1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • XPunge 0.4 für Thunderbird 3.0.x

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juni 2010 um 14:47

    Hallo,

    da für mich ja Xpunge die wichtigste "Einklick-Hygienemaßnahme" ist, habe ich so wie bei all meinen mit TBv3.1 noch nicht kompatiblen Add-ons schnell mal in der install.rdf etwas editiert.
    Ergebnis: klappt natürlich perfekt. Beim nächsten Start des Thunderbird waren alle Add-ons wieder aktiv und funktionierten auch alle wieder wie erwartet.

    An der eingedeutschten Version hae ich natürlich auch Interesse. PN kommt.
    Vielen Dank schon mal.

    MfG Peter

  • E-Mailadresse sperren?

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juni 2010 um 14:34
    Zitat von "Biggele"

    Ich bin mein eigener Admin und der Laptop wird auch nur von mir genutzt.


    Dann hast du das leider immer noch nicht verstanden :-(

    Es geht nicht um den Benutzer "Admin" oder um Misstrauen gegen andere Benutzer, sondern es geht einfach und allein darum, dass Schadcode, welcher unter einem bestimmten Konto gestartet wird, immer die Rechte hat, welche der Besitzer dieses Konto besitzt.
    Nutzt du das Adminkonto (oder hat dein persönliches Konto dummerweise Adminrechte), dann hat das Schadprogramm diese auch. Nutzt du vernünftigerweise ein eingeschänktes Konto, dann kann ein durch dich gestartetes Schadprogramm niemals systemweite Einstellungen verändern usw. Es kann und darf nur das, was du auch kannst und darfst. Es ist also in seiner zerstörerischen Wirkung arg ausgebremst.
    Aber bring das mal Otto Normaluser bei ... .

    Nebenbei: Für jeden Linuxuser ist es das normalste, was es gibt. root ist root und ich bin Nutzer!


    Zitat von "Biggele"

    Heise: 3,70 € ist ja nicht teuer. Ist diese DVD wiederverwertbar für erneutes Durchscannen oder nur einmalig zu benutzen?


    Diese CD oder DVD ist selbstverständlich nicht jedem Heft beigelegt. Sie kommt in der aktuellsten Version aller paar Monate und in diversen c't-Sonderheften zum Thema IT-Sicherheit. Aber mit etwas geschicktem Suchen findest du das .iso auch im Internet dann und kannst dir die CD/DVD selber brennen.

    MfG Peter

  • E-Mailadresse sperren?

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juni 2010 um 10:48

    Hallo Biggele,

    Vom Prinzip her kann ich dir da erst einmal Entwarnung geben. Einen direkten Zusammenhang zwischen einem infizierten Rechner eines Bekannten und dem eigenen Rechner gibt es nicht. Ich setze dabei allerdings voraus, dass dir der Nutzer des anderen Rechners nicht gerade einen Anhang geschickt hat, auf den du ohne Nachdenken (=> ohne vorheriges Speichern und Scannen) geklickt hast.

    Worum geht es?
    Durch kriminelle Organisationen werden so genannte Botnetze (kommt von "Robot") aufgebaut und betrieben. Diese Botnetze bestehen mittlerweile aus 100.000ten von vornehmlich privaten Rechnern und werden gern an andere Kriminelle gegen entsprechende Löhnung vermietet. Diese Netze werden dann von diesen zum Verteilen von Spam, zum Abphishen von Benutzerdaten, von Passwörtern, Bankzugängen, PIN und TAN-Listen, Verteilen von bösen Sachen wie KiPo usw. aber auch für Angriffe gegen andere Rechner (z. Bsp. Massenangriffe gegen kommerzielle Webseiten bis zu deren Zusammenbruch => ökonomischer Schaden für die betreffenden Firmen!) genutzt. Das Dumme ist dabei, dass davon der ONU in der Regel nix bemerkt - aber dafür seine IP als die des Verursachers auftaucht und somit auch bei den Ermittlungsbehörden vorliegt.

    Die dafür auf den betroffenen Rechnern vorliegende Software kann relativ primitiv sein, so dass sie ein aktueller Virenscanner erkennt, Könner (und um solche handelt es sich bei den Kriminellen!) können sie aber auch sehr gut vor den Virenscannern der Nutzer verbergen (so genannte root-Kits). In diesem Fall bleibt nur eine verhaltensbasierte Erkennung der befallenen Rechner. Zum Glück sind da jetzt viele Provider aufgewacht, und reagieren zum Beispiel auf massenhaftes und auch beim Extremuser nicht auftretendes Versenden von E-Mails "im Sekundentakt". Diese Nutzer wereden zuerst informiert und wenn deren Rechner nicht "gereinigt" werden, auch blockiert. In dieser Hinsicht ist zum Bsp. der magentafarbene Provider vorbildlich.

