1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Win 7 und Thunderbid Portable

    • Peter_Lehmann
    • 18. August 2010 um 13:16

    Je nach der Version (dem Entwickler) des port. TB kannst du sogar das komplette Profil einfach übernehmen (kopieren). Bei der Version von Caschy geht das problemlos.
    Ansonsten kannst du nach dem Einrichten der Konten (pro Kto. 2 Minuten?) die Mails mit dem Add-on "ImportExportTools" ganz einfach in ein neues Profil importieren. Die Adressbuchdateien kannst du auch einfach durch Kopieren übernehmen. Solltest du ein gut trainiertes Junkfilter besitzen, kannst du das auch mit der Datei "training.dat" machen.

    Bietet dein Anbieter keine IMAP-Konten? Damit sparst du dir jegliches Synchronisieren der Mails. Wenn nicht, kannst du dir mit der üblichen Krückenlösung helfen: auf der port. Version deaktivierst du das standardmäßige Löschen der Mails vom Server. Damit kannst du sie portabel downloaden und ansehen, und auf dem PC werden sie dann noch einmal heruntergeladen und dann dem Protokoll entsprechend auf dem Server gelöscht. (IMAP für arme ...)
    Kalenderdateien (.ics) kannst du problemlos im Internet hosten (=> Forensuche) und die Adressbücher werden sich ja doch nicht so stark verändern, dass es reicht diese ab und an manuell abzugleichen oder zu kopieren. Musst ja nicht gleich einen ldap-Server aufsetzen, wie ich das mache.

    MfG Peter

  • Junkprobleme [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. August 2010 um 12:36

    Hallo Margita,

    und willkommen im Forum!
    Dass TB alle eingehenden Mails gleich als Junk einstuft, ist allerdings sehr seltsam.
    Ich gehe mal davon aus, dass du dich vor deiner Formatierungsaktion (ja ich weiß, Freunde der WinDOSe "müssen" ihr System ab und an "plattmachen", warum weiß ich bis heute nicht ...) nicht mit dem Backup deines kompletten TB-Userprofils befasst hast. Dann hättst du es jetzt viel leichter.

    Zuerst solltest du dich mit den Konto- und den allgemeinen Systemeinstellungen befassen. Klicke dich durch die Menues und stelle den Junkfilter nach deinen Bedürfnissen ein. (Manuell als Junk markiert => gleich löschen, automatisch markierte in einen bestimmten Junkordner verschieben, diesen nach 2-3 Tagen automatisch leeren.) Damit wird auch bei der ersten Notwendigkeit der Junkordner angelegt.
    Dann markiere alle fälschlicherweise als Junk markierten Mails (=> [Strg]+[A] markiert alle Mails, mit [Strg]+Mausklick kannst du mehrere markieren/demarkieren und mit der Shifttaste von-bis, also wie in deinem Dateimanager). Jetzt rechte Maustaste auf eine der markierten Mails >> Markieren >> kein Junk, oder du nimmst den Junkbutton der jetzt ebenfalls "Kein Junk" anzeigen müsste. Damit werden alle markierten Mails mit einem mal "entjunkt". Gleichzeitig, und das ist wohl das wichtigste, wird damit der Junkfilter trainiert.
    Also niemals Junkmails einfach löschen, sondern immer als Junk markieren und damit gleichzeitig löschen.
    Fälschlicherweise als Junk markierte Mails wie oben beschrieben "entjunken".
    => nach kurzer Zeit macht das der TB selbständig.

    OK?

    MfG Peter

  • Win 7 und Thunderbid Portable

    • Peter_Lehmann
    • 18. August 2010 um 12:21

    Hallo Julia,

    und willkommen im Forum!
    Klar befassen wir uns hier auch mit der portablen Version des Thunderbird.
    Allerdings kann ich nicht so recht verstehen, warum du auf einem stationären Rechner die portable Version vom Thunderbird betreibst. Dafür gibt es IMHO überhaupt keine schlüssige Begründung.
    Wenn du den "normalen" TB ordnungsgemäß installierst, kannst du für jeden deiner beiden Benutzer (aber bitte nicht für den Admin, denn als Administrator geht man nicht ins Internet!) ein eigenes Benutzerprofil einrichten. Du kannst es nicht nur an den vom Programm erwarteten Platz (...\roaming\...) ablegen, sondern an jeden beliebigen Platz, möglichst auf einer Datenpartition, und mit dem Profilmanager darauf verweisen. Du kannst sogar beiden Nutzern auf diese Art Zugriff zu einem und demselben Profil gewähren. Sogar je ein eigenes und das gemeinsame Profil sind mit dem Profilmanager oder dem Add-on "ProfileSwitcher" möglich.
    Also überlege dir das bitte noch einmal mit dem portable-TB.

