1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • 2 gmx Konten - eins geht - eins nicht

    • Peter_Lehmann
    • 30. April 2010 um 09:53
    Zitat von "fussb4ll"

    "Dann schau doch mal nach, ob du die Anzeige der Mails in separaten Ordnern oder im "globalen Posteingang" konfiguriert hast."
    Den Satz verstehe ich nicht. Was meinst du mit "globaler Posteingang" ? Den lokalen Ordner?

    Dann schau dir bitte einmal deine Kontoeinstellungen genau an. Servereinstellungen ... .
    Auch unsere Suchfunktion spukt nach der Eingabe des Suchwortes "globaler Posteingang" garantiert Ergebnissse aus.
    Und eine Anleitung haben wir auch ... .

    MfG Peter

  • SMTP Standardport von 25 auf 587 ändern

    • Peter_Lehmann
    • 30. April 2010 um 06:44

    Hallo SausBinI,

    und willkommen im Forum!
    Du kannst in den Kontoeinstellungen >> Postausgangsserver doch jederzeit den angezeigten Port 25 durch 587 überschreiben. (Oder hast du dich etwa noch nie mit den Einstellungen befasst?)

    Aber: Mit dieser Kosmetik beseitigst du keinesfalls das Problem, dass einer eurer Rechner mit Schadsoftware verseucht ist, und mit großer Wahrscheinlichkeit ein fernsteuerbares Mitglied eines durch einen Kriminellen betriebenen Botnetzes ist. Es ist einfach unverantwortlich mit einem derartigen Rechner weiter zu arbeiten!
    Ihr solltet also nicht an den Symptomen herumdoktern, sondern die Ursache beseitigen. Genau so, wie über euren Rechner zur Zeit vielleicht "nur" ungewollte Mails verschickt werden, so kann dieser zum Beispiel auch zur Verteilung von Kinderpornos oder zu anderen Rechtswidrigen Taten benutzt werden.

    Ein einfacher, vom laufenden Windows heraus gestarteter Virenscan ist keinesfalls geeignet, eine derartige Schadsoftware SICHER zu beseitigen. Ich empfehle also entweder das Aufsuchen eines Fachmannes für IT-Sicherheit oder das komplette Neuaufsetzen des Rechners (bzw. beider, denn welcher ist es?).

    Bitte nimm in deinem eigenen Interesse meinen Hinweis ernst!

    MfG Peter

  • 2 gmx Konten - eins geht - eins nicht

    • Peter_Lehmann
    • 29. April 2010 um 18:36

    Guten Tag fussb4ll,

    und willkommen im Forum! (<== Ja, wir grüßen hier auch fussb4ller)

    Dass die PW-Abfrage und keine Fehlermeldung (*) kommt, bestätigt mir, dass du das Konto richtig eingerichtet hast.
    Dann schau doch mal nach, ob du die Anzeige der Mails in separaten Ordnern oder im "globalen Posteingang" konfiguriert hast.

    Du weißt auch, dass du bei pop3-Konten nur die INBOX auf dem Server bedienst, und keine Unterordner, in welche evtl. schon auf dem Server durch angelegte Filter Mails verschoben werden?

    (*) die du uns garantiert im vollen Wortlaut gemeldet hättest?

    MfG Peter

  • Mail-Absender/Empfänger mit gold. Stern - Adressb.leer?[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 29. April 2010 um 15:39
    Zitat von "spyPHyps"


    Was mich aber nicht näher an die Lsg bringt bzgl des Problems:
    Wie füge ich einen Kontakt durch Klicken auf den Stern autom. dem "persl. Adressbuch" hinzu ohne den Umweg über "Ges. Adressen" gehen zu müssen.

    So, da habe ich doch heute wirklich zum ersten mal den "goldenen Stern" benutzt, ehrlich :-)
    - den Haken zum automatischen Speichern entfernt.
    - Eingestellt ist "Speichern im gesammelte ..." Ergebnis nach Sternenklick ==> Adresse jetzt in "gesammelte ..."
    - Eingestellt ist "persönliches ..." Ergebnis nach Sternenklick==> Adresse jetzt im persönlichen
    - neues Adressbuch "test" angelegt, dieses als Speicherort eingestellt ==> ja genau, jetzt war die Adresse dort drin.

