Zitat von "all-exx"Ich habe jetzt auf Pop3 umgestellt, ...
Und wie genau hast du diese Umstellung vorgenommen?
Zitat von "all-exx"Ich habe jetzt auf Pop3 umgestellt, ...
Und wie genau hast du diese Umstellung vorgenommen?
Kleine Ergänzung:
Es sind "zwei Striche und ein Leerzeichen", also "-- ".
Mitunter ist das "der kleine Unterschied"".
MfG Peter
Der große "Vorteil" der Firma mit den 2 "g" ist, dass bei denen einmal freiwillig übergebene Daten (=> Mails) genau so wie die Daten, die sie sich selber zusammengesucht haben, niemals verloren gehen.
Deshalb ist es auch so gut wie unmöglich, Mails wirklich zu löschen. (Hat auch manchmal einen winzig kleinen Vorteil.)
MfG Peter
Dann muss ich wohl seit vielen Jahren etwas falsch machen.
Ich habe DAS noch nie geschafft.
P.
Zitat von "tkn"...ich weiss nicht was du mit IMHO meinst, ...
Schau mal hier: IMHO
Zitat von "tkn"aber die Fehlermeldung spuckt mir auf jeden Fall der Thunderbird aus, sobald ich auf neues Konto erstellen klicke.
Genau das sagte/schrieb ich doch auch! Es ist eine Fehlermeldung des Thunderbird! Der Provider ist zu diesem Zeitpunkt überhaupt noch gar nicht beteiligt.
Schon den vorgeschlagenen Test mit der Mail an eine Adresse und dem Nachsehen im anderen Konto gemacht?
Zitat von "tkn"Der Benutzername lässt sich im Assistenten schon ändern,
Dann mache mal einen Test mit einem vollkommen sinnlosen Benutzernamen. Lässt sich das Konto anlegen?
Zitat von "tkn"... "dürfte" ... und ... "Denke"
Nennen sich die beiden schlechtesten Ratgeber in der IT ...
MfG Peter
Hi Eyjafjallajökull,
hast du schon mal versucht, den Ordner "Archiv" od. "Alle Nachrichten" beim Abonnieren zu deaktivieren? Du musst ihn doch nicht sehen.
MfG Peter
Und du bist wirklich ganz sicher, dass es zwei echte Accounts sind?
Tipp: eine Mail an die ersten Adresse senden, und bei beiden nachsehen.
Mich wundert nämlich echt, dass eine Firma oder ein Institut eine derartige Unterteilung wie bei dir im Suffix vornimmt: "abteilung.institut.de" und "institut.de". Das ist wirklich nicht üblich. Selbst meine kleine Firma mit ein paar 100.000 Nutzern vergibt nur Adressen mit "@firma.org".
Hi tkn,
Die Fehlermeldung ist IMHO leicht irreführend. Sie ist mir aber als eine Fehlermeldung des Thunderbird (!), und nicht etwa eines Mailservers, bekannt.
Thunderbird hat nämlich überhaupt nichts dagegen, wenn jemand mehrfach den gleichen Server zum Einrichten unterschiedlicher Mailkonten verwendet.
=> Ich habe selbst ggw. vier IMAP-Konten mit dem Server "imap.1und2.de" angelegt. Problemlos. Andere haben mehrere "echte" Konten bei web.de oder gmx, usw. Jedes mal der gleiche Server, aber unterschiedliche Benutzernamen.
Die von dir gepostete Fehlermeldung kommt, wenn ein Nutzer versucht, mehrfach das gleiche Konto (=> Servername und Benutzername jeweils gleich) anzulegen. Da es sinnfrei ist, 2x das gleiche Konto anzulegen, verweigert sich hier der Thunderbird.
Da sich aber, so wie du mit "tkn_bar" und "tkn_foo" eindeutig beschrieben hast, die Benutzernamen unterscheiden, bin ich hier auch am Ende meines Wissens. (Oder spielt hier etwa unser aufmüpfiger Kontoassi wieder verrückt, und haut er dir einfach den gleichen Benutzernamen, den Präfix "tkn", in beide Konten rein???)
