1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Ein Profil für mehrere Betriebssysteme

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2010 um 21:19

    Hallo Nils,

    ja, das ist möglich.
    Wenn die Zugriffsrechte stimmen, kannst du mit dem Profilmanager ein "sonstwo" liegendes Userprofil in fast allen Betriebssysteme einbinden. Auftretende Probleme sind sehr gering und beherrschbar.
    Das Thema hatten wir aber so oft, dass ich einfach auf die Forensuche verweise. Bei weiterführenden konkreten Fragen helfe ich gern weiter.

    MfG Peter

  • TB3 findet SMTP-Server nicht, erst nach Offline-/Online-Scha

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2010 um 13:57

    OK, zumindest eine (für den TB nicht unbedingt gute) Aussage.

    Wenn es mich betreffen würde, dann würde ich jetzt:
    1.) Ein paar Tage warten, vielleicht meldet sich jemand, der was dazu sagen kann ... .
    2.) Auf der Entwicklerseite (ist im Forum verlinkt) nachsehen, ob es dazu bereits bei Mozilla ein Ticket gibt, und
    3.) wenn nicht, selbst eins aufmachen.

    Mehr kann ich dazu wirklich nicht sagen.

    MfG Peter

  • [TB 3.1] Adressbuch POP3 + IMAP synchonisieren?

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2010 um 13:47
    Zitat von "roheg"

    Danke für Deine klar(!) formulierte Antwort.


    Bitte, gern geschehen.

    Zitat

    Einem seriösen Anbieter meine Adressdaten zu hinterlegen sehe ich keine Probleme, schließlich hinterlegt man seine Daten ja auch bei größeren Providern ohne lange darüber nachzudenken.


    Einverstanden.
    Zumindest so lange, wie es sich
    1.) um den erwähnten seriösen Anbieter, und
    2.) um deine/meine eigenen Daten handelt.
    Aber ich würde jedem die Freundschaft kündigen, der ungefragt meine persönlichen Daten (ja, auch meine Adressdaten!) ungefragt bei bestimmten Anbietern hinterlegt. Speziell bei solchen, denen der Ruf des Datenkranken anhängt.

    Zitat

    und auch die LDAP-Lösung für mich keinen Sinn macht,


    das kann ich gut verstehen!

    Zitat

    werde ich bis auf Weiteres wohl auf die manuelle Aktualisierung zurück greifen müssen.


    Genau deshalb habe ich das so ausführlich beschrieben.
    Manchmal muss man eben einfach eine klare persönliche Entscheidung aus Aufwand/Bequemlichkeit/Nutzen/und auch Sicherheit treffen.

    Zitat

    Spielt es denn für die Adressbuch-Datei eigentlich eine Rolle, ob diese in einem IMAP oder POP3-Profil liegt...?!


    Du kannst in einem einzigen Profil "beliebig viele" (im Rahmen des Sinnvollen) IMAP und auch POP3-Konten anlegen. Und in jedem Profil gibt es zumindest ein Adressbuch. Dieses "gehört" dem Benutzer dieses Profils und nicht den Konten.
    Mehrere Profile machen zum Bsp. einen Sinn, wenn man eine saubere Trennung zwischen dem privaten und dem dienstlichen Mailverkehr haben will. Oder wenn man wie ich viel testet. Dazu habe ich mehrere Testprofile, welche ich problemlos mit Add-ons und auch mit "sinnlosen" Einstellungen zerschießen kann. Aber privat benutze ich nur ein einziges Profil, welches ich auch nur mit selbst vorher in einem Testprofil getesteten Add-ons erweitere. OK?


    MfG Peter

  • [XP][TB3] Kein Konto mit eingeschränkten Rechten

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2010 um 13:32

    Hi Chris&Caro,

    also ich würde jetzt einen ganz brutalen Schnitt machen, und wieder ganz sauber von vorn anfangen. Klar kann man manches reparieren, aber "neu ist neu und repariert ist repariert" ... .

