1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • [TB3] Kann auf keine Mail antworten!

    • Peter_Lehmann
    • 9. Mai 2010 um 18:05

    Hi Sylvio,

    Das genannte Spaßmailprogramm hat schon so seine Besonderheiten ... .

    Vorschlag:
    Du installierst dir das Add-on "AllowHTMLTemp". Mit diesem kannst du bei Bedarf deine Mails im Klickibuntiformat anzeigen lassen. Dann stellst du unter Ansicht >> Nachrichteninhalt auf "Reiner Text" um. (Das ist IMHO so wie so die bessere Variante ...)
    Nun kannst du mal testen, ob sich die Spaßmails deiner Mutter jetzt beantworten lassen.
    Mails von vertrauenswürdigen Absendern (die auch kein Incredi nutzen) kannst du ja nach reiflichem Überlegen mit Hilfe dieses Add-ons immer noch im html-Format ansehen.

    MfG Peter

  • Thunderbird 3.04 auf Windows und Ubuntu: Mail Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 9. Mai 2010 um 17:49

    Hi MrPotter,

    dass man mit Linux so wunderbar mit Verknüpfungen arbeiten kann, ist ja ein großer Vorteil unseres Betriebssystems. Theoretisch könntest du mit Hunderten von Links jede Datei "sonst wo hin" legen.
    Klar funktioniert das so, wie du es hingebastelt hast. Trotzdem rate ich dir davon ab!
    Wir empfehlen aus gutem Grund immer wieder, dass das Profil niemals zerrissen werden darf. Es geht hier nicht nur um die Adressbuchdateien, auch weitere Inkonsistenzen werden sich bald einstellen.

    Ich habe jahrelang mein TB-Profil auf einer NTFS-Partition gehabt und (so wie es sich gehört) mit der profiles.ini von beiden Systemen darauf verwiesen. Das hat jahrelang hervorragend funktioniert. Das einzige mir bekannte Add-on welches nicht funktionieren wollte, ist Lightning. Den gibt es für Linux und die WinDOSe in je einer eigenen Version. Ich habe mir damit geholfen, dass ich auf beiden Systemen den Sunbird installiert habe. Die Kalenderdaten befinden sich bei mir eh auf einem sicheren Platz im Internet.
    [Als ich irgendwann nicht mehr wusste, wann ich denn meinen Rechner zum letzten Mal unter Windows gebootet hatte, habe ich das alles zurückgebaut und mir eine "saubere" Installation in meinem /home eingerichtet.]

    MfG Peter

  • Hilfe... kann keine Emails mehr raussenden

    • Peter_Lehmann
    • 9. Mai 2010 um 17:30

    Ich schrieb ja, dass ich so eine Befürchtung habe. Befürchtung ist noch kein Beweis ... .
    Fakt ist, dass unser magentafarbener Provider soweit ich weiß keine Begrenzung in der Anzahl der zu sendenen Mails festlegt. Das ist ein Indiz für meine Befürchtung. Weiterhin ist tonline vorbildlich darin, dass sie den smtp-Traffic dahingehend überwachen, ob von einer IP riesige Mengen an Massenmails ausgehen. Das ist gut so und nützlich für uns alle.

    Ich würde mich jetzt an deiner Stelle umsehen, ob nicht in deinem Umfeld jemand ist, der sich mit dem PC etwas (=> viel!) besser auskennt. Zumindest kann dieser den PC von einem bootfähigen Medium mit einer Sicherheitssoftware ("desinfec' t" von der Zeitschrift c't) booten. Dort suchen drei unabhängige Virenscanner, und da diese nicht von der installierten WinDOSe starten, sondern von einem Linux direkt von der DVD, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass sie etwas finden. Wenn der Bekannte wirklich "was drauf hat", dann kann er sich auch den Netzwerkverkehr mit einem Sniffer ansehen.
    Eine zusätzliche Möglichkeit ist, den PC mal 1-2 Tage komplett vom Netz nehmen. Dann mal 2-3 Stunden anschließen. Wenn dann die bewusste Fehlermeldung kommt, dürfte die Sache klar sein.
    Was du auch tun kannst, ist ein Anruf bei der Hotline deines Providers. Die können dir sagen, ob die Mails in deinem Sendepuffer von dir ausgesendete Spam-Mails sind.

