1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Nachrichten auf dem Server belassen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 31. Mai 2010 um 12:34

    Hallo Stefan,

    eigentlich brauchst du überhaupt nichts tun.
    Das gute an dem moderneren Protokoll IMAP ist, dass alle Mails auf dem Server gespeichert bleiben.
    (Zumindest so lange, wie du sie nicht direkt per Webmail auf dem Server oder mit einem Mailclient löschst.)

    Bei IMAP zeigt dir der Client den tatsächlichen Zustand auf dem Server an, und es erfolgt beim Löschen vorhandener und beim Schreiben neuer Mails jedes mal ein Synchronisieren mit dem Server. Die eigentlichen Mails werden nur zum Lesen zum Client heruntergeladen - und das so oft, wie du die Mails lesen willst.

    Du kannst natürlich auch aktivieren, dass die Mails zum Offline-lesen auf dem Client gespeichert werden sollen. Aber Achtung: auch hier erfolgt das o.g. Synchronisieren, auch beim Löschen! Bessere Lösung: Wichtige Mails einfach in einen lokalen Ordner kopieren, so hast du die Mail auf dem Server und auf dem Client.

    OK? (NB: Auch in unserer Anleitung steht etwas dazu ... . Und das "Häkchen" gibt es nur bei pop3)

    MfG Peter

  • Nach dem Abrufen alle Mails auf Server und in TB gelöscht

    • Peter_Lehmann
    • 30. Mai 2010 um 21:17

    Hi sk1603,

    und willkommen im Forum!

    Sicherlich hast du das "übersehen":

    Externer Inhalt www.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    so dass ich einfach mal davon ausgehe, dass du deine Mails mit IMAP verwaltest.

    Und bei IMAP ist es eben so, dass der Client "nur" die auf dem Server bestehenden Verhältnisse auf dem Client widerspiegelt.
    Mails auf dem Server gelöscht => dann kann sie auch der Client nicht mehr anzeigen.
    Mails auf dem Client gelöscht => dann wird die Löschung auf dem Server durchgeführt, und der Client zeigt sie auch nicht mehr an, weil sie wirklich weg sind.

    Lösung:
    Entweder die Mails mit pop3 verwalten (dann werden sie auf dem Client gespeichrt und auf dem Server gelöscht), oder bei IMAP bleiben und die Mails per Maus oder Filter in einen lokalen Ordner ziehen. Nur, wozu brauchst du dann IMAP?

    NB: Auch dazu gibt es einen Beitrag in unserer Anleitung ... .

    MfG Peter

  • TB 3: Master-Passwort und gespeicherte Passwörter

    • Peter_Lehmann
    • 30. Mai 2010 um 21:10

    Hallo rum,

    ich habe ja auch versucht, letzteres in meinem letzten Beitrag zu erklären ("Das war im Übrigen bei allen Versionen vor v3 auch schon so.").
    Der einzige Unterschied ist, dass bei TBv2 die Abfrage nach dem Master-PW erst kam, wenn die unverschlüsselten PW zum ersten mal benötigt wurden, also wenn der erste Server danach fragte. Und TBv3 zieht das eben etwas vor, also bereits beim Programmstart. IMHO vermeidet man damit, dass es zu unnützen Eingabefenstern und Timeoutproblemen kommt, wenn der Nutzer nicht gerade auf die Aufforderung zur Passworteingabe gewartet und sofort reagiert hat.

    @ edvler:
    Es ist wirklich so, dass bei größeren Firmen nur mit der Serverlösung (also der zentralen Mailverwaltung) bestimmte zentrale PW "geheim" gehalten werden können. Mit allen gängen Mailprogrammen, welche direkt auf einem Client laufen, kann ein "Interessierter" (ich schreibe diesmal bewusst nicht "Innentäter") die Mailpasswörter abgreifen. Du hast es ja selbst beim TBv2 nur nicht gewusst ... .
    Mit dem von mir genannten Jana-Server kann dies aber jeder Amateur-Administrator in drei Stunden erledigen. Es wird lediglich ein ausgedienter Bürorechner benötigt.

    MfG Peter

  • Geschwindigkeit beim ersten Start

    • Peter_Lehmann
    • 30. Mai 2010 um 20:50

    Hallo Jan,

    es gibt zwei Vorgänge, die "nicht unbeding erforderlich" sind, und jederzeit deaktiviert werden können:

    1. Das "Offline verfügbar machen der Mails" bei IMAP Konten (leider hast du nicht angegeben, ob du pop3 oder imap nutzt)
    Dabei werden alle Mails vom Server heruntergeladen und online gespeichert. Das kannst du in den Kontoeinstellungen je Konto deaktivieren.
    2. Das doch recht rechenintensive Indizieren für die neue Suchfunktion. Das kannst du in den zentralen Einstellungen vermeiden.

