1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Standardordner für Mails in Windows XP

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2010 um 10:43

    Hallo Gerd,

    und willkommen im Forum!
    Dieser Frage ist ein ganzer Abschnitt in unserer Anleitung gewidmet (=> Profil).

    MfG Peter

  • E Mail Adresse einfügen klappt nicht!!![erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2010 um 09:55

    Ich fragte ihn nach den Reaktionen im Safe-Mod ... .

    Antwort: Im Safe Mod passiert genau dasselbe wie im normalen Modus.

    Jetzt könnte es natürlich sein, dass er durch eine unglückliche Einstellung durch Mail Tweak etwas verbogen hat ... .
    Ja, man soll schon wissen, was manche Add-ons machen und welche Auswirkungen das u.U. haben kann. Auf jeden Fall erscheint mir diese Fehlerursache verständlich.

    MfG Peter

  • E Mail Adresse einfügen klappt nicht!!![erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2010 um 08:39

    Am Ende meines Lateins ... .

    => Suche selbst in Bugzilla, ob das schon als Bug gemeldet ist.
    => Warte ein paar Tage, ob das ein anderer User nachvollziehen kann.
    => Wenn das andere User auch nachvollziehen können, meldet es der erste der es erkannt hat (oder der, den es am meisten stört ...) an Bugzilla.
    => Sollte es keiner nachvollziehen können ...

    Ich kann es, wie schon gesagt, nicht nachvollziehen.

    Vielleicht noch: Schicke uns einen Screenshot (mit leicht anonymisierten, aber noch sachlich erkennbaren Einträgen!) eines Kontaktes. Drüberschauen schaded nichts.

  • E Mail Adresse einfügen klappt nicht!!![erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2010 um 07:43
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Was passiert im Safe-Mod?

  • E Mail Adresse einfügen klappt nicht!!![erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2010 um 07:40

    Was passiert im Safe-Mod?

  • E Mail Adresse einfügen klappt nicht!!![erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2010 um 07:37

    Und genau deswegen solltest du dir den betreffenden Teil meines Beitrages noch einmal in aller Ruhe durchlesen!
    Notfalls auch noch ein weiteres mal ... .
    Und wenn du es dann verstanden hast, kannst du auch deinen Beitrag ein wenig editieren und somit entschärfen. Zurücknehmen kannst du im Internet allerdings nichts. Gesendet ist gesendet ... . Das Internet vergisst nichts.

  • E Mail Adresse einfügen klappt nicht!!![erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2010 um 07:27

    Moooooooooooorgen!

    Das mit dem "nicht sehen" in der Adresszeile kann ich nicht nachvollziehen.
    Ich bin zwar kein Mausschubser, und habe das mit dem Doppelklick auf die ausgewählte Adresse heute zum ersten mal ausprobiert - aber nach dem Doppelkl. befindet sich die Adresse sauber lesbar in der Zeile.
    Ausgewählt wird natürlich nur die erste diesem Adressaten zugeordnete Adresse!
    (Für mich ist und bleibt die automatische Adressvervollständigung in der Adresszeile das Mittel der Wahl. Nach spätestens drei bis vier Buchstaben stehen dann nur noch 1-2 Adressen zur Wahl. So schnell hast du nicht zur Maus gegriffen ... !)

    Was passiert, wenn du eine Adresse markierst, und dann unten auf "An", "CC" oder "BCC" klickst?
    Welche Add-ons nutzt du?

    Nebenbei:

    Zitat

    ... Outlook 2007. Kein Schadcode usw. usw.


    Das ist eine Behauptung, die ich nicht einfach so stehen lassen kann. Das Wort "Schadcode" ist schon sehr vermessen! Du gehst damit das Risiko ein, mit den sehr gut bezahlten Anwälten einer gewissen Firma Bekanntschaft zu schließen. Ich relativiere es mal auf "Bugs". Diese kommen in jeder Software vor. Es ist lediglich die Frage, wie schnell sie erkannt und auch beseitigt werden. Und ob in Ausgugg im Laufe der Zeit mehr davon entdeckt wurden/werden als im Thunderbird ist in Frage gestellt. Hier hält sich in den Köpfen der Nutzer wohl der uralte und längst gefixte Bug, dass Ausgugg ungefragt in Mails eingebettete Skripte ausgeführt hat. Aber auch M$ hat in Fragen Sicherheit sehr viel dazugelernt!
    Und dies schreibt dir jemand, der als (privat) 99%iger Linuxnutzer nicht unbedingt zu den großen Befürwortern (aber auch nicht zu den "Hassern") einer gewissen großen Softwarefirma zählt.

