1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Wie stoppe ich Synchronisation ?

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2010 um 16:33

    Muss ich mal sehen. Ich hatte nur diesen ersten Beitrag gesehen und darauf geantwortet.

  • Wie stoppe ich Synchronisation ?

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2010 um 16:16

    Hi thunderfly,

    leider haben wir unseren "gelben Kasten so klein und unscheinbar gestaltet ...

    Externer Inhalt www.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    ... aber eine Information ist für eine Antwort schon sehr wichtig: Welche Kontoart nutzt du?

    Ich gehe jetzt mal davon aus, dass du POP3 nutzt.
    Bei POP3 ist es seit ca. 1982 so festgeschrieben, dass nach der Anmeldung am Server und Benutzerauthentifizierung:
    - die Mails aufgelistet und heruntergeladen,
    - nach dem Herunterladen auf dem Server als gelöscht markiert, und
    - beim Abmelden endgültig auf dem Server gelöscht werden.
    Das ist also so gewollt und standardisiert.

    Nun gibt es Mailclients, welche versuchen, mit der Option "Nachrichten auf dem Server belassen" den gewollten Standard zu verbiegen. Meistens gelingt das, aber nicht alle Provider lassen das zu. Sie haben ja auch ein Recht darauf, die Standards durchzusetzen. Dieser IMHO üble Trick ist ja eigentlich auch nicht mehr nötig, denn fast alle Provider bieten mittlerweile auch das moderne IMAP an. Hier ist es gewollt, dass die Mails auf dem Server verbleiben.
    Dass die Provider dieses bessere Protokoll zumeist nur ihren zahlungswilligen Kunden anzubieten, kann ich gut verstehen. Ist ja wegen des höheren Aufwandes an Speicherplatz auch zu verstehen.

    Also versuche, mit der genannten Option in den Konten-Einstellungen das gewünschte zu erreichen - und wundere dich aber nicht, wenn es nicht (mehr) funktioniert.

    MfG Peter

  • Ein TB-Konto für alle Benutzer [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2010 um 15:36

    OK.

    Ich beschreibe es also ganz allgemein mit "zwei Benutzer" und gehe immer noch davon aus, dass du aus reinen Vernunftsgründen nicht mit dem Adminkonto ins Internet gehst ... .

    1.) Du richtest dir mit einem Benutzerkonto ein voll funktionsfähiges TB-Profil ein.
    2.) Du kopierst dieses Profil (ab dem Ordner "\Profiles" mit dem darin befindlichen eigentlichen Profilordner <acht Zufallszeichen>.default) an einen beliebigen Ort, an dem beide Benutzer vollen Zugriff haben. Das sollte nach Möglichkeit auf einer gesonderte Datenpartition sein, aber auch ein beliebiger Ordner auf C:\ (Bsp: C:\Profiles\<acht Zufallszeichen>.default) ist möglich. Wichtig ist, dass dort beide Benutzer Vollzugriff haben. Dieses musst du mit der Rechtevergabe deines Betriebssystems so einstellen. Oder du hast noch eine mit fat-32 formatierte Partition, hier gibt es keine Rechteverwaltung.
    3.) Jetzt startest du den Thunderbird mit dem Profilmanager. Genau so, wie es hier in unserer Anleitung beschrieben ist.
    4.) Und im Profilmanager verweist du mit "Profil erstellen" auf genau den Profilordner, den du vorhin eingerichtet hast, und der von beiden Benutzern aus beschreibbar ist. Du erstellst also kein neues Profil, sondern verweist auf das bestehende. Du machst alle Einstellungen so, wie in der Anleitung beschrieben.
    5.) Den TB beenden, mit dem Explorer in den bisherigen Profilordner gehen und den Ordner mit den acht Zufallszeichen umbenennen (=> <acht Zufallszeichen.default.bak) Jetzt kannst du den TB starten. Der Start müsste ganz normal verlaufen. Dann hast du alles richtig gemacht. Das umbenannte Profil kannst du löschen - oder als Backup liegen lassen.
    6.) Jetzt aus dem bisherigen Benutzerkonto abmelden und mit dem anderen Konto (hoffentlich nicht der Admin ...) anmelden. Und unter diesem Konto führst du genau die Schritte 3 und 4 erneut aus. Test => OK?

