Ist es ein Opensuse 42.1 Problem?
Kann ich dir leider nicht beantworten, denn bei mir kommt Leap noch lange nicht auf die Rechner.
Sorry, ich weiß nicht weiter.
MfG Peter
Ist es ein Opensuse 42.1 Problem?
Kann ich dir leider nicht beantworten, denn bei mir kommt Leap noch lange nicht auf die Rechner.
Sorry, ich weiß nicht weiter.
MfG Peter
Hallo Antje!
Es kommt immer noch die Information, dass Thunderbird keine entsprechenden Einstellungen für das Email-Konto finden kann.
Und das ist auch völlig normal und ganz leicht zu erklären!
Der Thunderbird besitzt als meines Wissens einziger Mailclient einen Konto-Assistenten, der aus einer recht umfangreichen Datenbank die Daten der wichtigsten Mailprovider auslesen kann.
Kleinprovider (wie z. Bsp. städtische Anbieter) oder gar Pseudo-Domains bei großen Hostern (wie bei dir) sind da garantiert nicht aufgeführt.
Also musst du dein Mailkonto exakt so einrichten, wie bei jedem anderen Mailclient auch.
Das wars dann eigentlich auch schon.
OK?
MfG Peter
Hallo Mydamon,
es wäre nett, wenn du für User mit ähnlichen Problemen beschreiben würdest, wo genau denn nun dein Fehler lag.
Du weißt ja, so ein Forum lebt nicht nur vom Nehmen, sondern auch vom Geben.
Und bei dieser Gelegenheit kannst du bitte auch in deinem ersten Beitrag den Haken für das gelöste Problem setzen.
MfG Peter
Hallo TheUnding!
es gibt doch wirklich Menschen, die einen Mailclient auch zum Betrachten von HTML-Seiten - Klickibunti-Mails und auch verlinkte Webseiten - benutzen. Etwas, was ein sicherheitsbewusster User grundsätzlich nicht macht.
Und bei den immer komplizierter werdenden Webseiten voller Zappelwerbung und auch Filmen usw. kann die (eigentlich nur im Browser sinnvolle!) Hardwarebeschleunigung helfen, diese Seite viel schneller aufzubauen. Es werden also Funktionen, die sonst die Software macht, an die Grafikkarte ausgelagert. Bei einem entsprechenden Browser und einer geeigneten Grafikkarte kannst du selbst testen, wie sich die Darstellung der Seiten beschleunigt.
Diese Hardwarebeschleunigung führt aber auch bei bestimmten Systemen zu Abstürzen und falscher Darstellung. Und deshalb gibt es die Option, selbige abzuschalten. Wenn du keine Probleme damit hast, kannst du sie natürlich aktiviert lassen.
OK?
MfG Peter
Hallo Altlander,
die Option "DSN" ist eigentlich ein Feature, welches hauptsächlich von firmeneigenen Mailservern im Intranet unterstützt wird. Öffentliche Mailserver unterstützen dieses Feature in der Regel nicht - und das ist auch gut so!
Ich hätte es zum Bsp. nicht gern, wenn ein Absender sieht, wann eine Mail bei mir (oder auf meinem Server) eingegangen ist und dann anfängt zu nerven und zu drängeln.
In der Firma ist das etwas anderes ... .
Aus dem gleichen Grund wirst du auch von mir und von vielen User, die eben noch etwas auf Datenschutz usw. halten, niemals eine Empfangsbestätigung (MDN) erhalten. WOWEREIT!
MfG Peter
Guten Tag Alfred, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schon begrüßt zu werden, oder?)
Wenn du mal die Forensuche bemühst, wirst du ganz schnell feststellen, dass es bei einigen Providern ab und an Probleme beim Kopieren einer gesendeten Mail in den auf dem IMAP-Server liegenden Gesendet-Ordner gibt. Das passiert nicht bei allen Providern (ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich das mal hatte), aber bei einigen Providern passiert es eben.