MfG Peter
Hallo rjldk,
auch von mir ein "Willkommen im Forum!"
Ich möchte grabas Beitrag noch in zwei Punkten ergänzen:
1.)
Das Löschen der heruntergeladenen Mails auf einem pop3-Server ist der seit ca. 1982 festgeschriebene und so gewollte Standard!
Einige (oder mittlerweile fast alle) Mailclients besitzen die Möglichkeit, zumindest zu versuchen, dass die Mails auf dem Server nach dem Download und der Abmeldung des Cliets nicht gelöscht werden. Aber es ist eine Tatsache, dass nicht alle Provider zulassen, dass deren Nutzer die standardisierten Protokolle nach Gutdünken verbiegen.
Also, nicht wundern, wenn die Mails trotz des bewussten Hakens gelöscht werden. Standard ist Standard.
2.)
Um genau das zu erreichen, dass die Mails auf dem Server gespeichert bleiben, wurde das Protokoll IMAP geschaffen. Dieses hat neben diesem noch weitere Vorteile, wie die Bedienung einer kompletten Ordnerhirarchie auf dem Server.
Aber: Nicht jeder Provider ist gewillt, dieses seinen zahlungsunwilligen Nutzern eines Kostnix-Accountes bereitzustellen! (Was ich sehr gut verstehen kann!)
Also wer "mal schnell" ein IMAP-Konto haben will, sollte sich zumindest vorher informieren, ob das bei seinem Vertrag auch möglich ist.
MfG Peter
Hallo ossy,
und willkommen im Forum!
Gegenfrage:
Welche konkrete Frage hast du nach dem gründlichen Durchlesen und Verstehen unserer Anleitung?
Bitte stelle sie uns, und wir werden dir helfen.
MfG Peter
Hallo all-exx,
leider hast du uns nicht mitgeteilt, wie du deine Konten betreibst: pop3 oder imap.
Dann solltest du dich auch noch anhand unserer Anleitung (und evtl. einiger Beiträge in wikipedia) mit dem großen Unterschied zwischen den beiden Kontoarten vertraut machen.
Dann klappt das auch ... .
MfG Peter (zu spät, aber trotzdem ...)
Hi Malte,
und willkommen im Forum!
Leider hast du vergessen, uns die Kontoart zu nennen, welche du im Thunderbird eingestellt hast.
Aus deiner Beschreibung vermute ich mal: IMAP
Stimmt das?
Wenn ja, dann schau dir mal in unserer Anleitung den Unterschied zwischen pop3 und imap an.
MfG Peter
Hi,
ich habe "als nicht gerade tonline-Freund" diesen Beitrag zum Anlass genommen, und zwei Sachen getestet:
1.) Wie funktioniert das Einrichten des t-onlinekontos mit dem Thunderbird.
2.) Kann ich wirklich neuerdings pop und smtp über einen nicht-T-online-Zungang machen.
Ich wollte es nicht glauben ...
1.) Exakt so, wie in dem von rum und graba verlinkten Beiträgen der Telekom.
2.) Ja, es funktioniert! => Damit fällt meine Hauptabneigung gegen Magenta weg! Nun kann ich "immer und überall" mein völlig kostenloses T-Onlinekonto abrufen - genau so wie bei wohl jedem anderen E-Mailanbieter auf der Welt. Zumindest entfallen dann die fragenden Anrufe, wenn jemand nicht richtig hingehört hat, und ein kleines "t-" in meine Mailadresse reingeschrieben hat. Jetzt kommen auch diese Mails an.
Mein Rat an den TE: Genau so machen, wie in der Anleitung, wenn das immer noch nicht funktioniert, den Test mit telnet durchführen und die komplette Konsolenausgabe (Befehl und Ergebnis in Codetags) hier posten.
MfG Peter
Hi,
meine Stimme hat auch das Add-on "xpunge".
Komprimieren ist IMHO eine sehr wichtige "Hygienemaßnahme". Und damit ist selbige mit einem Klick erledigt.
