1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Böse Überraschung [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 13. August 2010 um 18:12

    Hallo Hildegard,

    und willkommen im Forum!
    TB3 hat als Defaulteinstellung (warum auch immer ...), dass die Mails vom IMAP-Konto auch "lokal verfügbar" gemacht werden. Du kannst diese Funktion für jedes Konto einzeln in den Kontoeinstellungen > Synchronisation und Speicherplatz deaktivieren.
    NB: ein echtes Backup ist das eh nicht, denn durchgeführte Änderungen, auch Löschungen, werden mit diesem lokalen Speicher repliziert. Also eh was für Leute, die ab und an offline sind, und trotzdem mit ihren Mails arbeiten wollen.

    MfG Peter

  • TB3: von Vista64 nach Win64 [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 13. August 2010 um 17:20

    Auch wenn es sich anscheinend bei einer großen Softwareschmiede noch nicht herumgesprochen hat, aber
    die saubere Trennung der System+Programm-Partition und der Datenpartition ist das Vernünftigste, was es gibt!

    Ich will hier keine Argumente sammeln. Aber stelle dir einfach einmal vor, du hättest bereits bei - sagen wir mal - Windows-XP angefangen, neben der Systempartition C: alle persönlichen Daten auf der Datenpartition D: zu speichern. Dann hättest du beim Umstieg auf Vista und später auf Win 7 alle persönlichen Daten dort wiedergefunden.
    Und dann habe ich mir sagen lassen, dass die Freunde der WinDOSe regelmäßig ihr System plattmachen "müssen" (warum auch immer?). Ohne Gefahr für die persönlichen Nutzerdaten kannst du dann deinem "Windows_wieder_neu_aufsetzen-Hobby" fröhnen. Lediglich nach der Installation ein paar Links korrigieren.

    Also nutze die Chance, und richte dein Profil dauerhaft auf der Datenpartition ein! (Gemeinsam mit den so genannten "Bibliotheken" von Win-7).

    MfG Peter

  • Darstellung verschiedener Antworten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 13. August 2010 um 15:49

    Gern geschehen :-)

  • TB3: von Vista64 nach Win64 [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 13. August 2010 um 15:48

    Genau.
    Du greifst einfach von den diversen Betriebssystemen aus (es kann ja immer nur eines davon laufen) auf das gleiche Profil zu. Und alles ist so wie immer.

    NB: Anleitung schon gelesen? Das vereinfacht die Sache ungemein! So viel Zeit sollte sein.

    MfG Peter

  • TB exportieren???

    • Peter_Lehmann
    • 13. August 2010 um 15:44

    Hallo Preussenmatt,

    du bist also der Meinung, dass du mit Ausgugg-maximus weniger Probleme haben wirst? Na dann schau dir am besten vorher mal ein entsprechendes Ausgugg-Forum an ... .

    Thunderbird speichert von Hause aus seine Mails im standardisierten mbox-Format. Und du hast die Möglichkeit, mit dem Add-on "ImportExportTools" alle Mails im ebenfalls standardisierten .eml-Format zu exportieren.
    Mit dem mbox-Format können fast alle Mailclients umgehen (= importieren), und mit dem .eml-Format so weit ich weiß alle Clients. Einen Export in das proprietäte (firmeneigene) Format des Outlook gibt es wohl bei keinem einzigen Client. (Warum auch?)

    Wie du die Mails in den o.g. Standardformaten dann in das M$-Produkt hineinbekommst (importierst) werden dir sowohl

    Zitat von "Preussenmatt"

    Die Herren von MS


    aus auch die Forenuser aus dem Ausgugg-Forum sehr gerne sagen.

    Zitat von "Preussenmatt"

    Die Herren von MS sagen, sie kennen TB nicht, das Programm sagt ihnen nichts.


    Das wundert mich überhaupt nicht. DAS ist Firmenpolitik.

    Und nebenbei:
    Vergiss nicht, deine Signatur zu ändern.

    Viel Erfolg mit Ausgugg-maximus!

    Peter

  • Darstellung verschiedener Antworten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 13. August 2010 um 15:29

    Hallo Seemann,

    und willkommen im Forum!

    Zitat von "DerSeemann"

    ... und habe leider nichts brauchbares aus der Suche gefunden.


