1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Umstellen auf POP3 ohne Konto löschen

    • Peter_Lehmann
    • 17. September 2010 um 07:05

    Hallo Elchbulle,

    diese Frage ist sehr alt, entsprechend oft beantwortet worden, und du wirst viele zusätzliche Antworten und Hinweise mit Hilfe der Forensuche finden.

    Nur so viel:
    - Eine Kontoumstellung im TB ist extrem kompliziert und nicht sinnvoll und deshalb sage ich mal "nicht möglich".
    - Die Mails werden ja bei IMAP nur auf dem Server gespeichert und (normalerweise) nicht lokal.
    - Du richtest einfach das Konto (mit den richtigen Servern!) zusätzlich als POP3-Konto ein und sorgst dafür, dass die heruntergeladenen Mails - so wie es das Protokoll ursprünglich vorsieht! - nach dem Herunterladen auf dem Server gelöscht werden.
    - Wenn alles funktioniert, kannst du das IMAP-Konto im Thunderbird (!) löschen.

    Das Löschen der Mails auf dem Server ist ja bei IMAP wenig sinnvoll. Da bei IMAP die Mails auf dem Server gespeichert sind und im Client "nur" der Zustand auf dem Server dargestellt wird, sind bei einem Löschen die Mails wirklich gelöscht.

    Aber du kannst dir bei IMAP-Konten in den lokalen Ordnern eine geeignete Ordnerhirarchie für das lokale Speichern anlegen und die Mails vom Server per Maus oder per Filter in diese lokalen Ordner verschieben. Damit liegen diese Mails lokal vor (wie bei POP3), und sie werden nach dem Download gleich auf dem Server gelöscht.
    Das ist also die zweite Möglichkeit.

    OK?

    MfG Peter

  • Löschen v. AOL IMAP-Mails nur mit Verzögerung?![erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 17. September 2010 um 06:52
    Zitat von "BlackRabbit"

    Welchen Sinn hat die lokale Speicherung meiner Mails?

    Hallo BlackRabbit,

    du musst hier zwischen zwei Vorgängen unterscheiden:

    1. Dem bewusst durchgeführten lokalen Speichern (= Anlegen einer geeigneten Ordnerhirarchie in den "lokalen Ordnern" und Kopieren der Mails in diese Ordner), und
    2. dem fast automatisch ablaufenden "lokalen Bereithalten der Mails auf diesem Computer".

    zu 1.)
    Das ist eine reine (und sicherlich auch notwendige) Sicherheitskopie zusätzlich zu den Mails auf dem Server. Auch Server sind "nur" Computer, und Pannen passieren auch bei den Providern ... . Und diese Mails bleiben dir auch erhalten, wenn du sie auf dem Server löschst.

    zu 2.)
    Dies ist eine reine IMAP-Maßnahme, welche in erster Linie (oder überhaupt?) nur Usern nutzt, welche ihre Mails per IMAP verwalten und auch im Offline-Zustand mit ihren Mails arbeiten wollen. Damit wird quasi der kleine Nachteil von IMAP beseitigt, dass ohne Netzanbindung auch keine Mails zu sehen sind. Aber Achtung: Wie bei IMAP üblich und gewollt, werden diese lokal vorgehaltenen Mails mit dem Server synchronisiert. Wenn du im Online- oder im Offline-Zustand Mails löschst, hast du beim Onlinegehen in ein paar Sekunden diesen Zustand sowohl bei den "bereitgehaltenen", als auch bei den auf dem Server gespeicherten Mails.

    OK?

    MfG Peter

  • Nachrichten dieses Kontos auf diesem Pc bereithalten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 16. September 2010 um 21:33

    Hallo Andi,

    Auch wenn es nicht dein Problem betrifft, möchte ich noch einmal darauf hinweisen:
    Wenn du die "lokal vorgehaltenen" Mails löschst, dann wird beim nächsten Online-gehen diese Löschung auf den Server repliziert! Diese Funktion ist also genau so wie bei IMAP üblich zu verstehen!

