugen. Im Prinzip ähnlich Serienbrief.
    Weitere Informationen dazu: unsere Suchfunktion, Suchwort "Serienmail" o. ä.

    Ob du dann auch noch in der Lage bist, jeder Mail einen anderen Anhang beizufügen, wage ich zu bezweifeln. (Ich weiß es aber nicht, danach hat auch IMHO noch nie jemand gefragt, und ich sage mal, dass der TB wohl damit überfordert ist. Zumindest ist das absolut keine übliche Aufgabe für einen "normalen" Mailclient.)

    MfG Peter

  • 2.Computer holt emails aus Posteingang

    • Peter_Lehmann
    • 23. Januar 2011 um 22:08

    Hallo Deti,

    und willkommen im Forum!
    Auch wenn du leider unseren kleinen unscheinbaren "gelben Kasten" zumindest in einem Punkt übersehen hast

    Externer Inhalt www.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    tippe ich mal, dass du deine Konten mit dem alten POP3 verwaltest.

    Und bei POP3 ist es seit fast 30 Jahren so, dass:
    - die Mails nach der Anmeldung des Clients am Server angezeigt und heruntergeladen,
    - nach dem Herunterladen auf dem Server als gelöscht markiert, und
    - beim Abmelden entgültig gelöscht werden.
    Das ist so gewollt und in den Spezifikationen für POP3 so festgeschrieben!

    Jetzt bieten einige Mailclients das "Feature", dieses Protokoll etwas zu verbiegen, so dass keine Löschung der heruntergeladenen Mails erfolgt. (=> durch die Konten-Einstellungen klicken!) Aber du sollst wissen, dass nicht alle Provider zulassen, dass sich deren Kunden über die Protokolle hinwegsetzen. Es kann, muss also nicht funktionieren!

    Für das was du willst, ist IMAP eindeutig die bessere Lösung! => klick!

    MfG Peter

  • Mal wieder Netzwerk!

    • Peter_Lehmann
    • 21. Januar 2011 um 12:43

    Hallo Harrung,

    Zitat von "Harrung"

    wie schon aus einigen Postings zu lesen war, ist TB ja nun kein Netzwerkprogramm.


    Und zu dieser Aussage stehen wir auch weiterhin (auch wenn "Netzwerkkönner" dies trotzdem machen können. Aber die können auch mit den auftretenden Problemen umgehen.).

    Bei dir geht es aber nicht um den Thunderbird, sondern um das Add-on Lightning. Und in dessen Anleitung steht ganz offiziell, dass es sehr wohl möglich und auch üblich ist, die Kalenderdateien auf diversen Servern zu hosten.

    Sehr gut funktioniert das auf ftp- und WebDAV-Servern. Reine Webserver sind dazu weniger geeignet, da beim "normalen" Webserver der Nutzer ja aus gutem Grund keine Schreib-, sondern nur Leserechte hat. Und selbst wenn du dich authentifizierst, lässt der Server in der Regel per http keine Schreibzugriffe zu.
    Anders ist es bei den beiden von mir genannten Servern. Per ftp kannst du (mit den dazu benötigten Rechten) auf Webserver schreiben. Nur, in der Regel sollte das ausschließlich der Webmaster dürfen. Besser ist also ein richtiger ftp-Server. Der kann aber auch im eigenen Intranet stehen! Es gibt genügend kostenlose ftp-Server (als Programm).

    Sehr gut funktioniert es aber mit einem WebDAV-Server. Fast alle Provider werfen ihren Kunden GB-weise "Smartdrives", "Onlinefestplatten" oder wie auch immer bezeichneten Speicherplatz hinterher. Die Verbindung zu diesen Servern ist in der Regel per https geschützt ("nicht abhörbar", zumindest zwischen dem Client und dem Server), und der Zugang kann auch sehr gut mit einem guten komplexen Passwort gesichert werden. Dieses wird ja im TB gespeichert und muss nur einmal eingetippt werden.