    Aber es ehrt dich - und freut uns - dass du immerhin gesucht hast :-)

    In den Kontoeinstellungen unter "Verfassen und Adressieren" kannst du einstellen, wie du Zitieren willst.
    So kann sogar Freunden des ToFu (Text oben Fullquote unten) gedient werden.
    Weiterhin ist wichtig, dass du bei einer evtl. vorhandenen Signatur (= das, was unter jeder Mail stehen soll, die übliche "Floskel") auch den korrekten Signaturtrenner setzt. Dieser besteht aus zwei Bindestrichen und einem Leerzeichen (-- )

    MfG Peter

  • TB3: von Vista64 nach Win64 [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 13. August 2010 um 15:18

    Stop!

    Anleitung immer noch nicht gelesen ... .
    Die Programmdaten sind das reine Programm "Thunderbird".
    Und in deinem TB-Nutzerprofil befinden sich für jeden Nutzer seine (!) Mails, Einstellungen, Adressbücher, Add-ons usw.
    Die eigentlichen heruntergeladenen Mails natürlich nur bei einem POP3-Konto, aber auch bei einem IMAP-Konto sind genügend kontobezogene Daten in deinem Profil gespeichert.

    MfG Peter

  • TB3: von Vista64 nach Win64 [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 13. August 2010 um 14:26

    Hi Carlos,

    wie du sicherlich bereits aus dem Studium der Anleitung und mit Hilfe der Forensuche herausbekommen hast (sorry, musste sein ...), trennt TB sauber zwischen Programm- und Nutzerdaten. Und das Programm findet das zuständige TB-Userprofil anhand eines Eintrages in der Datei "profiles.ini".

    Das bedeutet: Du kannst dein Nutzerprofil an jede beliebige Stelle legen, wo der jeweilige Nutzer vollen Zugriff hat - und dann verweist du mit Hilfe des Profilmanagers auf diese Position ("neues Profil"). Selbstverständlich kannst du das gleiche auch durch einfaches Editieren der profiles.ini erreichen.

    Nach der o.g. Methode kannst du also problemlos von beiden Systemen aus, und wenn du willst sogar auch noch unter Linux, auf ein und das selbe TB-Userprofil zugreifen.

    Zitat

    Geht dies so einfach, wie ich mir dies vorstelle...?


    Nein, sogar noch einfacher :-)

    MfG Peter

  • Standardkonto

    • Peter_Lehmann
    • 13. August 2010 um 12:59

    Hallo msscholz, (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)

    überprüfe doch bitte mal, ob du auch deinem Standardkonto den richtigen smtp-Eintrag zugeordnet hast.
    TB nimmt als Absenderadresse die, welche in den Kontoeinstellungen steht, und den smtp-Eintrag, den du dem jeweiligen Konto zugeordnet hast.
    Hast du zu diesem Konto evtl. "Weitere Identitäten" (Aliasse) angelegt?

    Ein Einstellen des Standardkontos außerhalb der GUI ist eigentlich nicht erforderlich.

    MfG Peter

  • eMail wurde nicht in den "Gesendet-Ordner" kopiert

    • Peter_Lehmann
    • 12. August 2010 um 11:37

    Hi Bratfrosch,

    Zitat von "Bratfrosch"

    immer wieder - aber nicht jedesmal - ...


    wird diese Frage gestellt.
    Und immer wieder geben wir die gleichen Antworten.
    Diesmal verweise ich aber auf unsere Forensuche. Dort findest du alle Antworten zu diesem Thema, die wir je gegeben haben.
    Sollte alles nicht passen, kannst du die Frage zusammen mit dem, was du bereits unternommen hast, gern noch einmal stellen.

    Und nebenbei: in unserem unscheinbaren "gelben Kasten" steht auch etwas zur Kontoart. Das Wissen darüber ist nämlich wichtig für eine Antwort.

    MfG Peter

  • mail versenden

    • Peter_Lehmann
    • 12. August 2010 um 11:09

    Hi Willy,

    sorry, dass wir unseren "gelben Kasten" so winzig klein und unscheinbar gestaltet haben. Deshalb hier noch einmal:

    Externer Inhalt www.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    - passiert das bei jedem Empfänger, oder nur bei einem/einigen?
    - auch bei einer Mail an dich selbst?
    - was ist im Safe-Mod des Thunderbird? (also mit der Deaktivierung sämtlicher Add-ons)
    - schon mal mit einem Testprofil getestet?
    - was befindet sich nach dem Senden im Gesendet-Ordner?
    - ich vermute mal (s. ganz oben ...), dass du eine WinDOSe benutzt, wann den letzten Virenscan gemacht?
    - der Scanner ist doch hoffentlich entsprechend unseren Empfehlungen (=> Anleitung!) konfiguriert?
    - wie groß ist der Anhang? (Es soll ja Leute geben, die ein Mailsystem zum Versenden von Massendaten missbrauchen ... .)

