1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Fehlermeldung "Posteingang voll" 15,7 GB

    • Peter_Lehmann
    • 10. Juli 2010 um 10:43

    Hi bussybaer68,

    klar es nutzt dir nichts, wenn ich an dieser Stelle zum "135. mal" poste, dass der Posteingang immer leer zu sein hat, außer natürlich den neuen und noch ungelesenen Mails. Und auch dass nur durch das "Komprimieren" der durch die gelöschten/verschobenen Mails belegte Speicherplatz wieder freigegeben wird.
    Nun, zukünftig weißt du es ... .
    Eine mbox-Datei mit 4 GB ist eben einfach nicht mehr handhabbar.

    Ich wills trotzdem versuchen, dir zu helfen. Versuchen deswegen, weil mir dieses natürlich noch nie passiert ist ... .

    Zuerst einmal, die Gesamtgröße des Profils (=> 15,7 GB) ist zwar schon gar mächtig (*), aber an sich kein Problem. Es kommt auf die Größe der einzelnen mbox-Dateien an.
    (*) Vermutlich gehörst du zu den Usern, die eine Maildatenbank (=> dein Profil) mit einem Fileserver verwechseln und sämtliche Mails mit deren Anhang dort speichern.

    Sehe ich das richtig, dass du die in deinem Posteingang gespeicherten Mails alle sehen kannst? Die Antwort auf diese Frage ist sehr wichtig! Von ihr hängt das weitere Vorgehen ab.
    Wenn ja, dann kopiere die darin enthaltenen Mails in die vorhandenen oder neu anzulegende Unterordner. So dass am Ende alle in der Riesen-INBOX vorhandenen Mails in wesentlich kleinere mbox-Dateien lokal gespeichert sind. Jetzt den Thunderbird beenden und die INBOX sowie sämtliche "Zusammenfassungsdateien" (Indexdatei, .msf) löschen. (Ich gehe davon aus, dass du zumindest vor derartigen "Operationen" eine Sicherung deines kompletten Thunderbird-Userprofiles angelegt hast. Sicherheitsbewusste User machen so etwas ja eh regelmäßig. Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten ... .)
    Beim nächsten Start des Thunderbird wird eine neue leere INBOX angelegt sowie sämtliche Indexdateien neu erstellt, und dein Problem mit der Riesen-INBOX dürfte gelöst sein.
    Bei POP3-Konten speichert Thunderbird den Umfang der bereits abgeholten Mails in der Datei "popstate.dat" im jeweiligen "Mail"-Verzeichnis in deinem Userprofil. Durch die mehrfachen Downloadversuche kann da schon was durcheinandergekommen sein. => Diese Datei löschen, und alle auf dem Server liegenden Mails dieses Kontos werden durch den TB als neu erkannt und noch einmal heruntergeladen.


    Solltest du aber nicht auf deinen Posteingang zugreifen können, ist die Sache etwas komplizierter. Aber beantworte erst mal meine Frage, dann sehen wir weiter.

    MfG Peter

  • 100% CPU beim Senden

    • Peter_Lehmann
    • 9. Juli 2010 um 16:17

    Mache ich - wenn ich wieder an meiner heimischen Kiste sitze.

  • Thunderbird will nicht starten

    • Peter_Lehmann
    • 9. Juli 2010 um 14:22

    Hi Kuchen,

    und willkommen im Forum!
    Für diese Fehlermeldung kenne ich zwei Ursachen:

    1.) Das Profil stammt von einem "nicht sauber beendetem Thunderbird" => die Sperrdatei "parent.lock" löschen.
    2.) Die Datei "profiles.ini" zeigt auf ein Profil, welches nicht existiert. => überprüfen, evtl. editieren oder noch einmal mit dem Profilmanager darauf verweisen.

    MfG Peter

  • Wie mehrere Bilder i. Anhang auf e. Schlag speichern?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 9. Juli 2010 um 13:03

    Hi mozabella,

    und willkommen im Forum!

    Rechtsklick ohne einen der Anhänge zu markieren "ins Freie" neben den Anhängen. Dann müsste es funktionieren.

