Hallo Josef,
und willkommen im Forum!
Ehrlich - ich kann dir die Frage nicht beantworten
Wo liegt das Problem?
Ein AV-Scanner darf niemals das Thunderbird-Userprofil überwachen. Speziell die mbox-Dateien, in welchen ja deine Mails gespeichert sind. Das betrifft in erster Linie den "on-access-Scanner" ("Virenwächter", "Hintergrundscanner" oder wie auch immer genannt), aber auch den "on-demand-Scanner", mit welchem du bewusst einen Scanvorgang startest.
Das bedeutet, dass du das Profil unbedingt in der Konfiguration des Scanners als "Ausnahme" eintragen musst, damit dieser seine Finger von ihm lässt. Nun mach das mal beim Kaspersiki ... . Ich habe es zwar nur ein mal versucht, aber gelungen ist mir das nicht. Es wird zwar der Ausschluss von "Maildateien" angeboten, aber sind das die vom Thunderbird? Woher will das Programm die Speicherorte dieser Dateien von allen gängigen Programmen kennen? => Es werden wohl nur die Dateien des so genannten "Marktführers" sein.
Aber du gehst doch kaum ein Risiko ein!
Dein wertvolles Thunderbird-Userprofil mit allen Mails, Einstellungen, Add-ons und Adressbüchern wirst du doch wohl regelmäßig extern sichern.
Also deinstalliere den Thunderbird 2.x und installiere die neue Version. (Ich halte nichts vom "drüberbügeln", geht aber auch.) Jetzt kannst du testen und dir selbst eine Meinung bilden. Solltest du pop3-Konten betreiben, ist es besser, wenn du zumindest in der Testphase die Mails nicht vom Server löschen lässt. Geht wirklich etwas schief, löschst du die neue Version und das "versaute" Profil, installierst wieder v 2.x und kopierst das letzte Backup an die Stelle des kaputten Profils.
Warten?
Worauf? Dass Kasperski den Thunderbird erkennt und dir die Möglichkeit gibt, das Profil sauber als Ausnahme einzutragen ... .
[Lieber würde ich einen AV-Scanner benutzen, der dieses ermöglicht.]
MfG Peter