1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Alle Mails löschen

    • Peter_Lehmann
    • 5. April 2010 um 18:17

    Hi Dominic,

    Du kannst im TB genau so wie im Dateimanager deines geheimen Betriebssystems mehrere oder gar alle Mails auf einmal markieren:

    Bei gedrückter Taste [Strg]: mehrere Mails einzeln markieren, und auch wieder deaktivieren
    Eine Mail markieren, [Shift] zweite Mail markieren: alles zwischen erster und zweiter markierter Mail markeiren.
    [Strg]+[A]: alles wird markiert.

    Windows-Wissen pur ... . (Ich gehe davon aus, dass du eine WinDOSe benutzt ...)

    MfG Peter

  • Warum sind Verteilerlisten so kompliziert? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. April 2010 um 18:09

    Hi Dschingis,

    und willkommen im Forum!

    Danke für deine Information. Eine solche sollte es doch wohl sein?

    MfG Peter

  • Profil aus 2er Version in 3 kopieren möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 5. April 2010 um 18:07

    Hi Elke,

    das kannst du getrost machen. Und sollte was schief gehen, du hast ja das gesichte Profil und kannst einen eventuellen "Fehlimport" problemlos löschen. Musst dich nur vorher informieren, an genau welcher Stelle der TB im jeweiligen Betriebssystem das Profil sucht.

    Meine Empfehlung ist aber:
    Es dauert doch nur ein paar Minuten, das Profil neu einzurichten. Soooo viele Konten wirst du ja nicht haben.
    Die Mails kannst du problemlos mit den entsprechenden Add-ons importieren, und wichtige Dateien wie die Adressbücher kannst du einfach aus dem alten ins neue Profil kopieren.
    Der Vorteil ist, du hast von Anbeginn an saubere Verhältnisse.
    Und wenn was schief geht, siehe ganz oben :-)

    MfG Peter

  • Thunderbird 3 Portable lange Ladezeit / Große Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 5. April 2010 um 18:00

    Hi elvis,

    Zitat von "***elvis***"

    Dennoch hat sich die größe nicht verändert. Warum?

    Ich verrate dir hier ein Geheimnis. Bitte nicht weitersagen!
    Wir verstecken derartige wichtige Informationen vor unseren Nutzern in unserer Anleitung und in den FAQ.
    Ich könnte dir jetzt einen Link mit genau der richtigen Stelle schicken. Aber damit würde ich verhindern, dass du dir die Anleitung selber durchliest. Damit würde ich dir mehr schaden als nutzen.

    Und solltest du danach weitere Fragen haben, helfen wir dir gern. :-)

    MfG Peter

    Nebenbei:
    In anderen Foren hättest du ein schnödes "rtfm" bekommen. Aber so, wie wir uns hier zu begrüßen pflegen, machen wir das auch mit dem "rtfm" nicht ... .

  • Migration von Outlook auf TB

    • Peter_Lehmann
    • 5. April 2010 um 10:31

    Hallo gch,

    Vorschlag: Indem du unsere FAQ und die Anleitung liest, die dortigen Hinweise zum Import aus Ausgugg beachtest und bei darüber hinausgehenden konkreten Fragen diese hier stellst.

    Mit den bei uns üblichen freundlichen Grüßen!

    Peter

  • Inhalte von Emails fehlen oder sind fehlerhaft

    • Peter_Lehmann
    • 5. April 2010 um 10:26

    Hi freibierchen,

    und willkommen im Forum!

    Wie groß sind deine mbox-Dateien? (Kennst du nicht? ==> Anleitung lesen!)
    Schon mal die Indexdateien neu erstellt?
    Darf dein AV-Scanner das Mailprofil überwachen? Besser nicht => Warum? Anleitung lesen!

    Sowohl die Größe der mbox-Dateien als auch das Überwachen des Profiles können für mangelhafte Geschwindigkeit ursächlich sein.


    MfG Peter

  • t-online Ordnerstruktur verändern?

    • Peter_Lehmann
    • 5. April 2010 um 09:40

    Hi Rumtreiber,

    sind das wirklich die imap-Ordner auf dem Server, oder pop3-Importe aus dem "wunderschönen" magentafarbenen Mailprogramm oder OE nach Thunderbird?
    Hast du schon mal versucht, die imap-Ordner neu zu importieren?
    (Wobei ich sagen muss, dass ich die Ordnerstruktur des Magentafarbeen Providers persönlich nicht kenne. Und Magenta macht ja vieles anders, als der Rest der Welt ... .)