    Wie werde ich "Mitglied eines Botnetztes" bzw., wie kann ich mich davor schützen.
    Wege zur Infektion gibt es wie "im wahren Leben" viele. Das beginnt beim unbedarften Klick auf einen Mailanhang (auch von einem Bekannten!) und kann im schlimmten Fall bereits bei einer kunstvoll mit Schadcode präparierten Webseite funktionieren. Und damit meine ich nicht nur "Schmuddelseiten" oder "Warezseiten" aus dem Dunkelweb, sondern sogar gehackte Seiten seriöser Anbieter.
    ==> Also am besten den Stecker ziehen und aufs Internet verzichten ... .

    Ist natürlich keine Lösung!
    Also sollten wir uns auf das machbare aber dafür notwendige beschränken.
    - immer ein aktuelles und gepatchtes Betriebssystem verwenden. Auch mal über Alternativen zur WinDOSe nachdenken ;-),
    - das Adminkonto grundsätzlich nur zum Administrieren benutzen,
    - eingeschränkte Benutzerkonten für jeden Benutzer anlegen,
    - Passwörter auch im privaten Bereich, und ein besonders komplexes für den Admin!
    - Software nur aus vertrauenswürdigen Quellen installieren,
    - niemals Mailanhänge oder heruntergeladene Dateien direkt starten. Ablösen => Scannen => starten/installieren,
    - Brain-01 nutzen!!! Auch immer übelegen, ob ich das "tolle Programm" wirklich benötige.
    - Der aktuell gehaltene Virnscanner ist selbstverständlich. Und meine Empfehlung ist, ab und an den Rechner mit einem von DVD bootenden Spezialprogramm wie "desinfec't" vom Heise-Verlag überprüfen zu lassen.


    Sorry, dass das jetzt wieder ein "Aufsatz" wurde ;-)


    MfG Peter

  • .pst file importieren ohne outlook installiert zu haben.

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juni 2010 um 08:54

    Hi robox,

    und wollkommen im Forum!

    Vorschlag: Kopiere deine komplette Betreffzeile in unsere foreneigene Suchfunktion. Dann weißt du zu diesem Thema alles, was wir wissen ;-)

    MfG Peter

  • nicht mehr senden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juni 2010 um 19:53

    Hallo liebe Rothaut,

    ich habe vor meinem "ungefragten Versuch einer Erklärung" ;-) auch erst mal die Datenkrake befragt. => Es ist wirklich ein Mailclient.
    Nebenbei: Die haben sogar ein Forum.
    Wenn ich mal viel Zeit (und Lust) habe, probiere ich das Programm mal aus. Hatte ja vor Jahren mal den Ehrgeiz, alle erhältlichen MUA hinsichtlich S/MIME-Fähigkeit zu testen.

    MfG Peter - verbunden mit den besten Wünschen für ein schönes Wochenende.

  • Konto einrichten von T-Online

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juni 2010 um 19:01

    Beantworte doch bitte meine Frage:
    Benutzt du zum Bedienen deines tonline-Kontos deinen eigenen Internetzugang von tonline? (Oder konkret auf den örtlichen Internetzugang bei deinen Eltern bezogen: Benutzen Sie ihren eigenen TO-Internetzugang.)
    Oder versuchst du von einem fremden Internetzugang deine (die "elterliche") Mailbox bei tonline zu bedienen?

    > Es ist eine gute Frage, ob Pop3 oder was?

    Wikipedia? Unsere Anleitung? die Datenkrake mit den 2 "g"? Die Vertragsunterlagen deiner Eltern?


    Es fällt mir schon sehr schwer, meinen magentafarbenen "Lieblingsprovider" zu supporten. Aber gewisse Sachen solltest du dir vorher schon anlesen. Ich bin nämlich auch schon lange im besten Herzinfarktsalter ... .

