1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Thunderbird löscht Mails [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 31. Juli 2010 um 10:27

    Hallo ANSAK,

    zu Problemen mit Webmailern <grusel> kann ich "leider" nichts sagen. Ich benutze derartige Programme aus reiner Überzeugung nicht. (Akzeptiere aber auch andere Meinungen.)

    Nur so viel:
    Ich bin seit vielen Jahren (unter anderem) 1&1-Kunde und nutze eine ganze Menge IMAP-Postfächer bei denen. Auf insgesamt drei Rechnern mit installiertem Thunderbird (beginnend mit V. 1.x bis jetzt 3.1.1) und auch diversen USB-Sticks mit der portablen Version. Selbst auf meinem Smartphone laufen einige dieser Konten per IMAP.
    Aber ich kenne die von dir beschriebenen Probleme nicht! Meine Mails befinden sich dort, wo sie sein sollen.
    Ich schreibe dir das, damit du nicht mit Bestimmtheit von einem Problem bei 1&1 ausgehen solltest.
    (Hier nochmal: alles ohne Beachtung von Webmail!!!)

    Ich würde jetzt einfach (um derartige Probleme auszuschließen!) via ControlCenter eine Anfrage an 1&1 loslassen. Gib denen die gleichen Informationen, wie du sie uns hier gegeben hst, und warte ab.
    Und wenn 1&1 eindeutig ein Problem mit dem Webmailer ausschließt, machen wir an dieser Stelle hier im Forum weiter.

    MfG Peter

  • Verschlüsseln ohne eigenes Zertifikat

    • Peter_Lehmann
    • 31. Juli 2010 um 10:13

    Hallo Pincho,

    und willkommen im Forum!
    Ich sehe, du hast das Prinzip der asymmetrischen Kryptografie richtig verstanden.
    Nur, einen kleinen Denkfehler hast du trotzdem drin: Jeder Mailclient verschlüsselt (!) die gesendete Mail auch mit dem öffentlichen Schlüssel des Absenders. Einfach damit er seine gesendeten Mails selbst auch noch lesen kann. Und genau dazu wird das eigene Zertifikat benötigt.
    [Um es wirklich exakt zu sagen: Die eigentliche Mail wird mit einem frisch generierten Einmalschlüssel verschlüsselt. Und nur dieser Einmalschlüssel (Session-Key) wird mit den öffentlichen asymmetrischen Schlüsseln der Empfänger und eben auch des Absenders verschlüsselt.]

    Ich weiß keine Lösung, wie man dem TB das Verschlüsseln mit dem eigenen public-key abgewöhnen kann. Es wäre ja auch völlig sinnfrei und absolut unüblich.

    Wer hindert dich denn, schnell mal eines dere Kostnix-Zertifikate zu holen, mit welchem viele Trustcenter Werbung treiben und die Leute an die Verschlüsselung der Mails heranführen wollen?


    MfG Peter

  • Wie zusätzlichen Quelltext ausblenden?

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2010 um 22:39

    Hi Die Mantis,

    und willkommen im Forum!
    Ansicht >> Kopfzeilen >> Normal dürfte das Problem lösen :-)

    Ein "Fehler" ist die andere Einstellung allerdings keinesfalls. Fachleute können aus den "Kopfzeilen" viele wichtige Informationen entnehmen. Für den Normalnutzer sind sie zugegebenermaßen nur lästig.

    MfG Peter

  • verschlüss. Nachrichten nicht automatisch entschlüsseln[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2010 um 21:20

    OK, habe verstanden ... .

    ... und sehe bei dieser vertrackten Situation wirklich keine Lösung.
    Wenn man sich auf diese - allen Regeln der IT-Sicherheit widersprechenden - gemeinsamen Nutzung ein und des selben Betriebssystemkontos einlässt, dann müsst ihr wohl auch mit deren Nachteilen leben.
    (Dabei kann man doch gerade unter Linux so schnell zwischen verschiedenen Nutzern umschalten - aber ich gehe davon aus, dass es aus betrieblichen Gründen eben nicht möglich ist.)

    Fakt ist:
    - dass sich das TB-Userprofil mit Bordmitteln nicht wirksam vor dem Zugriff anderer (berechtigter!, weil gleiches Konto!) Nutzer schützen lässt.
    - dass der Passwort-Manager sämtliche Kontopasswörter und auch die privaten Schlüssel wirksam mit dem Masterpasswort verschlüsselt und somit auch vor "Diebstahl" schützt.
    - dass aus reinen Gründen eines sinnvollen Betriebes das Masterpasswort gecached wird, so lange der TB gestartet ist.