    MfG Peter

  • Ein TB-Konto für alle Benutzer [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2010 um 12:15

    Hallo Lupus,

    also als meine Enkel drei Jahre alt waren, habe ich es nicht versucht. Und ich glaube auch nicht, dass es mir gelungen wäre ... .

    Zuerst beantworte mir bitte folgende Fragen:

    1.) Nenne mir bitte einen einzigen triftigen Grund, wofür es erforderlich ist, mit einem Adminkonto ins Internet zu gehen. Ein Adminkonto ist zum Administrieren da, und nicht zum Surfen oder Mailen. Noch nicht einmal, um aus dem Internet irgend ein Programm, Treiber usw. herunterzuladen. Adminkonto + Internet bzw. "normale Nutzung" ist das Ungesündeste und Gefährlichste, was ein Nutzer tun kann!

    2.) Bitte ganz deutlich, ob du für mehrere Nutzer (ich schreibe bewusst nicht "Admin"!) ein gemeinsames Profil oder jeweils ein eigenes Profil und daraus je ein gemeinsames Konto benutzen willst. Beides ist selbstverständlich möglich.

    MfG Peter

  • Dauerabsturz von TB

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2010 um 12:03

    Hallo Manfred,

    ja, ich kann dir auch nicht mehr viel neues sagen ... .

    Zitat

    Habe eine schöne alte Struktur und viele mails drauf, 6 diverse Konten, von Gmx, Yahoo und meinem Provider


    Und ich hoffe mal für dich, dass du unsere oft gegebenen Hinweise umgesetzt hast, und regelmäßig ein Backup von deinen Daten gemacht hast ... . (Einfach den kompletten (Profil-)Ordner \Thunderbird mit allem, was drin ist, regelmäßig sichern. Und wenn es auf einem USB-Stick ist.)

    Zitat

    Avira scannt, aber mailguard ausgeschaltet


    Und auch hier hoffe ich, dass du dem AV-Scanner verboten hast, dein TB-Userprofil zu überwachen. Denn sonst passiert irgendwann genau das, was du beschrieben hast.
    Beende Thunderbird und öffne mit einem guten Editor die mbox-Dateien. Wenn sie in Ordnung sind, dann siehst du deren Inhalt vollständig als lesbaren ASCII-Text (lesbar bedeutet nicht unbedingt verständlich!). Siehst du in einer mbox aber nur "binären Müll", dann kannst du deinen AV-Scanner grüßen ... . Zumindest triffst du mit großer Wahrscheinlichkeit nicht den falschen ... .

    Ansonsten, wie schon geschrieben, nichts neues ... .

    MfG Peter

  • Nach Update auf TB 3.1.6 geht garnichts mehr [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2010 um 11:39

    Hallo Fruusch,

    und willkommen im Forum!
    Vielleicht noch eine kleine Ergänzung zur völlig richtigen Antwort von muzel.
    Praktische Erfahrungen mit einem derart großen Versionssprung hat hier bestimmt niemand. Und es gab von Version zu Version immer einige Veränderungen am Profil, so dass dir niemand garantieren kann, ob dieser Sprung funktioniert. (Zumindest nicht, ohne großes Einlesen in die englische Dokumentation ... .)

    Ich selbst nutze den TB auch bereits seit der Version 1.?, aber ich habe mir angewöhnt, bei jedem Versionsupgrade (1 => 2 => 3) immer neue Profile anzulegen. Trotz vieler Konten dauert das nur wenige Minuten, und bestimmte Dateien wie die Adressbücher habe ich immer übernehmen können (nutze jetzt allerdings "nur noch" meinen ldap-Server). Die Mails befinden sich auf einem IMAP-Server, machen deshalb auch keine Probleme. Würde ich POP3 nutzen, dann könnte ich die Mails problemlos mit dem erwähnten Add-on vom alten in das neue Profil übernehmen.
    Vielleicht ist dieses regelmäßige Anlegen eines sauberen neuen Profils eine (die?) Ursache, dass ich noch nie irgend ein Problem mit einem TB-Profil hatte.