    MfG Peter

  • Datenverlust nach Virenscan [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 4. April 2010 um 21:40

    Hi ckik,

    und willkommen im Forum!
    Du benutzt ein für dich neues Programm, und machst dir nicht die Mühe, dich vorher zu informieren. (Das Problem mit den falsch konfigurierten Virenscannern betrifft nicht nur Thunderbird ... .)
    Du benutzt einen Virenscanner, und schaust dir nicht die Konfiguration an. (Die Reaktion des Scanners, wenn er meint, einen Virus gefunden zu haben.)
    Du schreibst in einem Forum, und ignorierst den Hinweis, der mit einem auffallenden Zeichen versehen und auch noch mit einer auffälligen Farbe daherkommt. (Es geht um wichtige Informationen, die wir für die Hilfe benötigen.)
    Und bringst uns als einzige Fehlermeldung "sind futsch"
    Und du erwartest, dass wir uns zu deinem Problem Gedanken machen?

    MfG Peter

  • S/MIME Zertifikatverwaltung und Cert-Server [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 1. April 2010 um 22:23

    Hi Stefan,

    zu deinen Fragen:

    Zitat von "Stefan_AC"

    *Sicherheit meines Zertifikats:*
    Ich habe das ja jetzt in TB installiert und auch schon erfolgreich signierte und verschlüsselte Mails verschickt. Geht ja wirklich einfach. Jetzt frage ich mich allerdings, ob es da gar keinen Passwortschutz wie bei GnuPG gibt. Ich meine, im Grunde könnte sich doch jetzt jeder, der irgendwie Zugang zu meinem PC bekommt, meine Mails lesen und in meinem Namen welche verschicken, oder?


    Für den Schutz sowohl deiner Konto-Passwörter aber auch deiner privaten Schüssel dient das Master-Passwort des im Thunderbird integrierten Software-Sicherheitsmoduls. Die entsprechenden Dateien werden mit dem Master-PW verschlüsselt.
    Das Passwort, welches du mit deinem Zertifikat (besser: Schlüsseldatei .pfx oder .p12) erhalten oder selbst vergeben hast, ist das so genannte Transport-Passwort. Es dient zum Schutz deines privaten Schlüssels, so lange selbiger noch nicht in irgend ein Sicherheitsmodul importiert wurde. Dann übernimmt dieses zusammen mit dem Master.PW den Schutz.
    Einen weiteren Schutz bietet die Benutzerverwaltung deines Betriebssystems. (Oder hacken bei dir etwa alle auf eine und dem selben Konto herum?)
    Und wenn du wirklich Sicherheit haben willst, die weit über GnuPG hinausgeht, dann musst du dir Zertifikate auf Chipkarte kaufen ... .


    Zitat von "Stefan_AC"


    *Key-Server:*
    Bei GnuPG gibt es ja sehr einfach zu nutzende Keyserver, wo man sehr schnell und leicht einen Key für den Empfänger bekommen kann. Bei den Zertifikaten hab ich sowas noch nicht gefunden. Ich hab z.B. nur das Verzeichnis von "meiner": CA https://pki.pca.dfn.de/rwth-ca/cgi-bin/pub/pki[/b]


    Mir war so, als hätte ich diese Frage erst letztens beantwortet: http://www.linuxforen.de/forums/showpos…39&postcount=12

    Zitat von "Stefan_AC"


    *Import von Zertifikaten:*
    Selbst wenn ich z.B. über die CA ein (öffentliches) Zertifikat finde, kann ich das dann nur über die Möglichkeit "Website=> Import Browser => Export => Import in TB" in TB importieren? Das erscheint mir irgendwie sehr kompliziert. Die GnuPG-Variante mit dem automatischen Import vom Key-Server find ich irgendwie besser. ;-)


    GnuPG ... besser?????
    1. siehe obigen Link
    2. wozu erst in den Browser importieren? Rechtsklick >> Speichern unter ... >> Import in TB

    Zitat von "Stefan_AC"

    Hier lesen ja einige S/MIME-Experten mit, ...


    Ja?

    Zitat von "Stefan_AC"

    ... Danke, dass ihr das überhaupt gelesen habt. ;-)


    Nanana ...