    MfG Peter

  • Mehrere e-mail adressen pro kontakt

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juli 2010 um 22:20

    Hallo xnorf,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Von Outlook-Express bin ich es gewohnt, ...


    ... und Thunderbird muss unbedingt alles nachmachen?

    Im TB-Adressbuch ist es möglich, zwei Adressen pro Kontakt zu speichern. Ich persönlich sehe es auch als ziemlich sinnfrei an, von einem Kontakt mehr als diese zwei Adressen zu speichern und zu benutzen. Kommt doch eh alles auf einem und dem selben Mailclient bzw. bei dem selben Nutzer an. Was sollst?
    Als Alternative ist es aber jederzeit möglich, für einen Adressaten beliebig viele Adresskarten (Kontakte) mit je 2 Adressen anzulegen. Diese werden dann bei Eingabe des Namens auch alle auswahlfähig angezeigt.

    MfG Peter

  • E Mail Adresse einfügen klappt nicht!!![erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juli 2010 um 22:12

    Hi Preussenmat,

    ja, auf dieses Icon kannst du lange klicken ... .
    Du solltest dir erst einmal das Icon für das Adressbuch in die Iconleiste ziehen. Rechtsklick neben die Icons ins Freie >> Anpassen >> Adressbuchicon ("Kontakte") in die Leiste ziehen.
    Und dann auf dieses klicken ... .

    Manchmal ist es eben gut, einfach ein wenig mit den Einstellungen zu "spielen" :-)
    Und: Ich bin froh, dass Thunderbird nicht so aussieht, wie Ausgugg ... .

    MfG Peter

  • Seit gestern kann ich ..

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juli 2010 um 18:05

    OK, die Einstellungen sind korrekt.
    Ich hätte allerdings den Benutzernamen nicht unbedingt der Öffentlichkeit gezeigt ... .

    Verbindungssicherheit: Legt fest, ob die Verbindung zum Mailserver verschlüsselt wird, oder nicht. Wer damit nichts anfangen kann: KEINE
    Authentifizierungsmethode: Legt fest, wie das Passwort übertragen wird. Im Internet so üblich, wie du es eingestellt hast.

    Was macht der Test mit telnet???????????

  • Seit gestern kann ich ..

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juli 2010 um 17:45

    Hallo Daniel

    und willkommen im Forum!

    In solchen Fällen solltest du die Erreichbarkeit des Servers mit dem Telnet-Befehl überprüfen => unsere Anleitung.
    Poste bitte die komplette Ausgabe (den Befehl und die Antwort) hier im Forum.
    Ich habe es gerade überprüft, der Server ist erreichbar:

    Code
    peter@pluto:~> telnet info.ziper.de 25
    Trying 94.199.247.202...
    Connected to info.ziper.de.
    Escape character is '^]'.
    220 7631.nethosting24.de ESMTP Postfix (Debian/GNU)
    quit
    221 2.0.0 Bye
    Connection closed by foreign host.
    peter@pluto:~>

    Etwas unklar ist mir diese Bemerkung von dir:

    Zitat

    Nehme ich die Passwortabfrage raus (also versenden ungesichert) kommt folgendes:


    Ich glaube, hier bringst du was durcheinander. Vielleicht postest du auch noch einen Screenshot deiner smtp-Einstellungen. Ein Versenden ohne vorherige Authentifizierung am Server kann ich mir nämlich heutzutage kaum noch vorstellen.
    NB: Manchmal versenden die Provider auch wichtige Informationen per Mail an Ihre Kunden. Ich weiß ja, dass die keiner liest. Aber manchmal stellt ein Provider auch technisch etwas um. Schon mal auf der Webseite deines Mailproviders informiert?

    MfG Peter

  • Texte über Zwischenablage von Word in Mail einfügen

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juli 2010 um 13:53

    Und hast du den Hinweis von allblue wenigstens mal ausprobiert?