    Sollte sich mein Verdacht bewahrheiten, dann darf dieser Rechner nicht mehr ans Netz!
    (Dein Provider wird dich dabei "unterstützen" indem er dir den Internetzugang sperrt, wenn der Zustand sich nach ein paar Tagen nicht ändert!)
    Du solltest dich damit vertraut machen, deinen Rechner komplett neu "aufzusetzen". Wenn es so weit ist, kann ich dir mit Tipps helfen, mit denen du bestimmte Dateien retten und weiter verwenden kannst.

    MfG Peter

  • Hilfe... kann keine Emails mehr raussenden

    • Peter_Lehmann
    • 9. Mai 2010 um 14:29

    Hallo Brigitta,

    und willkommen im Forum!

    Zitat von "Birgittal"

    Es kommt immer folgende Fehlermeldung: ( SMTP-) Fehler bei Senden der Nachricht.der EMail Server antwortet 5.7.1 send quota exceeded, try again in 36545 seconds.

    Zuerst einmal Danke für das Posten der kompletten Fehlermeldung. Was sagt uns diese?
    Der Provider teilt dir mit, dass du deine maximale Menge an zu sendenden Mails (=> "send quota") überschritten hast, und jetzt erst einmal rund 10 Stunden warten darfst.

    Kennst du die Grenzen, welche dir dein Provider setzt? Manche begrenzen die Anzahl der zu sendenden Mails!
    Hast du in den letzten Stunden viel mehr Mails als sonst gesendet? Oder vielleicht einige größere?
    Wer ist denn überhaupt dein Provider?

    Ich habe aber auch noch eine ganz andere Befürchtung!
    Es ist zu befürchten, dass du unfreiwillig "Mitglied" eines Botnetzes geworden bist, dir also einen Schadcode eingefangen hast und ohne dass du es weißt, ununterbrochen Mails (=> Spam!) versendest. Dein Rechner also von einem Verbrecher fernbedient wird.

    Beantworte erst mal meine Fragen, und dann sehen wir weiter.

    MfG Peter

  • Spalte im Adressbuch fehlt [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 9. Mai 2010 um 14:19

    Kein Problem. Danke für die Rückmeldung.

    MfG Peter

  • Spalte im Adressbuch fehlt [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 9. Mai 2010 um 14:11

    Hallo Johannes,

    Öffne das Adressbuch in Vollansicht, und dann gehe mit der Maus ganz nach links und schiebe die linke Kante bei gedrückter linker Maustaste etwas nach rechts.

    MfG Peter

  • TB Vers. 0.9 XP nach TB 3 unter Windows 7 [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 9. Mai 2010 um 14:07

    Hi Randnik,

    und willkommen im Forum!

    Ich befürchte, dass dir hier wohl niemand eine verbindliche Antwort auf diese Fragen geben kann. Ich kenne jedenfalls niemand, der schon mal den Sprung von TBv0.x auf TBv3.x gemacht hat.
    Aber keine Angst, passieren kann dabei absolut nichts! (=> Denn du hast ja das bisherige Thunderbird-Userprofil irgendwo sicher abgelegt.)

    Installiere dir auf dem neuen Rechner den Thunderbird und starte ihn. Da das Programm kein Profil findet, will es die Konten neu anlegen. Dieses würgst du einfach ab und beendest Thunderbird danach.

    Jetzt informierst du dich genauestens, wo sich unter Win7 das Thunderbird-Userprofil standardmäßig befindet. Dort schaust du nach, und vergleichst das Ergebnis mit der Anleitung.
    Nun löschst du den kompletten (Profil-)Ordner \Thunderbird und kopierst den kompletten (Profil-)Ordner \Thunderbird aus der XP-Installation mit allem was drin ist an diese Stelle.