Dieser Vorgang hat eigentlich nichts mit dem Sendevorgang (geschieht immer per SMTP und direkt zum SMTP-Server deines Providers) zu tun, sondern ist ein plumper Kopiervorgang. Und wenn der SENT-Ordner auf dem Server liegt, eben ein Kopieren per IMAP.
Zwei (und eine halbe) Lösungen:
Und nun die "halbe Lösung":
Es soll nach Erfahrungen mancher User funktionieren, wenn du in den Einstellungen zum Speichern der gesendeten Mails die zweite Variante wählst. Also: Eine Kopie speichern >> anderer Ordner >> und hier den Ordner auf dem IMAP-Server eintragen. Also genau den gleichen, wie in der ersten Variante.
MfG Peter
Guten Tag Achim, und willkommen im Forum!
Das von dir beschriebene Verhalten kann ich unter 13.2, IMAP, 1&1, gmx.com. tonline usw. definitiv nicht nachvollziehen. Auf allen drei Rechnern werden die Zeichen korrekt dargestellt.
Wie sehen der Quelltext der gesendeten Mail (also im eigenen SENT-Ordner) und die empfangenen Mails (also deine bei deinen Empfängern) aus?
MfG Peter
Der TE benutzt IMAP.
oha da schreibt ein verliebter oder programierer (oder beides) von TB
Nachdem ich deinen Beitrag gelesen habe bleibt mir nur noch, mich bei dir zu entschuldigen!
Ich entschuldige mich bei dir, weil ich dich belästigt habe, indem ich dir helfen wollte.
Wird nicht wieder vorkommen! Versprochen.
Ich wünsche dir viel Freude mit deinem neuen bezahlten Mailclient.
BTW:
P.
Ich habe bemerkt, dass ich plötzlich zig Benachrichtigungen über unzustellbare Mails bekam, die ich nie versendet habe.
Das ist für mich mehr als Indiz für meine Vermutung!
(Es besteht natürlich die Möglichkeit, dass jemand deine Adresse nur wie beschrieben missbraucht - aber in der Regel kannst du das vergessen! Bei einem derartigen Missbrauch bist du als Absender trotzdem immer erkennbar - deshalb macht das "niemand"!)
danach hat der Provider (zu Recht!!!) meine E-Mail Adresse gesperrt.
Nein!
Dein Mailkonto ... .
Diese DVD wird leider nur an Käufer der c´t 12/2016 gegeben. Aus rechtlichen Gründen kannst du das Image nicht herunterladen. Es ist aber zulässig, wenn dir ein Freund/Kollege seine DVD mal überlässt. Du kannst dieses Heft bestimmt bei Heise nachbestellen: https://shop.heise.de/
Boote deinen Rechner von dieser DVD und seh dir das Ergebnis an.
Guten Tag feuerland! (<= Es ist doch schön begrüßt zu werden, oder?)
Ich kann und will deine Probleme nicht lösen. Aber ich kann dir zumindest einige Denkanstöße in Form von Fragen und Hinweisen geben. Vlt. hilft dir das weiter.
langsam macht es keinen Spass mehr. Arbeiten und Mails verwalten sieht anders auf
Bei mir und vielen vielen anderen Usern funktioniert es so, wie es soll. Superflink und störungsfrei. Und mit mehr als 10 eingerichteten Konten. (=> s. Punkt 1!)
Ausserdem habe ich es noch kein einziges mal geschaft zu komprimieren, weil TB dann immer Abstürzt.
S. Punkt 5!
Habt ihr eine Idee wie ich die Verantwortlichen kontaktieren kann. Bestenfalls auf Deutsch, weil ich kein Englisch kann.
Suche nach "Bugzilla". Ist bei uns im Forum verlinkt.
Die Suche danach hat den Vorteil, dass da auch etwas in unserer Anleitung gelesen wird, was keinesfalls schadet.
Und du solltest deine Anfrage auf Englisch verfassen, denn Deutsch wird wohl keiner von den Entwicklern sprechen.