    - den Profilordner \Thunderbird unbenennen im \Thunderbird_old
    - den vorher beendeten TB als angemeldeter User (mit eingeschränkten Rechten!) starten und die Konten völlig neu einrichten (geht von Konto zu Konto immer schneller ...)
    - Wenn du kein Rechteproblem in deinem Betriebssystem hast muss das funktionieren, sonst vorher dieses Problem beseitigen!
    - wenn der TB wieder mit dem neuen Profil läuft, das Add-on "ImportExportTools" installieren und aus dem alten Profil vorhandene lokal gespeicherte Mails in das neue Profil importieren. Adressbücher kannst du bei beendetem TB einfach aus dem alten Profil in das neue kopieren.
    - Weitere benötigte Add-ons neu installieren.
    - Und gleich die erste Sicherung machen!

    Damit hast du nicht nur wieder eine Benutzbarkeit, sondern auch ein TB-Userprofil, welches wirklich funktioniert. Was nach "Rettungsversuchen" nicht garantiert ist.

    Sicherheitskopien?
    So wie in unserer Anleitung beschrieben: In regelmäßigen Zeitabständen das komplette TB-Userprofil (beginned mit dem Profilordner \Thunderbird mit allem, was drin ist!) wegsichern. Ob du das einmal die Woche auf wechselweise 2 USB-Sticks oder täglich mit einem guten Sicherungsprogramm machst, ist dir überlassen. 1x die Woche ist besser als überhaupt keine Sicherung! Und immer daran denken: ungesicherte Daten sind unwichtige Daten, und das gilt nicht nur für den Thunderbird! Irgendwann erwischt es jede Festplatte!

    MfG Peter

  • TB3 findet SMTP-Server nicht, erst nach Offline-/Online-Scha

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2010 um 13:00

    Mal sofort danach versucht, die Adresse aufzulösen? Oder mit telnet zu kontaktieren?
    Ich habe das Problem "leider" nicht, deshalb das Stochern im Nebel ... . Wir müssen herausbekommen, ob es ein Problem der Namensauflösung, also des Betriebssystems, oder des Thunderbird ist.
    Letzeres will natürlich niemand ausschließen! Aber wenn es so wäre, hätten wir hier eine Flut von unzähligen derartigen Anfragen.

    MfG Peter

  • [TB 3.1] Adressbuch POP3 + IMAP synchonisieren?

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2010 um 11:59

    Hallo roheg,

    also grundsätzlich ist es so, dass das TB-Adressbuch direkter Bestandteil des TB-Userprofils ist (=> Dateien abook.*) und in keinem Zusammenhang zu den eingerichteten Konten steht. Du hast also in jeder TB-Installation (korrekter: in jedem TB-Profil) zumindest ein Adressbuch.

    Diese/s könntest du exportieren und auf den anderen Rechnern wieder importieren und dann kräftig sortieren, Dubletten löschen usw. und hast nach einiger Fleißarbeit DAS vollständige Adressbuch.
    Den meisten Nutzern reicht das völlig aus. Wenn man einmal einen Grund drin hat, können Änderungen schnell händisch eingepflegt werden. Oder du pflegst dann nur noch ein Adressbuch, und kopierst diese Adressbuchdatei (per Mail verschicken!) in die anderen Profile.

    Es gibt einige Add-ons, mit denen du auf diversen Servern von Firmen deren Möglichkeiten zum Hosten und zum Abgleich der Adressbücher nutzen kannst. Eine dieser Firmen ist meines Wissens auch diejenige, bei der du nach derartigen Angeboten g**g**n kannst. Ich hätte aber arge Datenschutzprobleme beim Gedanken daran, sämtliche Kontaktdaten meiner Mailpartner dort zu hinterlegen ... .

    Meine eigene Lösung ist ein eigener ldap-Server. Ein derartiger so genannter Verzeichnisdienst ist zum Bsp. in großen Firmen das Mittel der Wahl, um unter anderem Adressdateien zentral zu pflegen. Aber das ist wirklich nichts, was man so nebenbei macht.

    MfG Peter

  • TB3 findet SMTP-Server nicht, erst nach Offline-/Online-Scha

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2010 um 11:21

    Hallo TIE,

    Und was passiert damit?