    => 8 Fragen, ich hätte gern auf jede eine Antwort.

    MfG Peter

  • Posteingang leer - Inbox-Datei geschrumpft [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 11. August 2010 um 16:29

    Bevor wir lange herumrätseln:
    Hast du dein TB-Userprofil definitiv vom Scannen ausgeschlossen oder nicht?
    Du kannst bei Antivir so genannte Ausnahmen definieren. Nur wenn du das TB-Userprofil den Ausnahmen hinzugefügt hast, kann in dieser Richtung nichts passiert sein.
    Und dann solltest du dir grundsätzlich den AV-Scanner so einstellen, dass er dich fragt, wenn er irgendwelche Aktionen durchführen will. Dann kannst du entscheiden, ob befallene Dateien gelöscht oder "desinfiziert" werden sollten, oder die Datei einfach ignoriert (nicht ausgeführt) werden soll. Wenn du einem Scanner das automatische Löschen gestattest, dann hast du zwar immer im Rahmen der ERkennung ein sauberes System, aber der Datenverlust ist vorprogrammiert.
    Und immer daran denken: Ein "Mailordner" ist in Wirklichkeit eine einzige Datei! Der Scanner darf niemals Zugriff zu dem Userprofil haben, zumindest, wenn dir deine Mails wertvoll sind.

    Jeder Scanner führt ein Logfile über seine Tätigkeiten. Musst es eben so einstellen, dass dieses nicht immer wieder überschrieben wird, sondern erst ab einer bestimmten Größe. Aus dem, was du gepostet hast, ist nichts zu entnehmen. Steht ja nichts drin ... .

    Nebenbei: Es kann selbstverständlich auch andere Ursachen für den Datenverlust geben. Vom "zu flinken Löschfinger" über "hartes Ausschalten" bis zum Hardwareproblem. Das werden wir auf die Entfernung nicht herausbekommen. Und du wirst die letzten beiden Ursachen auch nie ausschließen können. Und wenn, warum auch immer, eine inbox stark beschädigt oder gelöscht wurde, dann legt sie das Programm als einen der Standardordner wieder leer an.

    Ich kann mich auch daran erinnern, dass ich schon x-mal geschrieben habe, dass der Posteingang (= inbox) immer leer zu sein hat, und die gelesenen bzw. bearbeiteten Mails in Unterordner zu verschieben sind. Wie in einem ordentlich geführten Büro. Da archiviert auch niemand die bearbeiteten Briefe im Briefkasten oder im Posteingangskorb, sondern heftet sie in Ordnern ab.

    Und zum Schluss wieder der alte, aber trotzdem wahre Spruch: Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!
    Die Schlussfolgerungen daraus musst du selber ziehen ... .

    MfG Peter

  • Posteingang leer - Inbox-Datei geschrumpft [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 11. August 2010 um 13:18

    Hallo jo,

    wenn es wirklich so ist, dass die richtige inbox-Datei jetzt leer ist, und dein AV-Scanner dein Mailprofil scannen darf (on acess und/oder on demand), dann wird dir wohl niemand mehr helfen können.
    Um ganz sicher zu gehen, schau dir das Logfile vom Scanner an. Wenn da was von der o.g. inbox steht, dürfte alles klar sein. Du kannst sicherheitshalber mit der betriebssystemeigenen Suchfunktion nach Dateien mit dem Namen "inbox" suchen und diese mit einem geeigneten Editor ansehen.

    Eigentlich tut der Scanner ja nur seine Pflicht: Er entdeckt in der inbox irgend etwas, worin er die Signatur eines Virus sieht (berechtigt oder auch unberechtigt = "false positiv").Und wenn du eingestellt hast, dass er die mit Malware verseuchte Datei löschen soll, dann macht er das auch. In der Regel wird die Datei nicht nur "gelöscht" (= als gelöscht markiert), sondern ordnungsgemäß vernichtet (= überschrieben).

    Also, wenn du entgegen unserer immer wieder geäußerten Warnungen (und unter Missachtung unserer Anleitung!) dein TB-Userprofil nicht vor dem Scanner schützt, dann musst du eben durch Schmerzen lernen. Tut mir leid ... .
    Immerhin hast du überhaupt eine Sicherung, wenn auch einige Wochen alt.