    Bei Rechnern mit geringer Rechenleistung und RAM solltest du auch von der Rechtschreibkontrolle Abstand nehmen. Nach dem Löschen von Mails, insbes. welchen mit großen Anhängen, ist auch ein Komprimieren der mbox-Dateien von Vorteil und kann unter Umständen für ein schnelleres Arbeiten sorgen. Zu vermeiden ist auch das Scannen (on access) des TB-Profiles - neben echten Gefahren für deine Daten bremst dieses das System aus. Gleiches trifft auch für das sinnfreie Scannen des ausgehenden Mailtraffics zu.

    Mehr Bremsen kannst du meines Wissens nicht lösen.


    MfG Peter

  • TB 3: Master-Passwort und gespeicherte Passwörter

    • Peter_Lehmann
    • 30. Mai 2010 um 16:24

    Wenn ein berechtigter Nutzer mit Thunderbird arbeitet, dann benötigt das Programm zur Anmeldung an den Mailservern die Passwörter in unverschlüsselter Form. Sie liegen also während der Laufzeit des Programms unverschlüsselt vor. Dabei spielt es keine Rolle, ob der "Innentäter" sich die PW aus dem Passwortmanager abtippt, oder in anderer geeigneter Form vom Rechner kopiert. Das war im Übrigen bei allen Versionen vor v3 auch schon so.

    Wenn das Vertrauen in die Mitarbeiter nicht ausreichend hoch ist, so dass man den berechtigten Nutzern des firmeneigenen Mailclients unbedingt die Passwörter vorenthalten muss, dann bleibt euch nur ein eigener Mailserver welcher die ankommenden Mails einsammelt und an die Mitarbeiter weiterleitet. Das lässt sich schon mit einer so einfachen Lösung wie dem Janaserver realisieren. Auf diesem Server hat dann jeder Nutzer ein eigenes Konto mit eigenem Passwort und ihm bleiben die zentralen firmeneigenen PW verborgen.

    Nebenbei: Ich mache generell keinen grundsätzlichen Unterschied, ob es sich um einen privat oder einen berufliche genutzen Client handelt. Der IMHO erforderliche Grundschutz ist der gleiche, nur je nach Erfordernissen bei den dienstlichen Einrichtungen wesentlich höher.

    MfG Peter

  • TB 3: Master-Passwort und gespeicherte Passwörter

    • Peter_Lehmann
    • 30. Mai 2010 um 15:05

    Hi edvler,

    vielleicht solltest du dich mal etwas gründlicher mit dem Passwort-Manager und dem Masterpasswort befassen.
    Nur so viel:
    Das Masterpasswort dient generell als Schlüssel zum Entschlüsseln deiner Konto-Passwörter und evtl. weiterer gespeicherter Informationen. Diese Entschlüsselung wird nicht nur zum Ansehen der Passwörter, sondern überhaupt zur Nutzung der selbigen benötigt. Also auch dann, wenn der Server danach fragt.

    Jetzt erkläre mir bitte, wo ein Sicherheitsproblem besteht, wenn du als berechtigter Nutzer deines passwortgesicherten Betriebssystemkontos dein Mailprogramm startest, und du auf dein persönliches Thunderbird-Nutzerkonto gehst, wo alle deine Passwörter (hoffentlich für jedes Konto ein eigenes) und auch evtl. vorhandene Schlüssel für Mailverschlüsselung ("Zertifikate") verschlüsselt abgelegt sind und nur beim Start des Programms mit dem Master-PW entschlüsselt wurden?

    MfG Peter

  • Kontrolle des Abrufs der Postfächer [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. Mai 2010 um 14:59

    Ok, ich sehe, dir muss man jede Information einzeln aus der Nase ziehen.
    Nur dazu habe ich einfach keine Lust mehr.
    Damit Thema für mich durch.

    Peter

  • Kontrolle des Abrufs der Postfächer [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. Mai 2010 um 14:08
    Zitat von "thubinu"

    ... und das ist nervig!

    Stimmt.
    Aber bis jetzt hast du auch noch mit keinem Wort erwähnt, wozu du diese "Kontrolle des Abrufs der Postfächer" benötigst.
    Ich mach das genau 1x, nachdem ich das Postfach eingerichtet habe, und eventuell noch mal bei einer Störung. Also wenn ich dafür eine Begründung habe. Wenn aus irgend einem Grund keine Verbindung zustande kommt, dann kommt eine Fehlermeldung. Wozu, bitte soll ich dann noch den Abruf ... zusätzlich kontrollieren?