    MfG Peter

  • Adressbuch wiederherstellen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 9. Dezember 2010 um 14:02

    Im Profilordner ~/.thunderbird (bzw. \Thunderbird auf der WinDOSe) befindet sich die Datei "profiles.ini". In dieser Datei ist der Pfad angegeben, wo das Programm das zu benutzende TB-Userprofil sucht und findet. Das ist immer der Pfad zu dem Ordner mit den "acht_wilden_Zeichen".default. Du musst also entweder diese Datei mit dem Editor händisch anpassen oder aber den TB mit dem Profilmanager starten und mit dessen Hilfe dem Programm vorgeben, wo er das Profil findet. Also ein neues Profil anlegen und auf den Ort zeigen, wo du das Profil hinkopiert hast.

    Die von dir gepostete Fehlerbeschreibung deutet darauf hin, dass der Eintrag in der profiles.ini ins Leere zeigt.
    Da dein Profil, wenn ich das richtig gelesen habe, aus einem "Absturz" stammt, kann es auch sein, dass sich darin noch die Sperrdatei parent.lock (Linux: .parentlock) befindet => einfach löschen.

    MfG Peter

  • Einstellungen für Masterpasswort [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 9. Dezember 2010 um 13:47

    (Auch auf die Gefahr hin, dass es madpott wieder ignoriert:)
    Hallo madpott,

    ob das Masterpasswort gleich beim Start des Programms (vorsorglich) abgefragt wird, oder erst dann, wenn das erste Konto abgefragt wird und der Server nach dem Masterpasswort verlangt, ist doch so was von egal.
    Zumal bei vielen Nutzern mittlerweile mit diesem Masterpasswort nicht nur die Konto-Passwörter, sondern auch diverse Passwörter für ftp- und WebDAV-Server (=> Kalenderdateien) und auch Verschlüsselungszertifikate gesichert werden.
    Also ist die vorsorgliche Abfrage des Masterpasswortes schon eine gute und richtige Lösung.

    Wir können gern darüber diskutieren, aber bis jetzt hast du uns ja auch noch keinerlei Begründung dafür genannt, weshalb dich dieses Verhalten stört.

    MfG Peter

  • Welches Smartphone Handy synchronisiert am Besten mit TB

    • Peter_Lehmann
    • 9. Dezember 2010 um 13:29

    Hi stimzuk,

    OK, dann will ich trotzdem versuchen, dir eine Antwort zusammenzuschreiben ... .

    Es gibt eine Reihe von Lösungen, mit denen die diversen Smartphones "irgendwie" mit den diversen Mailclients synchronisiert werden können. Aber:
    1. fast alle Lösung funktionieren nur auf der WinDOSe,
    2. und dann wiederum so richtig gut entweder nur mit übers Internet erreichbaren Servern oder mit dem sogenannten "Marktführer" der Mailclients, genannt "Ausgugg" zusammen.

    Also:
    1. fast nix für unser Betriebssystem, und
    2. nur wenig für den Thunderbird.
    3. Ich hätte persönlich ein riesengroßes Problem, zum Bsp. einer Firma, die wir als Datenkraken kennen, freiwillig meine Adressensammlung anzuvertrauen.

    Also:
    Auch ich, der seit etlichen Jahren überhaupt keine richtige WinDOSe mehr betreibe (nur noch maximal ab und an eine entsprechende VM starte), weiß keinen anderen Weg, als mein HTC-Smartphone (WINmobil 6.5) über das Windows-Programm "Birdiesync" mit dem Thunderbird zu synchronisieren!
    Dafür muss ich aber auch sagen, dass mir dieses kostenpflichtige Programm derart gut gefällt, dass ich deswegen sowohl den Betrag gern gezahlt habe, als auch ohne Widerwillen ab und an die virtuelle WinDOSe starte.

