1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Konnte keine Verbindung mit ... imap.1und1.de aufbauen

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2011 um 09:25

    Hallo Andreas,

    bitte entschuldige die folgende Frage, aber ich will ganz sicher sein:
    Im ControlCenter von 1&1 hast du dieses Konto aber schon angelegt? (Also einen neuen Benutzernamen und ein Passwort vergeben. Und das neue KONTO ist als solches auch dort sichtbar?)

    Ich frage nur deshalb, weil wir es schon hatten, dass ein User mit Hilfe des Thunderbird ein Konto bei seinem Provider anlegen wollte ... .

    MfG Peter

  • Wie kann ich eine max.Grösse des Mailordners definieren?

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2011 um 08:54

    Hallo stuedi,

    und willkommen im Forum!
    Das was du meinst, nennen wir "Quota". Damit wird auf einem Mailserver die maximale Größe eines Postfaches oder eine festgelegte maximale Mailanzahl oder die maximale Größe eines Mailanhanges usw. vorgeschrieben.

    Bei einem Mailclient kenne ich keine Möglichkeit, ein Quota zu vergeben. Hier legt nur das Betriebssystem gewisse Grenzen an. Aber bei Erreichen/Überschreiten dieser Grenzen "geht dann einfach nichts mehr" => eine ungeeignete Methode für ein Quota.
    Ich glaube auch nicht, das sich schon mal jemand Gedanken über dieses Thema gemacht hat. Bei einem Client geht man ja davon aus, dass vor seinem Bildschirm ein "mündiger Bürger" sitzt, und dieser selbst und ohne technische Hilfsmittel seinen Plattenplatz nicht "verplempert".

    Mögliche Lösung wenn Reden nicht mehr hilft: Nutzung eines (komerziellen oder privaten) IMAP-Servers.

    MfG Peter

  • Mails werden nur bei Neustart abgerufen

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2011 um 07:43

    Hi Manuel,

    und willkommen im Forum!
    Ich kann das nicht so richtig glauben, dass wirklich kein Abruf erfolgt. Deine Einstellungen sind IMHO alle korrekt.
    Der einzige anzuerkennende Beweis wäre, dass nachweislich in der INBOX auf dem Server (*) eine Mail zwischenzeitlich angekommen ist, welche auch nach xx Minuten oder bei manueller Abholung nicht abgeholt wird.
    (*) Du weißt aber, dass bei POP3 nur der Posteingang (INBOX) bedient wird? Solltest du bei deinem Provider Unterordner und automatische Filter angelegt haben, bekommst du von diesen dort lagernden Mails natürlich nix mit!!!

    Also entweder auf der Konsole (Linuxer können so was ...), per Webmail oder mit einem anderen Mailprogramm oder gar über einen Freund dort eine neue Mail produzieren und warten. Oder auf Abholen klicken ... .

    Wenn der Mailserver das erste mal eine vollständige Verbindung hergestellt hat, kommt auch in der Statuszeile keine Meldung hinsichtlich Passwort mehr. Das im Passwortmanager gespeicherte Passwort wird nach dem ersten Abrufen blitzschnell aus dem Cache ausgesendet. Da ist nichts mehr zu sehen.
    Ob eine Authentifikation stattfindet kannst du mit einem Netzwerksniffer (wireshark) ganz schnell selbst feststellen. Ist in jedem Linux an Bord oder zumindest im Repo.

    Also, bitte den Test mit der neuen Mail machen und berichten.

    MfG Peter

  • prefs.js defekt - wie Profilinfo neu erstellen?

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2011 um 07:20

    Hallo McPoel,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Gibt es etwas, das so etwas generell hervorruft...


    Na klar doch.
    Erst warnt sie dich mit schleichendem Datenverlust. (Diesen Zustand haben wir gerade)
    Dann macht sie klackernde oder kreischende Geräusche.
    Und wenn du es dann immer noch nicht geschnallt hast und eine Datensicherung missachtest, ja dann ... .