    Verschlüsselte Mails würden sich natürlich in einer derartigen Situation schützen lassen, wenn du nicht wie allgemein üblich ein Softwaretoken (.p12 oder .pfx) benutzen würdest, sondern eine Signaturkarte (Chipkarte). Diese mitnehmen, und der Schlüssel ist für andere nicht mehr verfügbar.

    Aber was hältst du von folgender Lösung:
    Ihr richtet ein allgemeines Gruppenkonto ein, wo jeder von euch das PW kennt, und jeder der es benötigt, noch sein persönliches Konto. Und auf diesem läuft der Thunderbird in je einem persönlichen Userprofil. Da ihr vernünftigerweise imap benutzt, kann auch jeder "das Firmenkonto" in seinem TB-Profil habe. Aber nur derjenige, welcher die verschlüsselten Mails lesen darf, bekommt den Schlüssel dazu. Das Umschalten ist ja mit dem bekannte Dreifingergriff problemlos.
    Diese Lösung ist betrieblich praktikabel (das Gruppenkonto ändert sich ja nicht, alles andere ist zusätzlich!) und ich könnte diese Lösung auch hinsichtlich IT-Sicherheit mittragen.

    MfG Peter

  • verschlüss. Nachrichten nicht automatisch entschlüsseln[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2010 um 19:56

    Hallo Pro24 Support Team,

    und willkommen im Forum!
    1. Was verstehst du unter "verschlüsselten Mails"? (Gnupg/PGP oder S/MIME)
    2. Wieso können andere User an dein mit einem ordnetlichen Passwort geschütztes Betriebssystem-Konto heran?
    3. Und wieso verrätst du denen auch noch dein Masterpasswort?

    Viele Fragen ... .
    Wenn wir dein Problem lösen wollen, hätte ich erst einmal drei Antworten.
    Und wenn du dann auch noch unseren unscheinbaren kleinen gelben Kasten ...

    Externer Inhalt www.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    ... beachten würdest, ware das wundervoll. (Könnte ja sein, dass du noch Win 98 nutzt, und somit keine Benutzerkonten einrichten kannst.)

    MfG Peter

  • Mehere Konten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2010 um 19:41

    Also haben wir einen Weg gefunden, um die auf dem Server vorhandenen Ordner auch auf dem Client anzuzeigen. So ist das eben bei imap.
    Unabhängig davon kannst du mit dem Client weitere Unterordner anlegen, welche dann auf dem Server angelegt und im Client angezeigt werden.

    Das es Probleme beim Kopieren der gesendeten Mails in den SENT-Ordner (oder auch einen beliebigen anderen Ordner) auf dem imap-Server gibt, ist ein altes bekanntes Problem. Es tritt nicht bei jedem Provider auf, manche User haben damit keine Probleme, andere klagen darüber. Warum weiß keiner.
    (Tipp: unsere Forensuche bringt dazu viele Beiträge zu Tage ...)

    Einige User berichten, dass sie die Einstellungen für das Speichern im SENT-Ordner verändert haben.
    NICHT die angebotene Einstellung unter "Ordner Gesendet in:..., sondern die zweite Einstellung "anderer Ordner", und dort auf den Gesendet-Ordner auf dem Server verweisen. Es soll helfen ... .
    ... Aber bei allen Providern eben nicht.

    MEINE Lösung: Ich lasse die gesendeten Mails im lokalen "Gesendet"-Ordner speichern. Und ab und an schubse ich die aufhebenswerten (!) Mails mit der Maus auf den imap-Server. Das geht schnell, und klappt kurioserweise immer.

    Nebenbei: Das "Problem" mit der unterschiedlichen Bezeichnung der "Mailordner" im Thunderbird und auf dem Server wurde auch im Forum schon "Tausend mal" durchgesprochen. Falls Interesse besteht => Forensuche.

    MfG Peter

  • TB 3.1.1 - Passwort für SMTP-Server [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2010 um 19:26
    Zitat von "kambyses"

    Andererseits kann ich das Problem mit der Brechstange lösen, indem ich die Authentifizierung verzichte.

    Es gibt wohl weltweit keinen smtp-Server mehr, welcher ohne Authentifizierung zu versendende E-Mails annimmt.
    Poste doch bitte noch einen Screenshot deiner smtp-Einstellungen.
    NEIN, nicht denen vom Kontoassi, sondern wirklich denen aus den Kontoeinstellungen > smtp.

    MfG Peter

  • Digitale Unterschrift ist nicht gültig

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2010 um 14:54
    Zitat von "crissy"

    Gibt es dazu möglicherweise Ideen oder Erfahrungen?