    Beispiel für einen Kalendereintrag: https://sd2dav.1und1.de/kalender/Geburtstage.ics

    Fazit:
    Ich (der auf genau diesem Gebiet seeeeehr penibel bin!) betrachte das Speichern von Kalenderdateien auf dem WebDAV-Server eines seriösen Providers als eine gute und sichere Lösung. Bei dieser Aussage gehe ich natürlich davon aus, dass es sich bei den erwähnten Kalenderdateien nicht um irgendwelches Material handelt, welches in irgend einer Weise als vertraulich und höher eingestuft ist. Denn "der Provider" könnte die Daten ja problemlos mitlesen. Und auch "die Gäste" des Providers ... .

    Die Nutzung einer gemeinsamen Datenbasis (also eben jener Kalenderdateien) gefällt mir persönlich immer besser als irgend ein Synchronisieren. Sicherlich, wenn eine Anwendung "im Sekundentakt" Einträge und Änderungen am Kalender vornehmen würde, dann ist dieses Verfahren absolut ungeeignet. Hier müsste eine richtige Datenbank ran. Aber dann fällt auch der Thunderbird durch. Wenn eine Kalenderdatei von mehreren Nutzern geöffnet ist, gibt es beim gleichzeitigen Speichern nur einen Sieger. Aber, wie oft kommt das vor? Und man sieht das doch und kann sofort nachträglich ändern. Meine Kalenderdateien sind immer von mehreren Nutzern geöffnet. Lesen ist also problemlos und einer kann auch jederzeit speichern. Aber eben nur nicht gleichzeitig.

    Zur Frage der Sicherheit gehört natürlich auch das Backup der Daten. Gerade in Firmen ... .

    MfG Peter

  • Arbeiten auf 2 Rechnern im Netzwerk

    • Peter_Lehmann
    • 20. Januar 2011 um 18:25

    Auf den Seiten von AVM findest du sehr gute Anleitungen für die Einrichtung der Fritz-Box.

    Da es sich ja nur um die im eigenen Netz zu erreichenden Kalenderdateien handelt ist das ganz einfach:
    - auf der grafischen Oberfläche der Box (http://fritz.box) den ftp-Server einschalten, nicht fürs Internet freigeben
    - einen USB-Stick anschließen, dorthin die Kalenderdateien im .ics-Format kopieren (vor dem Anschließen an die Box)
    - jetzt kannst du den ftp-Server schon testen: im Browser eingeben: ftp://fritz.box, Benutzername: ftpuser und das von dir vergebene Kennwort
    - In der Anleitung für Lightning kannst du hier nachlesen, wie das mit den richtigen Einstellungen auf dem Client ist.

    Die Kalenderdateien kannst du (so wie ich es mache) zuerst lokal exportieren, auf den Stick kopieren und so dem ftp-Server zur Verfügung stellen, oder auch gleich auf den ftp-Server exportieren (wie es in der verlinkten Anleitung steht).

    Dann fügst du einen neuen Kalender im Lightning hinzu und nutzt dazu genau den Link aus dem Forum als Vorlage.
    Beim ersten Zugriff auf den Server wirst du nach Benutzername und Passwort gefragt. Der Passwortmanager kann beides speichern.

    Versuche es einfach mal. Wenn weitere Fragen sind, gerne ... .

    MfG Peter

  • Serienmail

    • Peter_Lehmann
    • 20. Januar 2011 um 14:54

    Hi Microtb,

    und willkommen im Forum!

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    ...
    Oder meinst du mit "Serienmail" das gleichzeitige Versenden einer einzigen Mail an viele Adressaten? Dieses, einschließlich des Anlegens von Verteilerlisten, beherrscht TB sehr gut. Ich kenne auch seitens TB keine Beschränkung in der Anzahl der Adressaten (1000 ist schon sehr viel ...).
    ABER: Bist du sicher, dass dein Provider dieses unterstützt?
    Aus gutem Grund beschränken die Provider die Anzahl der gleichzeitig zu versendenden Mails auf einen mittleren 2-Stelligen Wert.


    Ich denke mal, das hattest du vor deinem Posting gelesen.

    Es ist also kein "Thunderbird-Problem", bei dessen Lösung wir dir evtl. helfen könnten, sondern ein reines Provider-Problem. Begründung siehe oben.

