1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Mails verschwunden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. November 2010 um 22:41

    Hi Lucio,

    Zitat von "Lucio"

    Es sind wichtige Mails verschwunden.


    Wenn das so ist, dann solltest du sie ab jetzt auch regelmäßig sichern. Wie, ist in der Anleitung beschrieben.
    Denn: ungesicherte Mails sind immer unwichtige Mails!

    Unter den vielen guten Ratschlägen habe ich diesen nämlich vermisst ... .

    MfG Peter

  • update auf OpenSuse 11.3: von die Version 3-0-9 auf brandneu

    • Peter_Lehmann
    • 19. November 2010 um 22:33

    Hallo Lin,

    indem du das Mozilla-Repo hinzufügst.
    Wenn du so fragst, gehe ich davon aus, dass du das lieber mit dem Yast machen willst, und nicht wie ich auf der Konsole.
    Yast >> Software-Repositories >> hinzufügen >> Community ... >> Mozilla.
    Wichtig: Füge nur die Repos hinzu, von denen du weißt, wozu du sie brauchst!
    Und dann machst du mit "Software installieren und löschen" ein Update. Und dabei schaust du dir die Updates genau an. Ist der TB nicht dabei, kannst du direkt nach ihm suchen und unter Versionen die neue Version einstellen.

    NB: Hier erklären wir das noch viiiiiel besser.
    Und dort kannst du auch Fragen zum Thunderbird unter Linux stellen. Ich kenne den zuständigen Mod. ;-)

    MfG Peter

  • Mailtweak: alle BC Adressen für jeden adressaten unlesbar!?

    • Peter_Lehmann
    • 19. November 2010 um 22:19

    Hallo Lin,

    zuerst einmal, dazu brauchst du kein MailTweak. Dieses ist ein ausgezeichnetes Add-on, aber sehr sehr mächtig und damit kannst du auch einiges kaputt machen, wenn du es nicht sachgerecht nutzt. Und nur für die BCC-Funktion brauchst du es nicht - das kannst du jederzeit auch, indem du einfach auf dem kleinen Pfeil neben dem "An" klickst ... .

    Zu deiner Frage:
    Ja es ist so, dass bei BCC an die einzelnen Adressaten nicht die anderen Adressen mitgesandt werden. Wenn der Server eine Mail mit n BCC-Adressaten erhält, dann macht dieser n Mails mit je einer Adresse daraus. Genau dafür wurde BCC entwickelt. => Datenschutz. Du solltest aber eine einzige Adresse zusätzlich als "An" eintragen: deine eigene Absenderadresse. Manche Spamfilter haben nämlich etwas gegen reine BCC-Mails ... .

    Wenn du dann die erste dieser Mails an dich selbst geschickt hast, kannst du dir deren Quellcode ansehen, und du wirst nur deine eigene Adresse finden.

    MfG Peter

  • Import E-Mails aus Outlook

    • Peter_Lehmann
    • 18. November 2010 um 21:49

    Drei mal tief durchatmen und einmal ums Haus laufen ...

    Es ist doch völlig "Wurscht" auf welchem der beiden Rechner du das neue Profil installiert hast. Du kannst es doch jederzeit von einem Rechner auf den anderen kopieren. Genau so machen, wie beschrieben.

    Du kennst den Datenkraken mit den 2 "g"? Dort "ImportExportTools" eingeben und schon der zweite Link bringt dich auf die Webseite des Entwicklers => http://nic-nac-project.de/~kaosmos/mboximport-en.html

    MfG Peter

    In der Zwischenzeit kam deine Mail.
    - Welche mbox-Datei meinst du???????????? (Meine alte Glaskugel will nicht mehr so recht ... .)

    Ich melde mich jetzt auch ab, denn morgen um 5:00 klingelt der Wecker ...

  • Import E-Mails aus Outlook

    • Peter_Lehmann
    • 18. November 2010 um 20:07

    Dann sichere das Profil auf dem neuen Rechner und kopiere es auf den alten. Dann den TB installieren und du hast genau den Ausgangszustand, der beschrieben wurde. Dann das Add-on und der Import so wie der TE es beschrieben hat. Und wenn alles geklappt hat, kopierst du das Profil zurück auf den neuen Rechner.
    Wenn du dort vorher (!) das frisch angelegte Profil umbenannt hast, dann hast du es noch mal für einen zweiten Versuch ... .