    MfG Peter

  • Masterpasswort [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juli 2010 um 13:03

    Nachdem du dich intensiv über das Masterpasswort informiert hast ...
    ... dürfte eine derartige Frage eigentlich nicht mehr kommen.
    Wie du ja jetzt weißt, liegen die Mails im standardisierten mbox-Format in für jedermann lesbaren Dateien auf deiner Festplatte vor. Für jedermann lesbar bedeutet, für jeden der die entsprechenden Rechte in seinem Benutzerkonto für dein TB-Userprofil hat. Und somit auch für jeden der einen Mailclient oder auch nur einen reinen mbox-Betrachter (ja, auch so was gibt es!) starten kann. Welchen Sinn soll es da machen, den Thunderbird selbst mit einem Passwort zu verdongeln?????

    Die einzige sichere und vernünftige Lösung ist also das Anlegen von Benutzerkonten für jeden Benutzer, einschließlich der Vergabe eines Passwortes. Alles andere ist Murks!

    Es soll aber ein Add-on geben, welches einen derartigen Pseudoschutz bietet. So schätzungsweise 12-jährigen Kiddies bietet es eine Hürde, wobei man sich da sehr verschätzen kann, in den Fähigkeiten unseres Nachwuchses.

    MfG Peter

  • Live Mail Konto Zertifikat Fehler

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juli 2010 um 12:27
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Leider schlampen in dieser Hinsicht viele Provider gegenüber ihren Kunden. X.509-Zertifikate kosten ja auch einiges ... .


    Mehr kann ich dazu nicht sagen.

  • Live Mail Konto Zertifikat Fehler

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juli 2010 um 12:17

    Die Beantwortung dieser Frage kann dir niemand abnehmen!
    Wobei ich dir einige kleine unterstützende Argumente liefern kann:
    1. Was glaubst du, wie viele Nutzer überhaupt TLS/SSL anwenden (bzw. überhaupt wissen, was das ist) ...?
    2. Du weißt, dass diese Verschlüsselung lediglich die Strecke zwischen deinem Client und dem Server schützt? Ab Eingang Provider gehts unverschlüsselt weiter. Und wie der Empfänger die Mails abholt weißt du eh nicht, bzw. kannst du nicht beinflussen.
    3. Wie hoch schätzt du ein, dass sich ein Angreifer ausgerechnet in deine Mailkommunikation eingeklinkt hat? Es gibt schon einen Unterschied zwischen einer simplen Mailverbindung und dem echten Sinn einer TLS/SSL-Verbindung zu deiner Bank beim browserbasierten Homebanking. Wenn es dir auf die Vertraulichkeit deiner Mails ankommt, solltest du sie verschlüsseln.

    MfG Peter

  • Adressbuch von Server... muss duch auch leichter gehen...

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juli 2010 um 12:08

    Hi Sillihel,

    ja, wenn du dort einen ldap-Server installierst, mit den Adressbuchdaten befüllst und auf allen TB-Clients ein neues Adressbuch mit Verweis auf diesen ldap-Server anlegst, dann funktioniert das.
    DAS ist die Firmenlösung an sich.

    MfG Peter

  • Live Mail Konto Zertifikat Fehler

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juli 2010 um 11:48

    Hi brewwood,

    Zitat von "bredwood"

    Irgendwie ist doch das Zertifikat für jemand ganz anderen ausgestellt, als MSN

    schön, dass du das selbst herausgefunden hast!
    Es ist eben eine wichtige Funktion der TLS/SSL-Verschlüsselung, dass nicht nur die Verbindung vollständig verschlüsselt wird, sondern auch der Nutzer gewarnt wird, wenn das Zertifikat (Zertifikat = eine Art elektronischer Ausweis!) nicht mit den tatsächlichen Gegebenheiten übereinstimmt.
    Leider schlampen in dieser Hinsicht viele Provider gegenüber ihren Kunden. X.509-Zertifikate kosten ja auch einiges ... .

    Lösungsmöglichkeiten:
    1. Den Provider entsprechend informieren ... .
    2. Das falsche Zertifikat akzeptieren (davon ausgehen, dass sich kein Fremder eingeklinkt hat) und damit die Meldung unterdrücken.
    3. Mal versuchen, den im Z. genannten Servernamen im TB einzutragen, klappt mitunter
    4. Die Verschlüsselung der Verbindung zum Server deaktivieren (wenn der Provider nicht darauf besteht => testen).