    Wenn du also eine derart große Anzahl an Mails unbedingt gleichzeitig (= Massenmail) versenden "musst", dann solltest du dir auch einen entsprechenden Tarif besorgen. Also die AGB usw. sämtlicher Provider lesen, entsprechende Anfragen stellen usw. Mitunter hilft dir auch das da.

    Es sei denn, du bist auch bereit, deine Massenmails in einzelne Verteilerlisten aufzuteilen, welche die maximale vom Provider unterstützte Größe haben und eben einzeln hintereinander zu senden sind.

    Oder du suchst dir ein (vorhandenes!) Add-on aus, welches aus einer Mail und einer entsprechenden Steuerdatei dann eben die entsprechende Anzahl einzelner (!) Mails generiert und diese hintereinander sendet.

    HTH
    MfG Peter

  • Arbeiten auf 2 Rechnern im Netzwerk

    • Peter_Lehmann
    • 20. Januar 2011 um 13:32

    Hallo moniwuff,

    wie rum schon völlig richtig schrieb, gilt der Thunderbird als nicht netzwerkfähig.
    Was natürlich nicht unbedingt bedeuten muss, dass Netzwerkfachleute es nicht doch schaffen, das komplette TB-Userprofil auf einen Server auszulagern und vom Client aus darauf zuzugreifen.

    Du solltest nur folgendes wissen und unbedingt beachten:
    1.) Das Programm erwartet sofort nach dem Start sein Profil an der dafür vorgesehenen Stelle. Findet er es nicht sofort, gibt es Probleme.
    2.) Es darf niemals passieren, dass mehr als ein Client gleichzeitig auf das Profil zugreifen, also KEIN Multiuserbetrieb!!!
    3.) Wenn du trotz unserer Warnung unbedingt an dieser Bastelei festhalten willst, wirst du von uns keinen Support erhalten.

    Lösungen:
    Die ultimative Lösung für das gleichzeitige Zugreifen mehrerer Clients auf den gleichen Mailbestand ist und bleibt die Verwaltung der Mails auf einem IMAP-Server. Ob das der IMAP-Server deines Providers oder ein eigener ist, bleibt dir/euch überlassen.
    Wenn das TB-Userprofil einmal auf einem Rechner komplett eingerichtet ist, kann es problemlos auf den zweiten Rechner kopiert werden = gleiche Ausgangsbedingungen.
    Änderungen/Ergänzungen/Korrekturen an den Adressbüchern kannst du je nach zu erwartendem Aufwand entweder händisch durchführen, oder ein "Masteradressbuch" immer auf den anderen Rechner kopieren. Der Königsweg ist ein eigener LDAP-Server - aber da solltest du über einen Administrator oder zumindest einen sehr sachkundigen Helfer verfügen.
    Die Kalenderdateien kannst du auf jedem ftp- oder WebDAV-Server speichern, auf den du Schreibzugriff (also ein "Konto") hast. Das kann ein schnell installierter lokaler ftp-Server, der WebDAV-Server deines Providers (bekommst du ja mittlerweile von fast jedem hinterhergeworfen) oder sogar der ftp-Server der eigenen Fritz-Box sein.

    Ganz mutige nutzen für das Hosten der Adressbücher und Kalender auch den dafür angebotenen Dienst einer als Datenkraken wohlbekannten Firma. Wenn ihr das als Firma macht, hätte ich ein Datenschutzproblem zu bemängeln ... .

    MfG Peter

  • Thunderbird startet nicht

    • Peter_Lehmann
    • 20. Januar 2011 um 12:48

    Hallo birdofthunder,

    kleiner Tipp: Wir verstecken derartige Informationen vor unseren Usern gern in unseren Anleitungen.

    Auch ich grüße, deshalb:
    MfG Peter

  • Adressbuchnamen nicht mit Email übermiteln

    • Peter_Lehmann
    • 20. Januar 2011 um 12:44

    Hi bluelotus,

    das musst du leider selbst austesten. Ich denke mal, dass nur sehr wenige User ein derartiges "Problem" haben.
    Also austesten und deine Erkenntnisse bitte posten. Vielleicht nutzt es weiteren Usern.