    MfG Peter

  • update von TB 3.0.3 nach Tb 3.0.4

    • Peter_Lehmann
    • 1. April 2010 um 10:45

    Hi fussballulerich,

    und willkommen im Forum!

    Danke für die Information. Denn mehr als eine solche ist es leider nicht.
    Mangels Informationen kann dir da wirklich niemand helfen.
    - Betriebssystem?
    - Virenscanner, "Firewall" und sonstige "Sicherheits-"Software am laufen?
    - Fehlermeldung? ("Kann nicht" ist davon die schlechteste)
    - TB-Einstellungen schon mal überprüft auf Sinnfälligkeit?
    - und: mal genau nach dem Problem unsere Forensuche bemüht, 1000 mal gefragt und 1000 mal beantwortet ... .

    Und sollten dann immer noch Fragen auftauchen, helfen wir dir -mit den entsprechenden Informationen ausgerüstet - gerne.

    MfG Peter

  • Mail Anhänge kommen immer Defekt an

    • Peter_Lehmann
    • 31. März 2010 um 20:32

    Und als Ergänzung:

    Wenn du dir im "Gesendet-Ordner" die Mail im Quelltext ansiehst, kannst du dann den Anhang erkennen?
    (Du erkennst einen exakten rechteckigen Block aus zwar vom Beginn bis zum Ende unverständlichen aber vollständig lesbaren Zeichen.)

    Wenn du dir selbst den Anhang schickst, und die Mail per Webmail abholst, ist dann der Anhang ok? (=> Ausschluss Empfängerprobleme)

    MfG Peter

  • Fax senden/empfangen mit Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 31. März 2010 um 15:30

    Geeeeeeeeeeenau.

    FOIP = Fax over IP
    Tipp: http://www.ip-phone-forum.de/

    Und zentrale Faxdienste sind für "Wenigfaxer" immer noch die Lösung der Wahl.
    Bietet doch fast jeder gute Internetprovider an. Und wenn meiner die Rufnummer nicht von 07xx... auf eine kostenpflichtige 032... verändert hätte, dann würde ich mir meine wenigen Faxe auch heute noch auf dieses "Faxgerät" senden lassen.

    Aber schön ist es schon, aus meinem Linux heraus beim Drucken zwischen Laserdrucker, Tintenpi**** und Faxtreiber auswählen zu können :-)
    Und der alte graue Spielmatz hat sogar schon:
    Vom privaten Notebook auf Arbeit >> via UMTS >> und VPN >> auf die heimische Fritzbox >> den dortigen CAPI-Treiber >> FOIP >> auf das analoge Normalfax auf Arbeit ein Fax geschickt.
    Zum Glück nur ein Blatt mit wenigen Buchstaben.
    Das hat zwar problemlos funktioniert - aber es daaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaauert :-)


    MfG Peter

  • LDAP Adressbuch am Openfiler

    • Peter_Lehmann
    • 31. März 2010 um 13:55

    Hi johndoit,

    das Aufsetzen eines ldap-Servers ist ja eines der kleinsten Probleme.
    Wichtig ist, dass du die richtigen Schemen drin hast, so dass auch alle Daten aus dem ldif-Export des Adressbuches richtig übernommen werden.
    Die zweite Hürde sind Benutzerrechte, zumindest, wenn die Benutzer auch selbst innerhalb ihrer eigenen Einträge schreiben dürfen. Mehr sollten sie aber nicht dürfen ... .
    Ein Synchron halten der Adressbücher auf den einzelnen Clients bekommst du so einfach damit nicht hin (es sei denn du importierst immer wieder einen ldif-Export auf die lokalen Clients). Aber ich nehme mal an, du meinst damit, dass alle Clients auf den gleichen Datenbestand, den des ldap-Servers, zugreifen und somit die gleichen Adressen sehen.