    Zu deinem Problem:
    Du kannst so genannte "Whitelists" anlegen, wo du Programme einträgst, damit diese die UAC nicht ansprechen lassen. Genaueres kann ich dir dazu allerdings auch nicht sagen, denn Windows ist nur mein extrem selten genutzes Zweitsystem. In der aktuellen Ausgabe der PC-Zeitschrift "c**" stand dazu etwas geschrieben. Geht aber auf das zurück, was du in deinem letzten Satz geschrieben hast.

    MfG Peter

  • Alle E-mails werden als Spam einsortiert

    • Peter_Lehmann
    • 18. August 2010 um 12:00

    Hi Katinka,

    und willkommen im Forum!
    Du schreibst, dass die E-Mail "... im täglichen Spambericht angezeigt" wird.
    Damit meinst du sicherlich den Spambericht des Spamfilters deines Providers. Damit ist das allerdings ein "Problem", welches du mit deinem Provider hast, und nicht mit dem Thunderbird.

    Lösungsmöglichkeiten:
    - das Spamfilter des Providers komplett deaktivieren und dich voll auf den trainierbaren Junkfilter des TB verlassen
    - auf der Webseite des Providers untersuchen, wie du deren Spamfilter nicht so aggressiv einstellst.

    Ich persönlich favorisiere die erste Version. Denn ich will zum einen garantieren, dass mich alle gewollten Mails erreichen und zum anderen nicht ständig die Webseiten der diversen Mailprovider aufsuchen um dort deren "Unbekannt"-Ordner zu durchforsten.

    MfG Peter

  • Daten in Emailansicht passen nicht mehr zur Listenansicht

    • Peter_Lehmann
    • 18. August 2010 um 11:34
    Zitat von "seb5362"

    Wie man eine Sicherung seines Nutzerprofils macht muss ich erst noch lernen.

    Hi Sebastian,

    nichts einfacher als das:
    Das komplette TB-Nutzerprofil (=> s. Anleitung, beginnend mit dem ersten Ordner \Thunderbird) regelmäßig auf ein Sicherungsmedium kopieren.
    Ob du das nach "alter Mausschubserart" auf einen USB-Stick kopierst, auf eine CD brennst oder wie ich mit einem automatischen Sicherungsprogramm täglich als verschlüssselten Container auf ein Internet-Laufwerk bei meinem Provider sichere, sei dir überlassen. Auch wie oft du die Sicherung machst, musst du ganz allein entscheiden.
    Die primitivste Sicherung (Variante 1) aller paar Tage auf zwei verschiedene USB-Sticks durchgeführt, ist viel besser als überhaupt keine Sicherung!
    Merke: Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!

    Mein Tipp für Freunde der WinDOSe: "Personal Backup" von Dr. Rathlev!

    MfG Peter

  • Speicherort für Dateien?

    • Peter_Lehmann
    • 17. August 2010 um 21:09

    Hallo Karlheinz,

    und willkommen im Forum!
    Die Antworten auf deine Fragen findest du in unserer Anleitung. => Thunderbird-Userprofil.
    Die darin stehenden Informationen erleichtern den Umgang mit TB ungemein. Deshalb meine Empfehlung ... .
    Du findest dort auch Hinweise zu den "Betriebsarten" IMAP und POP3, denn davon hängt es ab, wo die Mails gespeichert werden.

    MfG Peter

  • Bearbeitung LDAP Einträge

    • Peter_Lehmann
    • 17. August 2010 um 21:06

    Hi Thomas,

    OpenLDAP kann selbstverständlich Logfiles mehr oder weniger ausführlich schreiben.
    Schau mal hier: http://blog.netzpiraten.ch/openldap-unter…u-installieren/
    (Oder in einer anderen Quelle. gg hat mir diese an erster Stelle angezeigt.)

