Danke Vic~,
so ist es bei mir auch.
Nur dass meine von AOL abgeworbene Dame mit erotischer Flötenstimme zu mir flüstert, dass ich Post habe
Netter Nebeneffekt: Wer hat welchen Sount bei Maileingang ... .
MfG Peter
Danke Vic~,
so ist es bei mir auch.
Nur dass meine von AOL abgeworbene Dame mit erotischer Flötenstimme zu mir flüstert, dass ich Post habe
Netter Nebeneffekt: Wer hat welchen Sount bei Maileingang ... .
MfG Peter
Hallo Volker,
nein, üblich ist das nicht ... .
Um darüber nachzudenken müssen wir wissen, ob du dein/e Konten als pop3 oder imap-Konten verwaltest.
Wenn pop3, dann hast du doch sicherlich vorher ein Backup deines TB-Userprofils angelegt?
MfG Peter
Hi Freunde,
im Linux-Club haben wir ein Problem mit fehlendem Sound bei Maileingang.
Nach entsprechenden Untersuchungen stellt der User fest, dass der Sound kommt, wenn der Ordner "Eingang" markiert ist, sonst nicht.
Kann von den Linuxnutzern jemand das Problem nachvollziehen?
(Ich nicht, bei mir kommt bei jeder Mail etwas aus den Brüllwürfeln, und es spielt keine Rolle, wo der Fokus liegt.)
Hier ist der Link: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=5&t=109339
MfG Peter
... und dazu liest du dir am besten die Beschreibung von Truecrypt durch.
Dort ist genau beschrieben, wie du TC auf der Kommandozeile bedienst. Und genau diese Befehle tippst du dann entweder in ein Script ein oder direkt in die Verknüpfung.
Trotzdem: Selbst mir würde die Variante mit dem EFS genügen. Ich nutze zwar seit Jahren viele TC-Container, aber für das TB-Userprofil betrachte ich die von mir genannte Variante 3 echt als übertrieben. (Ausnahmen: 1. kein EFS verfügbar und 2. wenn es sich um die portable Variante des TB handelt.)
Jetzt habe ich mal zwei Fragen:
1.) Nutzt du auf deinem Rechner sauber eingerichtete Benutzerkonten in Zusammenhang mit NTFS?
2.) Werden alle deine E-Mails mit S/MIME oder GPG verschlüsselt?
MfG Peter
Hi Phoebo,
vielleicht noch als Ergänzung zum Beitrag von mrb:
Bei einem normalen IMAP-Konto wird beim "ideling" ja nicht wie bei pop3 die komplette Mail heruntergeladen, sondern lediglich das Inhaltsverzeichnis synchronisiert. Aber wenn du selbst das nicht möchtest, kann der von mrb vorgeschlagene Weg eventuell helfen. Getestet und beschrieben hat das hier im Forum wohl noch keiner, denn alle sehen das als Vorteil an ... .
In der neuesten Version des Add-ons "MailTweak" habe ich eine Option gesehen, deren englische Beschreibung auf etwas in diese Hinsicht hindeutet. Auch hier mangels Interesse durch mich nicht getestet. Schau es dir mal an.
MfG Peter
Hi crate142,
und willkommen im Forum!
Ja möglich ist vieles, die Frage ist IMHO, wo ist es noch als sinnvoll zu bezeichnen und wo fängt die Paranoia an.
(Das soll kein Vorwurf sein, denn das schreibt dir jemand der seit viiiiielen Jahren seine Brötchen "in der IT-Sicherheit" verdient und sich selbst als berufsparanoide bezeichnet.)
Es ist eine Tatsache, dass fast alle nach anerkannten Standards arbeitenden Mailclients die Mails in allgemein lesbaren Dateien auf dem Client speichern. Dabei ist es uninteressant, ob es sich um mbox-Dateien (= Textdateien) oder um Dateien im .eml-Format handelt. Du hast selbst erkannt, dass das Passwort beim Start keinesfalls vor dem Lesen der Mails schützt. Zumindest so lange, wie andere Nutzer lesenden Zugriff auf dein Dateisystem haben.