  • Kontrolle des Abrufs der Postfächer [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. Mai 2010 um 13:09

    Hi,

    also mir hat es bisher gereicht,
    1. wenn keine Fehlermeldung gekommen ist, und
    2. kann ich doch auch jedes Kto. einzeln abrufen.

    Und sollte ich mal ganz misstrauisch sein, schicke ich mir von einem anderen Kto. eine Mail und sehe, ob sie ankommt.

    MfG Peter

  • Unerwünschtes Herunterladen

    • Peter_Lehmann
    • 29. Mai 2010 um 23:43

    Hi Francois8803,

    und willkommen im Forum!
    Also bei IMAP an sich werden grundsätzlich lediglich die Liste der vorhandenen Mails heruntergeladen. Die eigentlichen Mails werden erst geladen beim Anzeigen (Doppelklick).
    Bist du ganz sicher, dass wirklich die kompletten Mails geladen werden?
    Dann schau mal nach, ob du in den Konten-Einstellungen >> Konto >> Synchronisation und Speicherplatz das Bereithalten der Nachrichten ... aktiviert hast.

    MfG Peter

  • Einfügen aus adressbuch [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 29. Mai 2010 um 18:18

    Danke,
    dass wir dir haben helfen dürfen :-(

  • Gespeichertes "web.de" Passwort wird nicht genutzt

    • Peter_Lehmann
    • 29. Mai 2010 um 08:00

    Hi El Natan,

    Schuss ins Blaue: Lösche mal im Passwortmanager die beiden web.de betreffenden Einträge. Sie werden dann neu abgefragt.
    Mitunter schleicht sich ein kaum sichtbares Leerzeichen oder ein Teppfihler ein.

    MfG Peter

  • Abruf der emails über einen IMAP Account bei GMX

    • Peter_Lehmann
    • 29. Mai 2010 um 07:54

    Was gibst du als Benutzernamen an?
    Welchen Port?
    Du hast bis jetzt noch kein Wort zur Verschlüsselung verloren.

  • Problem bei Kontoerstellung/Posteingang-Server [Erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 28. Mai 2010 um 19:47

    Hi Cara,

    ja, unser wildgewordener und aufmüpfiger Kontoassi treibt nicht nur dich zur Verzweifelung ... .
    Versuche einfach einmal ein beliebiges (nicht funktionierendes) Konto in der für dich notwendigen "Betriebsart" (pop oder imap) anzulegen.
    Es muss nichts stimmen! Aber das Konto bis zum Ende anlegen. Meinetwegen nimm die Server irgend eines bekannte Providers.

    Wenn das zu Ende gebracht wurde, siehst du in den Kontoeinstellungen ein neues Konto (mit sinnfreien Werten) => und nun kannst du in aller Ruhe die exakten Einstellungen eintragen. Also genau so, wie das früher mal beim manuellen Anlegen eines neuen Kontos war.
    Das Passwort benötigst du erst dann, wenn der Client das erste mal Verbindung mit dem Server aufnimmt. Dann wirst du danach gefragt (das Auftreten der Frage ist ein gutes Zeichen: du hast den Server erreicht, und dieser will Benutzername und Passwort haben.) Beides eintippen und den Haken für das Speichern setzen. Das wars (hoffentlich) :-)

    MfG Peter

  • Abruf der emails über einen IMAP Account bei GMX

    • Peter_Lehmann
    • 28. Mai 2010 um 18:51

    :-)
    Vielleicht noch mal zum Thema Virenscanner:

    1. Es geht um einen Test zur Fehlereingrenzung. Den kannst und solltest du doch wohl durchführen.
    2. Kein Virenscanner ist in der Lage, einen TLS/SSL-verschlüsselten Traffic zu scannen. (Außer solchen, die sich als eine Art Proxy in die Verbindung schalten. Dann wird zumeist "localhost" oder die entsprechende IP als Mailserver eingetragen. Das machen derartige AV-Scanner sogar von sich aus! Nachsehen!)
    3. Scanner, die nicht als Proxy fungieren (die meisten!) verhindern dann einfach die verschlüsselte Verbindung. Motto: Was ich nicht scannen kann, lasse ich auch nicht durch. Der Nutzer (wer sonst?) muss selbst entscheiden, was ihm wichtiger ist: die abhörsichere Verbindung zum Server oder der automatische Virenschutz.
    4. Das Scannen des eingehenden Mailtraffics ist zwar zu empfehlen, aber trotzdem nicht notwendig. Besser ist immer ein Scannen der abgelösten Anhänge vor deren Öffnen. Aber wer macht das schon (so lange er nicht deswegen auf die Sch***** gefallen ist ...)
    5. Das Scannen des ausgehenden Traffics bezeichne ich als sinnfrei und Ursache vieler Probleme (Timeout beim Senden).