    Ob ein Feld leer sein darf, oder was darinstehen kann/muss und wie es aussehen muss usw. wird von der Syntax des jeweiligen Schemas festgelegt. So ist eben der bereits erwähnte "ISO 2 Letter Code" ein Bestandteil eines Schemas. Mit einem guten ldap-Browser kannst du dir die "Forderungen" ansehen. Eine Änderung bestehender Schemen ist übrigens nicht zu empfehlen. Solltest du bestimmte Felder "anders" befüllen wollen, solltest du ein eigenes Schema konstruieren.
    (=> Eine wirkliche Notwendigkeit dazu habe ich allerdings noch nie gehabt.)
    LDAP ist eben eine pingelige Angelegenheit ... .

    Anleitung:
    Ich habe mal viel Geld in ein entsprechendes Buch investiert. Das hat mir sehr geholfen. Auch dann später bei einem einwöchigen ldap-Lehrgang ... . Aber wenn man nicht täglich damit umgeht, vergisst man doch einiges wieder.
    Du kannst mir gern deine Anleitung zum Lesen geben, kannst aber auch gern Passagen aus meinen Ausführungen (hier und auch im Linux-Club) verwenden.

    Du kannst dich auch zur weiteren Information mal hier einfinden: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=59&t=110649

    MfG Peter

  • Daten in Emailansicht passen nicht mehr zur Listenansicht

    • Peter_Lehmann
    • 17. August 2010 um 20:27

    Aber klar gibt es die.
    Unabhängig von der Lösung, die gleich folgt, empfehle ich dir sehr, unsere Anleitung speziell nach zwei Punkten durchzulesen:
    1.) Alles zum Thema "Komprimierung" der mbox-Dateien, und
    2.) ebenso nach dem Stickwort "Zusammenfassungsdateien", "Indexdateien" oder "msf-Dateien", was im Endeffekt drei Bezeichnungen für die gleiche Sache sind.

    Das "Komprimieren" aller mbox-Dateien ist IMHO die wichtigste Hygienemaßnahme im Zusammenhang mit mbox-Dateien. Dieses solltest du regelmäßig durchführen, denn nur damit werden gelöschte Mails wirklich entfernt. Du verhinderst damit, dass die mbox-Dateien ins Uferlose wachsen.
    => Schau dir dazu das Add-on "Xpunge" an. Das erledigt das automatisch oder auf Knopfdruck.

    Das Neuschreiben der Indexdateien ist eigentlich nur dann notwendig, wenn ein Fehler auftritt. Was es mit diesen Dateien auf sich hat, hast du ja bereits gelesen (=> 2.).
    Ein Tool, welches dieses auf Knopfdruck erledigt, kenne ich nicht - es ist auch nicht unbedingt erforderlich, dieses ohne Anlass zu tun.
    Wenn du es aber aus bestimmten Gründen tun musst: Suche bei beendetem TB mit dem Dateimanager deines Vertrauens nach Dateien vom Typ ".msf" und lösche die alle zusammen. Beim nächsten Start des TB werden die mbox-Dateien neu indiziert und die .msf neu erstellt.

    Auch wenn es bei mir noch nie passiert ist: Ich möchte nicht versäumen darauf hinzuweisen, dass man derartige "Operationen" am Nutzerprofil immer erst nach einer Sicherung des selben durchführen sollte.

    OK?

    MfG Peter

  • pdf-Anhänge kommen nicht rein und gehen nicht weg

    • Peter_Lehmann
    • 17. August 2010 um 13:10

    Hallo Kaktussi,

    und willkommen im Forum!
    Du hast durch das Zitieren der Fehlerkonsole eine gute Vorarbeit geleistet!
    Der "RFC-5746" befasst sich mit der TLS-Verschlüsselung der Verbindung zwischen deinem Client und dem Mailserver. An dieser Stelle würde ich ansetzen.
    - Verschlüsselung auf KEINE stellen
    - Hast du auch entsprechend unserem Ratschlag (=> Anleitung) dem Virenscanner verboten, das TB-Userprofil zu scannen?
    - Auch der Scan des Mailtraffics ist bei einer verschlüsselten Verbindung erfolglos und störend.

    Die Meldung "Gloda ist not defined" bringt auch viele Treffer bei google. Sie weisen oftmals auf Probleme mit der neuen Volltextsuche hin. Schau einfach mal selbst diese Treffer an, und deaktiviere die Volltextsuche.
    Was diese letzte Meldung betrifft, sagen mir die Treffer bei google, dass da "etwas vorliegt", im Forum hatten wir dieses Problem allerdings noch nicht. Also auch keine Erfahrung mit Lösungen.