Die wirklich einzige Lösung für dein "Problem" ist, den anderen Nutzern eben das Lesen auf deinem Dateibereich zu verwehren. Ich sehe da folgende Möglichkeiten:
1.)
Ausnutzung der betriebssystem-eigenen Dateirechte.
Du nutzt eine WinDOSe mit dem Dateisystem NTSF. Also richte auf dem Betriebssystem Benutzerkonten mit ordentlichen Passwörtern ein und Ruhe ist. Zumindest gehört dann eine gewisse Portion an krimineller Energie (und eine Linux-Boot-CD) dazu, um an deine Dateien zu kommen. Das mit der CD kannst du auch durch entsprechende Einstellungen + Passwort im BIOS verhindern.
2.)
Du nutzt Win-7 Pro. Hat dieses noch kein EFS? (Ich weiß es nicht, will auch nicht danach googeln.) Dann nutze für deinen eigenen Dateibereich diese Verschlüsselung. Sie ist mehr als ausreichend.
3.)
Dein Betriebssystem hat noch kein EFS? => Dann musst du Aufwand betreiben.
Installiere Truecrypt, lege dir einen entsprechend großen Kryptocontainer für deine "Geheimnisse" (oder auch mehrere) an. Diesen Container kannst du - wenn du geschickt bist - mit einem einzigen Klick und natürlich dem sicheren Passwort als zusätzliche Partition mounten. Da hinein verschiebst du dein Thunderbird-Userprofil und sonstige "schützenswerte" Daten. Jetzt den TB mit dem Profilmanager starten und auf eben dieses Profil verweisen.
Du musst nur immer daran denken, dass du erst den Container mountest, und danach den TB startest. Genies können das natürlich auch wieder mit einem Script erledigen, bis hin zum automatischen Entmounten nach dem Beenden des TB.
4.)
Ganz paranoide gönnen ihrem Notebook eine Vollverschlüsselung der Festplatte. Aber so weit musst du nicht gehen, zumal das auch ein wenig Rechenleistung frisst. Auch das geht kostenlos mit Truecrypt oder natürlich mit entsprechenden kommerziellen Tools.
ZitatIn dieser Hinsicht finde ich web-basierte Dienste wie gmx.de sicherer.
Klar, da sind es nicht deine, sondern "Wolfgangs" Kollegen, die deine Mails lesen können.
Mir sind die eigenen Kollegen lieber ... .
OK?
MfG Peter
Hi Thomas,
ich kann ggw. leider nur ab und an reinschauen ... .
Gib mal folgende acl ein:
access to * by * write
Damit kann jeder lesen und schreiben. Alles andere an acl auskomplementieren!
Wenn alles läuft, kannst du dann richtige acl-Reihen aufbauen.
Wenn du gar keine acl einträgst, dann gilt die default-acl:
access to * by * read
(der Manager kann dann allein schreiben)
Zum Testen des slapd solltest du dir einen der üblichen ldap-Browser einrichten. Erst wenn damit das übliche lesen und schreiben vollständig funktioniert, ein ldap-Adressbuch im Thunderbird anlegen. Du kannst vorher dein komplettes Adressbuch als ldif exportieren und in den ldap importieren. Und wenn das richtig funktioniert, dann mit ldapRW anfangen.
MfG Peter
Darf ich das so werten, das dein Problem damit gelöst ist?
Wenn ja, dann editiere bitte die Betreffzeile deines ersten Beitrages und schreibe [gelöst] dahinter.
Damit hilfst du anderen, die vielleicht das gleiche Problem haben und somit schnell eine Lösung finden.
MfG Peter
Hi ipuc,
stimmt
Aber nicht nur das.