    MfG Peter

  • Thunderbird 3.1.6 Zugang Paßwortschutz

    • Peter_Lehmann
    • 18. November 2010 um 15:05

    Hallo Frank,

    die von graba gepostete Antwort mit den Benutzerkonten ist die einzige, zu der ich dir auch raten würde.
    Wir haben dieses Thema im Forum schon sehr oft behandelt, bei Interesse bringt dir die Forensuche diese Beiträge.
    Ein Passwort "vor dem Thunderbird" würde bei der standardgemäßen Speicherung der Mails in unverschlüsselten und von zugriffsberechtigten Nutzern problemlos lesbaren Dateien so viel bringen, wie das Poster einer teueren Sicherheitstür vor einen leeren Türrahmen geklebt ... .
    Dass die Benutzerkonten nur als eingeschränkte Nutzer anzulegen sind, ist selbstverständlich. Sonst bringt das alles nix ... .


    Hallo Thunderme,

    ich bin ja durch meine sehr lange Tätigkeit "in der IT-Sicherheit" wirklich schon "leicht" berufsparanoide ... .
    Meine mit viel Fachwissen gehärteten privaten (!) Linux-Rechner dürften schon eine Klasse für sich sein. Und ab und an erfreue ich mich sogar an den Logfiles meines Sicherheitsgateways und sehe, wie viele Leute vergeblich an meiner Tür gerüttelt haben.
    Aber ich würde nie auf die Idee kommen, meinen Thunderbird zu Hause aus einem TC-Container heraus zu betreiben!
    Unterwegs: ja, selbstverständlich. Meine Sticks sind alle kryptiert. Der Finder soll sich nur an der Hardware erfreuen und nicht an meinen Daten.
    Bestimmte wichtige Dateien -> auch die liegen in einem Container, welcher bei Bedarf und nach Abschalten der Netzwerkverbindung per Script geöffnet werden. Und das so lange, wie ich diese Dateien brauche.
    Meine CA zur Erzeugung von X.509-Zertifikaten läuft voll in einer Sandbox und liegt bei Nichtgebrauch selbstverständlich in einem Container.
    Aber Mailen soll immer noch Spaß machen. Die Sicherheit meiner Mails gewährleiste ich mit end-to-End-Verschlüsselung durch S/MIME, und das bei fast allen meinen Mailpartnern.

    MfG Peter

  • Thunderbird 3.1.6 / Signaturproblem

    • Peter_Lehmann
    • 18. November 2010 um 12:35

    OK, denke mal, dass ich es jetzt verstanden habe.
    In der ersten Zeile steht dann sicherlich "Michael & irgendjemand". OK?

    Ich habe mir eine Signaturdatei mit genau deinem Muster angelegt. Mail gesendet und empfangen und es sieht in der empfangenen Mail so aus:

    Code
    asdfasdfasdfasdfasdf
    -- 
    Name1 & Name2
    Adresse
    Wohnort
    e-mail Adresse

    Also bei mir stimmt es exakt.
    Ich benutze allerdings ausschließlich das Reintextformat. Habe deswegen noch mal auf Klickibunti umgeschaltet, und dann sieht das so aus:

    Code
    sdfgdsfdsfgdsfgdsfg
    -- 
    Name1 & Name2 Adresse Wohnort e-mail Adresse


    Das hat was damit zu tun, dass Linux mit der Enter-Taste als Zeilenende etwas anders verfährt. Aber, das Leerzeichen ist trotzdem drin.

    Zitat

    Welche Signatur Addons meinst Du? Bin ich mir nicht direkt bewusst.


    Es gibt eine Reihe von Add-ons, welche sich in den Prozess der Signatur einklinken. Du kannst mit denen zum Bsp. je nach Adressat automatisch eine Signatur auswählen uvam. Bsp.: "SignatureSwitch" u.a..
    Hier könnte es schon passieren, dass das "&" irgendwie als Steuerzeichen erkannt wird.
    Deshalb: passiert dir das auch, wenn du den TB im Safe-mode startest? (=> alle Add-ons werden damit temporär deaktiviert.)

    Ja, mehr fällt mir nicht ein ... .