    Bevor du also an den Symptomen herumdokterst, solltest du dich also zuerst einmal um den Gesundheitszustand deiner Festplatte kümmern. Dazu gibt es von den Herstellern gute Tools, es gibt Freeware, welchen den SMART-Zustand auslesen, HD-Tests durchführen und wenn es sich nur um logische Fehler handelt, diese sogar reparieren können.
    VOR einem derartigen Stresstest ist allerdings eine komplette Datensicherung angesagt.


    Neues Profil? vermutlich??? ==> dann schau doch einfach mal nach, ob es ein neues Profil gibt. Sind doch alles einfache Ordner und Dateien. Und wenn unter \profiles nur ein einziger Profilordner ist, dann hast du eben nur eines.
    Und wenn es zwei sind, dann kannst du mit dem Profilmanager zwischen beiden wechseln.

    Ab er wenn die prefs.js wirklich defekt ist, dann hilft wirklich nur noch das Backup von gestern zurück zu spielen ... .


    MfG Peter

  • Mails beim Verschieben von Mailadresse auf TB verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2011 um 07:05

    Hallo autosklave,

    und willkommen im Forum!
    Zuerst einmal solltest du per Webmail bei deinem bisherigen Provider nachsehen, was da noch an Mails vorhanden ist. Mitunter ist da doch noch alles da ... . (Frage 1)

    Dann ist von großer Wichtigkeit zu wissen, in welcher "Betriebsart" (POP3 oder IMAP) du das Konto im Thunderbird eingerichtet hast. Kennst du nicht? => unsere Anleitung lesen, dort steht sogar der Unterschied zwischen beiden beschrieben. (Frage 2)

    Aus deiner Bemerkung "...(nur) des Posteingangsordners" entnehme ich aber, dass du höchstwahrscheinlich das alte POP3 genutzt hast. Damit kannst du wirklich nur die "INBOX", also den Posteingang abholen. Nur das moderne IMAP zeigt die komplette Ordnerstruktur auf dem Server auch auf dem Client an.

    Wo die eventuell heruntergeladenen Mails sind, kannst du nur herausfinden, indem du dir die entsprechenden mbox-Dateien mit einem Texteditor ansiehst. Auch hier kommst du nicht um ein Lesen unserer Anleitung herum. Dort ist beschrieben, wo du dein TB-Userprofil findest, und was die bewussten mbox-Dateien sind.

    Also bitte die beiden Fragen beantworten, die Anleitung lesen und wieder melden.

    MfG Peter

  • Ungewolltes "Lesen" beim Löschen

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2011 um 06:49

    Hallo Maddrax,

    dann erkläre uns doch bitte mal ganz konkret, was dich da "ganz kribbelig" macht.

    Und dann bitte ich gleich um Verzeihung, dass unser kleiner und unscheinbarer "gelber Kasten" kaum zu erkennen ist. Die dort stehenden Angaben sind für eine Abschätzung des Risikos bei deiner Frage schon von Wichtigkeit.
    Deshalb diesen hier noch einmal:

    Externer Inhalt www.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Und dann würde mich - natürlich ebenfalls nur für die Abschätzung deines Risikos - auch noch interessieren, ob du deine Mails im Reintext oder im Klickibunti-Format (manche nennen es auch html-Format) betrachtest.


    MfG Peter

  • Server geändert - IMAP Struktur weg

    • Peter_Lehmann
    • 3. Januar 2011 um 15:19

    Nun mal Klartext ...

    Handelt es sich bei dir und dem Kollegen etwa um die gleichen Mailkonten? (Also doch "Firma"?)
    ==> Dann reicht es doch bei IMAP, wenn auf einem Client die Daten von einem Provider zum anderen verschoben werden.
    Wie du aus unserer hoffentlich mittlerweile gelesenen Anleitung weißt, erfolgt bei IMAP ... (hatten wir ja schon.)
    Der Kollege muss dann nur noch mit "Abonnieren" die nach der Verschiebeaktion auf dem neuen Server vorhandenen Ordner bei sich anzeigen lassen (= abonnieren).