    Ergo: Der Speicherort für das automatische Speichern wird auch bei deaktivierter Automatikfunktion trotzdem für den "Sternenklick" benutzt!
    Jedenfalls ist dieses so unter Linux und TBv3.04

    Und zum Schluss habe ich schnell wieder den Haken für das automatische Speichern gesetzt - als Bestätigung, dass dieser wirklich deaktiviert war.

    MfG Peter

  • Mail-Absender/Empfänger mit gold. Stern - Adressb.leer?[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 29. April 2010 um 14:49

    An diesem Punkt (Datenbankbearbeitungsaddon) muss ich leider passen.
    Wie schon beschrieben, lasse ich zwar die Adressen in den "gesammelten AB" sammeln, aber ich benutze schon seit langem kein TB-Adressbuch mehr, sondern einen im Netz hängenden ldap-Server (ssl ...). Damit erspare ich mir jegliches Synchronisieren bei all meine TB-Installationen, zu Hause, und wo ich mir meinem Notebook auch gerade bin.
    Ich hätte es zwar gern, dass ich mit meinem Nokia E63 oder mit dem HTC S-740 auch auf den ldap zugreifen könnte, aber so groß ist der Leidensdruck nun wieder auch nicht :-)

    Ich klinke mich hiermit aus, denn => s. oben.

    MfG Peter

  • Mail-Absender/Empfänger mit gold. Stern - Adressb.leer?[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 29. April 2010 um 14:01

    Ich kann jetzt nicht mal sagen, ob und wo der Haken bei TBv3 standardmäßig gesetzt ist. Bei TBv2 war es bei "persönliches AB", was ich persönlich als sehr ungünstig empfand. Begründung habe ich ja geschrieben.

    Nun ist es an dir, deine "Lieblingsvariante" auszuprobieren. Kannst ja gern deine Erfahrungen posten.

    Zitat

    Umso mehr rechne ich es dir an, dass du trotzdem drauf geantwortet hast!


    Danke. Sonst würden wir ja nicht hier stundenlang sitzen ... .

    MfG Peter

  • Allow HTML Temp 3.0.3

    • Peter_Lehmann
    • 29. April 2010 um 13:06
    Zitat von "rum"

    Btw: mein stiller Wunsch ist ja, dass man einen Abesnder generell freigeben kann, z.B. meine 2 FritzBoxex sendet mir keinen Spam, sondern halt den täglichen Bericht als HTML..

    So ein Zufall, DAS ist auch der einzige Absender, von dem ich immer (und gern) Klickibuntimails empfange. Dann kommt "kilometerweise" gar nix, und dann vielleicht mal noch einer ... .

  • IMAP-Ordner bei jedem Abruf synchronisieren

    • Peter_Lehmann
    • 29. April 2010 um 13:03

    Manche Sachen muss man eben organisatorisch lösen.
    Mail an alle => bitte den Ordner ... neu abonnieren oder TB neu starten.
    Die perfekte Welt haben wir nicht und werden sie wohl auch nie erhalten :-)

  • Mail-Absender/Empfänger mit gold. Stern - Adressb.leer?[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 29. April 2010 um 12:59

    Hi spyPHyps,

    wie auch "im wahren Leben", gibt es auch bei unserem Thunderbird verschiedene Optionen und Möglichkeiten.
    (Wie auch die Möglichkeit, sich selbst per Forensuche zu informieren, so dass ich das nicht immer und immer wieder schreiben muss ...)

    In den "Gesammelten Adressen" werden alle Adressen gesammelt, an die du jemals geschrieben hast. Da kommt so allerhand Müll zusammen, die du niemals in deinem Adressbuch haben möchtest. Andererseits gibst du dir große Mühe, dein Adressbuch ordentlich zu pflegen, die "Karteikarten" zu vervollständigen und auch das AB von "Müll" frei zu halten.