    MfG Peter

  • speicherplatz quota wird nicht kleiner

    • Peter_Lehmann
    • 9. Juli 2010 um 09:43

    Hi ak1,

    aktiviere mal in den Kontoeinstellungen >> Servereinstellungen die Optionen "Bereinigen ... des Posteinganges beim Verlassen" und "Papierkorb beim Verlassen leeren".

    Ich empfehle in diesem Zusammenhang auch das Add-on "Xpunge".


    MfG Peter

  • 100% CPU beim Senden

    • Peter_Lehmann
    • 9. Juli 2010 um 09:39

    Hi divB,

    ich freue mich, dass zumindest eine meiner Vermutungen in Schwarze traf.
    Nein, normal ist das nicht. Bei mir geht auch (außer den üblichen http-Verbindungen, DNS-Abfragen usw. ) nichts unverschlüsselt raus bzw. rein. Selbstverständlich sind auch alle pop3-, imap- und smtp-Verbindungen verschlüsselt. Und das natürlich ohne jegliche Probleme.
    Ich möchte deswegen nicht gleich von einem Bug im Thunderbird sprechen. Dann würde dieses Problem hier ja "Tagesordnung" sein.

    Aus deinen Antworten habe ich herausgelesen, dass du weißt, wovon du schreibst.
    ICH persönlich würde jetzt den wireshark anwerfen und auch mal mit Filemon/Prozessmon etwas experimentieren ... . Mehr kann ich dir jetzt nicht raten.

    MfG Peter

  • TB nach Neuinstallation und Profilübernahme sehr langsam

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juli 2010 um 13:31
    Zitat von "oidahabara"

    herzliche dank, das wars wohl was man erwarten konnte!


    Und damit oidahabara das letzte Wort behält, mache ich hier zu.

    MfG Peter

  • 1 Konto 4 Emails

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juli 2010 um 14:13

    Hallo ChaosX,

    und willkommen im Forum!

    Zitat von "ChaosX"

    Ich habe einen Root


    Also auf meinen Rechnern bin ich "root" ... . Ich vermute mal, du meinst einen Rootserver.

    Bitte informiere dich über den Unterschied zwischen "Mailkonto" und "Alias" bzw. "Aliasadresse".
    Aliasadressen lassen sich im Thunderbird beliebig viele als "Weitere Identitäten" einrichten.
    ==> Forensuche
    ==> Anleitung

    MfG Peter

  • 100% CPU beim Senden

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juli 2010 um 19:09

    schlingo: Manchmal lenkt eben meine Arbeit vom Forum ab ;-)
    Irgendwie hatte ich vorher einen Mac-User dran.

    MfG Peter

  • Anhang öffnen

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juli 2010 um 12:51
    Zitat von "frog"

    Wobei der Hinweis mit dem Virenscan durchaus berechtigt ist, gerade bei Office-Zeugs.

    Das predige ich ja schon seit Jahren.
    Aber das glauben mir nur Nutzer, die mit ihrem gewohnten Öffnen der Anhänge direkt aus dem Mailprogramm heraus schon mal so richtig auf die Schn**** gefallen sind. Ist eben bequemer so ... .

    MfG Peter

  • Von Becky nach TB

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juli 2010 um 12:27

    Hallo helminec,

    und willkommen im Forum!
    Leider kenne ich "Becky" nicht, kann also mir kein Bild davon machen.
    Ist das wirklich so, dass die Ordnerliste je nach aktivem Konto automatisch umsortiert wird? (Kann es mir kaum vorstellen.)

    Im TBv3 hast du folgende Möglichkeiten:
    1. Durch Klick auf die beiden kleinen Pfeile in der "Überschriftsleiste" der Ordnerspalte kannst du diese unterschiedlich anzeigen lassen. Schon mal damit "gespielt"?
    2. Die Reihenfolge der Konten (Ansicht: alle Ordner) entspricht der Reihenfolge deren Einrichtung.
    3. Mit dem Add-on "FolderpaneTools" kannst du diese Reihenfolge umsortieren (statisch!)
    4. Die Ordner von pop3-Konten lassen sich alle gemeinsam in einem globalen Posteingang anzeigen (spart Platz!)
    5. Du kannst "Virtuelle Ordner" anlegen.