    Du hast geschrieben, dass du das Profil (<acht Zufallszeichen>.default ??) umbenannt hast. Da der TB sein Profil mit Hilfe des Eintrages in der Profiles.ini sucht, findet er es natürlich jetzt nicht mehr. Die dann erscheinende Fehlermeldung ist zugegebenermaßen nicht ganz sauber ... . Du hättest besser den kompletten Profilordner \Thunderbird umbenennen sollten. Damit hat TB überhaupt kein Nutzerprofil mehr (auch keine profoles.ini), und will ein komplett neues Profil anlegen. Dieses solltest du auch tun, und die paar Konten neu anlegen. Neustart des TB => Test => OK?
    Jetzt installierst du in dem neuen Profil das Add-on "ImportExportTools" und importierst damit die Mails aus dem alten Profil. Noch etwas "Verschiebe- und Sortierarbeit", und du hast ein sauberes Profil mit den alten Mails. Und sollte dabei etwas schief gehen, da du das alte Profil irgendwo gesichert hast, hast du ja beliebig viele Versuche ... .
    Ein sauberes neues Profil - auch wenn es etwas Arbeit macht - ist immer besser als ein übernommenes oder repariertes!

    Und noch ein Tipp:
    Da Windows-Nutzer (warum auch immer) ihr Betriebssystem regelmäßig "platt machen müssen" (das lese ich immer wieder im Forum, ohne es recht zu verstehen ...), solltest du alle deine persönlichen Daten und natürlich auch das TB-Userprofil auf eine Datenpartition auslagern. Du kopierst dazu einfach den Ordner \Profiles auf die Datenpartition und startest den TB mit dem Profilmanager. Und dann mit dem Anlegen eines neuen Profils (Profil, neu - oder so ähnlich) verweist du auf das ausgelagerte Profil. Damit wird nichts anderes gemacht, als in der profiles.ini auf das richtige Profil verwiesen.

    OK?

    MfG Peter
    (der sich wie immer viel zu viel Zeit gelassen hat, aber trotzdem. Auch dem Beitrag von Ingo meine volle Zustimmung!)

  • Email-Suche auf alter Festplatte [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 13. November 2010 um 15:09

    Jetzt verstehe ich nicht, was du gern möchtest:
    a) unter dem neuen Win7 zwei getrennte Profile (warum auch immer ...)
    b) das gleiche Profil unter Win7 und XP
    c) den Import der alten Daten in das neue Profil
    d) du hast unter Win7 bislang nur ein rudimentäres Profil ohne nennenswerte Daten

    Dazu:
    a) zum Anlegen und Auswählen mehrerer Profile gibt es den Profilmanager. Aber überlege erst, ob du wirklich mehrere Profile benötigst.
    b) problemlos möglich. An einen Ort legen, wo von beiden Systemen aus Vollzugriff möglich ist, und dann der Profilmanager ... .
    c) installiere das Add-On "ImportExportTools" und importiere damit den Inhalt des alten Profils in das neue. Bestimmte Dateien, wie das Adressbuch kannst du einfach reinkopieren.
    d) unter Verlust des rudimentären Profils kannst du den kompletten Profilordner \Thunderbird aus dem XP an die Stelle kopieren, wo Win7 sein Profil angelegt hat (dieses also ersetzen). Beim nächsten Start ist alles wie unter XP.

    Wie das alles funktioniert und was zu tun ist? Du ahnst schon, wo das geschrieben steht ;-)

    MfG Peter

  • minimum poll time not reached Vers. 3.0.9

    • Peter_Lehmann
    • 13. November 2010 um 10:39

    Schau dir das bitte in unserer Anleitung (oder den FAQ?) an. Da haben wir das beschrieben.