    Zu Problemen mit .pdf kannst du auch einmal unsere Forensuche benutzen. Ab und an war da schon was da.

    MfG Peter

  • Probleme nach dem Update

    • Peter_Lehmann
    • 17. August 2010 um 12:53
    Zitat von "frog"

    ... fällt mir zu Webmail-Addon sowieso nur "Krücke" ein.

    Und genau das habe ich sehr ausführlich versucht, dem Mattze beizubringen. Aber er hört eben lieber auf einen, der gerne stark riechende Postings verbreitet und mit solchen Parolen kommt:

    Zitat

    Denn helfen konnte man oder wollte man uns ja hier nicht.


    OK, lassen wirs dabei bewenden. Ich kann auch mit solchen Antworten leben.

    MfG Peter

  • TB aufspielen auf neuen PC???

    • Peter_Lehmann
    • 17. August 2010 um 12:22

    Hi Prussia,

    Meine favorisierte Lösung ist eine andere. Sie ist mit ein klein wenig Handarbeit verknüpft, bietet aber zwei Vorteile:
    - Du bist "gezwungen", dich etwas mit den Grundlagen der Arbeit mit dem Thunderbird zu befassen, was nie schadet, und
    - sie funktioniert garantiert. (Wobei ich absolut nichts gegen ein Programm von Caschy sagen will, ganz im Gegenteil !!!)

    Ich würde jetzt folgendes machen:
    1. Mich anhand unserer Anleitung informieren, wo bei XP und Win 7 das TB-Userprofil liegt, welche Dateien darin sind und welche Bedeutung bzw. Funktion sie haben. (Genau das wird dir später immer wieder die Arbeit mit TB erleichtern!)

    2. Das komplette TB-Userprofil (also den Ordner \Thunderbird mit allem, was darin ist) an einen sicheren Ort kopieren. Damit hast du nebenbei schon das erste Backup deiner TB-Daten durchgeführt, was ich dir dann weiterhin regelmäßig empfehle.

    3. Das neue System installieren. Thunderbird installieren und das gleich folgende Einrichten eines neuen Profils einfach "abwürgen" und den TB beenden. Ergebnis: TB hat dir an dem für Win 7 vorgesehenen Platz auch wieder ein rudimentäres Profil eingerichtet. Natürlich ohne sinnvolle Nutzerdaten, aber trotzdem als solches erkennbar. Du kannst jetzt mit deinem Wissen von 1.) an diesen Ort gehen und dich freuen, dass du das Profil dort findest.

    4. Jetzt hast du zwei Möglichkeiten:
    - den gerade gefundenen Profilordner \Thunderbird komplett durch deine Sicherung ersetzen. TB starten ... .
    - du hast bei der Installation von Win 7 mitgedacht, und dir eine eigene Datenpartition eingerichtet, welche du konsequent für deine Daten nutzen wirst (Damit bleiben diese zukünftig erhalten, wenn du deine WinDOSe wieder mal platt machen "musst".) Jetzt legst du dort einen Ordner \Thunderbird an, und kopierst dort hinein den Ordner \Profiles aus deiner Sicherung. Nun musst du dem Programm nur mitteilen, wo es das Profil findet. Das machst du, indem du den TB mit dem Profilmanager startest => neues Profil => auf den Ordner \Profiles\<Profilname> verweisen.
    Beim nächsten Start müsste TB sein Profil gefunden haben und alles ist wieder so wie unter XP.

    OK?

    MfG Peter (wie immer etwas langsamer ...)

  • 3.0.1 Filter bei ausgeschaltetem Rechner

    • Peter_Lehmann
    • 17. August 2010 um 10:27

    Hi moonlight80,

    bei der "Menge der Informationen" ist die Antwort nicht einfach ... .
    - handelt es sich um ein und das selbe Konto?
    - was passiert, wenn du bei nicht kopierten Mails ausführst: Menue: Extras >> Filter auf Ordner anwenden?
    - Was ist in dem Filter unter "Filter anwenden bei" angegeben? Mal mit den Einstellungen experimentiert?
    - Werden die eingegangenen Mails in den betreffenden Ordnern überhaupt gleich bei Programmstart aufgelistet?

    MfG Peteer

  • Daten in Emailansicht passen nicht mehr zur Listenansicht

    • Peter_Lehmann
    • 17. August 2010 um 10:20

    Hi Sebastian,

    und willkommen im Forum.
    Vermutliche Ursache: Da wird wohl der Index der jeweiligen mbox-Datei (= "Mailordner") nicht mehr korrekt sein.
    Lösung: Index neu erstellen lassen.
    => Rechtsklick auf den Ordner >> Eigenschaften >> Reparieren.

