1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Thunderbird 3.0.4 und Kaspersky 2010

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2010 um 19:04

    Hallo Josef,

    und willkommen im Forum!
    Ehrlich - ich kann dir die Frage nicht beantworten :-(

    Wo liegt das Problem?
    Ein AV-Scanner darf niemals das Thunderbird-Userprofil überwachen. Speziell die mbox-Dateien, in welchen ja deine Mails gespeichert sind. Das betrifft in erster Linie den "on-access-Scanner" ("Virenwächter", "Hintergrundscanner" oder wie auch immer genannt), aber auch den "on-demand-Scanner", mit welchem du bewusst einen Scanvorgang startest.
    Das bedeutet, dass du das Profil unbedingt in der Konfiguration des Scanners als "Ausnahme" eintragen musst, damit dieser seine Finger von ihm lässt. Nun mach das mal beim Kaspersiki ... . Ich habe es zwar nur ein mal versucht, aber gelungen ist mir das nicht. Es wird zwar der Ausschluss von "Maildateien" angeboten, aber sind das die vom Thunderbird? Woher will das Programm die Speicherorte dieser Dateien von allen gängigen Programmen kennen? => Es werden wohl nur die Dateien des so genannten "Marktführers" sein.

    Aber du gehst doch kaum ein Risiko ein!
    Dein wertvolles Thunderbird-Userprofil mit allen Mails, Einstellungen, Add-ons und Adressbüchern wirst du doch wohl regelmäßig extern sichern.
    Also deinstalliere den Thunderbird 2.x und installiere die neue Version. (Ich halte nichts vom "drüberbügeln", geht aber auch.) Jetzt kannst du testen und dir selbst eine Meinung bilden. Solltest du pop3-Konten betreiben, ist es besser, wenn du zumindest in der Testphase die Mails nicht vom Server löschen lässt. Geht wirklich etwas schief, löschst du die neue Version und das "versaute" Profil, installierst wieder v 2.x und kopierst das letzte Backup an die Stelle des kaputten Profils.
    Warten?
    Worauf? Dass Kasperski den Thunderbird erkennt und dir die Möglichkeit gibt, das Profil sauber als Ausnahme einzutragen ... .
    [Lieber würde ich einen AV-Scanner benutzen, der dieses ermöglicht.]

    MfG Peter

  • Fehlermeldung bei t-online

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2010 um 18:41

    Viel einfacher ... (und besser lesbar):

    Den relevanten Inhalt aus dem "DOS-Fenster" markieren und "kopieren".
    Hier im Forum in eckige Klammern das Wort "code" setzen. Darunter den Text einfügen und am Ende wieder mit eckigen Klammern das Wort "/code" (wirklich mit den Slash und dafür ohne die " !).

    Das Ergebnis muss dann in etwa so aussehen: (Mit "quit" kannst du dann abbrechen)

    Code
    peter@mars:~> telnet pop.1und1.de 110
    Trying 212.227.15.162...
    Connected to pop.1und1.de.
    Escape character is '^]'.
    +OK POP server ready H mimap5
    quit
    +OK POP server signing off
    Connection closed by foreign host.
    peter@mars:~>

    Mein Beispiel war eine erfolgreiche Verbindung zum Server, in diesem Fall natürlich bei 1&1.
    In meinem Beitrag habe ich auch beschrieben, wie du dich am Server mit Benutzername und Passwort anmelden kannst, nach Mails schaust, diese anzeigen lässt und sogar löschst, usw. Alles ohne ein Mailprogramm ... .
    Es sieht zwar erst einmal für den User etwas "kryptisch" aus. Aber dieser Test hat den großen Vorteil, dass er völlig unabhängig von der Konfiguration irgendwelcher Clientprogramme ist. Du (bzw. wir) kannst/können am Ende sicher sagen, ob dein Client den Server erreicht, oder nicht. Und dann können wir uns je nach dem Ergebnis Gedanken machen, was am Client falsch eingestellt ist - wenn überhaupt.