    Und genau deshalb erfolgt diese Trennung.
    Tipp: Ab und an die gesammelten Adressen durchsehen, die wenigen aufhebenswerten neuen Karteikarten vervollständigen und mit der Maus in das persönliche AB schubsen. Für den Rest gibt es [Strg[+[A] und [DEL]. => fertig.
    Selbstverständlich kannst du dem TB auch beibringen, dass er den Müll gleich in das persönliche AB speichern soll. Dazu hilft ein Blick in die zentralen Konfigurationseinstellungen des TB.

    MfG Peter

  • IMAP-Ordner bei jedem Abruf synchronisieren

    • Peter_Lehmann
    • 29. April 2010 um 12:49

    Hi Urba,

    das, was du aus diversen Beiträgen zum Synchronisieren vom E-Mails bei IMAP-Nutzung herausgelesen hast, trifft prinzipiell auch für die Ordner zu.
    Theoretisch kann ein IMAP-Server eine unbegrenzte Anzahl von gleichzeitigen Verbindungen zu einem bestimmten Client zulassen. Da dieses in der Masse mächtig "auf die Hardware" (Prozessorlast und RAM!), aber auch Bandbreite geht, beschränken die Provider die Anzahl der gleichzeitig bestehenden Verbindungen.
    Ein zweites Problem ist, dass der Client von einem per Webmail <grusel> angelegten Ordner nichts wissen kann. Und deswegen fragt er ihn auch nicht ab. Nachträglich angelegte Ordner müssen also erst abonniert werden.
    NB: Warum legst du die neuen Ordner per Webmail und nicht im Thunderbird an? Dann kennt ihn zumindest dieser Client schon mal.

    MfG Peter

  • Keine Verbindung zum Postausgangsserver [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 29. April 2010 um 11:08

    Hi,

    jaja, unser aufmüpfiger Kontoassi ... .
    ==> abwürgen. Wichtig ist, dass er die richtige Kontoart einstellt. Dann kannst du ruhig das Konto auch mit sinnlosen Daten erstellen und diese hinterher über => Kontoeinstellungen korrigieren. Was nicht geht, ist aus einem imap- ein pop3-Konto zu machen.

    MfG Peter

  • Allow HTML Temp 3.0.3

    • Peter_Lehmann
    • 29. April 2010 um 11:03

    Hi Thunder,

    Perfekt. Also, mir reicht es so, wie es jetzt ist.
    Evtl. in der Beschreibung des Add-on anpassen, was es jetzt kann (und was nicht), und das wars.
    Danke!

    MfG Peter

  • Mails kommen nicht an

    • Peter_Lehmann
    • 29. April 2010 um 09:57

    Hallo u.stasch,

    und willkommen im Forum!
    Zuerst einmal folgende wichtige Information zur Beachtung:
    In den alten Mailprotokollen aus dem Jahr 1984 sind keinerlei Mechanismen eingebaut, welche garantieren, dass eine E-Mail auch immer ankommen muss!
    Selbstverständlich kommen so ziemlich alle Mails die über einen korrekt konfigurierten Mailclient an eine gültige E-Mailadresse gesendet werden auch wirklich an. Und es ist auch fast immer der Fall, dass du bei einer falschen Adresse eine Fehlermeldung wegen Unzustellbarkeit bekommst. Aber eine Garantie hast du keinesfalls!

    Den Rest deines Postings kann ich allerdings nur als Information über einen zurecht unschönen Zustand betrachten.
    Mangels Informationen (Fehlermeldungen, Provider, Einstellungen usw.) wird dir wohl niemand helfen können.

    Tipp:
    - unsere Anleitung + FAQ schon gelesen und verstanden?
    - die Konfiguration des TB penibel überprüft? Ebenso die Mailadressen?
    - passiert das bei allen/einigen/immer den gleichen Adressaten?
    - unsere Suchfunktion schon gefüttert?
    - andere Beiträge als Beispiel über die in solchen Fällen notwendigen Informationen angeschaut?