    Mach das mal und melde dich wieder.

    MfG Peter

  • Adressen aus LN importieren

    • Peter_Lehmann
    • 16. August 2010 um 21:28

    Das will ich nicht bestreiten.
    Nur, mit vCards habe ich es eben selbst noch nie gemacht - dafür umso öfter mit .csv-Dateien.
    Aber ich lasse mich gern überzeugen. Nach meinem Urlaub werde ich es mal per vCards versuchen. Hier habe ich kein LoNo :-)

    MfG Peter

  • Adressen aus LN importieren

    • Peter_Lehmann
    • 16. August 2010 um 20:50

    Hi Chris,

    wie allblue schon schrieb, funktioniert das mit einem Ex- und Import via .csv-Datei.
    Folgender Weg hat sich bewährt:

    1. Ein neues TB-Adressbuch anlegen mit einer einzigen Adresse. Diese "Adresskarte" vollständig befüllen. Verwende dazu immer als Daten die Bezeichnung des jeweiligen Feldes. Also: Feld "Name" => Inhalt = "Name". Diese Datei als TB_Muster.csv abspeichern.

    2. Jetzt exportierst du deine names.nsf ebenfalls als csv-Datei. => LoNo.csv.

    3. Nun öffnest du die beiden Dateien mit der Tabellenkalkulation deines Vertrauens und vergleichst die Ansichten. Dabei muss du so vorgehen, dass für jeden Inhalt zwischen den Separatoren eine Spalte angezeigt wird. Und die Separatoren müssen natürlich auch die gleichen sein, so wie TB sie verlangt und in seiner Exportdatei vorhanden sind.
    Durch Verschieben der einzelnen Spalten an den richtigen Ort, Einfügen zusätzlicher Spalten und evtl. auch Löschen nicht benötigter Spalten kannst du ganz bequem den NoNo-Export in ein Format bringen, welches dem Export as TB entspricht.

    4. Wenn du das exakt hinbekommen hast, kannst du diese Datei in den TB importieren.

    MfG Peter

  • Probleme nach dem Update

    • Peter_Lehmann
    • 16. August 2010 um 13:33

    Hi Mattze,

    Zitat von "Mattze"

    Server localhost, Servertyp: POP.


    Server "localhost" (oder mitunter auch 127.0.0.x) bedeutet, dass du irgend einen lokal vorhandenen Server ansprichst.
    Da du garantiert keinen lokalen (eigenen) Server betreibst, kann das bedeuten:
    - dass du den Mailserver des Providers nicht direkt, sondern über irgend ein Add-on (via http) ansprichst
    - dass sich etwas "verstellt" hat, oder
    - dass dein Virenscanner, deine "Firewall" oder sonstige "Sicherheits-"Software sich als Proxy dazwischenschaltet.

    Ich kann mich daran erinnern, dass hotmail mal mit der im ersten Punkt genannten Krückenlösung angesprochen werden musste. Ob das noch so ist, weiß ich nicht. Ich habe trotzdem mal für dich bei der bekannten Datenkrake nach "hotmail Servernamen" gesucht und u.a. das da gefunden: http://www.winfuture-forum.de/index.php?act=ST&f=1&t=122328

    ==> Also mach dich zuerst mal schlau, ob hotmail nun endlich einen sauberen pop3-Server anbietet.
    ==> Probiere die dort genannte Lösung für Ausgugg einfach mal aus.
    Eine echte POP3-Lösung ist allemal besser als eine Krücke!
    Auch die Forensuche (ganz links ...) wird da einiges bringen. [Edit: bereits der erste Fund ist ein Treffer!!]
    Schau mal in deine Add-ons, ob da irgend ein "hotmail-Add-on" drin ist. Sollte es nicht mehr gebraucht werden - s. oben - dann wird es auch niemand mehr der neuen Version anpassen.

    Zitat von "Mattze"

    Vielleicht muss man den Servertyp auf IMAP bei hotmail umstellen, aber für localhost? Wenn ja, wie geht das?


    Informiere dich auch auf der Webseite deines Wunschproviders. Nur von dort kannst du erfahren, ob dieser (speziell für Zahlungsverweigerer ...) überhaupt IMAP anbietet. IMAP bedeutet höhere Kosten für den Provider!