    Und so lange der alte Vertrag noch besteht, ist das mit dem nochmaligen Anlegen des alten Kontos usw. nun wirklich kein Thema.
    Und immer daran denken: bei IMAP nur von einem Client die Mails hochschieben! Und nicht alle auf einmal, sondern schön in kleinen Häppchen!

    MfG Peter

  • Problem bei Antwort-Mail

    • Peter_Lehmann
    • 3. Januar 2011 um 14:49

    Das ist ja schade.
    Da ich dieses Problem selber noch nie hatte, kann ich auch leider keine praktischen Hinweise gebe. (Aber es lesen ja auch noch andere User mit ...)

    Die aktuelleste Version (die gleiche, welche du nutzt) gibt es im Downloadbereich. Auf eine ältere würde ich nicht zurückgehen, dann treten neben den gefixten Problemen und Sicherheitslücken wieder andere Probleme auf.

    Hast du es schon mal mit einem Testprofil probiert?
    Wie ist der Zustand im "Safe-Mode" (nicht der WinDOSe, sondern des Thunderbird ...)?

    MfG Peter

  • Problem bei Antwort-Mail

    • Peter_Lehmann
    • 3. Januar 2011 um 14:13

    Hallo Ulrike,

    vielleicht hilft dir dieser alte Beitrag schon weiter.
    Re: 3.1.3 Verfassen und Antworten nicht mehr möglich

    MfG Peter

  • Server geändert - IMAP Struktur weg

    • Peter_Lehmann
    • 3. Januar 2011 um 14:06

    Hi Simon,

    und willkommen im Forum!
    Ehrliche Antwort? => wohl überhaupt nicht mehr!
    Wie du sicherlich bereits beim Lesen unserer Anleitung festgestellt hast, gibt es gewaltige Unterschiede zwischen IMAP und POP. Bei dem moderneren IMAP werden auf dem Client exakt die "Zustände" auf dem Server dargestellt. Mails und Strukturen sind und bleiben auf dem Server. Und wenn du die Verbindung zu diesem Server aufgibst ... dann ist eben nix mehr da.
    Du hättest vor dem Abschalten der Verbindung zu dem bisherigen Server die Mails lokal speichern müssen.
    Oder, ihr hättet beide Verbindungen (neu und alt) betreiben müssen, und die Mails dann mit Filter oder mit der Maus von einem Server auf den anderen verschieben können. Genau das ist der übliche Weg - und nicht die Veränderung eines bestehenden Kontos. Das dann nicht mehr funktionierende Konto kann ja jederzeit nach der Übernahme gelöscht werden.

    Vielleicht noch folgende Möglichkeiten zur "Rettung" der Daten:
    1.) Falls der Vertrag mit dem bisherigen Provider noch nicht ausgelaufen ist, könntest du das alte Konto noch einmal einrichten und dann die Mails zum neuen Provider verschieben.
    2.) Falls die Mails wirklich wichtig und wertvoll sind, hilft vielleicht auch der Anruf bei dem alten Provider. Gegen eine kleine (???) Gebühr ist so ziemlich jeder Provider in der Lage, innerhalb eines bestimmten Zeitraumes Datenbestände aus einer Sicherung wiederherzustellen. Zumindest die höfliche Anfrage kostet nichts.

    edit:
    Ich gebe noch einen drauf: Falls es sich um ein gewerblich genutztes Mailkonto handelt (weil: "ein Kollege"), dann solltet ihr euch mal mit den dazu geltenden gesetzlichen Regelungen befassen. Bei Privatnutzern ist das natürlich nicht relevant.

    MfG Peter

  • bcc als standard für mail an adressliste

    • Peter_Lehmann
    • 3. Januar 2011 um 13:51

    Hallo wolko,

    und willkommen im Forum!
    Du hast der Adressliste ja einen aussagekräftigen Namen vergeben.
    Nun sendest du einfach per BCC an genau den Namen der Adressliste. Von "An" zu "BCC" wechselst du mit Hilfe des kleinen Dreicks vor dem "An". Du kannst auch im Editorfenster mit der Taste [F9] die Kontakte einblenden, die Liste markieren und den BCC-Button drücken.
    In all den genannten Fällen sendest du eine einzige Mail an den Server, und der Server sendet jeweils eine gesonderte Mail an alle eingetragenen Adressaten ohne die Adressen ungewollt zu verteilen.