    MfG Peter

  • Mail in PDF umwandeln mit Anlagen

    • Peter_Lehmann
    • 13. November 2010 um 10:37

    OK. (Es gibt nämlich noch andere Rechner außer der WinDOSe ... .)
    Du kannst aus dem Thunderbird alles direkt ausdrucken, was du auch direkt im Mailbody angezeigt bekommst. Also den normalen Mailtext und durch den integrierten Dateibetrachter innerhalb des Bodys angezeigte Anhangdateien mit "einfachen Formaten", wie reine Texte oder viele Bildformate. Was du nicht direkt ausdrucken kannst, sind "etwas kompliziertere Formate", wie angehängte Word-Dokumente, Powerpointchen usw. (Aber solche Dateien sollst du ja eh erst extern abspeichern, scannen und dann vor Ort öffnen ... .)

    Ja, aber du willst ja pdf drucken ... .
    Dazu kannst du dir als zusätzlichen Drucker einen der vielen pdf-Converter installieren. Es muss ja nicht der teuere Acrobat sein, der kostenlos erhältliche "Free pdf XP" macht es genau so gut. Mit diesem kannst du aus jeder Anwendung heraus als pdf "drucken".

    OK?

    MfG Peter

  • Mail in PDF umwandeln mit Anlagen

    • Peter_Lehmann
    • 12. November 2010 um 21:11

    Hallo Alberto,

    und welches Betriebssystem hast du?

    MfG Peter

  • Email-Suche auf alter Festplatte [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 12. November 2010 um 20:53

    Hi daffymuc,

    und willkommen im Forum!
    Geheimtipp: derartige Informationen verstecken wir gern vor unseren Nutzern in unserer Anleitung!
    Dort erfährst du, wo dein Thunderbird-Userprofil unter XP gespeichert wurde. Du kopierst das komplette Profil an die richtige Stelle auf der W7-Kiste - und normalerweise findet es TB beim nächsten Start dort und alles läuft wie vorher unter XP.
    Aber das wird ja alles in der Anleitung beschrieben ... .

    MfG Peter

  • minimum poll time not reached Vers. 3.0.9

    • Peter_Lehmann
    • 12. November 2010 um 12:14

    Bei Web.de Freemail?
    Ganz sicher?

  • minimum poll time not reached Vers. 3.0.9

    • Peter_Lehmann
    • 12. November 2010 um 10:43

    Hi Buffi,

    dann nenne uns doch bitte deinen Provider, deine Betriebsart (POP3 oder IMAP) und die eingestellte Abrufzeit.
    Du weißt doch, unsere leuchtendedn Glaskugeln sind nicht mehr das, was sie waren ... .

    MfG Peter
    ok, doppelt, aber die weiteren Infos sind auch wichtig.

  • "Mails auf dem Server belassen" scheint ned zu tun

    • Peter_Lehmann
    • 11. November 2010 um 12:15

    Hi Norbert ;-),

    klar könntest du das betreffende Konto einfach löschen.
    Aber du kannst das Abrufen von einem POP3-Konto ganz einfach in den Kontoeinstellungen deaktivieren. Dann ist das Konto zwar "noch da", wird aber einfach nicht mehr benutzt. Einfach mal durch die Server-Einstellungen klicken und auch "Erweitert" nicht vergessen.
    Ich würde an deiner Stelle aber erst mal die Füße stillhalten.
    Du hast das Problem benannt, ich habe eine Meinung dazu - aber keinen Beweis, dass dein Provider dies bewusst verhindert. Aber andere gmx-Nutzer lesen doch hier auch mit. Ich bin sicher, dass sich da jemand meldet und meine Vermutung bestätigt, oder sagt, dass es bei ihm immer noch funktioniert. Dann kannst du immer noch das neue Konto anlegen. Den smtp-Eintag kannst du einfach weiter verwenden.

    MfG Peter

  • Automatischer Junk Filter

    • Peter_Lehmann
    • 11. November 2010 um 11:10

    Hallo khan.cross,

    IMAP bedeutet ja gerade, dass auf dem Server eintreffende Mails sofort auf dem Client gelistet, aber erst nach Aufforderung (Doppelklick auf die Mail) heruntergeladen und angezeigt werden.
    Soweit der Standard. Nun ein kleines ABER:
    Das sofortige Listen der Mails, also das ständige automatische Aktualisieren der "Inhaltsverzeichnisse" ist auch davon abhängig, inwieweit der Server das "IDLE"-Kommando beherrscht (ist in der Regel so), und auch wie viele Ordner und Unterordner du angelegt hast. Bei "Unmengen" von Ordnern wird kein Provider entsprechende Massen an Verbindungen aufrecht erhalten (können!). In der Regel wirst du also immer über neue Mails sofort informiert, auf jeden Fall im Posteingang. Bei Unmengen von Ordnern, erst, wenn du diesen betritts.