Sonst sehen wir uns bald mit unserer Standardfrage wieder ("Ich habe fast alle Mails gelöscht, warum ist mein Postfach immer noch 4 GB groß und der TB macht es nicht mehr ...?")
MfG Peter
[OT]
Also ich kann die Kombination drücken, so oft ich will. Passiert nix ...
[/OT]
Dabei könnte ich mir doch genau so einen Aufruf wie "thunderbird -p" auch als "thunderbird -ohneassi" vorstellen.
Das kann doch wirklich nicht sooooo schwer sein.
Aber ich denke einfach mal, dass der Assi im Heimatland der Programmierer des TB hervorragend funktioniert. Und wir paar "Krauts" haben da einfach keine Lobby. DIE wissen bestimmt gar nicht, dass wir hier damit Probleme haben.
[NEIN, ich habe kein Ticket aufgemacht. Meine Sprachkenntnisse reichen gut zum Lesen englischer Fachtexte. Aber nicht zum Schreiben.]
MfG Peter
Hi Rothaut!
Jaja, unser gemeinsamer Freund... .
Ich habe es bislang immer geschafft, selbigen blitzartig abzuwürgen. Aber ich befürchte mal, bis deine Sprachausgabe reagiert, sind alle Messen gesungen. (Auch wenn SIE mir immerzu brennen, haben SIE doch gewisse kleine Vorteile ... .)
Vorschlag:
Richte ein imap-Konto mit einem vorhandenen fremden Servernamen ein (==> imap.1und1.de) und bringe den Assi sauber bis zum Ende. Und dann kannst du dieses imap-Konto ja ganz normal auf herkömmliche Art mit den richtigen Daten versehen.
MfG Peter
Hi Arran,
schön, dich mal wieder hier begrüßen zu können!
Der von unserer Rothaut vorgeschlagene Weg ist natürlich der "Königsweg". Nach dieser Methode speichere ich meine wirklich wichtigen Mails extern im .eml-Format. Und sollte es in 5 Jahren ein bestimmtes Mailprogramm nicht mehr geben, dann kann ich eine *.eml sicherlich immer noch mit jedem anderen Mailprogramm öffnen.
Aber worum geht es bei dir?
Du willst dem Gesetzt Genüge tun, falls nach 4 Jahren und 360 Tagen doch noch jemand kommt und gewisse Fragen stellt. Gleichzeitig gehst du davon aus, dass garantiert niemand mehr kommt. (Was ja wohl auch so sein wird.)
Wegen dieser geringen Wahrscheinlichkeit würde ich mir überhaupt keinen Stress machen und die Baumarkt-Methode wählen:
Ich würde vom aktuellen Profil (wo diese Mails ja alle noch drin sind) innerhalb des Profile-Ordners eine Kopie anlegen (12345678.default.bak), jetzt den TB starten und alle Ordner mit den aktuellen, privaten und sonstigen Mails löschen, so dass wirklich nur noch die Guesthouse-Mails in diesem Profil sind. Danach alle mbox-Dateien komprimieren. Jetzt TB beenden und dieses Profil (12345678.default) einfach in "guesthouse" umbenennen und auf deine DVD (!!, wegen der besseren Haltbarkeit!) brennen.
Jetzt benennst du das Profil "12345678.default.bak" wieder in "12345678.default" um, und nach dem nächsten Start des TB hast du wieder alles so wie vorher (wenn die erste Kopie exakt war ) Nun kannst du hier die Ordner mit den Guesthouse-Mails löschen und komprimieren.
Ergebnis: Du hast zwei völlig separate Profile, "privat" und "Guesthouse". Das letztere auch noch auf DVD gesichert - reicht garantiert für die geforderten 5 Jahre) Und sollte es erforderlich sein, kannst du mit dem Profilmanager sogar den TB mit dem Guesthouse-Profil starten.
Das ganze geht schneller, als ich es jetzt getippt habe.
MfG Peter
Das sind die eingebauten Selbstheilungskräfte