    MfG Peter

  • Abruf der emails über einen IMAP Account bei GMX

    • Peter_Lehmann
    • 28. Mai 2010 um 18:11

    Hallo querulant,

    auch ich starte noch einen Versuch, dich bei uns im Thunderbird-Forum zu begrüßen, auch wenn ich diesen Teil deiner Antwort:
    > "und so sieht für mich nicht normales Arbeiten aus."
    schon fast wie einen Angriff werte.

    - Was hat sich in den letzten 5-7 Tagen bei dir verändert? Irgend ein Update (Thunderbird, AV-Scanner oder "Firewall") etwas neues installiert?
    - Was hindert dich, den AV-Scanner, den "Firewall" oder sonstige "Sicherheits-"Software testweise zur Fehlereingrenzung zu deaktivieren? (So einstellen, dass diese Programme bei Betriebssystemstart nicht automatisch starten, Reboot, Testen ...)
    - Die üblichen, hier schon 1000 mal geposteten Regeln für die Fehlersuche bei Verbindungsproblemen ausprobiert? (ALLES deaktivieren, was eventuell die Verbindung behindern KÖNNTE. Neben AV-Scanner usw. auch die eventuell eingestellte Verschlüsselung der Verbindung zu den Mailservern)
    - Was sagt der Verbindungstest mit telnet?

    MfG Peter

  • mails werden beim Programmstart automatisch gelöscht

    • Peter_Lehmann
    • 28. Mai 2010 um 10:32

    Hi Rothaut,

    und ich Depp habe doch gedacht, der TE wollte uns nur eine Information zukommen lassen ... .
    Wollte mich für selbige schon bedanken.

    Wünsche dir noch einen schönen Tag!

    MfG Peter

  • Nachrichtenteil als Anhang

    • Peter_Lehmann
    • 28. Mai 2010 um 10:01

    Wie sieht denn die Originalmail aus?
    Passiert das bei allen weitergeleiteten Mails?
    Wenn nicht, welchen Cleint benutzt der Absender?
    Wie sieht es im Safe-Mod des TB (also mit deaktivierten Add-ons) aus?
    Poste doch mal den (leicht anonymisierten) Quelltext.

  • Nachrichtenteil als Anhang

    • Peter_Lehmann
    • 28. Mai 2010 um 09:13

    Hallo BBB,

    hier können zwei Effekte auftreten:

    1. der interne Betrachter det TB zeigt den Inhalt einfacher (!) Dateien, wie Texte oder verschiedene Bilder im Mailbody direkt an. Das ist also eine reine Anzeigefunktion ("Serviceleistung", damit der Benutzer den Text oder Bildanhang nicht extra öffnen muss.)

    2. Du kannst einstellen, ob weitergeleitete Mails eingebettet oder als Anhang versendet werden.

    MfG Peter

  • Direktes Löschen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 28. Mai 2010 um 08:56

    Hallo Adalbert,

    für die Entsorgung des Mülls gibt es verschiedene Möglichkeiten.
    Klar könnte man den Spam nach dem Erkennen gleich automatisch löschen lassen - nur leider werden auch zunehmend gewollte Mails durch die Filter als Spam erkannt. Die Spammer lernen nämlich auch ... . Deshalb fällt das automatische Löschen wohl grundsätzlich aus.

    Manuell als Junk deklarierte Mails => werden bei richtiger Einstellung gleich gelöscht.
    Durch den Junkfilter erkannter Spam => wird in den Ordner "Junk" verschoben, damit du noch mal kontrollieren kannst (s. oben)

    Beim gleichzeitigen Betätigen der [Shift] und der [Entf]-Taste werden markierte Mails sofort gelöscht und nicht erst in den Papierkorb verschoben. Das gilt für alle Ordner! Beim Ordner Junk und beim Papierkorb bietet sich [Strg]+[A] und danach [Shift]+[Entf] an.
    In meinem Kontextmenue des Junkordners gibt es die Option "Junk löschen", genau wie beim Papierkorb "Papierkorb leeren" steht.
    Weiterhin kann man einstellen, dass als Junk erkannte Mails automatisch nach x Tagern gelöscht werden. Und vernünftigerweise wird der Papierkorb beim Beenden des Programms automatisch geleert (=> Konteneinstellung). Aber es soll ja unverständlicherweise auch Nutzer geben, die den Papierkorb als eine Arb "Archiv" ansehen. (Ob sie das zu Hause auch so machen?)

    Sicherlich gibt es noch weitere Möglichkeiten. Aber als ein Nutzer, welcher im Monat max. 5 unerwünschte Mails bekommt, kenne ich mich bei diesem Thema praktisch nicht so gut aus ... .

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™