    Wenn du jetzt den TB startest, müsste er das Profil finden und nach einigen Meckermeldungen (*) die Mailkonten und alle Einstellungen wieder anzeigen.
    (*) Er hat garantiert einige Probleme mit installierten uralten Add-ons, die unter v3.x nicht mehr laufen. Wenn sonst alles funktioniert, kannst du diese Add-ons danach ganz normal mit dem Add-on-Manager deinstallieren oder auch durch neuere Versionen ersetzen.

    Jetzt kann es aber auch (s. oben ...) passieren, dass TBv3 mit dem uralten Profil nicht arbeiten will. Wie schon gesagt, kein Problem, denn du kannst das neu angelegte Profil einfach löschen und hast wieder den Ausgangszustand.
    Nach dem Starten richtest du dir zuerst deine Mailkonten neu ein. Die Daten stehen ja sicherlich auf einem Zettel ... . Danach installierst du als erstes das Add-on "ImportExportTools ..." und mit dessen Hilfe kannst du dir die alten Mails sauber importieren. Viele weitere Dateien, wie zum Bsp. die Adressbücher kannst du einfach vom alten Profil in das neue kopieren.

    Ich persönlich favorisiere die zweite Methode. Bislang habe ich (außer als Testprofil) nie ein Profil aus einer alten Version einfach übernommen, sondern immer die Profile neu angelegt. IMHO ist das die sauberere Lösung, und vielleicht ist es auch die Ursache dafür, dass ich seit TBv0.? bis jetzt noch nie irgend ein Problem mit meinem Userprofil hatte.

    Aber unabhängig davon kannst du die schnelle Methode gern zuerst ausprobieren.
    Wenn alles geklappt hat, kannst du uns ja über deine Erfahrungen informieren.

    MfG Peter

  • Doppelter Abruf bei web.de

    • Peter_Lehmann
    • 9. Mai 2010 um 13:17

    Hi Onkel_Tom!

    Das von dir beschriebene Verhalten ist natürlich nicht üblich.
    Poste uns doch bitte mal deine Kontoeinstellungen > Servereinstellungen. Wenn möglich gleich mit Screenshot. (Pers. Daten leicht anonymisiert!)
    Hast du Add-ons oder andere Programme installiert, welche evtl. einen zusätzlichen Abruf durchführen oder den TB in den System-Tray verbannen?
    Schon mal im Safe-Mod getestet?

    Nachdem ich mir noch mal dein Posting durchgelesen habe:
    Lässt du gleich alle Mails herunterladen, oder nur die Kopfzeilen? (Hätte ich auch im angeforderten Screenshot gesehen ...)

    MfG Peter

  • Verschieben verstehe ich nicht

    • Peter_Lehmann
    • 8. Mai 2010 um 10:21

    Hi Discipuli,

    kleine Ergänzung:
    Es empfiehlt sich, bei größeren Mengen an zu verschiebenden Mails, dieses nicht in einer einzigen Aktion durchzuführen. Also möglichst immer "Häppchenweise". Eine stichhaltige theoretische Begründung gibt es dafür nicht, aber die Praxis hat gezeigt .... .
    Auch würde ich mich persönlich nicht auf das Verschieben verlassen, sondern ich kopiere immer und lösche hinterher. Auch hier gilt der vorige Satz. Wenn man verstanden hat, was da im Hintergrund für Prozesse ablaufen, kann man die hier beschriebenen Einschränkungen auch verstehen.

    MfG Peter

  • Absturz Anhänge

    • Peter_Lehmann
    • 8. Mai 2010 um 10:03

    Hallo zaplcgn,

    Zitat von "zaplcgn"

    ... das war aber vor 3.04 immer ohne Probleme

    Und genau das ist in der IT-Welt das überhaupt schlechteste Argument, welches es gibt.
    Und da es sich um deinen Thunderbird bzw. um dein Problem geht, ist es deine Entscheidung, unsere Hinweise zu beachten, oder nicht.
    Nicht nur deaktivieren, sondern so einstellen, dass es nicht mit dem BS startet, reboot und neu testen.

    MfG Peter

  • Datenrettung TB bei einer ausgebauten Festplatte [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. Mai 2010 um 09:57

    Hallo TT-Sternchen,

    Ich freue mich, dass du das erfolgreich erledigen konntest!