Und bevor du ein Problem postest, verweise ich noch einmal auf den ersten Punkt meiner Antwort.
MfG Peter
Hallo Uwe,
irgendwie besteht hier für mich noch eine kleine Unklarheit.
Du schreibst:
Ich habe eine E-Mail Adresse bei dem Schweizer Anbieter bluewin.ch . Diese wurde vor einigen Tagen gehackt, d. h. über meine E-Mail Adresse wurden Spam-Mails versendet.
Nun, eine E-Mailadresse kann man nicht "hacken". Man kann sie missbrauchen, indem jedermann (!) deine E-Mailadresse und auch deinen Vor- und Familiennamen in sein Mailprogramm eintragen und damit in deinem Namen und mit deiner Adresse Müll (aber auch Beleidigungen, verbotene Inhalte usw.) versenden kann. Das ist nun mal so, und das ist auch nicht zu verhindern. Spammer benutzen niemals ihre eigene Adresse, sondern immer die eines Opfers oder eine nicht existierende Fantasieadresse incl. Fantasienamen.
Hacken kann man hingegen sowohl dein Mailkonto bei deinem Provider, indem dort ein Einbruch durchgeführt und im Rahmen dessen massenweise Zugangsdaten erbeutet und missbraucht wurden - es besteht aber auch die (IMHO viel wahrscheinlichere!) Möglichkeit, dass du dir selbst auf deinem eigenen Rechner einen so genannten Trojaner geladen und gestartet hast, welcher deinen Rechner in einen fernbedienbaren Spam-Bot verwandelt hat.
Es ist eine Tatsache, dass heutzutage fast der gesamte SPAM, aber auch fast alle DDoS-Attacken durch gekaperte, zumeist private Rechner durchgeführt werden. Bei diesen Verbrechern kann man sich sogar im Darknet ein derartiges Netzwerk "mieten" und millionenfach SPAM versenden oder unliebsame Rechner angreifen.
Das Schlimme dabei ist, dass der Besitzer (oder sollte ich lieber "derjenige, der denkt, dass er der Besitzer ist" schreiben?) des Rechners davon so gut wie nichts merkt. Sobald der Rechner angeschaltet ist, versendet er still und leise seinen Müll! Verursacht wird diese Infektion meistens durch einen so genannten "Dummklick", also durch das Starten eines Mailanhanges aus dem Mailprogramm heraus, ohne diesen Anhang vorher abzulösen, zu scannen und erst danach im Downloadordner zu starten.
Ein aufmerksamer Provider erkennt, dass da einer seiner Kunden "tonnenweise" Mails im Sekundenabstand versendet und sperrt deswegen den Account dieses Kunden.
Das ist meine Vermutung für die Ursache deines Problems!
Ein Indiz dafür wäre, wenn die Sperrung sich wiederholt.
Ich würde jetzt unabhängig, von dem, was du schon getan hast, deinen Rechner vollständig und gründlich mit einem AV-Scanner prüfen lassen, welcher von einer DVD bootet (bspw. "desinfec´t" vom Heise-Verlag aus einer der letzten c´t => frage mal im Bekannten- oder Kollegenkreis.) Eine Überprüfung vom installierten AV-Scanner macht in der Regel wenig Sinn.
OK?
MfG Peter
Ja.
Schalte unbedingt den so genannten "Mailschutz", also die Überwachung der verschlüsselten Verbindungen zu den Mailservern aus.
Das ist eine andere Aktion, als das Ausnehmen des Profils vom Zugriff durch den Virenscanner (was du unbedingt machen musst!).
Danach (also nach dem Deaktivieren des "Mailschutzes") startest du den Rechner neu und überprüfst noch einmal, dass beide Ausnahmen immer noch aktiv sind.
Und dann mit dem TB testen.
OK?
Guten Tag schnorchin!
der einfachheit halber schreib ich jetzt klein...