    Dann deaktiviere sämtliche "Sicherheits-"Software. Konfiguriere sie so, dass nichts davon beim Systemstart gestartet wird und teste erneut. Gerade falsch konfigurierte "Firewall"-Programme (kein Lernmodus eingestellt!) erkennen eine neue Programmversion als Schadprogramm und sperren die Verbindung. (Ist doch gut: damit wird verhindert, dass ein nach Hause telefonierendes Programm sich als Thunderbird tarnt!)
    Regel: ALLES deaktivieren, was die Verbindung zum Server irgendwie behindern KÖNNTE. Und danach, wenn es funktioniert, die wirklich benötigte Sicherheit in kleinen Schritten wieder herstellen.

    Zitat von "Mattze"

    Fehlt noch etwas?


    Der exakte Wortlaut der Fehlermeldung, einschließlich deren Absender ist oft sehr hilfreich.

    Und nebenbei: Eine Rückkehr auf eine veraltete Version ist ebenso eine Krücke und keine Lösung!

    MfG Peter

  • Portscan bei Einrichtung vermeiden (TB3.1.2 POP)[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 16. August 2010 um 12:57

    Hallo tb20001,

    und willkommen im Forum!


    Zitat von "tb20001"

    Leider kann man ja momentan kein Konto anlegen, ohne den Assistenten zu nutzen, was ich für schlicht falsch halte. Man sollte wenigstens die Wahl haben.


    OK, da gehst du völlig konform mit der bei uns im Forum vorherrschenden Meinung. Nur sehr wenige User sind mit unserem etwas eigenwilligen Assi zufrieden.

    An dieser Stelle (noch mal wieder ...) zwei bereits mehrfach gepostete Hinweise:
    1. Versuche den Assi einfach nach der Errichtung eines Kontos in der gewünschten Betriebsart (POP3 bzw. IMAP) abzuwürgen. Richte also ein beliebiges POP3 oder IMAP Konto mit irgendwelchen Daten ein. Danach kannst du über die altbewährten und immer noch vorhandenen Kontoeinstellungen die korrekten Daten eintragen. Also genau so, wie es immer funktionierte.

    2. Installiere das (sehr mächtige!) Add-on "MailTweak". Mit diesem Kannst du den Assi totlegen und hast eine ganz normale Oberfläche zum Eintragen der gewünschten Daten. Aber passe bitte bei dem Add-on auf, und aktiviere immer nur eine der vielen möglichen Optionen => testen, usw.

    Das mit dem "Portscan" und dem sofortigen Sperren der IP hatte ich noch nicht. Oder anders, ein Provider der so empfindlich reagiert, ist mir noch nicht untergekommen. Man kann es auch übertreiben ... .
    => Router oder zumindest dessen DSL-Deamon neu starten.

    zu a und b)
    wie oben beschrieben.

    zu c)
    Wir haben im Forum den Link zu den Entwicklern. Kannst dich gern in die Reihe derer, die mit dem Assi nicht zufrieden sind einreihen => https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Weiterentwicklung

    Ich will den Kontoassi aber nicht von vorn herein verurteilen.
    Im "Mutterland der Entwickler" funktioniert das Teil bestimmt hervoragend. Es ist bestimmt auch eine Sache der Pflege der "Datenbank", welche dem Assi zugrunde liegt. Bei einem deutschen "Wald-und-Wiesen-Postfach" funktioniert der Assi ja auch problemlos. Nur, wenn man mal etwas ausgefallenere Wünsche hat oder dem Assi nicht folgen will, mosert er herum.

    Ich hoffe mal, dass du es mit meinen Ratschlägen trotzdem schaffst.

    MfG Peter

  • Probleme nach dem Update

    • Peter_Lehmann
    • 16. August 2010 um 12:40

    Hallo ... ,

    Drachen:
    Geändert hat sich das Verhalten des TB an dieser Stelle in der neuen Version eigentlich überhaupt nicht. Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Verschlüsselung der Verbindung zum Server gab es vorher genau so, wie auch die unterschiedlichen Möglichkeiten der Authentisierung am Server. Jetzt ist es IMHO nur etwas klarer dargestellt:
    Verschlüsselung: KEINE, SSL/TLS oder STARTTLS <= je nachdem, was dein Provider anbietet oder vorschreibt
    Authtentifizierungsmethode: hier dürfte bei fast allen Providern "Passwort, normal" das richtige sein.