    Zitat von "TT-Sternchen"

    Wahrscheinlich habe ich mal wieder nur ein Brett vor´m Kopp! :anonym:


    Aber nicht doch :-)
    Du hast es nur bis jetzt geschafft, unsere FAQ erfolgreich zu ignorieren, oder?
    Dort ist nämlich beschrieben, wie du Mails aus einem anderen Profil importieren kannst.
    Kurzfassung: Add-on "ImportExportTools" installieren und mit dessen Hilfe die Mails aus dem klugerweise gesicherte Profil importieren.
    Tipp: Erst genau durchlesen und theoretisch durchspielen und dann los ... .
    Und wenn du ab jetzt (= auch schon vor dem Import!) immer dein aktives Profil regelmäßig sicherst, kannst du dich zukünftig immer ganz entspannt zurücklehnen.

    MfG Peter

  • Allow HTML Temp 3.0.3

    • Peter_Lehmann
    • 7. Mai 2010 um 21:31

    Danke :-)

  • Adressbuch ldap auf Synology??

    • Peter_Lehmann
    • 7. Mai 2010 um 12:25

    Hallo leonardoo,

    und willkommen im Forum!

    Ich habe gerade mal wegen deiner Frage etwas herumgespielt, und in about:config an Stelle "abook.mab" einen lokalen Pfad eingetragen, wohin ich das Adressbuch dann verschoben habe. Nach dem Neustart des TB kornnte ich auch auf das "verlegte" Adressbuch zugreifen.
    Es ist also ein Weg.

    Aber empfehlen würde ich ihn dir keinesfalls.
    1. ist das eine Frickelei => Pflegeaufwand
    2. habe ich nicht getestet, was passiert, wenn zwei Nutzer darauf zugreifen. Zumindest bei einem Schreibvorgang dürfte es krachen.
    3. es war nur ein lokaler Pfad. Ist der immer und sofort verfügbar, oder legt dann TB schnell einen leeren Kalender an ... .

    Die einzige sinnvolle Lösung ist und bleibt ein ldap-Server. (Aber das war ja nicht deine Frage ... .)

    MfG Peter

  • AutoIndex/Komprimieren abschalten WIE?

    • Peter_Lehmann
    • 7. Mai 2010 um 08:33

    Wie fast immer im wahren Leben gibt es auch hier die bewussten zwei Möglichkeiten.

    PRO Autokomprimieren:
    Wenn ich mir die vielen Beiträge der Anleitungs- und FAQ-Ignoranten durchlese, die sich wundern, dass ihre INBOX-Datei trotz emsigen Löschaktionen immer größer oder auch überhaupt nicht mehr beherrschbar wird - dann ist das ein nicht zu unterschätzendes Argument für die standardmäßig eingeschaltete Funktion.

    NB: Ich hatte mal vor vielen Jahren ein Programm, welches sich "Outlook-Express" nannte. Da gab es in den Optionen auf der letzten Registerkarte auch eine derartige Funktion ... .
    Auf unsereren Dominoservern (Notes) läuft ein Agent, der des Nachts die Datenbanken komprimiert. (Ja, auch dort heißt die uns wohl bekannte und immer wieder für Irritationen sorgende Funktion Komprimieren!)

    Wie mach ich es:
    Ich liebe das Add-on "Xpunge". Und in regelmäßigen Zeitabständen, vor allem nach diversen größeren Löschaktionen, führe ich mit seiner Hilfe eine Putzaktion durch. IMHO eine wichtige Hygienemaßnahme.
    Selbstredent ist deswegen bei mir die Automatikfunktion deaktiviert.

    MfG Peter

  • nachrichten werden nach dem lesen gelöscht

    • Peter_Lehmann
    • 7. Mai 2010 um 06:56

    Guten Morgen,

    als kleine Ergänzung:
    Es ist im "guten alten" PostOfficeProtocol von 1982 so festgelegt, dass Mails nach dem Download zum Client auf dem Server als gelöscht markiert und beim Abmelden endgültig gelöscht werden.
    Moderne Mailclients haben meist eine Einstellung, mit denen man dieses Protokoll "verbiegen" und verhindern kann, dass die Mails gelöscht werden. So auch der Thunderbird. Und weil Speicherplatz im Verhältnis zur damaligen Zeit "nichts mehr kostet", erlauben die meisten Provider diesen Trick. Aber keinesfalls alle! Hotmail kann zu denen gehören.