    Für Linux sieht es demgegenüber recht mager aus. Das einzige nennenswerte Programm welches ich gefunden habe, ist die Kombination aus "wammu" und "gammu". Die haben auch eine gute Webseite mit Anleitung und einer Liste der unterstützten Geräte. Auch würde ich dir empfehlen, dich zum Bsp. unter http://www.linux-club.de umzusehen. Dort beginnen wir gerade ein Projekt zu genau diesem Thema.

    HTH

    MfG Peter

  • Automatisches einrichten eines Pop3 Accounts

    • Peter_Lehmann
    • 8. Dezember 2010 um 18:16

    Hi Y.,

    ja, ich kann mich an so etwas erinnern.
    Dieses Programm war von einer hä*******n rosaartigen Farbe und der Mailclient eines ehemaligen deutschen Telekommunikationsmonopolisten. Der große Vorteil: es war wirklich alles schon voreingestellt, und der DAU konnte einfach nichts falsch machen.
    Nachteil: funktionierte nur für die Mailserver dieses Providers.

    Jetzt gibt es weltweit viele Tausend Provider, jeder mit anderen Servernamen, Vorschriften für den Benutzername und teilweise sogar anderen Ports, Verschlüsselung der Verbindung und Art der Benutzerauthentifizierung.

    Das alles kannst du niemals in ein Script oder ein ausführbares Programm packen! Oder natürlich für jeden Provider einzeln ... . Aber eigentlich ist das auch keineswegs notwendig. Zum einen besitzt TB einen so genannten Kontoassistent. (Die einen hassen ihn, die anderen lieben ihn ...) Die Einrichtung der Standardkonten vieler Provider beherrscht er ganz gut. Nur manchmal macht er Sachen, die der Nutzer eigentlich nicht will, zum Bsp. geht er immer davon aus, dass ein IMAP-Konto einfach besser ist (wober er auch völlig Recht hat!).

    Du kannst den Assi aber auch abwürgen und das Konto händisch einrichten. Dauert, wenn man sich vorher informiert hat, keine 2 Minuten pro Konto.

    Sollte deine Frage aber den Sinn haben, dass du ein und das selbe Konto bei vielen Nutzern einrichten musst, dann gibt es auch wieder zwei Lösungen:
    1. Du richtest das Konto einmal komplett ein und bringst es sicher zum Laufen. Meinetwegen einschließlich des Adressbuches. Dann trägst du bei Bedarf einen Dummiebenutzernamen ein. Und dann wird das Profil auf die einzelnen Rechner kopiert. In einer WinDOSen-Domäne geht das sogar per Script. => Und alle haben dieses Standardkonto auf der Kiste.
    2. Es gibt ein Add-on, mit dessen Hilfe du du Kontendaten ex- und woanders wieder importieren kannst.

    HTH

    MfG Peter

  • Adressbuch wiederherstellen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. Dezember 2010 um 17:54

    Hallo matze,

    und willkommen im Forum!

    wenn du auf deine Dateien noch zugreifen kannst, ist das überhaupt kein Problem.
    - unsere Anleitung lesen, da findest du, wo sich das TB-Userprofil (!) unter Linux und auch auf der 7er WinDOSe befindet.
    - von der alten Platte holen und an den richtigen Platz (*) ins neue System kopieren.
    - TB starten und das wars schon. (**)

    (*) Du kannst den TB einmal ohne das alte Profil starten und die Einrichtung des neuen Profils einfach abwürgen, dann siehst du genau, wo und wie die Dateien angeordnet sind. Die alten Profildateien einfach an die richtige Stelle bringen (Ersetzen der "leeren" Daten).
    Viel besser: Die Windowsplatte gleich partitionieren (System und Daten) und das TB-Userprofil in die Datenpartition kopieren. Der Ort ist eigentlich unwichtig, du musst nur Vollzugriff haben. Dann den TB mit dem Profilmanager starten (=> unsere Anleitung ...), und mit dessen Hilfe ein neues Profil mit genau dem Ort anlegen, wo das Profil schon liegt.

    (**) Klar musst du einige Windowstypische Anpassungen machen. Aus "/.thunderbird/" wird eben "\Thunderbird\". Ganz selten funktionieren einige Add-ons nicht. Zum Bsp. der Kalender. Linuxversion deinstallieren und die Version für die WinDOSe installieren.