Man sollte sich bei jedem Add-on überlegen, ob man dieses wirklich benötigt und auch testen, ob sie überhaupt miteinander funktionieren.
Die Add-ons werden von voneinander unabhängigen Programmierern entwickelt. Diese testen selbstverständlich ihre eigene Entwicklung im Zusammenhang mit anderen Add-ons. Aber niemand ist in der Lage, alle vorhandenen Add-ons "kreuzweise" miteinander zu testen. Da kann es schon mal zu unbekannten Effekten kommen.
Zumindest sollte man das wissen und bei irgenwelchen Problemen daran denken.
MfG Peter
Hi Biggele,
ja, beides ist identisch. Du hast bestimmt den zweiten Eintrag durch ein Update bekommen.
Teste einfach aus, welcher Eintrag funktioniert und lösche den zweiten. Ich (=> reiner Linuxuser) weiß nicht, welcher aktuell ist.
MfG Peter
Zitat von "allblue"Kostet zwar etwas, aber ist sein Geld absolut wert.
Ich möchte das bekräftigen!
Ich habe selten für Löhnware so gern Geld ausgegeben, wie für dieses Programm. Und es ist eines von drei Programmen (dieses, + Flashen meines Navis und meiner Fritz!Box), für welche ich mir extra noch eine WinDOSe leiste - das zeigt, wie wichtig mir das Programm ist.
Es macht richtig Spaß, mit Birdie-Sync mein HTC S-740 mit Adressen und den Daten meiner extern gehosteten Kalender zu befüllen und mit dem TB abzugleichen.
MfG Peter
Ich bitte dich nochmals, die Shifttaste zu benutzen.
Das so genannte "Bereithalten" bedeutet bei IMAP-Konten folgendes:
Es wird von den (ausgewählten) Mailordnern auf dem Server eine lokale Kopie angelegt. Aber diese lokale Kopie wird ständig mit dem Server synchronisiert. Das bedeutet: löschst du lokal oder auf dem Server, wird auch diese Löschung synchronisiert und die Mails sind weg.
Da du ein Problem mit der Datenmenge hast, ist das also für dich keine Lösung! (Sogar sehr gefährlich!)
Also solltest du dir in den lokalen Ordnern eine eigene Ordnerhirarchie aufbauen und zur Schaffung von Platz auf dem Server die entsprechenden Mails in diese lokalen Ordner verschieben.
Thunderbird kann problemlos auch mit einer größeren Anzahl von Ordnern umgehen. Wobei jeder "Mailordner" in Wirklichkeit eine mbox-Datei ist. Deren größe ist sinnvoll um 0,5 bis 1 GB, Schmerzgrenze bei 2 GB. Du solltest auch nicht mit einem mal Tausende von Mails kopieren, sondern langsam anfangen. Ich empfehle auch kein direktes Verschieben, sondern zuerst Kopieren und dann diese Mails auf dem Server löschen.
Wenn die Aktion abgeschlossen ist, kannst du ja für die Zukunft Filter einrichten, die dann automatisch eine lokale Kopie anlegen.
Wie wir im Forum immer wieder betonen, sollte (wie in einem ordentlich geführten Büro) der Posteingang immer leer sein oder nur die noch nicht bearbeitete "Post" enthalten. Also Unterordner! Diese kannst (und solltest) du gleich mit dem TB anlegen => ausgeführt wird das dann auf dem Server. Das o.g. lokale Speichern betrifft ja hauptsächlich die Massen an älteren Mails, welche einfach nicht mehr auf den Server passen. Hier bleibt dir nichts anderes, als deren lokale Speicherung!
Das ggw. extreme Herunterladen wird wohl darin begründet sein, dass du die "Massendaten" für das lokale Bereithalten gelöscht hast. Hier synchronisiert er eben wieder ... . => Du solltest diesen Vorgang deaktivieren. Warum habe ich ja beschrieben.