    MfG Peter

  • textbody beim Antworten löschen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 29. April 2010 um 09:44

    Hi fleischpeitsche,

    alles, was bisher genannt wurde, waren korrekte Antworten.
    Hier noch als Zugabe meine Lösung:

    1. Ich hasse ToFu! (Für diejenigen, die ToFu mit der gleichnamigen vegatarischen Speise verwechseln: es handelt sich um sinnfreie Vollzitate unter meinem Antworttext, Text oben Fullquote unten)
    2. Ich sehe teilweises Zitieren beim Antworten schon als sinnvoll an, deshalb habe ich das Zitieren auch generell aktiviert (aber nicht als ToFu!)
    3. Und immer dort, wo ich nichts zitieren will (das sind die überwiegenden Antworten), dann tippe ich im Textfeld: [Strg]+[A] und [DEL]. Schneller geht es wirklich nicht ... .

    MfG Peter

  • Spam DIREKT löschen

    • Peter_Lehmann
    • 29. April 2010 um 08:50

    Hallo,

    ich weiß nicht, ob dieser Tipp etwas nützt.
    Vermutlich nutzt der TE einen Kostnix-Account ["Speicherkapazität (nicht viel bei web.de)"], der zufälligerweise, weil Altbestand, immer noch unter imap läuft. Da dürfte der Papierkorb ja auch noch mitgerechnet werden. Sonst könnten die User ja die Mülle als Archiv und zum Umgehen des Quotas nutzen ... .

    Die Frage wäre jetzt, wie dem Programm beizubringen ist, dass es regelmäßig automatisch den Papierkorb löscht. Dieses kann zwar so konfiguriert werden, dass es beim Beenden des Programm passiert, aber der TE schreibt von wenigen Stunden ... .

    Ich sehe hier wirklich nur die Nutzung des Providereigenen Spamfilters.

    NB: Ich habe selbst trotz gut 20 Jahren aktiver E-Mailnutzung "leider" so gut wie keine private Erfahrung mit vollgespammten Postfächern. Das hat sicherlich etwas mit meiner persönlichen Spamvermeidungsstrategie zu tun. Aber eins ist Fakt: von einer Mailadresse die soviel Spam bringt, dass das Postfach überläuft, würde ich mich baldigst trennen.

    MfG Peter

  • TB 3 - Ordner auf Netzlaufwerk?

    • Peter_Lehmann
    • 29. April 2010 um 08:08

    Hi svairy,

    und willkommen im Forum!
    Wenn du unsere Forensuche benutzt, und auch die Anleitung durchliest, wirst du feststellen, dass wir immer wieder erwähnen, dass Thunderbird NICHT netzwerkfähig ist. Du wirst auch immer wieder von Problemen bei derartigen Versuchen lesen.
    Andererseits wirst du auch Beiträge finden, wo Nutzer (*) von einer erfolgreichen Speicherung der Profile auf einem Netzlaufwerk schreiben.

    Aber:

    Zitat von "svairy"

    Ich bin aber leider kein Profi für Konfigurationen ....

    Aus diesem Grund werde ich dir an dieser Stelle keine Bastelanleitung für ein derartiges Vorhaben liefern. Denn ich weiß, was dann an Supportanfragen auf mich bzw. auf uns hier zukommt. Denn, noch einmal die offizielle Meinung: Thunderbird ist NICHT netzwerkfähig.

    [*] Leute die wissen, was ein Thunderbird-Userprofil ist, wo dieses normalerweise liegt, welche Dateien es beinhaltet und wie man dem Programm aufzeigt, wo dieses Profil zu finden ist, und auch dass man niemals mit zwei Rechner gleichzeitig darauf zugreifen darf und die auch Netzwerkversteher sind.

    MfG Peter

  • Email - Adresse aus dem Zertifikat wieder löschen

    • Peter_Lehmann
    • 28. April 2010 um 23:06

    Hallo jesus,

    Zitat von "jesus"

    Kleopatra :-D


    ... speichert auf Wunsch sowohl die Schlüssel der GnuPG-Franktion, als auch die der Freunde von S/MIME :-)

    Aber ich vermute mal, dass es sich um X.509-Zertifikate für S/MIME handelt. (Oder kennt jemand einen aus der GnuPG-Fraktion, welcher eine Gültigkeitsdauer festlegt?
    Aber warten wirs mal ab, was der TE dazu meint.