    MfG Peter

  • nicht mehr senden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juni 2010 um 18:53

    Ungefragter Versuch einer Erklärung:

    Es gibt so genannte "Level 8-Fehler" (auch "EBKAC" genannt). Diese sind deswegen so kompliziert, weil sie mal "da" sind und mal nicht. Sie lassen sich auch sehr oft nicht messtechnisch erfassen, so dass wir von den Aussagen der Nutzer abhängen.
    Sehr häufig lösen sich solche Probleme, wenn wir den Nutzern sagen, dass sie noch einmal sämtliche Einträge vollständig löschen, und komplett händisch eintippen sollen. Manche Nutzer finden diese Lösung selbst, indem sie einfach einen anderen Client nehmen - ist ja im Endeffekt die gleiche Lösung.

    Es gibt auch noch eine zweite Variante einer Lösung:
    In der Zeit, in der der "bessere" Mailclient heruntergeladen, installiert und konfiguriert wurde, wurde ein wirklich vorhandenes Problem beim Provider gelöst. Und welch Zufall jetzt geht es. Selbstverständlich nur mit dem "besseren" Client.

    Aber sei es, wie es sei ... .

    Nebenbei: Gibt es auch ein "Dreammail-Forum"?

    MfG Peter

  • TB 3.0 Ausgangsseerver einrichten

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juni 2010 um 18:41

    Hallo Eule88,

    und willkommen im Forum!
    Zuerst einmal meinen Dankl für die sehr gute Vorbereitung (telnet ...)!
    Wenn du per telnet mit

    Code
    peter@pluto:~> telnet smtpmail.t-online.de 25
    Trying 194.25.134.50...
    Connected to smtpmail.t-online.de.
    Escape character is '^]'.
    220 fwd05.t-online.de T-Online ESMTP receiver fmsad1725 ready. / T-Online ESMTP receiver smtpmail.t-online.de ready.

    die Verbindung bekommst, müsste es eigentlich gehen. Alle Angabe sind auch richtig.

    Du befindest dich auch wirklich an deinem eigenen magentafarbenen Internetzugang und auch in Deutschland?

    Möglich ist auch die Änderung des Sendeports von 25 auf 587

    MfG Peter

  • Konto einrichten von T-Online

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juni 2010 um 18:28

    Also zu erst die entscheidende Tonline-Frage:
    Gehst du wirklich mit deinem eigenen magentafarbenen Internetzugang ins Internet?

    Wenn du über einen anderen Zugang ins Netz gehst, dann kannst du mit dem Mailen Probleme haben, denn der Provider deiner Wahl hatte viele Jahre lang etwas dagegen, wenn ein Kunde sein TO-Postfach über einen fremden Provider abholt. (Oder er hat dir großzügig ein so genanntes E-Mail-Paket für rund 5 €uronen/Monat angeboten, womit du dir diese Selbetverständlichkeit erkaufen konntest ... .)
    Solltest du natürlich über deinen eigenen Zugang ins Netz gehen, entfällt diese Ursache für die Störung.

    Dann solltest du als nächstes auf der Webseite dir ganz genau die Konfigurationsbeispiele ansehen. Und zwar immer in Verbindung zu deinem Vertrag.
    => Musst du pop3 nutzen, oder beinhaltet dein Vertrag IMAP? (Dann hast du die Wahl, was du nutzen willst.)
    => Dann schreibe dir exakt die zu verwendeten Server, deren Ports, und die gefordertenDaten für Benutzername und Passwort ab.
    => Hast du ein Mailpasswort vergeben? Wenn du deinen eigenen TO-Zugang nutzt, und der einzige Nutzer deines Zuganges bist, kannst du auch darauf verzichten (s. obigen Beitrag von mir)
    => Wenn du die o.g. Angaben hast, kannst du sie auch einmal im Forum posten, natürlich den Benutzername anonymisiert.
    Ich habe mir mal eine kostenlose TO-Adresse geholt und bei mir funktionieren folgende Einträge:
    Posteingang: popmail.t-online.de, Port 110, Benutzername: Mailadresse, Verbindungssicherheit: keine
    Postausgang: smtpmail.t-online.de, Port 25, Benutzername: Mailadresse, Verbindungssicherheit: keine

    So, jetzt hast du erst einmal genug zu tun :-)

    MfG Peter

  • Masterpassword wird umgangen

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juni 2010 um 17:56
    Zitat von "ashbey0"

    Nicht allzu sicher dieses TB

    Hallo ashbey0,

    dann will ich dir mal darauf antworten:
    Nicht alles, was man selbst nicht versteht, ist unbedingt falsch!

    Mit dem Masterpasswort werden deine im Thunderbird gespeicherten Konto-Passwörter (und evtl. vorhandene Verschlüsselungszertifikate) recht sicher verschlüsselt.
    Nicht mehr und nicht weniger.