    MfG Peter

  • Konten, E-Mails,Adressbücher,Kalender sind weg

    • Peter_Lehmann
    • 18. November 2010 um 10:58

    Hallo,

    ich würde, bevor hier mit Kanonen auf Spatzen ..., etwas anders herangehen.
    Der TE hat ja geschrieben, dass wirklich alles weg ist. Dass mbox-Dateien "kaputt gehen" oder mal ein Konto "verschwindet" oder auch die Kalender - ist die eine Sache. Aber wenn wirklich alles weg ist, vermute ich mal zuerst, dass der TB einfach sein Profil nicht findet. Sollte diese Vermutung nicht zutreffen, kann kann man ja immer noch versuchen, das Profil zu reparieren oder ein neues zu erstellen und dann zu importieren.

    Leider hat hape56, wie viele andere User auch, hier die "dümmste" Fehlermeldung gebracht: "... waren nicht mehr da".
    Also, was konkret war nicht mehr da? Kommt wirklich keine Fehlermeldung - oder wirst du aufgefordert, neue Konten anzulegen? Letzteres ist nämlich meine Vermutung.

    Sollte das zutreffen, dann findet der TB höchstwahrscheinlich nur das Profil nicht mehr.
    Lösung in diesem Fall:

    1.) Wie immer zuerst eine Kopie des kompletten (!!) TB-Userprofils anlegen.
    2.) TB mit dem Profilmanager starten.
    3.) Mit Hilfe des Profilmanagers dem Programm den Pfad zu deinem Profil aufzeigen.
    4.) fertig (zumindest, wenn das der Fehler war).

    Näheres zu TB-Userprofil, Profilmanager und Details wie immer in unserer Anleitung.

    MfG Peter

  • Thunderbird 3.1.6 / Signaturproblem

    • Peter_Lehmann
    • 18. November 2010 um 10:43

    Hallo Michael,

    irgendwie komme ich mit deinem Problem nicht zurecht ... .

    Zitat

    Ich habe eine Textdatei mit meinem Konto verknüpft, dessen Name wie folgt aussieht:
    Name1 & Name2


    Ist das wirklich der Name der Signaturdatei?
    Benutzt du irgend ein Signatur-Addon?
    Schicke doch einfach mal die Datei. Bitte mit Code-Tags.

    MfG Peter

  • Kein Senden möglich, weil Mail Account des Adress voll

    • Peter_Lehmann
    • 18. November 2010 um 06:52

    Und warum stellst du diese Frage nicht gleich so konkret?
    Überlege doch mal selbst!
    Thunderbird schickt eine einzige Mail an deinen Provider. Darin stehen in der Adresszeile (hoffentlich in BCC !!!) mehrere Mailadressen. Der Provider hat (nicht immer, aber bei einigen Providern und bei den eigenen Kunden so wie so) die Möglichkeit zu prüfen ob das angeschriebene Postfach existiert und aufnahmebereit ist. Wenn ja, gehen die Mails raus und wenn nein, geht die gesamte Mail zurück.

    Stell dir mal vor, der Provider unterdrückt einfach die nicht zustellfähige Mail?!?!?

    Natürlich könnte er auch die o.g. Prüfung nicht durchführen. Dann gehen zusätzlich sinnloserweise Millionen von Mails durchs Netz um dann vom Empfänger-Provider wieder an den Absender-Provider und von dem an Absender geschickt zu werden. Und der muss sie dann wieder alle herunterladen und löschen.
    Nein, mir ist die andere Methode lieber.

    MfG Peter

  • Import E-Mails aus Outlook

    • Peter_Lehmann
    • 17. November 2010 um 21:06

    Hallo Martina,

    und willkommen im Forum!
    Du installierst auf dem alten Rechner den Thunderbird und richtest die Mailkonten ein. Dann importierst du so wie beschrieben die Daten aus dem Ausgugg.
    Wenn alles funktioniert, kopierst du das komplette Thunderbird-Userprofil (beginnend vom Profilordner "\Thunderbird" und alles, was drin ist) auf den neuen Rechner. Wo du das Profil findest bzw. wohin du es dann kopieren musst, steht in unserer Anleitung ausführlich beschrieben.
    Und wenn du auf dem neuen Rechner den TB installiert hast und zum erten mal startest, findet er sein Profil und alles ist wie auf dem alten Rechner.