    MfG Peter

  • Spam blockieren

    • Peter_Lehmann
    • 27. April 2010 um 10:01

    Hallo Wolfgang,

    auch von mir noch einmal ein herzliches Willkommen!

    Zuerst einmal: Ich habe mir erlaubt deinen Beitrag zu bearbeiten und deine dort veröffentlichte E-Mailadresse entfernt.
    Durch diese Veröffentlichung bietest du automatisch arbeitenden Adresssammlern ("Harvester") die Möglichkeit, deine Adresse zu "grabbern" und noch besser zu vermakrten. Ergebnis: Noch mehr Spam.
    Ich hoffe, in deinem Interesse gehandelt zu haben. Solltest du aber den Missbrauch deiner Adresse lieben, kannst du die Adresse jederzeit wieder eintragen.

    Du schreibst:

    Zitat


    Ich habe daher eine Bitte und einen Vorschlag:
    Bitte:
    Nehmen Sie die oben genannten Spammer zur Gruppe der zu blockierenden auf.
    Vorschlag:
    Da ich von Programmierung keine Ahnung habe und dafür auch keine Zeit, wäre es toll, wenn jemand im Thunderbird eine neue Funktion "Blockieren" einbauen könnte. Das Sich-Befreien von unerwünschten E-Mail-Sendern wäre damit einfacher. Es sei denn, dass die Junk-Funktion dies bereits tut, was ich noch nicht weiß.

    Zuerst einmal: Hier lesen garantiert keine der (zumeist in den USA lebenden) Entwickler mit. Wir sind ein reines User-helfen-User-Forum.
    Zum zweiten: Thunderbird besitzt ein sehr gut funktionierendes lernfähiges (!) Spamfilter. ("Junkfilter" genannt).
    Indem du einen Spam nicht einfach löschst, sondern mit dem Icon "Junk" bearbeitest, wird dieser Filter trainiert. Wenn du das ein paar mal gemacht hast, ist ein Lernerfolg deutlich spürbar.
    Und ich möchte wetten, unter dem Punkt 6 in unserer Anleitung steht auch noch was dazu.

    MfG Peter (zu spät, aber trotzdem ...)

  • Mailversand unterbrochen: Speichervolumen

    • Peter_Lehmann
    • 26. April 2010 um 21:22

    Hi weho55,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir und hier ... .)
    Hier meldet dir ein Server dass ein Benutzer sein Quota überschritten hat. Nun erkläre mit bitte, wie ein Client dem Server mit einer Einstellung mitteilen soll, dass dieser das Quota nicht mehr berücksichtigen möge!?

    Hier ist natürlich erst einmal zu klären, wessen Server (deiner, also Absender oder einer deiner Empfänger) dieses Problem hat. Gerade web.de in der Version für Geizhälse bietet eben nur ein paar (10??) MB an Speichervolumen an. Und die sind schnell voll.
    Sendest du über web.de oder hat einer deiner Empfänger eine derartige Adresse? Das solltesst du zuerst mal prüfen.

    Ja, und warum geht es dann wieder?
    Vielleicht, weil der betreffende Empfänger sein Konto per pop3 abruft und die Mail, so wie es sich gehört (!), auf dem Server löschen lässt?

    Und dann wäre es auch noch interessant, wie du deine Mails verwaltest. Zu diesem Zweck haben wir einen kleinen und völlig unauffälligen "Kasten" platziert:

    Externer Inhalt www.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Mit den bei uns üblichen Grüßen!

    Peter

  • E-Mails übertragen

    • Peter_Lehmann
    • 26. April 2010 um 15:04

    Prima!
    Nun spart sie sich doch das Nachschauen.

    TSSSSSSSSSSSSSSSSSSsssssssssssss!

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™