    Wenn du dir mal die kleine Mühe gemacht hättest, unsere Anleitung zu lesen, dann wüsstest du, dass die E-Mails unter pop3 auf dem Rechner in standardisierten mbox-Dateien gespeichert werden. Das sind reine Textdateien, die jedermann mit einem Texteditor lesen kann - und natürlich jedes E-Mailprogramm auch.

    Was du nicht kannst, das ist, dich auf dem pop3-Server einzuloggen um neue Mails abzuholen und natürlich auch senden. Bei beiden benötigst du das PW.

    MfG Peter

  • TB 3.1 - Mails alle 30 Sekunden abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juni 2010 um 12:13

    @ Drachen:
    Dort, wo die Mails "live" hereinkommen verwenden wir entweder IMAP, oder die Kombination aus Outlook+Exchange-Server bzw. LoNo+Domino-Server. Die letzteren beiden sind aber reine Firmenlösungen (Intranet), welche unbedingt einen entsprechenden Server benötigen. Thunderbird kann aber auch "nur" die beiden im Internet üblichen Protokolle pop3 und IMAP.

    MfG Peter

  • nach Update auf vers. 3, wirkt alles träge

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juni 2010 um 11:32

    Hallo gurgi,

    hast du nur das Upgrade durchgeführt, oder hast du deine Konten neu eingerichtet. Könnte es sein, dass du sie jetzt mit imap abrufst und vorher mit pop3? ===>

    Externer Inhalt www.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Könnte es sein, dass TB gerade die zur Volltextsuche erforderliche Indizierung deines Mailbestandes durchführt? Je nach Menge der gespeicherten Mails kann dies u.U. ein paar Stunden dauern (zumindest beim ersten mal) und den gesamten Rechner mächtig ausbremsen.

    Sorry, mehr Fragen als Antworten.

    MfG Peter

  • Nachrichten können nicht gelöscht werden

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juni 2010 um 10:51

    Hi iceman,

    und willkommen im Forum!

    Wann hast du den Papierkorb zum letzten Mal komprimiert?
    Wie groß ist die mbxo-Datei tatsächlich?
    Berechtigungsprobleme auf deinem geheimen Betriebssystem?
    Ist es ein lokaler Papierkorb, oder nutzt du imap? Deswegen ==>

    Externer Inhalt www.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Notfalls die mbox-Datei und die Indexdatei des Papierkorbes löschen.

    MfG Peter

  • Umzug auf neuen Rechner

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juni 2010 um 10:48
    Zitat von "Eichhorn"

    Das ist ja dann so einfach, dass es kaum der Rede wert ist.

    Vor allem nach vorherigem selber lesen. Denn etwas Verständnis erleichtert die Sache ungemein.

  • Umzug auf neuen Rechner

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juni 2010 um 10:22

    Guten Tag Eichhorn! (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)

    Wir haben in unserer Anleitung ausführlich beschrieben, wie ein Umzug von einem Rechner auf einen anderen durchzuführen ist. Auch die Dateien im Benutzerprofil werden ausführlich behandelt.
    Bitte dort nachlesen. Darüber hinausgehende konkrete Fragen beantworten wir gern.

    MfG Peter

  • Konto einrichten von T-Online

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juni 2010 um 09:31

    Ja, die Antwort ist schon gefallen. (Habe mich von meiner Arbeit etwas "ablenken" lassen ... .)
    Tonline macht eben alles etwas anders, als der kleine Rest der Welt.
    Wenn du kein Webpasswort gesetzt hast, wird die erfolgreiche Authentifizierung am DSL-Einwahlknoten auch gleich an die Mailserver weitergereicht. Für den normalen Einzelbenutzer ist das eine immer funktionierende und echt bequeme Lösung. Du musst ja nicht einmal einen Benutzernamen im Mailclient angeben, lediglich die Servernamen. Und vor allem spart diese "Lösung" dem Provider mächtig Serviceaufwand ... .

    Du bist also in eine Falle getappt, welche du immerhin nach vorherigem (!) Lesen der "schönen magentafarbenen" Webseite hättest vermeiden können. Aber immerhin warst du dabei, und kannst reagieren. Was glaubst du, wie viele Generationen von (studentischen) Wohngemeinschaften die an den rechtmäßigen Besitzer des TO-Zugangs gerichteten Mails mitlesen konnten - und immer schön die Schn**** gehalten haben. Nur manchmal hat sich dieser über das Grinsen seiner Mitbewohner gewundert.