    MfG Peter

  • TB unter XP und Ubuntu 10.04 (Gelöst)

    • Peter_Lehmann
    • 7. Mai 2010 um 06:45

    Hallo Chuchip,

    und willkommen im Forum!

    Zitat von "Chuchip"

    Dazu habe ich auf einer FAT Partition meinen bestehenden Mailordner kopiert und mit dem Profilmanager auf beiden Systemen ein Profil mit den passenden Links erstellt.

    Im Prinzip hattest du die richtige Idee.
    Aber du hast, so wie ich das herauslese, das Profil zerrissen.

    Richtiger Weg: Das komplette funktionierende Profil auf eine Partition auslagern, auf welche von beiden Systemen Vollzugriff besteht (kann heutzutage auch eine NTFS-Partition sein!). Und dann auf beiden Systemen die profiles.ini so anpassen, dass immer auf dieses ausgelagerte Profil zugegriffen wird. Damit sparst du dir auch sämtliches Gefrickel mit weiteren Verknüpfungen usw.

    NB: Die gleiche Vorgehensweise ist auch reinen Freunden der WinDOSe zu empfehlen, damit bei dem bei diesem Betriebssystem üblichen regelmäßigen "Plattmachen" nicht nur die sonstigen "Eigenen Dateien", sondern auch das TB-Profil erhalten bleibt. Also genau so, wie wir das unter Linux mit der eigenen /home-Partition kennen ... .

    MfG Peter

  • Mein Umstieg von Outlook Express auf Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 6. Mai 2010 um 18:12

    Bitte sei so nett, und lese dir meinen letzten Absatz noch einmal in aller Ruhe durch.
    Ich habe begonnen mit "persönlichen Bemerkungen". Und dann geschrieben, dass mich keine zehn Pferde ... .
    Genau so, wie ich das Recht habe, mich nicht von Kmail oder meinetwegen Incredimail :-) angesprochen zu fühlen, so hast du das Recht, nicht mit Thunderbird zufrieden zu sein. Niemand wird dich zwingen, ein Programm zu nutzen, dessen "Philosophie" dir nicht gefällt.

    Du kennst die alte Forenregel, dass man Trolle nicht füttern soll. Also Leuten, die hier nur stänkern wollen einfach nicht antworten, dann verläuft die Sache meistens im Sande.
    Dir habe ich aber geantwortet.

    OK?

    MfG Peter

  • Mein Umstieg von Outlook Express auf Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 6. Mai 2010 um 15:24

    Hallo mgutt,

    Zitat von "mgutt"

    1.) Signatur
    Ich habe in einem Konto eine Signatur hinterlegt. Diese wird immer mit "---" eingeleitet


    Wurde schon erwähnt. Dafür gibt es gültige Standards - und das ist auch gut so ... .
    Nebenbei: der korrekte Trenner lautet: "-- ", also noch ein Leerzeichen am Ende. Sonst funktioniert er nicht.

    Zitat von "mgutt"

    4.) Passwort-Abfrage Senden & Empfangen
    Warum man beim Absenden einer Email noch mal das Passwort hinterlegen muss, halte ich für sinnfrei. Stattdessen hätte man beim Empfangen einfach einen Haken einbauen können, mit dem Hinweis "Senden & Empfangen gleicher Login" oder ähnlich.


    Es ist gerade ein Feature beim TB, dass man für jedes eingerichtete Konto den Postausgangsserver aus einer Liste eingerichteter smtp-Einträge frei wählen kann. Gerade im Ausland bringt dies Vorteile. Auch beim gleichen Provider sind pop3- und smtp-Server zwei Maschinen, die keinesfalls das gleiche Passwort haben müssen (auch wenn das meistens der Fall ist).
    IMHO ist das keinesfalls sinnfrei. Für mich ist das ein wertvolles Feature!