    NB: Auch die Adressbücher finden sich im Profil, aber das weist du nach Lesen der Anleitung ja schon ... .

    HTH

    MfG Peter

  • Zitate und Platzierung der Signatur [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. Dezember 2010 um 14:48

    Hallo Th.,

    auch der Mac besitzt etwas, was sich "Konsole", "Eingabeaufforderung" oder "Terminal" o.ä. nennt.
    Dort kann man händisch diverse Befehle eingeben. Ich weiß, dass der Maus- und Grafikverwöhnte MacUser dies nicht gern macht oder überhaupt nicht benötigt bzw. kennt, aber manches geht eben nicht anders ... .

    MfG Peter

  • Einstellungen für Masterpasswort [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. Dezember 2010 um 14:42

    Guten Tag madpott (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier.)

    Ich weiß nicht, wo du "deinen Thunderbird" her hast.
    Aber bei allen TB-Versionen seit 1.?, die ich bisher genutzt habe war das mit dem Masterpasswort so, dass du damit die Passwortdatei in welcher alle Konto- und sonstigen Passwörter gespeichert sind, ver- bzw. entschlüsselst.
    Oder anders gesagt, so lange diese Datei nicht mit dem Masterpasswort entschlüsselt ist, kann der Thunderbird die darin gespeicherten Passwörter nicht an den anfragenden Server weitergeben.
    Als zusätzliche Sicherheit wird bei der Anzeige der gespeicherten Passwörter noch einmal nach dem Masterpasswort gefragt.

    Wenn dir also die Eingabe des Masterpasswortes zu viel Mühe macht, kannst du die Verschlüsselung deaktivieren und ohne Masterpasswort arbeiten.

    Mit den bei uns üblichen
    "freundlichen Grüßen"!

    Peter

  • HILFE Adressbuch gelöscht

    • Peter_Lehmann
    • 8. Dezember 2010 um 14:26

    Hi sleazy,

    warum SCHREIST du so?
    Wie hast du das Adressbuch denn gelöscht? Aus dem Programm heraus oder mit dem Dateimanager deines Vertrauens?
    Schau in dein Profil und überprüfe ob die abook-Dateien noch da sind. Wenn nicht, dann recovere sie aus deiner letzen Sicherung. Hast du doch sicherlich?

    MfG Peter

  • Fortschrittsbalken Emailversand - keine Übereinstimmung[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 8. Dezember 2010 um 10:17

    Hi FDSUser,

    und willkommen im Forum!
    Normalerweise ist das schon so, dass zuerst gesendet und dann die Mail in den "Gesendet-Ordner" kopiert wird. Normalerweise kannst du dich darauf verlassen.
    Jetzt gibt es aber zum Bsp. User, die ihre ausgehenden Mails sinnfreierweise durch ihren AV-Scanner scannen lassen. Also übergibt der Mailclient die Mail an den Scanner, und für ihn ist die Mail gesendet. Unanhängig, wie lange der Scanner fürs Decodieren, scannen und senden braucht.
    Diese Funktion kann in Firmen usw. auch ein Sicherheitsgateway erfüllen.

    Die einzig sichere Aussage, ob eine Mail wirklich gesendet wurde kannst du nur erreichen, indem du in den Konten-Einstellungen vorgibst, dass jede gesendete Mail per Blindcopy auch an dich selbst gesendet wird. Wenn du sie dann erhältst, hast du auch die Gewissheit. Sie wird ja nur 1x gesendet, und der Provider leitet sie dann getrennt an beide Adressen weiter.

    HTH

    MfG Peter

  • Passworteingabe kommt nicht [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. Dezember 2010 um 10:01
    Zitat von "Neckar"

    Wie kann ich jetzt mein Passwort ändern?

    Hi Neckar,

    ... überhaupt nicht!
    Du löschst aus dem Passwortmanager das Passwort für beide Server (Ein- und Ausgangsserver) raus und startest den TB neu, damit das evtl. noch im Speicherbefindliche PW entfernt wird. Wenn du bei der nächsten Abfrage den Server erreichst (und nur dann!) fragt der Server den Client nach dem Passwort. Da ja keines gespeichert ist, reicht der TB die Frage an dich weiter und du kannst das neue PW eingeben.