    OK?

    MfG Peter

  • [Erledigt] Adressbuch (auslesen) anzeigen

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2010 um 18:29

    Hallo Anni,

    Um nicht in die falsche Richtung zu denken: Mit "aufscheinen lassen" verstehst du das gleiche, was wir unter "angezeigt werden" verstehen. Ist das korrekt? (Gibt halt doch kleine Unterschied zwischen .at und .de :-) )

    - In der Adressbuchansicht hast du dein "persönliches Adressbuch", die weiteren Adressbücher und die "gesammelten Adressen" untereindander zu stehen
    - Wenn du das persönliche anklickst, siehst du rechts die Adressen. Ebenso bei den gesammelten, sofern da was drin war.
    - Klickst du eines der anderen Adressbücker, ist nichts zu sehen.
    - Schreibst du aber eine Mail, dann werden aber Adressen aus diesen Büchern angeboten?????

    Und gerade das letzte ist genau das, was ich nicht verstehe ... .

    Beende Thunderbird und gehe mit dem Dateimanager deines Vertrauens in dein Thunderbird-Userprofil. Dort müssten jetzt mehrere Dateien mit Namen "abook.mab" stehen. Genau gesagt diese und weitere mit Bindestrich und einer Zahl drin (abook-1.mab). Diese Dateien sind deine Adressbücher.
    Jetzt öffne diese mit einem normalen Texteditor (Notepad o.ä., kein Word und vor allem am Ende nicht Speichern!). abook.mab ist dein persönliches AB, dann folgen alle anderen. Du müsstest ganz deutlich erkennen können, ob dort die entsprechenden Inhalte drin stehen. Du kannst dir auch ganz schnell einen Überblick verschaffen, welches der Dateien welches Adressbuch ist.
    Wenn alles noch da ist, ist das schon mal gut ... .

    Mach das mal, und dann sehen wir weiter.

    MfG Peter

  • Fehlermeldung bei t-online

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2010 um 15:00

    Auch in diesem Fall kann ich nur wieder an den alten Test per telnet erinnern.
    Komplette Konsolenausgabe (vom Beginn des Tests bis zum Abschluss) hier in Codetags eingeschlossen posten, und wir haben etwas worüber wir nachdenken können.

    MfG Peter

  • Mail +Anhang öffnen/ verschieben dauert zu lange

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2010 um 14:25

    Hi Hans,

    ist es wirklich garantiert, dass du deine Mails mit pop3 verwaltest?
    > Die Zeiten sind analog zu den Zeiten des Downloads vom Provider.
    ==> Das sieht mir sehr nach imap aus.

    MfG Peter

  • Nutzlose E-mail Adressen endgültig löschen

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2010 um 14:19

    Hi allblue,

    aber das ist eben nicht so, wie die User es von Ausgugg gewohnt sind ... .

    MfG Peter

  • TB3 IMAP - nach Filtern wird Ansicht nicht aktualisiert

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2010 um 12:33

    Nur mal so ganz nebenbei:

    Es ist keinesfalls verboten, und es wird auch technisch nicht verhindert, dass ein User sich zu Testzwecken selbst ein paar Mails schickt.

    MfG Peter

  • Nutzlose E-mail Adressen endgültig löschen

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2010 um 11:36

    Hallo Kein-OE,

    Zitat von "Kein-OE"

    Aber gibt es nicht z.B. ein Add-on welches es ermöglicht diese Adresse direkt bei der Vorschlagliste zu löschen :?:

    dürfte eigentlich kein Problem sein, ein derartiges Add-on zu entwickeln.
    Du müsstest uns "nur" einen allgemeingültigen Algorithmus liefern, welcher automatisch zwischen "nutzend" und "nutzlos" unterscheiden kann ... .
    Eigentlich ein toller Gedanke!
    Mit Hilfe deines Algorithmus könne man sogar das leidige Spamproblem endgültig lösen. Zwei Zeilen Code hinzufügen, und das kleine Add-on unterschiedet nicht nur zwischen "nutzenden" und "nutzlosen" Adressen, sondern auch zwischen ebensolchen Mails.