    Matze:
    So ganz ohne Hintergrundinformationen wird das leider nichts. Der da ist bestimmt so klein und unscheinbar, dass du ihn übersehen musstest, sorry:

    Externer Inhalt www.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Und "geht nicht mehr" ist auch nicht unbedingt eine hilfreiche "Fehlermeldung".
    Kommt wirklich keine Fehlermeldung, und wenn doch, welche und von wem (vom TB oder eine weitergeleitete vom Server)?

    Drullus,
    Normalerweise begrüße ich neue User im Forum.
    Es sei denn der Beitrag riecht mir etwas zu streng und bringt außer "geht nichts mehr" keinerlei Inhalt. Dann lasse ich es lieber.

    MfG Peter

  • Lightning und TB 3.1.2 - Downgrade? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 16. August 2010 um 10:28

    Hallo Wewo,

    Zitat von "Wewo"

    TB 3.1.2 scheint ja einige Probleme zu machen.


    Das kann ich leider nicht nachvollziehen. Im Gegenteil, es wurden wie bei jeder neuen Version einige Probleme beseitigt.
    Welche? => https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Versionshinweise_3.1.2

    Zitat von "Wewo"

    Wie kann ich ich VOR dem Update erfahren, ob es kompatible AddOns gibt?


    Du musst ja nicht einstellen, dass TB die Updates automatisch durchführt. Eigentlich macht er das nur, wenn du als Admin ins Internet gehst, und dann ist ja nun das gefährlichste, was es gibt. Genau so, wie sich der TB automatisch updaten kann, so kann auch ein beliebiger Schadcode mit den vollen Adminrechten wirksam werden.

    Wenn dir TB anzeigt (!), dass ein Update verfügbar ist, dann kannst du in aller Ruhe! auf den Add-on-Seiten nachsehen, ob deine Add-ons mit der neuen Version kompatibel sind. Wenn (noch) nicht, einfach ein paar Tage warten (*).

    Zitat von "Wewo"

    Hat jemand eine bessere Idee als Neuinstallation?


    Ja!
    Eine Neuinstallation wird nie (!) ein Problem innerhalb deines TB-Userprofils beseitigen. Und die Add-ons sind für jeden User einzeln innerhalb des Userprofils gespeichert. (Und das ist auch gut so ... .)
    Wenn das mit den automatischen Update nun schon mal passiert ist, mach folgendes:
    Du startest den TB im Safe-Mod. Dabei werden sämtliche Add-ons deaktiviert und der TB also "pur" gestartet.
    Jetzt kannst du:
    - Das noch nicht kompatible Add-on deaktivieren oder deinstallieren (bis ein kompatibles kommt),
    - oder auch mit einem kleinen Trick selbst versuchen (!), das Add-on für die neue Version anzupassen.
    Das kannst du mit einer kleinen Änderung in der Datei "install.rdf" im Verzeichnis des jeweiligen Add-on durchführen. Wie das geht, haben wir in mehreren Forenbeiträgen beschrieben. Versuche es mal mit der Forensuche, wenn du nichts findest, lass es uns wissen.

    (*) Ich will dir auch dafür eine Begründung geben:
    Die Add-ons werden von "freien Entwicklern" völlig unabhängig von Mozilla programmiert. Und die können mit ihrer Arbeit der Anpassung an neue Versionere erst anfangen, wenn die jeweilige Version auch vorliegt. Außerdem machen sie ihre Entwicklungsarbeit freiwillig und unbezahlt. (Wie wir auch ...) Du willst diese Entwickler doch nicht drängeln, oder?

    MfG Peter

  • TB 3.1.2 / Fenster "Anhang" [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 16. August 2010 um 09:10

    Hi Michael,

    du meinst vermutlich das von der Adresszeile abgetrennte Stückchen mit den Anhängen drin?
    Dieses wird erst abgetrennt, wenn du mit der Mail wirklich Anhänge versendest. Sonst wird es einfach nicht angezeigt.
    Du kannst also entweder aus dem Dateimanager deines Vertrauens Anhänge direkt in die Adresszeile ziehen, oder die Anhänge mit Hilfe des Menues (Datei > Anhängen) oder des Anhang-Icons der Mail anfügen. Immer dann wird das Anhangfeld angezeigt.
    Eine Lösung wo ein leeres Anhangfeld angezeigt wird kenne ich nicht (und es wäre imho auch sinnfrei).

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™