    MfG Peter

  • Adressbuchnamen nicht mit Email übermiteln

    • Peter_Lehmann
    • 19. Januar 2011 um 22:19

    OK, bluelotus, das ist sogar eine Begründung, welche ich verstehe.
    So schön wie (manchmal) eine eigene Nomenklatur ist, hier fällt sie dir auf die Füße ... .

    Die Frage ist, ob du nicht vielleicht durch den "Missbrauch" eines anderen Feldes (zum Bsp. den Spitznamen) das Problem lösen kannst. Also deine eigene Nomenklatur als Spitznamen eintragen. Dieses Feld kann im Adressbuch optional angezeigt werden und das AB lässt sich auch danach sortieren.
    Ich habe gerade mal eine Testmail geschickt. Der Name wird angezeigt (den kennt ja eh jeder) und auch im Quelltext habe ich den Spitznamen nicht gefunden.

    MfG Peter

  • Sichern von Mails

    • Peter_Lehmann
    • 19. Januar 2011 um 22:05

    Hallo Ginder,

    wie du ja weißt, befinden sich beim "guten alten" POP3 die Mails nur noch lokal auf deinem Rechner (*) in den so genannten mbox-Dateien innerhalb deines TB-Userprofils. Eine Sicherung ist also nur zu gut begründet ... .
    (*) Zumindest, wenn die Mails, so wie es im Protokoll vorgesehen ist, nach dem Download auf dem Server gelöscht werden.

    Jetzt gibt es zwei grundsätzliche Methoden, die Mails zu sichern:

    1.)
    Du sicherst regelmäßig dein komplettes TB-Userprofil (beginnend mit dem obersten Ordner \Thunderbird und allem, was danach kommt) auf ein externes Medium. Das können als Minimalvariante zwei USB-Speichersticks sein, auf die du aller paar Tage im Wechsel das Profil kopierst - und als Königsweg ein vollautomatisch arbeitendes Sicherungsprogramm, welches täglich eine Sicherung aller deiner wertvollen Daten macht. Für Freunde der WinDOSe bietet sich hier das ausgezeichnete (und trotzdem kostenlose!) Programm "Personal Backup" von Dr. Rathlev an. Ich sichere auf diese Weise täglich meine Daten (verschlüsselt und Passwortgeschützt) auf das Weblaufwerk bei meinem Provider. (Allerdings als Linuxer mit anderen Mitteln ...)
    Vorteil dieser Methode: Der Rundumschutz für dein komplettes Profil. Einschließlich Adressbücher, Einstellungen und Kalenderdaten usw.

    2.)
    Du nutzt ein Add-on wie zum Bsp. die bekannten "Import Export Tools", mit denen du alle/ausgewählte Mails oder ganze Ordner usw. außerhalb des Thunderbird im standardisierten .eml-Format speicherst. Hier werden also nur die Mails gespeichert.
    Vorteile hier: Geringerer Platzbedarf und die Mails in einem Format, welches wirklich alle Mailclients öffnen können.

    HTH

    MfG Peter
    (vy 73 de Peter)

  • Adressbuchnamen nicht mit Email übermiteln

    • Peter_Lehmann
    • 19. Januar 2011 um 21:26

    Hallo bluelotus, (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)

    Deine Frage war verständlich, aber leider nicht der Sinn dahinter.
    Den Namen kannst du nur unterdrücken (zumindest mit Bordmitteln des TB), wenn du im Adressbuch keinen einträgst.

    Wenn du eine Mail an mehrere Adressaten versendest die sich nicht kennen, dann gehört es sich so, dass du nicht nur den Namen, sondern auch die Mailadresse verbirgst. Das hat was mit Datenschutz zu tun und genau dazu wurde "BCC" entwickelt.


    Mit den bei uns üblichen "freundlichen Grüßen"!

    Peter

  • Thuderbird komplette von Sys. entfernen? Mails verschwinden!

    • Peter_Lehmann
    • 19. Januar 2011 um 14:52

    Hallo peedee,

    und willkommen im Forum!