    Aber viel besser und ausführlicher als ich das erklären kann steht das ... alles in unserer Anleitung.
    Wenn du weitere Fragen hast, helfen wir dir gern weiter.

    MfG Peter

  • mehrere Anhänge auf einmal Speichern - TB 3.1.6 [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 17. November 2010 um 20:51

    Hallo Min,

    und willkommen im Forum! (<== ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)
    Du klickst neben die Anhänge, ohne eins zu markieren. Rechtsklick > Alle speichern.

    MfG Peter

  • IMAP nachträglich in POP ändern [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 17. November 2010 um 20:43

    Hi Arran,

    vielleicht doch noch einige Ergänzungen zum Thema.
    In ungeordneter Reihenfolge, also so, wie es mir gerade einfällt:
    - Datensicherung: Ein seriöser Provider investiert da viel mehr, als es sich jeder private Nutzer zeitlich und finanziell leisten kann
    - nicht nur den Posteingang abholen, sondern die gesamte Ordnerhirarchie, die du dir auf dem Server angelegt hast
    - nicht nur auf die Mails "von überall" zugreifen können, sondern auch gleichzeitig mit mehreren Clients und per Webmail
    - keine Probleme beim Neueinrichten der Konten. Pro Konto ca. 1-2 Minuten, Mails liegen ja auf dem Server ...

    Ich selbst möchte wie gesagt, nicht mehr zurück zu POP3. Ich erkenne aber auch voll an, dass jemand, der diese Vorteile nicht benötigt, IMAP nicht unbedingt haben muss. Der bisherige große Vorteil für Nutzer mit langsamer, unzuverlässiger oder zeitweise überhaupt keiner Internetverbindung hat sich ja mit dem "lokalen verfügbar machen" auch erledigt.

    MfG Peter

  • IMAP nachträglich in POP ändern [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 17. November 2010 um 14:31

    Hi Tippy,

    ja, das ist tatsächlich so. Wir haben zu diesem Thema doch schon eine Menge Anfragen gehabt und auf diese auch ausführlich geantwortet (wozu ich heute nicht mehr bereit bin ==> Forensuche!).
    Es sei denn, du bist der absolute Durchblicker in den Internas von Thunderbird. Aber da würdest du eine derartige Frage ja nicht stellen. Außerdem bezweifle ich, dass du das so schnell hinbekommst. Pro Konto neu einrichten max. 1-2 Minuten ... .

    Wir haben auch beschrieben, wie man ganz schnell eine lokale Speicherung der Mails einrichtet.
    Wer einen heute üblichen schnellen Internetzugang besitzt, lt. Vertrag IMAP nutzen darf und es trotzdem nicht nutzen will, der hat IMHO das neue Verfahren noch nicht verstanden ... . Ich würde sehr ungern zu POP3 zurück.

    MfG Peter

  • mails an empfänger bei arcor kommen ohne text an

    • Peter_Lehmann
    • 17. November 2010 um 11:03

    Hallo Gernd,

    bitte sei so nett, und benutze den links unter dem Beitrag stehenden Button "Antworten" für die Antwort. Mit den vollständigen Zitaten wird es sonst schnell unübersichtlich.

    Danke!


    Noch mal zu Reintext/HTML.
    Wir haben in unserer Anleitung einen Beitrag, welcher sich mit diesen beiden Formaten befasst. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Klar ist eine Klickibuntimail "schön bunt" und oftmals sehr ansprechend. Aber sie hat auch viele Nachteile. Nicht nur, dass ich da so manches böses Zeugs darin verstecken kann, in vielen Firmen wird Klickibunti aus Sicherheitsgründen von vorn herein am Sicherheitsgateway geblockt bzw. nur der reine Textinhalt durchgelassen. Von den erwähnten Darstellungsproblemen bei den unterschiedlichen Mailclients mal ganz abgesehen.

    Deshalb meine Empfehlung:
    1.) Stelle in den Konteneinstellungen >> Verfassen & Adressieren ein, dass nur Textmails verfasst werden (Haken raus).
    2.) Willst du wirklich mal eine bunte Mail verfassen, dann betätige beim Druck auf den Button "Neue Mail" gleichzeitig die Shifttaste. => Dieses schaltet einmalig auf das jeweils andere Format um!
    3.) Stelle im Programm unter Ansicht >> Nachrichteninhalt ein, dass du die Mails immer nur als reine Textmails siehst.
    4.) Installiere dir das Add-on "AllowHTMLTemp", mit welchem du mit einem Klick für die jeweils betrachtete E-Mail temporär auf HTML umschalten kannst. Damit hast du sowohl ständige Sicherheit (Text) als auch bei vertrauenswürdigen Absendern oder anderen Gründen "Luxus" (HTML).