    Letztere kann ich nicht verleugnen :-)
    An dieser Stelle empfehle ich dir, dich mal mit meinem Beitrag über Mailverschlüsselung und elektronische Signatur in unseren FAQ zu befassen. Das erleichtert eine anschließende Diskussion ungemein, denn solche Bemerkungen, wie

    Zitat von "crissy"

    Obwohl ich keine Ahnung habe, was ein persönlicher Schlüssel ist, wozu er dient und wie man an einen solchen kommt ...


    sagen mir, dass da "gewisse Grundlagen fehlen".

    NEIN, der Thunderbird "hat" deinen persönlichen/privaten/geheimen Schlüssel - oder zumindest den Zugriff darauf.
    JA, da so ziemlich alle Hersteller von kryptologischen Anwendungen "an guter Zusammenarbeit mit M$-Produkten interessiert sind", ist es in Ausgugg & Co kein Problem ... ,
    NEIN, The Bat! und Opera haben (ohne weitere Klimmzüge) keinen Zugriff auf den Key.

    Aber trotzdem weiß ich noch nicht, warum die Signatur mit Thunderbird als falsch eingestuft wird. Ich glaube auch nicht, dass ich das aus der Entfernung hin bekomme, denn da fehlen mir "gewissen Grundlagen".

    Damit meine ich aber keinesfalls "Ideen und Erfahrungen" :-), sondern ein Exemplar eurer Signaturkarte, und was sonst noch dazu gehört. Und bei kryptologischen Anwendungen herrscht eine gewisse "Pingeligkeit" => und das ist auch gut so!

    MfG Peter

  • Thunderbird löscht Mails [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2010 um 14:32

    Hi sommer,

    Zitat von "sommer"

    ... dass das Postfach zu voll sei, was aber nicht stimmen kann.

    Und womit kannst du das beweisen?
    Ist es eine Meldung des Thunderbird, oder des Mailservers?
    Wie groß ist das Quota auf dem Mailserver, wieviel % deine Auslastung?
    Lässt du (so wie es der POP3-Standard vorgibt) die Mails nach dem Abholen auf dem Server löschen, oder nicht?
    Wie groß ist die entsprechende mbxo-Datei?
    Ist es eine einzige Datei (die INBOX) oder hast du vernünftigerweise Unterordner angelegt und hältst du die INBXO (den "Posteingang") immer schön leer?
    Die Programmeigene Funktion des "Komprimierens" ist dir geläufig?

    [Ich gehe mal davon aus, dass du alle meine Fragen beantworten kannst. Und dazu gehört, dass du unsere Anleitung gelesen und verstanden hast.]


    MfG Peter

  • Drucken-Button in Symbolleiste im Fenster E-Mail-verfassen?

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2010 um 13:21

    Hi mre,

    mal abgesehen vom völlig berechtigten Hinweis von Clio, ...

    .. wetten dass ich mit den beiden Tastendrücken [Strg]+[P] den Druckdialog viel schneller habe, als du zu deiner Maus gegriffen hast?

    MfG Peter

  • Mehere Konten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2010 um 13:11

    Und was passiert, wenn du die Konten abonnierst?

  • TB 3.1.1 - Passwort für SMTP-Server [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2010 um 13:08

    Und es eventuell mal mit dem (bei mir funktionierenden!) Server smtp.gmx.com versuchen?
    Dazu das Konto nicht neu einrichten, sondern mit den üblichen Kontoeinstellungen bearbeiten.
    Was unser aufmüpfiger Kontoassi anzeigt, muss nicht das optimale sein.

    NB: Du hast wirklich (das in Deutschland nicht angebotene) gmx.com-Konto? (Ich frage ja nur ...)

    MfG Peter

  • Masterpasswort funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2010 um 11:39

    Hallo Agentin,

    und willkommen im Forum! (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)
    Näheres über die Funktion und Aufgabe des Masterpasswortes findest du in unserer Anleitung, und auch die Forensuche gibt nach Eingabe des Suchwortes "Masterpasswort" einiges an Informationen frei.
    Exakt deine Frage habe ich schon zu oft beantwortet ... .

    MfG Peter

  • Mehere Konten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2010 um 11:36

    Dann betrifft es also die IMAP-Konten.
    Bei IMAP werden auf dem Client die Zustände angezeigt, wie sie auf dem Server vorherrschen (Mails, Ordner usw.) und Aktionen, die auf dem Client angestoßen werden, werden in Wirklichkeit auf dem Server ausgeführt.