    Merkst du jetzt, dass das ganze sinnfrei und leider nicht zu realisieren ist?


    Fakt ist, dass jedes Adressbuch einer gewissen Pflege bedarf.
    Dieses betrifft nicht nur dein kleines persönliches Adressbuch, sondern auch die "Adressbücher" von großen Firmen mit (z. Bsp. bei uns) mehreren Hunderdtausend Einträgen. Ohne Fleiß kein Preis ... .

    Genau deshalb bietet dir der Thunderbird mehrere Möglichkeiten, wie du mit deinem Adressbuch umgehen kannst:
    - du kannst das Vorschlagen von Adressen in der Anschriftzeile aktivieren oder auch deaktivieren
    - du kannst aus der Vorschlagsliste einen oder mehrere Vorschläge aussuchen
    - du kannst und solltest dein persönliches Adressbuch pflegen!
    - du kannst alle Adressen an welche du sendest automatisch in den "Gesammelten Adressen" (!!) speichern lassen - oder auch nicht
    - du kannst die gesammelten ... regelmäßig ansehen, aufhebenswerte Adr. komplettieren und ins persönliche AB verschieben
    - du kannst mit [Strg]+[A] und [DEL] die nicht mehr benötigten Adressen aus dem "Müllsammler" löschen
    - du kannst überhaupt keine automatische Speicherung vornehmen und dafür gewollte Adressen manuell in das persönliche AB kopieren
    - du kannst je nach Aufgabenbereich mehrere Adressbücher anlegen (Arbeit, privat, sonstwas ...)
    Und sicherlich gibt es noch mehrere Ideen dazu. (Wie zum Bsp. mein zentrales Adressbuch auf einem ldap-Server, eines für alle TB-Installationen und sonstige "Adressnutzende" Anwendungen, von überall erreichbar aus dem Internet und nur einmal zu pflegen.)

    Wer natürlich alle Adressen ohne Nachzudenken im persönlichen Adressbuch hortet, bekommt eben irgendwann Probleme ... .

    OK?

    MfG Peter

  • Indiziert ständig Ordner "Gesendet" [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 13. Mai 2010 um 11:22

    Hi p.müller,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    ... mit ca. 90GB Daten ...


    kann es sein, dass hier jemand den Mailserver mit einem Fileserver verwechselt? Ich habe ja schon viel erlebt bzw. hier lesen müssen. Aber das ist der absolute Rekord.
    Ich frage ja nur.

    MfG Peter

  • Hilfe... kann keine Emails mehr raussenden

    • Peter_Lehmann
    • 13. Mai 2010 um 11:18

    Hi Brigitta,

    bei der Frage, welchern Provider du zukünftig nehmen sollst, will ich dir ganz bewusst keinen Rat geben.
    Vergleiche selbst Preise, Leistungen, Serviceangebote. Denke daran, dass beim Wechsel des Providers deine bekannte Mailadresse (normalerweise) weg ist, usw.
    Ich selbst, der wahrlich kein großer Freund des magentafarbenen Exmonopolisten ist, habe noch niemals jemand geraten, ohne zwingendem Grund seinen Provider zu wechseln. Und selbst wenn es tonline ist ... .

    ABER:
    Dein Problem löst sich damit nicht!!!!
    Dein Rechner ist weiterhin eine Spamschleuder!!!
    Du solltest mit ihm ab sofort nicht mehr ins Internet gehen!!!

    Wenn du selbst in deinem Bekanntenkreis keinen Experten hast, dann solltest du den Gang zu dem PC-Händler deines Vertrauens gehen.
    Mein Rat: Nicht etwa nur den Virus "beseitigen", sondern alle Daten retten, Platte formatieren und das System komplett neu aufsetzen lassen. Ein Fachmann teilt (Partitioniert) dann gleich die Platte, damit System und Daten sauber getrennt sind.
    Frage den Händler doch mal, was er in diesem Fall zu machen gedenkt.