    Wie schon geschrieben, werden die Mails erst auf Aufforderung geladen. Auch hier zwei Abweichungen:
    Der TB bietet die Option des "lokalen Bereithaltens" der Mails auf dem Client an. Dies ist eine Funktion, welche gewährleistet, dass auch ohne Onlineverbindung der Nutzer auf seine Mails zugreifen kann. Die Mails liegen dann in einer Art Puffer oder Cache - welcher beim Online gehen immer synchronisiert wird, also keinesfalls ein Backup ist. Hast du das aktiviert, werden immer alle Mails heruntergeladen! Sinvoll ist diese Option IMHO nur für Nutzer mit langsamer, unsicherer, teuerer usw. Verbindung.
    Eine zweite Möglichkeit für ungewolltes Herunterladen ist die Aktivierung der Vorschaufunktion. Willst du "vorschauen", muss der Client erst herunterladen ... .
    => Hast du beide Optionen deaktiviert, lädt der TB die Mails erst nach Aufforderung!

    Und selbstverständlich kann ein Spamfilter die Mail erst klassifizieren, wenn sie sie heruntergeladen hat. Die Mail muss ja untersucht werden ... . Wichtig: den Müll nicht mit der Löschtaste entsorgen, sondern immer mit der Junk-Taste. Nur so wird der Junkfilter auch trainiert. So konfigurieren, dass manuell klassifizierter Junk gleich gelöscht wird. Dann hast du wieder die "Ein-Tasten-Bedienung". Und das Junkfilter wird an zwei Stellen konfiguriert, Konto und allgemein.

    HTH

    MfG Peter

  • "Mails auf dem Server belassen" scheint ned zu tun

    • Peter_Lehmann
    • 11. November 2010 um 09:57

    Guten Tag aranblau,

    und willkommen im Forum! (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir und hier ... .)
    Du bist dir aber bewusst, dass dieses Verhindern des lt. Protokoll vorgesehenen Löschens der heruntergeladenen Mails auf dem Server ein "Verbiegen" des Protokolls ist?
    Auch wenn manche Mailclients dieses nicht festgelegte Verfahren anbieten, heißt das noch lange nicht, dass alle Provider ein derart regelwidgriges Verhalten der Kundenclients auf ihren Servern zulassen müssen! Sie haben das Recht, das Protokoll regelgerecht umzusetzen. Für ein dauerhaftes Speichern der Mails auf dem Server wurde IMAP entwickelt. Und die Provider können damit ihren zahlungsunwilligen Benutzern von "Kostnix-Accounts" schon einen Anreiz geben, sich einen kostenpflichtigen Account zuzulegen ... .

    Das kann muss aber nicht die Ursache deines "Problems" sein. Ich will also Fehlkonfigurationen des Clients nicht von vorn herein ausschließen.

    Mit den bei uns üblichen freundlichen Grüßen!
    Peter

  • emails von Server löschen

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2010 um 21:52

    Hallo Karl,

    und willkommen im Forum!
    Du hast deinen Thunderbird so eingerichtet, dass er das Mailkonto in der Betriebsart "IMAP" bedient.
    IMAP bedeutet, dass die Mails auf dem Server gespeichert bleiben, und der Client exakt die Zustände auf dem Server abbildet. (Näheres dazu lese bitte in unserer Anleitung.)
    Hier gibt es also die von dir beschriebene Option nicht - die gibt es nur bei POP3.
    Wenn du unter IMAP auf dem Client eine Mail löschst, dann löschst du sie in Wirklichkeit auf dem Server. Sie ist dann wirklich weg!