    Und noch eine kleine Bitte:
    Durchgängig klein geschriebener Text regt nicht gerade zum Lesen und schon gar nicht zum Antworten an. Wenn du also auf weitere Fragen eine Antwort erwartest, solltest du zukünftig unsere Foren-Regeln beachten.

    MfG Peter

  • TB sendet selbständig halbfertige mails

    • Peter_Lehmann
    • 3. Januar 2011 um 06:49

    Morgen ...

    Und was passiert, wenn du das IMHO sinnfreie Zwischenspeichern aller 2 Minuten deaktivierst?
    In welchen Ordner sollen bei dir die Entwürfe (zwischen-)gespeichert werden?
    Das Problem mit dem Speichern der gesendeten Mails ist ein anderes Problem. Hier musst du einfach so lange verschiedene Einstellungen probieren, bis beim Senden die Mails wirklich gespeichert werden. Hier auch die zweite angebotene Variante ("anderer Ordner ...") testen.

    MfG Peter

  • Konnte keine Verbindung mit ... imap.1und1.de aufbauen

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2011 um 18:51

    Selbstverständlich war das Angebot ernst gemeint ... .
    Unter "unsere Anleitung" verstehe ich diese, welche sich auf genau dieser Seite "oben rechts" befindet.
    Nach den von dir geposteten Informationen kann ich keine Fehler erkennen. Deshalb ...
    <... hier folgen 2 Stunden Pause, weil unser Sohn zu Besuch kam>
    ... und in der Zwischenzeit hat dir ja schon der Ingo geantwortet.

    Auch ich hätte dir jetzt den Test mit telnet vorgeschlagen. Ich habe ausführlich beschrieben, wie du nicht nur die Erreichbarkeit des Servers feststellst, sondern dich komplett auf der Konsole am Server anmeldest (=> Test des Benutzernamens und des Passwortes!), sondern auch dir die vorhandenen Mails auflisten lassen und herunterladen kannst.

    Zitat

    Einen AV betreibe ich auf diesem Rechner nicht


    Sorry, aber das grenzt bei Benutzern der WinDOSe schon an grober Fahrlässigkeit!

    MfG Peter

  • Konnte keine Verbindung mit ... imap.1und1.de aufbauen

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2011 um 13:40

    Hallo Andreas,

    selbstverständlich geht das auch mit einem 1&1-IMAP-Konto ... .
    Den Server hast du (nach Auswertung deiner Fehlermeldung) korrekt eingetragen.
    Der Benutzername ist die komplette Mailadresse deines Mailkontos (des KONTOS, und nicht etwa eine Alias-Adresse!) Bei einem Alias ("Weiterleitung") ist es die Adresse, auf welche weitergeleitet wird => eben das erwähnte KONTO!

    Das Passwort kannst du erst dann eintragen, wenn dein Client vom Server danach gefragt wird, also wenn zum ersten mal wirklich eine Verbindung zum Server besteht. So lange diese Abfrage nicht kommt, hast du auch keine Verbindung.

    - Verbindungssicherheit: SSL/TLS, Port 993 (*)
    - Authentifizierung: "Passwort, normal", "ungesichert", "Text", oder was der uralte TB eben verlangt.

    Vor dem "bei der Hand nehmen" empfehle ich das gründliche Lesen unserer Anleitung. Eigentlich steht da alles drin ... .

    (*) Solltest du einen AV-Scanner benutzen, welcher den eingehenden Traffic scannen darf, dann darfst du die Verbindung nicht verschlüsseln - sonst kann der Scanner nichts "sehen" und blockiert die Verbindung.
    In diesen Fall:
    - Verbindungssicherheit: KEINE, Port 143

    Sollten weitere Fragen auftreten, bitte ... .

    HTH

    MfG Peter

  • Mail senden und Ordner [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2011 um 13:27

    Der "Gesendet"-Ordner wird erst dann angelegt, wenn er vom Programm auch gebraucht wird. => Konten-Einstellungen >> Kopien & Ordner ... .