    MfG Peter

  • Problem mit Größenanzeige von "Extra Folder Columns" (erl.)

    • Peter_Lehmann
    • 13. Mai 2010 um 11:02

    Ich habe mir schon lange abgewöhnt immer alles kapieren zu müssen ... .
    Es gibt eben Dinge zwischen plus und minus (Himmel und Erde, did und dah, L und Null ...), die wir mit unserem begrenzten Verstand nicht verstehen :-)

    Wünsche dir trotzdem einen schönen Tag! Und grübel nicht mehr so viel.

    MfG Peter

  • Kein Einloggen mit Masterpasswort möglich bei TB3.0.4

    • Peter_Lehmann
    • 12. Mai 2010 um 22:10

    Vorschlag:

    Ich gönne mir jetzt eine Pause, Nachtruhe genannt. Und du liest in unserer Anleitung nach, was in der "signons.sqlite" gespeichert wird.
    Ich kann mich sogar noch daran erinnern, in unseren FAQ einen Beitrag zum Masterpasswort geschrieben zu haben.
    Wozu eigentlich?

    Und nocheinmal: Wenn der TB dein Masterpasswort nicht annimmt, dann ist es FALSCH!

  • Kein Einloggen mit Masterpasswort möglich bei TB3.0.4

    • Peter_Lehmann
    • 12. Mai 2010 um 21:44

    Also ist das Masterpasswort, welches du eingibst, definitiv FALSCH!
    Drei Möglichkeiten:
    1. Noch mal genau nachdenken ...
    2. Den Zettel oder die verschlüsselte Datei suchen, auf/in welchem/r du vor dem ersten Eintragen des Masterpasswortes dieses gespeichet hast,
    3. Du löschst bei beendetem Thunderbird die Datei "signons.sqlite". Diese kennst du ja bereits aus deinem Studium der Anleitung.

    Beim nächsten Start des TB hast du wieder eine leere und unverschlüsselte Passwortdatei und kannst die einzelnen PW wieder neu speichern.

    MfG Peter

  • Kein Einloggen mit Masterpasswort möglich bei TB3.0.4

    • Peter_Lehmann
    • 12. Mai 2010 um 21:17

    Es ist schade, dass du auf meine klare Frage (" Ist das bei dir der Fall? ") nicht ebenso klar antworten kannst.
    Deshalb werte ich das so, dass du das korrekte Masterpasswort eingibst, und Thunderbird es akzeptiert.

    Gehe zum Passwortmanager und stelle auf den Betrieb ohne Masterpasswort um (Haken raus). Du wirst dabei letztmalig nach dem Masterpasswort gefragt. Jetzt kannst du dir die Kontenpasswörter ansehen und mit den hoffentlich notierten PW vergleichen. Sollten dabei Differenzen auftreten, dann lösche den kompletten Eintrag für die beiden Server. Beim nächsten Anmelden an Postein- und Ausgangsserver wirst du wieder gefragt und kannst die PW wieder eingeben.

    Zitat

    Somit ist jetzt TB für mich nicht mehr nutzbar.


    Wenn du immer so schnell aufgibst: ja.
    Manchmal helfen aber auch Forensuche (1000x gefragt und ebensooft beantwortet) oder ein kleiner Blick in die Anleitung.

    MfG Peter

  • Kein Einloggen mit Masterpasswort möglich bei TB3.0.4

    • Peter_Lehmann
    • 12. Mai 2010 um 20:42

    Hi dahero,

    und willkommen im Forum!
    Das Masterpasswort dient dazu, bei dir lokal die Kontopasswörter und evtl. weitere Passwörter und andere Daten (Zertifikate für Mailverschlüsselung) zu verschlüsseln. Das bedeutet, dass dir niemand ein neues Masterpasswort zuschicken oder dir dein bisheriges verraten kann. Es ist auch auf deinem Rechner (besser: in deinem Thunderbird-Profil) nirgendwo gespeichert.