    Schau mal nach Datei >> Abonnieren.
    Werden da alle Ordner vom Server angezeigt? Wenn ja, diese abonnieren.

    MfG Peter

  • TB 3.1.1 - Passwort für SMTP-Server [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2010 um 11:33

    Dann schau mal im Passwortmanager nach, ob dort bereits Einträge für diesen Server vorhanden sind => diese löschen.
    (Mehr zu löschen ist kein Schaden, dann wirst du eben wieder gefragt.)

    Wenn das nicht funktioniert, dann lösche die komplette Datei für die Speicherung der PW: signons.sqlite
    Damit sind natürlich alle gespeicherten PW weg, aber die hast du ja wohl irgendwo notiert.
    Selbstverständlich vorher den TB beenden.

    Zum Schluss noch die Frage nach den installierten Add-ons.
    Wenn bereits Add-ons installiert sind, dann die Funktionen im Safe-Mod testen. Dieser starten den TB ohne die Add-ons.

    Und dann lese ich gerade: mail.gmx.com
    Mein smtp bei gmx.com lautet aber: smtp.gmx.com.

    MfG Peter

  • TB 3.1.1 - Passwort für SMTP-Server [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2010 um 09:48

    Hallo kambyses,

    und willkommen im Forum (<== Ja, wir begrüßen uns hier, ist doch schön, oder?)

    Thunderbird hat eine viel bessere Methode zur Speicherung der Passwörter.
    Wenn der Server (!) das erste mal den Client nach dem Passwort fragt, und der Client dieses noch nicht in seinem Passwortmanager gespeichert hat, reicht Thunderbird die Frage mit einem PopUp an den Nutzer weiter.

    Jetzt hast du die Möglichkeit das korrekte Passwort einzutragen und einen Haken für die Speicherung zu setzen. Beim nächsten Mal dürfte die Frage nicht mehr kommen.

    Kannst du denn überhaupt erfolgreich senden? (Teste es mit einer Mail an dich selbst!)

    Zitat

    Selbst eine komplette Neuinstallation half nichts.


    Diese Bemerkung nährt meinen Verdacht, dass du unsere Anleitung bislang mit Missachtung gestraft hast. Denn sonst wüsstest du, dass der TB sauber zwischen Programm- und Nutzerdaten trennt, und dass eine Neuinstallation überhaupt nichts bringt. Aber lies selbst ... .

    MfG Peter

  • Serverseitige Volltextsuche [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2010 um 09:29

    Hi McPott,

    ... dann würdest du Antworten bekommen.
    Mir nutzt die Volltextsuche nichts (weil meine Mails fast alle verschlüsselt sind), deswegen habe ich mich nie damit befasst und kann dir auch nicht antworten.
    Bitte immer daran denken, hier helfen "nur" User untereinander. Keine bezahlten Supporter. Und wir müssen im Gegensatz zu ihnen nicht alles wissen und sollten auch nur antworten, wenn wir wirklich eine Antwort wissen.

    MfG Peter

  • Thunderbird löscht Mails [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2010 um 09:24

    Hallo ANSAK,

    und willkommen im Forum!

    Zuerst einmal wäre es nett, wenn du uns nicht nur deine Probleme schilderst, sondern uns auch einige Informationen gibst, die wir zur Hilfe benötigen:

    Externer Inhalt www.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Hauptsächlich für die Beantwortung deiner Frage ist es zu wissen, nach welchem Protokoll du deine Mails verwaltest.
    Hast du das Programm exakt nach unserer Anleitung eingerichtet (hast du sie überhaupt schon gelesen?).
    Richte dich darauf ein, dass wir Screenshots einiger Einstellungen haben wollen. Also informieren, wie Screenshots gemacht und hochgeladen werden.

    MfG Peter

  • Postausgangsserver fehlt

    • Peter_Lehmann
    • 29. Juli 2010 um 20:26

    So, hier hat graba mal zwei Links gesetzt, wie ein Screenshot eingefügt wird:
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…=unread#p254030

    Ich schicke die Bilder immer über http://www.imagebanana.de hoch. Der Link wird dann einfach hier in die Antwort kopiert.

    MfG Peter

  • Mehere Konten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 29. Juli 2010 um 18:17

    Hallo Wolfgang,

    aus den Antworten aus unserem unscheinbaren "gelben Kasten"

    Externer Inhalt www.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    könnten wir zumindest die wichtige Information erfahren, ob es sich um ein pop3 oder ein imap-Konto handelt.
    Dann sehen wir weiter.

    NB: Ein "Schloss" bedeutet immer, dass eine Verbindung gesichert (verschlüsselt) wird.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™