    MfG Peter

  • Adressbuch aus Textdatei erzeugen

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2011 um 12:44

    Hallo thunderdummy,

    und willkommen im Forum!
    Ja, selbstverständlich geht das.
    Thunderbird kann Adressbuchdateien im standardisierten Format ".csv" importieren und auch exportieren.
    Den Arbeitsgang habe ich unter anderem hier beschrieben. Du kannst auch nach Beiträgen von mir suchen und dann nach .csv filtern.

    Falls trotzdem noch Fragen auftreten - gerne ... .

    MfG Peter

  • TB sendet selbständig halbfertige mails

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2011 um 12:36

    Hallo MacRod,

    Leider hast du unserer unscheinbaren "gelben Kasten" übersehen. Deshalb hier gleich noch einmal.

    Externer Inhalt www.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Mich interessiert vor allem die "Betriebsart" deiner Konten (POP3 oder IMAP).

    Du schreibst:

    Zitat

    Das führt zu wahrlich peinlichen Momenten wenn der Empfänger halbgare Nachrichten erhält,


    Bist du dir wirklich ganz sicher, dass der TB tatsächlich die "halbgaren" Mails an den eingetragenen Empfänger versendet? (Das kann man im übrigen sehr gut prüfen, indem man seine eigene Adresse ins Adressfeld einträgt ... . Man kann natürlich auch mal einen der Empfänger einfach danach fragen.)

    Ich habe da (neben der Vermutung unserer Rothaut!) auch eine eigene Vermutung:
    Du schreibst, dass das aller 2 Minuten passiert => was ist bei dir für eine Zeit unter "Einstellungen >> Verfassen >> Allgemein >> aller xx Minuten automatisch speichern" eingetragen?
    Nicht, dass es sich lediglich um dieses automatische Speichern - bei IMAP ja auf dem Server des Providers = Sendevorgang! - handelt?????

    MfG Peter

  • msf Dateien auf Deskop

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2011 um 12:09

    Hallo surprise,

    und willkommen im Forum! (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)

    Leider hast du unseren winzig kleinen und kaum sichtbaren "gelben Kasten" übersehen. Deshalb schicke ich ihn dir gleich noch einmal:

    Externer Inhalt www.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Und dann wäre es natürlich auch gut zu wissen, was du "falsch gemacht" hast. Unsere Glaskugeln sind noch im Winterurlaub. Du könntest deren Abwesenheit durch das Posten von Screenshots etwas ausgleichen. Und vor allen exakt berichten, wie du den TB "falsch" installiert und/oder konfiguriert hast.

    MfG Peter

  • Mail senden und Ordner [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2011 um 12:06

    ungesichert

    NB: Das kann man auch ohne Schaden einfach austesten ... .

  • Mail senden und Ordner [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2011 um 11:12

    So, nun zu deinen Fragen:

    Sendeproblem:
    Ist die Authentifizierungsmethode "Verschlüsseltes Passwort" wirklich so von deinem Provider gefordert?
    Versuche es doch mal mit "Passwort, normal".

    Das "Chaos":
    ... habe ich echt nicht gefunden.
    Du hast zwei Mailkonten mit jeweils separatem Posteingang. In den Konten-Einstellungen > Erweitert kannst du wählen, ob du für jedes Konto einen eigenen (separaten) Posteingang haben möchtest, oder die Posteingänge alle gemeinsam im "globalen" Posteingang angezeigt bekommst. Für beide Ansichten gibt es gute Gründe und auch Liebhaber.
    Die "fehlenden" Ordner "Gesendet", "Papierkorb" und "Entwürfe" sind Systemordner und werden automatisch angelegt, wenn sie das erste mal benötigt werden. Also nach dem ersten Löschen im zweiten Konto wird (normalerweise ...*) der Papierkorb angelegt. Genau so bei den anderen "fehlenden" Ordnern.
    (*) Zumindest hast du nicht berichtet, dass dieses automatische Anlegen bei dir fehlschlug.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 3. September 2025 um 00:18

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™