    Ich vermute, du nutzt ein Kostnix-Konto bei web.de. Klar, für zahlungsunwillige "Kunden" wird dir der Provider kein richtiges IMAP-Konto mit mehreren Hundert MB Speicherplatz bereitstellen. IMAP funktioniert zwar, aber dieses Sparkonto ist IMHO einfach nicht für IMAP geeignet.

    Zwei Lösungen:
    1. Du trennst dich von IMAP und richtest das Konto als POP3-Konto ein. (neues Konto!) Bei POP3 werden bei den richtigen Einstellungen die Mails vom Server geladen, lokal gespeichert und anschließend auf dem Server gelöscht. So ist das Konto immer leergeräumt. Aber: Bei POP3 wird nur der Posteingang (INBOX) bedient, und keine evtl. angelegten Unterordner.
    2. Du baust dir in den lokalen Ordnern des Thunderbird eine geeignete Ordnerstruktur auf, in welche du die Mails vom Server verschiebst. Durch das Verschieben werden die Mails lokal gespeichert und auf dem Server gelöscht. So kannst du auch die Unterordner abholen. Das Verschieben kannst du mit der Maus, oder auch vollautomatisch mit Filtern realisieren.
    Näheres findest du mit Hilfe der Suchfunktion, denn ich (und andere) habe zu diesem Thema schon einige Beiträge verfasst.

    OK?

    MfG Peter

  • Dringend! Passwort vergessen

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2010 um 18:10

    Hi cally1,

    ich habe dich etwas warten lassen, aber du warst ja bei Ingo in besten Händen :-)
    Schau dir zuerst mal alle deine Kontoeinstellungen (speziell die Servereinstellungen) an, und vergleiche mit der Anleitung deines Providers: http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/conten…78/faq-55744701

    Du kannst, musst aber nicht, die Einstellungen für die verschlüsselten Verbindungen (ssl) nutzen. Also vergleichen und evtl. anpassen. Wichtig ist, dass sowohl Servertyp (POP oder IMAP), die Servernamen und die Ports so, wie in der Anleitung steht, passen müssen. Wichtig ist auch, dass bei "Authentifizierungsmethode" => "Passwort, normal" (oder "ungesichert") steht.

    Dann löschst du im Passwortmanager das dort gespeicherte Passwort für beide Server. Das ist der Ort, den dir Ingo beschrieben hat. Einfach beide Einträge löschen.

    Wenn du dir sicher bist, wie dein Passwort lautet, kannst du es bei der nächsten Anmeldung eintragen und speichern. Klappt es, wars das schon. Dann eine Mail senden und auch für den smtp-Server das Passwort speichern.

    Klappt es nicht, dann richte im Kundencenter (steht im geposteten Link ganz oben) ein neues Mailpasswort ein. Und dann versuche es erneut mit dem neuen Passwort.

    Sollte es dann funktionieren, mache von allen deinen Einstellungen einen Screenshot und füge diesen in ein Word-Dokument ein. Das Passwort (hier nur Sternchen) schreibst du unter den Screenshot. Bei der nächsten Panne wirst du dich an diesen Hinweis erinnern. (Speziell, wenn du ihn jetzt ignorierst ;-) )

    Viel Erfolg!
    MfG Peter

  • Australien - SMTP einrichten unter GMX [Erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2010 um 18:04

    Freut mich, dass ich dir etwas helfen konnte.
    Auch wenn ich persönlich echte Probleme hätte, gewissen großen Firmen freiwillig persönliche Daten anzuvertrauen - manchmal geht es eben nicht anders ;-)

    MfG Peter

  • Dringend! Passwort vergessen

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2010 um 12:28

    Hallo cally1,

    und willkommen im Forum!
    Zuerst einmal gaaaaaaaaaaaaaaanz ruhig bleiben ;-)
    Welches Passwort wird denn verlangt?
    - eines der Kontopasswörter => dann steht immer irgend ein anfordernder Server in der Meldung, oder
    - das Masterpasswort => da kommt was von einem "Sortware-Kryptomodul".

    Gib mir da mal eine Antwort, und dann sehen wir weiter.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™