Und der Ordnung halber verweise ich dich an unsere Nutzungsbestimmungen:
Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Nutzungsbestimmungen hinsichtlich Umgangsform.
ich bin gern "faul" + überlasse bestimmtes der technik.
Und wir sollen das dann lesen?
Mit freundlichen Grüßen!
Peter
Hallo zeroCRAFTaDAY, und willkommen im Forum!
Wenn du schon so weit bist, alle deine eingerichteten Mailkonten zu löschen, dann empfehle ich dir ein völlig neues TB-Userprofil anzulegen. Ein neues Profil ist immer sauberer und schneller als ein "repariertes".
Du kannst das alte Profil problemlos behalten (also nicht physisch löschen!) und wenn das neue Profil läuft, einige Bestandteile wie die Adressbücher und evtl. vorhandene Kalender einfach durch Kopieren ins neue Profil übernehmen.
Starte dazu den Thunderbird mit dem Profilmanager (=> siehe unsere Hilfe!) und lege ein neues Profil an. Und dann fängst du an, deine Konten einzurichten.
Dass dich der Server (nicht das Programm!) nicht nach dem Benutzernamen/Passwort fragt, ist ein Indiz dafür, dass (höchstwahrscheinlich) dein installierter AV-Scanner dieses verhindert. => schalte den so genannten "Mailschutz" aus! Und achte darauf, dass der AV-Scanner niemals (!) dein TB-Userprofil überwacht. => dort als Ausnahme eintragen, und zwar bei beiden Scanmethoden.
Thunderbird deinstalliert und neu aufgespielt.
Damit hat wohl noch niemand seine Probleme lösen können.
Das liegt daran, dass der Thunderbird - wie es jedes vernünftig programmierte Programm - sauber zwischen Programmdaten und Benutzerdaten trennt. Und Probleme liegen fast immer im TB-Userprofil, also deinen persönlichen Benutzerdaten. Und diese werden bei der Deinstallation niemals angefasst.
OK?
MfG Peter
Hallo Dirk!
Es kann schon mal passieren, dass eine der Speicherdateien für die Passwörter defekt sind.
Du kannst sinngemäß verfahren, wie es ==hier== geschrieben steht. Ich empfehle dir, die betreffenden Dateien erst mal durch Umbenennen zu "tarnen". Sie werden beim nächsten Start des TB wieder neu (und natürlich ohne deine PW und evtl. vorhandene Schlüssel) angelegt.
MfG Peter
Manche Leute laden auch 5MB-Bilder als Kontaktfotos hoch ...
Schau dir mal in der Web-GUI der Owncloud die einzelnen Datensätze an und vergleiche mit der Gesamtsumme.
Irgendwo ist ein Problem drin. Das beginnt bei der Bildgröße und geht bis hin zu unzulässigen Einträgen, Zeichen usw.
Ja, ich weiß aus eigener Erfahrung (bei der Erstbefüllung), dass die Fehlersuche langwierig sein kann.
MfG Peter
Hallo Harald,
ich finde es richtig gut, wenn ein User "mit begrenztem IT-Wissen" dieses ehrlich zugibt und keine Experimente machen will. Vor allem, wenn du deine IT zum Geldverdienen benötigst. JA, in einem solchen Fall ist es schon gerechtfertigt, eine Person hinzuzuziehen, welche zumindest etwas Erfahrung mit solchen Dingen mitbringt.
Dein Helfer kann ja mit uns weiterhin in Kontakt bleiben.
Für das Exportieren von Mails empfehle ich dir das sehr mächtige Add-on (Thunderbird-Erweiterung) "ImportExportTools". Das kannst du hier herunterladen: ImportExportTools - freeshell.de. Und in unserer Anleitung => Add-ons-Manager kannst du lesen, wie Add-ons installiert werden.
Wenn du dieses Add-on installiert hast, kannst du mit wenigen Klicks ganze Mailordner (und natürlich auch einzelne Mails) in verschiedenen Formaten exportieren.
MfG Peter