    MfG Peter

  • senden geht nicht mehr [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 10. August 2010 um 17:41

    Hi Rolöf,

    Danke für die Rückmeldung!
    Ich kann nicht verstehen, wieso die User gerade für die Spamvermeidung zusätzliche Tools benutzen. TB bringt doch von Hause aus alles nötige mit. Na ja ... .

    MfG Peter

  • senden geht nicht mehr [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 10. August 2010 um 17:29

    Hallo Rolf,

    und willkommen im Forum!
    Unseren kleinen unscheinbaren "gelben Kasten" hast du bestimmt übersehen:

    Externer Inhalt www.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Aber ich gehe einfach einmal davon aus, dass du eine WinDOSe betreibst ... .

    Mich wundert, dass überhaupt keine Fehlermeldung kommt, denn das ist nicht üblich.
    Deshalb:
    1. Den üblichen und immer wieder empfohlenen Test der Erreichbarkeit des Servers mit telnet durchführen, Ergebnis posten.
    2. Die Konto- und die smtp- Einstellungen noch einmal überprüfen oder davon einen Screenshot posten.
    3. ALLES vollständig deaktivieren, was irgendwie die Verbindung behindern könnte (AV-Scanner, "Firewall" und sonstige "Sicherheits-"Software) reboot und testen.
    4. Auch mal in die Forensuche das Suchwort "Sendeprobleme" o.ä. eingeben.

    Aber mach das erst einmal, dann sehen wir weiter.

    MfG Peter

  • Headerinfos unterdrücken [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 10. August 2010 um 08:57

    Hallo MW,

    nach dem Benutzen unserer Forensuche findest du zum Bsp. das da:
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=48628

    MfG Peter

  • Kein Benachrichtigungsfenster mehr [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. August 2010 um 16:49

    Hatte ich auch.
    Und eines davon (das "originale" oder das des Add-on) kann ich deaktivieren.

    MfG Peter

  • Kein Benachrichtigungsfenster mehr [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. August 2010 um 11:59

    Hi Andreas,

    hole dir mal das Add-on "Mailbox Alert". Bei mir (Linux) funktioniert es sowohl mit den "Tönchen" als auch mit dem PopUp sehr gut.

    MfG Peter

  • TB 3.x: Benutzerdefiniert HTML-Mails laden, sonst Text?

    • Peter_Lehmann
    • 8. August 2010 um 11:10

    Hi,

    ich kann mir gut vorstellen, dass das Gewünschte schon mit einem Add-on, sozusagen aus einer Kombination von "Virtual Identity" (= Datenbank, welche vielerlei Optionen für gespeicherte Empfänger vorgibt) und "Allow Html temp" (also der temporären Anzeige als Klickibuntimail), möglich ist.

    Aber: Wenn ich mir den Aufwand dieses zu programmieren vorstelle und diesen dann mit dem tatsächlichen Bedarf vergleiche (bislang ist mir eine einzige derartige Anfrage aufgefallen), dann kann ich mir kaum vorstellen, dass sich jemand diese Mühe macht. Es sei denn, genau er hat diesen Bedarf.
    [Vielleicht besteht auch die Möglichkeit, den Entwickler von "Virtual Identity" mit einer derartigen Anregung zu begeistern?]

    Ich sehe es so:
    Mails werden bei mir generell im Reintextformat angesehen (wie auch beim TE!), und für die wenigen Mails, die ich gern als HTML-Mail sehe (=> Statusmail meiner Fritzbox), nutze ich "Allow HTML temp". So viel Zeit habe ich.

    MfG Peter

  • Verbindung mit SMTP Server funktioniert nicht.

    • Peter_Lehmann
    • 7. August 2010 um 23:16

    Falsch ist auf alle Fälle der Eintrag unter "Authentifizierungsmethode". Kein Provider nimmt heutzutage noch Mails ohne Authentifizierung an. ==> "Passwort, normal" ist fast immer richtig.

    Das Passwort wird vom Server (!!) bei der ersten Authentifizierung abgefragt. Da es der Thunderbird noch nicht wissen kann, leitet er die Frage an den Nutzer weiter.
    Oder anders gesagt: So lange du diese Frage nicht gestellt bekommst, gibt es noch keine Verbindung bzw. Authentifizierung. (Du hast sie ja auch deaktiviert ... .)
    Nebenbei: Steht auch in Anleitung oder FAQ ... .

    Ich frage ein zweites mal nach dem Ergebnis des Test mit telnet. Musst ihn natürlich unter den gleichen Bedingungen machen, wie es auch der Thunderbird durchführt. Also via VPN.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™