    Wenn das durch dich beim Programmstart einzugebende Masterpasswort nicht mit dem eingetragenen übereinstimmt, dann wirst du immer und immer wieder nach dem Masterpasswort gefragt. Ist das bei dir der Fall? Das hat noch nichts mit Problemen beim Anmelden am Mailkonto zu tun!

    MfG Peter

  • Emails aus dem AOL Spamordner werden nicht abgerufen[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 12. Mai 2010 um 19:59

    Hi iceman78,

    und willkommen im Forum!
    [Also die meisten von uns freuen sich, wenn sie keinen Spam zu sehen bekommen ... .]

    Antwort: Wenn du mit einem Mailclient deine Mails abholst, dann wird bei pop3 grundsätzlich nur die INBOX (Posteingang) abgerufen.
    Wenn du mehr sehen willst (Unterordner), dann musst du imap einsetzen.
    Es gibt Provider (web.de soll wohl dazugehören), welche bestimmte Ordner in die INBOX einblenden, und somit auch per pop3 abholbar gestalten.

    OK?

    MfG Peter

  • Problem mit Größenanzeige von "Extra Folder Columns" (erl.)

    • Peter_Lehmann
    • 12. Mai 2010 um 10:23

    Hallo allblue,

    ich nutze dieses pepatchte Add-on auch von Anbeginn an mit TBv3.
    Was ich wirklich noch nie getestet habe, war die Anzeige der Größe, also heute zum ersten mal.
    Ergebnis: Perfekt! Habe bei einigen Ordnern sogar mal die Größen der einzelnen Mails addiert. Alles im Rahmen der Rundung.
    Dass ich bei lange nicht genutzen imap-Ordnern diese erst mal anzeigen lassen muss, ist ja selbstverständlich.

    MfG Peter

  • [erl.]Links lassen sich nicht im FF öffnen (habe alles pro.)

    • Peter_Lehmann
    • 12. Mai 2010 um 09:27

    Hallo Winfried,

    Da es unter unserem Betriebssystem ja bekannterweise diverse Probleme bei der Nutzung des Internet-Explorer gibt :-), könnte dich vielleicht auch dieser Beitrag aus dem Linux-Club interessieren:

    http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=83&t=106949

    Da der Thread gleich nach dem Erscheinen des TBv3 geöffnet wurde, hatte ich selbst in meiner Antwort auch die falsche Lösung gepostet (die, welche mir immer bei TBv2 geholfen hatte, aber bei TBv3 nicht mehr funktioniert ...). Aber am Ende kommt die richtige Lösung. Zumindest funktioniert das unter openSUSE.

    MfG Peter

  • Zwei einfache fragen. [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 11. Mai 2010 um 19:57

    Hi recado02!

    Zitat von "recado02"

    Wo kann ich den Speicherort der Anhänge einstellen? Ich habe unter Einstellungen - Anhänge Desktop angeklickt jedoch wenn ich den Anhang speichere ist er dort nicht zu finden.


    Davon mal ganz abgesehen, dass ich den Desktop als einen sehr schlechten Platz für die Ablage von Mailanhängen empfinde (besser: einen eigenen Downloadordner anlegen), hast du dennoch die richtige Einstellung gefunden.
    Probiere es doch noch einmal mit einem anderen Ordner.

    Zitat von "recado02"

    Ich möchte die Antwort über der empfangenen Mail eingeben und kann dazu nichts finden.


    Auch für Nutzer, die ihre Umwelt mit ToFu quälen wollen (ToFu = "Text oben, Fullquote unten"), gibt es unter den Kontoeinstellungen eine entsprechende Möglichkeit. Sogar für jedes Konto einzeln.

    MfG Peter

  • TB Vers. 0.9 XP nach TB 3 unter Windows 7 [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 11. Mai 2010 um 19:51

    Danke für deine Rückmeldung.
    Jetzt wissen wir auf berufenem Munde, dass der aktuelle TB mit dem Nutzerprofil eines Sauriers zurecht kommt :-)

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™