    Ich hatte anfangs auch mal diese (für mich am Desktop-PC sinnfreie) Option aktiviert und damit die gleichen "dicken" mbox-Dateien produziert. Nach dem Abschalten der Option habe ich (wie immer nach einer Sicherheitskopie des Profils!!!) kurzerhand sämtliche mbox- und die dazugehörigen Indexdateien in den imap-Ordnern gelöscht. Nach dem ersten Start und dem ersten Abfragen aller "Mailordner" hatte ich alle mbox-Dateien als leere Dateien und die dazugehörigen Indexdateien wieder. Und natürlich ein viel kleineres Profil.

    Ich will nicht ausschließen, dass das gleiche Ergebnis auch beim Komprimieren erreicht wird, aber so gehts schneller ... .

    MfG Peter

  • Fehler

    • Peter_Lehmann
    • 16. September 2010 um 11:00

    Hi Peter,

    vielen Dank für deine Antwort. Wir freuen uns, dass dein Problem gelöst werden konnte.

    MfG Peter

  • Fehler

    • Peter_Lehmann
    • 16. September 2010 um 09:13

    Hallo einspeter,

    und willkommen im Forum!

    Ergänzend zur Antwort von rothaut:

    Du schreibst: "Dann, nach einer langen Ladezeit, erscheinen im Anzeigefenster eine Menge Symbole, Zahlen und Buchstaben."
    Das kann der Versuch des TB sein, die empfangene Datei wie eine Textdatei mit dem internen Dateibetrachter anzuzeigen. Die "lange Ladezeit" muss man natürlich im Zusammenhang zwischen Dateigröße und deiner max. möglichen Bandbreite sehen.

    Kannst du die empfangene Datei trotzdem (so wie es sich gehört) abspeichern und dann vor Ort öffnen?
    Wie lautet der Name der empfangenen Datei (wirklich xxxxx.zip) oder etwa "winmail.dat"?
    Passiert das ganze auch im Safe-mod des Thunderbird?


    MfG Peter

  • Server Web.de hat die Verbindung abgebrochen. [...]

    • Peter_Lehmann
    • 16. September 2010 um 07:30

    Hallo Jürgen,

    meine Vermutung ging dahin: Wenn du die Verbindung zum Server verschlüsseln lässt, dann kann (normalwerweise, es gibt Ausnahmen!) ein AV-Scanner diesen verschlüsselten Traffic nicht scannen und blockiert ihn, um keine nicht vorhandene Überprüfung vorzugaukeln.
    Daran liegt es also nicht.


    Zitat von "Giorgos"

    Wenn es am Viren-Scanner gelegen hätte, hätte es mich gewundert, warum TB sich jetzt mit dem Server-Poblem meldet und nicht bereits vorher.


    Darauf solltest du dich nicht verlassen. AV-Scanner sind wohl die Programme, welche die schnellsten Veränderungen und Updates unterliegen. Und außerdem ist jeder Rechner "anders".

    Zitat von "Giorgos"

    Schließlich nochmal die Frage: Wieso bietet mir TB auf dem Problem-Rechner für die Verbindungssicherheit nicht die Option "STARTTLS, wenn möglich" an?


    Weil "STARTTLS, wenn möglich" = "doppelt gemoppelt" wäre.
    SSL/TLS bedeutet, dass der Client vom Server eine gesicherte Verbindung verlangt. Sonst geht nix. Bietet der Provider keine Verschlüsselung an, kommt eben eine Fehlermeldung. Andererseits hast du als Nutzer die Sicherheit, dass die Verbindung auch wirklich verschlüsselt ist.
    Bei STARTTLS wird zuerst eine unverschlüsselte Verbindung aufgebaut, und dann handeln Client und Server eine TLS-Verschlüsselung aus, wenn es der Server denn anbietet. STARTTLS ist also nichts anderes, als das bisherige "TLS wenn möglich".
    Vorteil: ONU muss nichts austesten, Nachteil: du kannst dir der Verschlüsselung nicht sicher sein.