    MfG Peter

  • mails an empfänger bei arcor kommen ohne text an

    • Peter_Lehmann
    • 17. November 2010 um 09:14

    Hallo Gerd,

    die sicherste Methode zur Überprüfung ob eine Mail wirklich korrekt gesendet wird ist, sie per Blindcopy (BCC) zusätzlich auch an dich selbst zu versenden. Dazu gibt es in den Konten-Einstellungen sogar eine anklickbare Option.
    Wenn sie dann kurze Zeit später bei dir eintrifft und auch korrekt lesbar ist, dann weißt du mit Sicherheit, dass du korrekt gesendet hast.

    Die Frage nach Reintext oder Klickibunti hat dir unsere Rothaut ja schon gestellt. So "schön bunt" eine HTML-Mail ist, es gibt eben keinen richtigen Standard für HTML in Mails. Und das kann auch zu solchen Effekten führen. Vor allem, wenn der Empfänger irgend einen anderen Mailclient benutzt. ==> Benutze Reintext und du gehst nicht nur diesen Problemen aus dem Weg!

    Aber alle mir bekannten Mailclients sind in der Lage, eine Mail auch im so genannten Quelltext zu betrachten. Das ist exakt der Text der versendet und empfangen wird, unabhängig wie der Mailclient diesen dann anzeigt. Du kannst den Empfänger bitten, deine Mails mal im Quelltext zu betrachten und dir sagen, ob er den Text sieht. Vielleicht ist der Empfänger auch gewillt und in der Lage, diesen Quelltext in eine Textdatei (.txt !) zu kopieren und an dich zurück zu schicken. Du kannst diesen Text dann gern - leicht anonymisiert - hier im Forum posten.

    MfG Peter

  • Fehlermeldung bei Thunderbird 3.1.6, POP, Windows XP

    • Peter_Lehmann
    • 17. November 2010 um 08:56

    Hallo Fred,

    ja, ich habe genau diese Antwort erwartet. Diese unsinnige Meldung gibt es wirklich, und sie war auch bereits öfters Inhalt von Anfragen hier im Forum. Für eine Fehlersuche bringt sie uns natürlich absolut nichts.
    Hintergrund: Der TB kann nur das an den Nutzer weiterleiten, was er auch vom Server als Meldung erhält. In diesem Fall erhält er eben ... nix. Das habe ich auch selbst bereits durch Mitsniffen des Traffics so lesen können.

    Deshalb kann meine Empfehlung auch nur sein, sämtliche Einstellungen in deinem Thunderbird exakt mit den Vorgaben auf der magentafarbenen Webseit abzugleichen. Dort sind die anzuwendenden Server, Ports und sonstige Einstellungen auch recht gut beschrieben. Ein gesondertes Mailpasswort hast du wohl hoffentlich bereits für dein Konto im KundenCenter gesetzt? Du kannst auch mal versuchen, mit der Verschlüsselung der Verbindung zum Server "zu spielen". Das bedeutet in diesem Fall sowohl die Ports als auch die Servernamen zu ändern.

    Ja, mehr fällt mir nicht ein.
    NB: Die Nachfrage eines Bekannten, welcher sich vertrauensvoll mit genau der Fehlermeldung an den Service von Magenta gewandt hatte, wurde mit dem Hinweis auf die Nutzung des ausgezeichneten magentafarbenen Mailprogrammes abgewiegelt. Dort treten solche Probleme nicht auf ... .

    MfG Peter

  • Beschädigtes Profil lässt sich nicht löschen

    • Peter_Lehmann
    • 17. November 2010 um 08:26

    Hallo Daniel,

    und willkommen im Forum!
    Dass MozBackup nicht das Tool unserer Empfehlung ist, kannst du aus vielen Forenbeiträgen herauslesen. (Manchmal ist es gut, sich vorher zu belesen ...).
    Jetzt hast du irgend einen "Profil-Mischmasch". Sicherlich kann ein Fachmann das alles wieder reparieren. Aber aus der Ferne und mit jemand am anderen Ende, der sich nicht richtig auskennt ... .