    Kein Problem.
    Du gibst auf der Konsole folgendes ein:

    Code
    zypper rm thunderbird   ENTER


    und schon bist du den Thunderbird los.

    Und falls dir das nichts hilft, wird es vielleicht an unserem kleinen und unscheinbaren "gelben Kasten" liegen, den ich dir hiermit noch einmal schicke:

    Externer Inhalt www.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Und sicherheitshalber auch noch einen Verweis auf unsere Anleitungen, welche einige Hinweise auf das TB-Userprofil, wo diese zu finden sind und was da zu löschen ist, beherbergen.

    MfG Peter

  • ungewollte Doppelinstallation Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 19. Januar 2011 um 10:20

    Hallo Gerhard,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    ich habe Thunderbird doppelt auf meinem System:


    Nein, das stimmt keinesfalls. Das Programm lässt sich nur einmal installieren.
    Was du hast, sind zwei TB-Userprofile!

    Wie du aus dem Studium unserer Anleitungen weißt, trennt der TB (wie jedes andere "vernünftige" Programm) sauber zwischen den Programmdaten und den Anwendungsdaten, eben dem Nutzerprofil. Und in unserer Anleitung wird auch beschrieben, wie du mit Hilfe des Profilmanagers ein Profil an einen anderen Ort verschieben, und dem TB mitteilen kannst, wo sich dieses befindet.
    Wenn du nur eines benötigst, kannst du das zweite einfach löschen. Natürlich erst, wenn alles funktioniert, und du auch sicher bist, welches du löschen willst ... .

    Bei weitergehenden Fragen, die in der Anleitung nicht beantwortet werden, bitte ... .

    MfG Peter

  • Installation thunderbird 3.1.7.

    • Peter_Lehmann
    • 18. Januar 2011 um 09:48

    Hallo Manfred,

    ich ahne - weiß aber keinesfalls - was bei dir passiert ist.

    Liege ich richtig, dass du erstmalig den TB installiert, und außer dem tonline-Konto noch kein weiteres Konto eingerichtet hast? (Das magentafarbene ist also dein erstes und vielleicht auch einziges Konto, zumindest in dieser TB-Installation.)

    Dann gehe ich davon aus, dass du den Thunderbird korrekt installiert hast, und es bei der Einrichtung des Kontos durch unseren ungeliebten Kontoassi zu Problemen gekommen ist. (Sonst würde der TB überhaupt nicht starten.)
    Aus dem Lesen unserer Anleitungen weißt du ja, dass der TB (wie jedes andere vernünftige Programm auch ...) sauber zwischen dem eigentlichen Programm und den Daten des jeweiligen Benutzers trennt. Diese Benutzerdaten liegen in dem so genannten TB-Userprofil, und zwar für jeden angemeldeten Nutzer (s)ein eigenes. => Und genau dort ist jetzt irgend ein Fehler drin, welcher höchstwahrscheinlich durch diverse Fehlversuche verursacht wurde. Es gibt also dort unvollständige Einträge und "anderen Müll".

    Da du, wie ich vermute, noch keine Nutzerdaten, Mails, Adressbücher usw. in diesem Profil gespeichert hast, kannst du dieses (dein Nutzerprofil, nicht deas Programm!) einfach löschen und sauber von vorn anfangen.
    Dazu schau in der Anleitung nach, wo sich das Profil bei deinem Betriebssystem befindet, suche es mit dem Dateimanager und lösche den kompletten Profilordner \Thunderbird mit allem, was darin ist. Wenn du jetzt den TB startest, findet er natürlich unter deinem Benutzernamen (der hoffentlich nicht "Administrator" heißt!) kein Userprofil und legt mit dem ersten neuen Konto ein neues Profil an.
    Achte darauf, dass es ein POP3-Konto ist und trage die vom Provider erhaltenen Daten ein. Dann müsste eigentlich alles funktionieren. Wenn nicht, dann hast du ja "beliebig viele" Fehlversuche, indem du das Profil beliebig oft löschen kannst.
    Ein wiederholter Blick auf unsere Anleitung hilft auf jeden Fall und erleichtert die Angelegenheit ... .

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™