    Zitat von "Giorgos"

    Könnte es vielleicht helfen, wenn ich TB neu über die bereits vorhandene Installation installiere? Ich will meine von anderen POP3-Mail-Konten herunter geladenen Mails nicht verlieren und nicht alle Konten neu einrichten.


    Wenn du dein komplettes TB-Userprofil regelmäßig sicherst (unbedingt zu empfehlen, siehe unsere Anleitung), können dir weder deine TB-Einstellungen noch deine lokal gespeicherten Mails (bei POP3) verloren gehen. Und so lange du bei IMAP deine Mails auf dem Server nicht löschst, bleiben sie dir auch dort erhalten.

    Ein "Drüberinstallieren" tastet dein TB-Userprofil nicht an. Trotzdem bei derartigen Aktionen immer vorher eine Sicherung durchführen! Ob die Neuinstallation etwas bringt, wage ich zu bezweifeln. Sie schadet aber auch nichts.

    Was du auch tun kannst, ist das Anlegen eines neuen Profils. Einfach TB beenden, den Profilordner \Thunderbird in \Thunderbird_old umbenennen und den TB starten. Damit fängst du komplett von vorn an. Zurück zum Ausgangsstand kommst du immer, indem du das neue Profil löschst und das alte wieder umbenennst.
    Das ist jetzt auch die einzige "Lösung", die ich dir vorschlagen kann.

    Zitat von "Giorgos"

    Ich bitte um Nachsicht wegen der vielen Fragen, aber das Problem mit dem Web.de-Server ist sehr lästig. Nochmals vielen Dank für jede Hilfe und die Mühe.


    Dafür sind wir da ... .

    MfG Peter

  • Fehler beim Senden des Passworts - Email download

    • Peter_Lehmann
    • 15. September 2010 um 21:37

    Hast du den TB beendet und wieder neu gestartet?

  • Antwortfenster nicht im Vordergrund [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 15. September 2010 um 18:50

    Hi Achim,

    ich freue mich, dass du einer von den wenigen bist, bei denen das Update einwandfrei funktioniert hat (und die es hier im Forum bekanntgeben, denn ich gehe davon aus, dass dies bei der übergroßen Masse so sein wird, nur die schreiben es leider nicht ...).

    Ich habe es extra für dich einmal mit einer Antwort auf eine empfangene Mail getestet: Bei mir kommt und bleibt die Antwort sauber im Vordergrund. Aber frage mich bitte nicht, warum ... . Eingestellt habe ich deswegen nichts extra.

    Also weißt du erst einmal, dass dies wohl der Normalfall ist, und kannst bei dir weiter suchen. (Oder es meldet sich einer mit der Lösung.)

    MfG Peter

  • Proxyabfrage Fenster öffnet sich mehrmals

    • Peter_Lehmann
    • 15. September 2010 um 18:42

    Hallo,

    und den beiden "Neulingen" ein "Willkommen im Forum"!
    Ich habe hier keinen Proxy, mit dem ich das testen kann (und grundsätzlich das Nachladen externer Inhalte aus reinen Sicherheitsgründen verboten!).
    Aber ich speichere in meinem PW-Manager neben den üblichen Konten-Passwörtern und S/MIME-Schlüsseln auch noch die Zugangsdaten für meinen ldap- und den WebDAV-Server (für die Kalender). Beides nimmt und gibt er problemlos. Deshalb gehe ich davon aus, dass er eigentlich auch die Zugangsdaten für den Proxy speichern müsste ... .

    Allerdings hat der 3er gegenüber dem 2er einen üblen Bug. Dieser kommt speziell in Verbindung mit Lightning zum Tragen. Und zwar verlangt er bei jeder Kalenderabfrage (es sind mittlerweile bei mir 12 Stück) das Passwort. Und das erinnert mich an das Problem von s1n88.