    Zitat von "mgutt"

    6.) Unterordner im Papierkorb
    Ich habe in meinem Papierkorb einen Unterordner namens "Spam", wo ich manuell Emails reinschiebe, die ich für nicht so wichtig halte und die ich lösche, sobald sie älter sind als 6 Monate. Das sind keine Spam-Mails im eigentlichen Sinne, aber sie besitzen eben keinen Archivwert.


    Dass der Papierkorb der wohl denkbar schlechteste Platz für irgendetwas aufhebenswertes ist, wurde schon erwähnt. Es gibt einen Spam- (Junk-)Ordner. Wozu brauchst du noch einen? Noch dazu wo der Junkordner nach einer einstellbaren Zeit automatisch gelöscht wird. Niemand hindert dich daran, andere unwichtige Sachen dort rein zu kopieren - und automatisch entsorgen zu lassen.

    Zitat von "mgutt"

    7.) Email-Abruf
    Ich habe es so eingestellt, dass gewisse Konten automatisch abgerufen werden. Allerdings werden keine Emails abgerufen, wenn ich Thunderbird öffne. Ich muss erst den Button Abfrufen anklicken.


    Funktioniert perfekt. Zumindest wenn es in den Kontoeinstellungen entsprechend konfiguriert ist.

    Zitat von "mgutt"

    10.) Markierungen
    Ich frage mich wirklich wer das übersetzt hat:
    ...
    Der Haken bei "Gelesen" ergibt für mich auch keinen Sinn.


    Jeder, der unsere Anleitung gelesen hat, kennt den Namen des Übersetzers. Und ich bedanke mich bei ihm für seine unermüdliche und unbezahlte Arbeit.
    Was deine zweite Bemerkung betrifft: Mir half in solchen Fällen immer ein nochmaliges darüber nachdenken ... .

    Zitat von "mgutt"

    Aber vielleicht liegt es auch an Dingen, die ich nicht verstehe bzw. ich die entsprechenden Einstellungen noch nicht gefunden habe.


    Hier volle Zustimmung.


    An dieser Stelle noch ein paar persönliche Bemerkungen:
    Ich habe mich beruflich mit so ziemlich allen verfügbaren Mailclients befasst. Free- und Löhnware, für Linux und die WinDOSe.
    Ergebnis: Jedes der Programme hatte eine andere Philosophie. Mir hat privat der TB am besten gefallen, und auf Arbeit möchte ich mein Notes nicht missen.
    Aber: Wenn mir (bei vorhandenen Alternativen!) ein bestimmtes Programm so schlecht gefällt, wie dir der Thunderbird (10 Minuspunkte!), dann würden mich keine 10 Pferde dazu bringen, selbiges zu nutzen! Oder zwingt dich jemand?

    MfG Peter

  • Regeln erstellen ist schleierhaft [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. Mai 2010 um 12:24

    ... an einer deiner installierten Erweiterungen bzw. an einem Theme.
    Der Safe-Mode deaktiviert diese alle mit einem mal, und startet den "blanken" Thunderbird.
    Also: alle Add-ons und Themen deaktivieren, und stückweise wieder zuschalten, bis du den Übeltäter erwischt hast.

    Viel Spaß!

    MfG Peter

  • Thunderbird fragt 2 mal nach Passwort [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. Mai 2010 um 11:16

    Ich kann zwar nicht verstehen, warum jemand den Passwortmanager + Masterpasswort (= verschlüsseltes Ablegen der PW) nicht nutzt, aber dafür könnte ich mir folgende Ursache für die doppelte Passwortabfrage vorstellen:
    Das Konto wird unmittelbar hintereinander 2x abgefragt. Da das PW noch nicht bekannt ist, kommt 2x die Aufforderung.
    Dem PW-Manager ist das egal, er kann das PW im ms-Takt liefern.

    - Deaktiviere jeglichen automatischen Abruf dieses Kontos, TB beenden und neu starten, und führe zum Test einen manuellen Abruf durch.
    - Teste dieses Konto (mit den bisherigen Abrufeinstellungen) mit im PW-Manager eingetragenen Passwort

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™