30 GB an Mails ...
Also ich arbeite schon über 30 Jahre mit E-Mail. Aber so was ist mir wirklich noch nicht begegnet.
Kann es sein, dass du riesige Anhänge direkt in deinen Mails speicherst und den Mailserver mit einem Fileserver verwechselst? Wenn ja, solltest du mal überlegen, ob das der richtige Weg ist. Zum einen kann und sollte man große Anhänge aus den Mails ablösen und extern speichern, und zum anderen gibt es für den Transport von Massendaten bessere Lösungen (=> ftp). Wenn ich mal 100 MB (und mehr) übermitteln will, dann verschicke ich einen Link zu meinem ftp-Server. Du solltest auch immer daran denken, dass durch die Codierung der Anhänge sich deren Größe in einer Mail um ein Drittel erhöht.
(Bitte betrachte das hier genannte als einen Ratschlag aus der Praxis und nicht als Kritik!)
MfG Peter
genau.
Was hast du da eingestellt?
Probiere es mit => NIE (oder KEINE)
Hallo gäeidsnoch,
vielleicht noch folgenden Hinweis:
Durchgängig klein geschriebener Text strengt beim Lesen an und fördert somit keinesfalls unsere Bereitschaft zum Antworten.
Trotzdem noch folgende Tipps:
1. Funktion des "Bereithaltens" bei IMAP? => besser:
2. Mails in den lokalen Ordnern speichern
2. Aufteilen in Unterordner!
3. Funktion des "Komprimierens"
MfG Peter
Hi caballonegro,
Das Verhalten das TB für das Abrufen der Konten kannst du für jedes Kto. einzeln in den Kontoeinstellungen festlegen.
MfG Peter
Hi astronaut0817,
wie vermutet ... .
So ein "Zertifikat" dient nicht nur dazu eine Verbindung recht sicher zu verschlüsseln (was ja bei einem öffentlichen Newsletter recht wenig Sinn machen würde), sondern auch dem Nutzer die Sicherheit zu geben, dass er mit dem richtigen Server verbunden ist.
Dazu ist in diesem Zertifikat der Name des Servers eingetragen.
Oder anders gesagt, so ein Zertifikat ist sowohl der "Sicherheitsschlüssel" als auch der "Personalausweis" für den Server. Und zur Erhöhung der Sicherheit haben beide auch nur eine bestimmte Gültigkeit.
In "deinem Fall" stimmt der im Zertifikat eingetragene Servername nicht mit dem tatsächlichen überein. Ergebnis: Thunderbird erkennt das, und weist dich darauf hin. Ist doch gut so, oder? (Auch wenn hier bei einem öffentlichen Newsletter mir der Sinn begrenzt erscheint, aber stell dir mal vor, es geht um eine Verbindung zu deiner Bank oder zu einem Onlineshop!)
Lösungen:
1. Dem Anbieter eine Mail schicken ...
2. Testen, ob es auch mit dem im Zertifikat eingetragenen Servernamen funktioniert, und
3. die Verschlüsselung deaktivieren => bei einem NL wäre das für mich der Favorit.
MfG Peter
Dann ist das eine echte Sauerei!
Hi,
gleich mal eine Frage dazu:
Und das hat gmx wirklich nicht mit einer Mail an seine Kunden oder auf der Webseite angekündigt?
Ich frage ja nur ... .
MfG Peter
allblue:
Vielleicht brauch man bei Ausgugg nur an die Adressaten denken, und die Adressen fliegen von alleine in die Adresszeile rein?
NB: Wie viele Möglichkeiten, schnell und bequem Adressen einzufügen haben wir eigentlich? Mir fallen da gleich 5 Stück ein, einschließlich des Anlegen von Adresslisten. Und ich weiß auch, dass ich selbst diese Möglichkeiten schon so oft gepostet habe, dass ich dazu keine Lust mehr habe. => Forensuche?
MfG Peter