    Lösung für mein Problem: Das Add-on "StartupMaster". Zumindestens könntet ihr es damit mal versuchen.

    MfG Peter

  • Server Web.de hat die Verbindung abgebrochen. [...]

    • Peter_Lehmann
    • 15. September 2010 um 08:07

    Hallo Jürgen,

    im Prinzip hast du ja alles richtig gemacht, einschließlich des Test mit den verschiedenen Möglichkeiten der Sicherung der Verbindung zu den Servern. Auch die Auth.-Methode "Passwort ungesichert übertragen" ist völlig korrekt.

    Kann es sein, dass du einen AV-Scanner betreibst, welcher die Verbindungen überwachen darf? Bei einer verschlüsselten Verbindung hat dieser naturgemäß Probleme. Konfiguriere den Scanner (welchen?) mal so, dass er nicht automatisch mit dem Betriebssystem gestartet wird, reboot, und wieder mit TB testen.

    MfG Peter

  • Fehler beim Senden des Passworts - Email download

    • Peter_Lehmann
    • 15. September 2010 um 07:57

    Hallo Donny,

    und willkommen im Forum!
    Die Antwort auf deine Frage weiß jeder! Zumindest jeder, der sich die kleine "Mühe" gemacht hat, unsere Anleitung zu lesen oder wenigstens in unsere Suchfuktion (die des Wiki) die entsprechenden Suchworte eingetippt hat.

    Ich habs ausnahmsweise für dich gemacht, hier das Ergebnis:
    FAQ:Gespeicherte Passwörter – Thunderbird Mail DE

    MfG Peter

  • .xls Datei als .dat Datei

    • Peter_Lehmann
    • 15. September 2010 um 07:49

    Hi Wisie,

    und willkommen im Forum!
    Was passiert, wenn du die Datei nach dem Abspeichern (und Scannen!) zur .xls umbenenntst? Kannst du sie dann öffnen?
    Wie ist die exakte Bezeichnung der Datei im Anhang? Nicht etwa "winmail.dat"? In diesem Fall gebe bitte diesen Namen in unsere Suchfunktion ein. Du wirst viele Antworten bekommen.

    MfG Peter

  • Profil kopieren fehl geschlagen

    • Peter_Lehmann
    • 15. September 2010 um 07:43

    Also noch einmal:

    1. Suche und finde die richtigen mbox-Dateien => hier ist das vorherige Lesen unserer Anleitung arg von Vorteil!
    2. Untersuchen der mbox-Datei mit dem Textbetrachter "less" oder "more" => nur so erkennst du, ob da noch was zu holen ist

    MfG Peter

  • Profil kopieren fehl geschlagen

    • Peter_Lehmann
    • 14. September 2010 um 21:50

    Wenn du deine Mails mit IMAP verwaltest, dann befinden sich selbige auf dem IMAP-Server!
    Lokal speicherst du die Mails nur, bei POP3 und zusätzlich (!) zu denen auf dem Server, wenn du sie offline verfügbar hältst.

    ==> genau deswegen haben wir nämlich unseren kleinen und unscheinbaren "gelben Kasten". Dort steht auch was von der Kontoart!

    Also: Bei IMAP wird das Konto einfach neu eingerichtet, die Adressbücher aus dem alten Profil übernommen, und das wars schon.

    Die Frage nach der Mailverschlüsselung war völlig anders gemeint. Aber darüber können wir gern diskutieren, wenn du dein Problem gelöst hast. Sprich mich einfach an.

    MfG Peter

  • Profil kopieren fehl geschlagen

    • Peter_Lehmann
    • 14. September 2010 um 21:20

    Hi Lord_Aratorn,

    nun zumindest hast du jetzt gelernt, dass man wichtige Dateien nicht einfach verschiebt, sondern kopiert, den Kopiervorgang prüft (evtl. sogar mit Hilfe von Prüfsummen) und erst danach die Quelle löscht. Noch dazu, wenn man von seinen wichtigen Dateien keine Sicherung hat.
    Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten! Und wer so arbeitet, verdient kein Mitleid.