    Deshalb hier meine Empfehlung für dich:
    1.) Lese in aller Ruhe unsere Anleitung und die FAQ und versuche, diese wirklich zu verstehen. Bei Unklarheiten noch mal fragen.
    2.) Baue dein Profil komplett neu auf. Das ist immer besser, als irgendwelche Rettungsversuche. Dazu die weiteren Punkte.
    4.) Beende den Thunderbird. Finde und benenne den Profil-Ordner "\Thunderbird" nach "\Thunderbird_bak" um.
    5.) Starte den Thunderbird und richte deine Mailkonten komplett neu ein. Bestimmte Dateien, wie das Adressbuch kannst du aus dem umbenannten Profil in das neue hineinkopieren.
    6.) Installiere das Add-on "ImportExportTools" und importiere mit Hilfe dieses Tools aus dem _bak-Profil die dort gespeicherten Mails in das neue Profil. Etwas sortieren, usw. und du hast mit großer Wahrscheinlichkeit wieder den alten Zustand. Vielleicht findest du sogar schon die Mails aus der MozBackup "Rücksicherung". Wenn nicht, weiter im Text.
    7.) Die Sicherung mit MozBackup erzeugt als Ergebnis eine ZIP-Datei mit dem Stand deines Profils zum Zeitpunkt der Sicherung. Benenne diese Datei in .zip um und entpacke sie an einen beliebigen Ort. Und jetzt wieder mit dem o.g. Add-on versuchen, die Mails aus diesem Profil in das neue zu importieren.

    Wenn das dann auch geklappt hat, regelmäßig (!) dein komplettes (!) TB-Userprofil im Rahmen deiner hoffentlich durchgeführten Datensicherung mit sichern. Auch das findest du in unseren Anleitungen.


    MfG Peter

  • Dateinamen der Mails im Profilordner [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 16. November 2010 um 21:52

    Hallo Hiemi,

    und willkommen im Forum!

    So, als erstes solltest du 100 mal den Satz "Ich soll nicht als Admin ins Internet gehen, und auch nicht mailen!" schreiben. Und zwar per Hand auf ein Blatt Papier.

    Dann gibst du bitte das Wort "wdseml" in die Suchmaschine deines Vertrauens ein, und du erhältst zum Beispiel folgende Link, welcher dir erklärt, was das für Dateien sind: http://meinews.niuz.biz/wdseml-t484938.html

    Und zum Schluss klickst du bitte auf den Button mit unserer Anleitung. Dort wirst du ein ganzes Kapitel finden, wo die Daten im TB-Userprofil genau erklärt werden. Unter anderem auch, wo genau die Mails gespeichert werden.

    MfG Peter

  • Kein Senden möglich, weil Mail Account des Adress voll

    • Peter_Lehmann
    • 16. November 2010 um 21:38

    Hallo viel.los,

    klar kennen wir das.
    Zahlungsunwillige Kostnixkunden der Provider bekommen eben oftmals (und immer öfter) nur das Äquivalent an Leistung, was sie an Werbung dem Provider einbringen. Von irgendwas muss der ja auch leben.
    Und so bekommen die o.g. Kostnixkunden von web.de eben ein Minipostfach, wo gerade mal eine Handvoll verschickter Bilder Platz hat, und dann ist das Konto eben voll. Und wenn der "Kunde" auch noch dieses Krüppelkonto falsch bedient (die Mails nach dem Abholen nicht vom Server löscht), dann passiert eben genau das von dir beschriebene => der Server von web.de "sagt" dieses deinem Postausgangsserver bei der "Begrüßung", und dieser "sagt" es deinem Thunderbird.

    Was du tun kannst?
    1.) Dieser Person keine Mails mehr schicken (keine manuell senden, oder aus einer Verteilerliste entfernen)
    2.) ihn anrufen, dass er sein Konto mal entleeren sollte, oder
    3.) ihm einen Brief schreiben. (Das ist eine E-Mail in Hardwareausführung, etwas langsam, sehr zuverlässig und wird noch nicht in der Vorratsdatenspeicherung erfasst.)

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™