    MfG Peter

  • Masterpasswort [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juli 2010 um 10:28

    Hallo __z,

    und willkommen im Forum!

    "Tausend mal" gefragt, ebenso oft beantwortet und garantiert auch in der Anleitung und mit Hilfe der Forensuche zu finden.
    Die Reaktion des TB ist völlig korrekt. Mit dem Master-PW werden lediglich deine Konto-PW, Schlüssel von X.509-Zertifikaten usw. verschlüsselt.
    Weiteres und auch die Hintergründe bitte mit Hilfe der Forensuche suchen und finden.

    MfG Peter

  • Mails verschieben macht plötzlich Probleme

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juli 2010 um 09:18
    Zitat von "Maverix"

    Bitte nicht so viele Antworten auf einmal :)

    Hallo Kai,

    du willst uns aber jetzt nicht drängeln, oder?

    Wie viele Mails willst du denn auf einmal verschieben?
    Ganze Ordner mit ??? Mails?
    Dann sollst du aber wissen, dass dieses zwar der Thunderbird kann, aber nicht unbedingt jeder Provider mitmachen muss!
    Meine Empfehlung:
    1. Klein anfangen!
    Mit 2-3 Mails testweise beginnen und schrittweise ein Maximum finden. Bei mehr als 20-50 Mails sehe ich schwarz. Kannst uns ja deine Erfahrung posten.

    2. Zuerst kopieren und dann löschen.
    Je nachdem wie wichtig dir deine Mails sind, würde ich nicht das Risiko eines direkten Verschiebens eingehen. ICH nehme mir die dazu erforderliche Zeit.

    Und dann immer daran denken, dass die Geschwindigkeit des "Hochschiebens" von deinem möglichen Upload abhängt. Und da manche User gern den Mailserver als Fileserver missbrauchen (Anhänge in der Mail gespeichert lassen ...), kommen da gern mal größere Datenmengen zusammen. Auch daran denken, dass die im Anhang befindlichen binären Anhänge durch die Umcodierung um 1/3 aufgebläht sind.
    Ich erwähne auch noch den AV-Scanner, welcher bei manchen Usern sinnfreierweise den ausgehenden Traffic scannt.

    MfG Peter

  • Mails mit Anhang lassen sich nicht senden

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juli 2010 um 09:04

    Hi delta,

    zuerst einmal definiere bitte "größere Anhänge". (Es soll ja Leute geben, welche den Maildienst als Transportmittel für Massendaten missbrauchen.)
    Dann erkläre mir bitte, wozu du neben dem wirklich guten Junkfilter des Thunderbird noch einen "Spamfighter" benötigst. Durch das Vorschalten eines weiteren Spamfilters raubst du dem Junkfilter des TB die Möglichkeit des Trainings. Im Endeffekt trickst du dich selbst aus.
    Und dann kann ich mir kaum vorstellen, dass du deine WinDOSe völlig ohne Virenscanner und "Firewall" betreibst. Deshalb noch einmal die Frage nach der "Sicherheitssoftware":
    - was setzt du an AV-Scanner und "Firewall" ein?
    - ist garantiert, dass der AV-Scanner dein TB-Userprofil nicht überwachen darf?
    - ist garantiert, dass der AV-Scanner nicht sinnfreierweise den ausgehenden Traffic scannt?

    Die schon "1000 mal" gepostete Lösung zur Fehlersuche in derartigen Fällen:

    Alles, wirklich alles, vollständig deaktivieren, was die Verbindung zw. Client und Server irgendwie behindern könnte!!!

    Das bedeutet: AV-Scanner und "Firewall" so konfigurieren, dass sie nicht mit dem Start des Betriebssystems mit gestartet werden (ein Deaktivieren unter laufendem Betrieb bringt nichts!), Neustart und testen, ob der Fehler noch besteht.
    Und in deinem Fall gehört der Spamfighter natürlich auch mit dazu.

    Und je nach Ergebnis des Tests (und einigem Nachdenken bzw. Nachlesen) kannst du schrittweise die Sicherheitsfunktionen im sinnvollen Maße (!) wieder erhöhen.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™