    Zuerst schaust du dir die Reste der mbox-Dateien mit "less" an. Sind die Mails und die Blöcke der umcodierten binären Anhänge deutlich zu erkennen? => Dann kann es so funktionieren:

    Völlig neue Containerdatei erstellen (*).
    Die Konten an sich sind ja in ein paar Minuten neu eingerichtet. Adressbücher kannst du ja einfach übernehmen.
    Dann installierst du dir das Add-on "ImportExportTools" und versuchst mit dessen Hilfe aus den Bruchstücken der mbox-Dateien die darin enthaltenen Mails zu importieren. Manches hast du dann vielleicht doppelt, und anderes ist eben weg.
    Viel Erfolg!

    (*) Du speicherst dein TB-Profil in einem Container. OK. Darf ich davon ausgehen, dass du (so wie ich) deine Mails fast ausschließlich mit S/MIME oder meinetwegen GnuPG verschlüsselst?

    MfG Peter

  • Ordner zuviel im Menü

    • Peter_Lehmann
    • 14. September 2010 um 20:27
    Zitat von "zeal0t64"

    Jetzt habe ich ein IMAP Konto, ...

    Hi zeal0t64,

    ich habe folgende Vermutung: Unser aufmüpfiger Kontoassi hat wieder einmal ein Opfer gefunden, und du hast mit seiner "Hilfe" mehr oder weniger unbewusst ein imap-Konto eingerichtet. Da ist so einiges anders, als du es bei POP3 gewohnt bist!
    Kann das sein?

    MfG Peter

  • Passwortabfrabe abschalten

    • Peter_Lehmann
    • 14. September 2010 um 11:06
    Zitat von "slengfe"

    Hast Du den Sinn und Zweck dessen verstanden?


    Und genau deswegen habe ich es mit meinem zweiten Versuch aufgegeben. (In der Hoffnung, dass der TE seinen Irrtum erkennt und vielleicht sogar mal in unserer Anleitung nachliest.)

    MfG Peter

  • mehrfaches Laden der E-Mails vom Server

    • Peter_Lehmann
    • 14. September 2010 um 10:24

    Ich hatte Hoffnung mit den Aliassen ... .

    Muss weiter fragen:
    1.) Die Mails sind bei der Kontrolle per Webmail oder telnet auch wirklich nur 1x auf dem Server?
    2.) Du lässt sie, so wie es der Standard vorgibt, nach dem Abholen auf dem Server löschen?
    3.) Kommen die drei Mails mit einem Durchgang, oder hintereinander bei mehreren Abrufen?

    Die bereits geladenen Mails "merkt" sich TB in der Datei "popstate.dat". Es kann sein, dass diese defekt ist. Wenn du sie umbenennst (also versteckst), werden alle noch auf dem Server vorhandenen Mails noch einmal heruntergeladen.
    => testen

    Es könnte auch sein, dass sie nur 1x heruntergeladen, aber 3x angezeigt werden. => Indexdateien neu schreiben lassen.

  • Ordner zuviel im Menü

    • Peter_Lehmann
    • 14. September 2010 um 10:09

    Hallo zeal0t64,

    Datei >> Abonnieren, dort deaktivieren, funktioniert nicht?

    MfG Peter

  • mehrfaches Laden der E-Mails vom Server

    • Peter_Lehmann
    • 14. September 2010 um 10:07

    Hallo Michael,

    und willkommen im Forum!
    Ich antworte mal mit zwei Fragen zu meinem/unserem Verständnis:

    1.) heißt das, dass du vorher eine andere TB-Version installiert hattest und bei dieser dieser Effekt nicht auftrat?
    2.) wie viele Mailkonten hast du eingerichtet, und sind das wirklich Mailkonten und nicht etwa 1 Konto und 2 Aliasse?

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™