    MfG Peter

  • 100% CPU beim Senden

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juli 2010 um 11:26

    Hi DivB,

    (((der Mac, das unbekannte Wesen ... .))) <== das ist natürlich Quatsch, sorry
    Ohne dass ich eine Ursache kenne, würde ich jetzt so vorgehen.
    (Ich gehe mal davon aus, dass du genau so wie ich als Linuxuser keinen Virenscanner betreibst, welcher sinnfreierweise den ausgehenden Mailtraffic scannt. Das wäre auf der WinDOSe der Verdächtige Nr. 1) <== dafür ist das aktuell!

    1. das Speichern der gesendeten Mails in einen wo auch immer befindlichen "Gesendet"-Ordner deaktivieren => testen
    2. ausgehend von 1. überprüfen, ob die SENT- mboxDatei zu groß, defekt, nie komprimiert, usw. ist. Neu kompr. und indizieren. Evtl. auch neu anlegen
    3. Die Verschlüsselung der Verbindung zum Server deaktivieren => testen (TLS/SSL = Rechenleistung)
    4. Schnell mal ein kleines Testprofil anlegen. Dort auch diese Last?
    5. In den generellen Einstellungen mal die neue Volltextsuche deaktivieren. Indizieren = Last! (Das ist die wichtigste hier passende Änderung zw. TBv2 und TBv3.)
    6. Passiert das auch im Safe-Mod? (Also mit vollständig deaktivierten Add-ons)

    Wie groß ist denn überhaupt der Anhang? Gibt es ein Limit oder beginnt der Effekt bereits mit kleinen Anhängen?
    Du weißt, dass binäre Anhänge (also alles außer reinen Textdateien!) vor dem Versenden kräftig umcodiert werden müssen, und dabei ihr Volumen um 30% vergrößern. Das ist schon ein nicht zu unterschätzender Rechenumfang!

    MfG Peter

    edit: das mit dem Mac zumindest ausgeklammert, zum Löschen ist es ja zu spät ;-)

  • Thunderbird hat Virus oder Programmfehler?

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juli 2010 um 10:19

    Aber pssssssssssssst!
    Denn solche geheimen Informationen verstecken wir gern vor unseren Nutzern in unserer Anleitung, denn dort schaut kaum einer nach ;-)

  • Thunderbird hat Virus oder Programmfehler?

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juli 2010 um 10:12

    Ja, wenn du mir verraten würdest, ob pop3 oder imap ... .
    Gehe mal von pop3 aus:
    Der Nachweis der abgeholten Mails wird im Thunderbird in der Datei "popstate.dat" (im jeweiligen Ordner des Kontos) geführt. Du kannst diese Datei umbenennen, und dann sind alle auf dem Server liegenden Mails für den TB wieder "neu".
    Aber das klappt nur, wenn (gegen den Standard) das gewollte Löschen der Mails auf dem Server durch die entsprechende Einstellung verhindert wurde, sie also dort noch vorliegen.

    MfG Peter

  • TB in einigen Funktionen langsam - was könnte es sein?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juli 2010 um 09:59

    Hi Martin,

    mich freuts ... .
    Dass du unbewusst meine schon "tausend mal" geäußerte Bemerkung bestätigst, dass der Posteingang immer leer zu sein hat, und die Mails wie in einem ordentlich geführten Büro in Ordnern aufzubewahren sind. Die Inbox ist nun mal der schlechteste Ort, um seine Mails zu lagern.
    Auch wenn es bei dir bestimmt nicht so schlimm war, aber wir hatten hier schon User, deren INBOX bereits mehrere GB groß war ... .

    Und dann (wieder einmal): Auch ein kleiner und primitiver Datenbestand wie eine mbox-Datei benötigt neben der regelmäßigen Sicherung auch Pflege und Wartung! Damit meine ich ein regelmäßiges Komprimieren und Indizieren. Für das regelmäßige Komprimieren empfehle ich das Add-on "Xpunge". Ein Klick und alle Ordner werden komprimiert.

    MfG Peter

  • Thunderbird hat Virus oder Programmfehler?

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juli 2010 um 09:34

    Hi Timo,

    Mailtweak ist ein sehr mächtiges Add-on. Ich persönlich möchte es nicht mehr missen, werde es aber niemals einem unbedarften Anwender empfehlen (wobei du mit letzterem nicht gemeint bist ... .).