    Kommt allerdings keine Frage nach dem PW, dann erreicht dein Client den Server nicht, aber das ist wieder ein anderes Problem.

    Und nebenbei:
    Das war schon immer so! Und ich finde diese Verfahrensweise auch gut, so wie sie ist.
    Nur wenn dich der Server nach dem PW fragt, weißt du auch, dass du diesen erreichst. Bei Clients, wo du vorher das PW speichern kannst, wissen die meisten Nutzer nicht, ob es bei Problemen bei der Kontoeinrichtung an Verbindungs- oder Authentifizierungsproblemen liegt.

    MfG Peter

  • E-Mail an bestimmte Firma kommt immer wieder zurück[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. Dezember 2010 um 14:46
    Zitat von "hubertus2138"

    Es waren an dieser E-Mail Anhänge über 26398 kb. Ich hoffe, das ist nicht zu groß, oder?

    Ich war da gerade krank, als wir in der Schule solche großen Zahlen behandelt haben.
    Also teile ich die 26398 KB mal grob durch 1000 und erhalte geschätze 25 MB. Da es sich mit Sicherheit um binäre Anhänge dreht, schlagen wir da noch mal ein Drittel für die Umcodierung drauf.

    Und da fragst du noch, ob dieser Anhang "nicht zu groß ist"?!?!?

    Wozu habe ich in meiner ersten Antwort gefragt:

    Zitat

    - du versendest Klickibuntimails, und die Sicherheitspolicy der Firma verbietet das? => kurze Testmail in Reintext

    Schau doch mal bei deinem Provider nach, wie groß Mailanhänge sein dürfen!

    Trotzdem die Antwort auf deine Frage wegen der Größe: Nein, nicht nur zu groß, sondern weit jenseits von gut und böse!
    E-Mail war nie und ist auch heute kein geeignetes Transportmittel für derartige Massendateien!

    MfG Peter

  • E-Mail an bestimmte Firma kommt immer wieder zurück[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. Dezember 2010 um 13:44

    Wenn du auf http://www.gmx.de gehst, dann hast du irgendwo einen Link, über den du den Webmailzugang von gmx erreichst.
    (Freemail-Login oder so ähnlich) Dort mit Benutzername und Passwort anmelden und über das Webfrontend die Mail absenden.
    Im Prinzip geht das dann genau so, wie aus einem Mailclient heraus, manche lieben das sogar ... .

    Das Ziel soll sein zu überprüfen, ob die Mailadresse überhaupt funktioniert. Nicht etwa, das du dich an Webmail gewöhnst.
    Mit dieser Aussage sehen wir dann weiter.

    OK?

    MfG Peter

  • E-Mail an bestimmte Firma kommt immer wieder zurück[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. Dezember 2010 um 12:54

    Hi Gaby,

    ich habe mir mal erlaubt, den Quelltext zur Verbesserung der Lesbarkeit in Codetags zu setzen ... .

    Nein, auch aus dem Quelltext ist nix herauszulesen. Nur, dass die Mail von gmx zurückgewiesen wurde.
    Da du - entgegen meinen Wünschen - nicht "angemessen", sondern radikal anonymisiert hast, weiß ich noch nicht einmal ob gmx dein eigener Provider, oder der des Empfängers oder beider Provider ist.

    Was passiert, wenn du die gleiche Mail mit dem gleichen Empfänger per Webmail versendest? => Überprüfung der Adresse.
    Dann gewöhne dir bitte an, zumindest bei der Fehlersuche bei Problemen, die Mails gleichzeitig per BCC auch an deine eigene Adresse zurück zu senden. Dafür gibt es in den Konten-Einstellungen eine entsprechende Einstellung. Damit hast du zumindest die sehr große Sicherheit, dass die Mail korrekt raus ging. Der eigentliche Empfänger bemekt davon nichts.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™