    Und nebenbei: Mit dem Thunderbird hat das nun aber überhaupt nichts zu tun! Dieser reicht die Kontoeinstellungen lediglich an den Mailserver weiter. Und wenn dieser eben keine benötigt (s. oben), dann geht es auch ohne. Und zwar mit jedem Mailclient!

    MfG Peter

  • TB 3.1 - Mails alle 30 Sekunden abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juni 2010 um 07:37

    OK, mit dem Wissen dieser Fakten ziehe ich meine Bemerkung zurück.

    MfG Peter

  • TB 3.1 - Mails alle 30 Sekunden abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juni 2010 um 21:48

    Hallo Nightflight,

    (Auch wenn das nicht die Antwort ist, die du erwartest.)
    Sag mal, kann es sein, dass du "Mailen" mit "Chatten" verwechselst?
    Ich habe selten etwas sinnfreieres gelesen, als aller 30 Sekunden die Mailserver abzufragen.
    Hintergrund: Jeder einzelne Abruf belastet die Hardware der Server. Irgendwann ist jeder Server "dicht". Die Provider messen ständig die auf den Servern liegende Last und investieren, bevor ihre Kunden keine Verbindung mehr bekommen. Und jetzt stell dir vor, alle Kunden würden so egoistisch sein, und aller 30 Sekunden (warum nicht gleich aller 10 Sekunden?) ihre Postfächer abrufen. Im Vergleich zu einer vernünftigen Abrufzeit von 5 oder 10 Minuten ist das die zehnfache/zwanzigfache Last und somit vielleicht auch der entsprechend vervielfachte Investitionsaufwand.
    Bist du bereit, dafür zu zahlen?
    Bist du überhaupt in der Lage, aller 30 Sekunden eine neue Mail zu bearbeiten?

    Nebenbei: Stell deine Konten auf IMAP um, dann siehst du den Posteingang fast in Echtzeit. (So lange dein Provider mitspielt.)

    MfG Peter

  • Konto einrichten von T-Online

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juni 2010 um 19:17

    Hallo Günter,

    das Problem mit STARTTLS ist relativ einfach zu beheben: Kontoeinstellungen > Postausgangsserver > markieren und Bearbeiten.
    Und jetzt bei Verbindungssicherheit "keine" einstellen.
    Wenn das das einzige Problem war, wars das schon.

    Das eigentliche Problem ist nämlich bei unserem magentafarbenen Provider, dass er noch eine Menge weiterer Optionen bietet, die man wissen muss: Wurde ein Mailpasswort eingerichtet oder nicht. Wenn ja, muss das in den Kontoeinstellungen auch beachtet werden.
    Probiere aber erst einmal, ob es schon geht. Wenn nicht, bietet die Seite von tonline eine recht gute Hilfe, wobei es auch diverse Unterschiede bei den einzelnen Verträgen gibt.

    MfG Peter

  • Fehlerhafte Anzeige der Emails nach komprimieren

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juni 2010 um 16:34

    Hallo Kuranai85,

    wie du bestimmt schon in unserer Anleitung gelesen hast, bedeutet dieses "Komprimieren" nichts anderes, als dass die als gelöscht markierten und somit nur nicht mehr angezeigten Mails nun endgültig gelöscht wurden. Wenn du das nicht regelmäßig machst, sind die mbox-Dateien (= "Mailordner") irgendwann einmal so groß, dass sie nicht mehr handhabbar sind. Und das, obwohl lt. Anzeige "überhaupt keine Mails mehr darin sind".

    In solchen Fällen hilft es, die Indexdateien der mbox-Dateien neu schreiben zu lassen.
    Rechtsklick auf Mailordner >> Eigenschaften >> Index neu erstellen.
    Oder in hartnäckigen Fällen bzw. sehr vielen Ordnern und Unterordnern:
    TB beenden, mit dem Dateimanager deines Vertrauens im TB-Userprofil nach Dateien vom Typ .msf suchen, und diese komplett löschen. Beim nächsten Start des TB werden diese Indexdateien neu angelegt, was je nach Menge der Mails ein Weilchen dauern kann.

    Da es sich ja bei euch um eine kommerzielle Nutzung von Thunderbird handelt, muss ich dir ja bestimmt nicht sagen, dass vor derartigen Aktionen eine Sicherung des kompletten Profiles zu erfolgen hat. Kommerzielle Nutzer machen das ja mit großer Selbstverständlichkeit täglich, oder? (Regel: ungesicherte Daten sind unwichtige Daten ...)

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™