    Meine Empfehlung (grundsätzlich für sämtliche Add-ons und sonstige Spielereien):
    - Testprofil anlegen (oder meinetwegen dazu eine Kopie des Arbeitsprofils nutzen)
    - ein (!) Add-on installieren, testen, überlegen ob ich es wirklich benötige
    - bei "mächtigen" Add-ons eine Funktion nach der anderen testen (!)
    - und erst dann (nach genügend Nachdenken) ins Arbeitsprofil installieren.

    Parole: Weniger ist oft mehr ... .

    Es ist nun mal so, dass die Add-ons von "freien" Programmierern, also außerhalb von Mozilla entwickelt werden. Sicherlich geben sich diese Entwickler große Mühe, aber niemand von ihnen ist in der Lage, eine echte Qualitätssicherung mit allen Add-ons und unter allen Einsatzbedingungen durchzuführen.
    Und ich habe festgestellt, dass die Entwickler konkreten (!) Fehlermeldungen sehr aufgeschlossen gegenüberstehen.

    MfG Peter

  • Tb fügt ungewollt Leerzeichen ein [mit Version 3.1.5 erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juli 2010 um 14:45
    Zitat von "Saphire"

    Bei uns steht die Format-Einstellung standardmäßig auf "Automatisch bestimmen".

    Hi Saphire,

    Wo steht das so eingestellt?
    Aber doch garantiert nicht in den Kontoeinstellungen. Dort kannst du festlegen, dass beim Start des Editors selbiger in der Reintext-Ansicht oder eben als Klickibunti-Editor startet. Und mit gleichzeitigem Druck auf die Shifttaste kannst du diese Voreinstellung temporär umkehren.

    Jetzt weiß ich auch, dass das mit dem Leerzeichen stimmt, wenn eben die Mail in der html-Form erzeugt wird. Und nur dann.
    Auch wenn es keine saubere Lösung ist, Voreinstellung auf "Reintext", und da ihr (vernünftigerweise) meistens Reintext-Nachrichten verfasst, ist das Problem bei euch zumindest nicht mehr sichtbar.

    MfG Peter

  • Thunderbird vergisst Konteneinstellungen

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juli 2010 um 12:17
    Zitat von "Geeko"

    Bei jedem Start des Thunderbird kommt, dass die Authentifizierungsmethode nicht unterstützt wird.
    ...
    Aber die Authentifizierungsmethode wird wie schon erwähnt, ständig auf "Beliebige sichere Methode (veraltet)" umgestellt.

    Hi Geeko,

    bei "Authentifizierungsmethode" ist genau das einzutragen, was dein Provider fordert. Bei so ziemlich allen mir bekannten Providern ist "Passwort, normal" die korrekte Einstellung.
    Erklärung: Das ist die Art und Weise, wie das PW übertragen wird. Zu Zeiten, wo eine Vollverschlüsselung der Verbindung zwischen Client und Server noch nicht üblich war, hat man verschiedene Methoden angewandt, mit denen verhindert wurde, das PW mitzulesen. Heute verschlüsselt man lieber den kompletten Traffic, einschließlich Passwort und sämtlichen Mails usw.
    Die Provider wenden zur Verweinfachung dann eben nur nur die o.g. Authentifizierungsmethode an, unabhängig ob TLS/SSL möglich ist bzw. genutzt wird. Das hat auch nichts mit der Überwachung des "Mailtraffics" durch den AV-Scanner zu tun.

    Zitat von "Geeko"

    Kennt hier jemand ein Programm mit dem sich Änderungen an Dateien nachverfolgen lassen?


    Die Tools von Sysinternals (jetzt eingekauft von M$). => Filemon.

    MfG Peter

  • immer noch keine Lust auf Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juli 2010 um 11:09

    Hallo Dchingis Khan (<== ja, wir grüßen uns hier noch immer.)

    Danke für deine wertvollen Informationen.
    Falls du Änderungswünsche hast, solltest du diese den Entwicklern mitteilen, denn diese lesen hier in einem deutschen Userforum garantiert nicht mit.

    MfG Peter

  • Empfangsbestätigung [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juli 2010 um 09:30

    Der Punkt geht an euch :-)
    Schieben wir es auf die Hitze, das gewonnene Fußballspiel, die 600 km Autobahn die ich gerade hinter mir hatte usw.
    Ich finde es lustig.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™