    Das große Problem ist aber, dass der TB selbst leider von Hause aus nicht auf den ldap schreiben kann! Eigentlich primitiv, denn jeder der vielen so genannte "ldap-Browser" kann das.
    edit: Ab hier gelten die Aussagen des nächsten Beitrages
    Es gibt da zwar ein Add-on, mit dem man angeblich aus dem TB-Adressbuch auf einen ldap schreiben kann, aber es gab bei mir so viele (Java-)Fehlermeldungen, dass ich das Teil nach einer .halben Stunde bei mir wieder entsorgt habe. Ich nutze bei Änderungen und Ergänzungen meinen normalen ldap-Browser.
    Ende edit

    MfG Peter

  • Fax senden/empfangen mit Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 31. März 2010 um 08:37

    FOIP ist immer noch eine wackelige Sache. Bei einem Provider geht es und bei einem anderen geht es nicht. Für Fax wurde der Codec T-38 entwickelt. Nicht jeder Privider unterstützt diesen. => Testen

  • Fax senden/empfangen mit Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 31. März 2010 um 07:06

    Hi,

    ich habe nur geschrieben, weil ich weiß, dass viele Nutzer eine "Fritte" haben und nicht wissen, dass sie darüber wunderbar Faxe senden und auch empfangen können. Die durch die Box empfangenen Faxe können sogar an eine beliebige E-Mailadresse als .pdf weitergeleitet werden.

    Rufnummer: Ich habe mir schnell eine 5. Nummer per VOIP eingerichtet. Klappt wider aller Unkenrufe tadellos. Habe mir selbst zum Test ein 25-Seitiges (!) Testfax auf Arbeit und von dort wieder per Normalfax auf meine Box gesendet. Perfekt ... .

    Nun, Alice ist zwar (für meine Augen) attraktiver als die neue Werbeikone meines Providers, aber meine Fritz-Box gefällt mir besser :-)

    MfG Peter

  • Verbreitung von Verschlüsselung/Signatur

    • Peter_Lehmann
    • 31. März 2010 um 06:53
    Zitat von "graba"

    da ich in meinem Freundes- und Bekanntenkreis gegen Gummiwände renne, sende ich mir zum Trost selbst ab und zu eine verschlüsselte Mail. :rolleyes:

    Der war gut ... .

  • Verbreitung von Verschlüsselung/Signatur

    • Peter_Lehmann
    • 30. März 2010 um 22:39

    Hi Stefan,

    ich freue mich, dass du dich mit diesem Thema befasst, und auch dass du persönlich auch von der Notwendigkeit überzeugt bist.

    Die von dir beschriebenen Akzeptanzprobleme sind mir sehr wohl bekannt. Ich persönlich befasse mich seit Anfang der 90er auch privat mit diesem Thema und verdiene mir mit dieser und ähnlicher Thematik schon lange meine Brötchen ... .

    Es ist eine Ochsentour, die Umwelt vom Schutz der eigenen (!) Privatsphäre zu überzeugen. Dazu kommt, dass gerade die "nachwachsende Generation" mit persönlichen Daten nur so um sich wirft. Das fängt bei der Payback-Karte an, geht über die üblichen "sozialen Netze", dem freiwilligen Veröffentlichen von beschämenden Partybildern bis hin zum freizügigen Versand von kompletten Bewerbungsunterlagen per unverschlüsselter E-Mail. Niemand macht sich Sorgen, dass all diese Daten vielleicht einmal auf einen zurückfallen und zum Nachteil gereichen können.

    Ich trete dazu seit Jahren in öffentlichen Foren, vom Kurs an der Volkshochschule bis zu Fachvorträgen auf. In Firmen und Behörden wird es zunehmend angewiesen, bei Privatpersonen ist das Interesse eher mäßig ... .
    Die besten Argumente bieten Beispiele. Du hast einige genannt. Und es ist auch kein Geheimnis, dass durch das Ende des Kalten Krieges "arbeitslos" gewordene "Schlapphüte" sich neue Tätigkeitsfelder gesucht haben. Und deutsche Technologie war schon immer ein lohnendes Ziel ... .

    Gegenwärtig ist es so, dass ich mir einen festen Stamm an Interessenten geschaffen habe. Ich betreibe auch privat eine kleine CA und stelle für Familie, Freunde, Mitglieder der drei Foren in denen ich tätig bin usw. X.509-Zertifikate für die Mailverschlüsselung mit S/MIME aus. Anfangs waren es mal 5-10 pro Jahr, jetzt bin ich im dreistelligen Bereich. Es werden immer mehr. Warum der Zuspruch in den letzten Jahren größer geworden ist, will ich hier nicht näher beschreiben, nur soviel: mein "Helfer" hat das bestimmt nicht gewollt ... . (Er taugt aber auch als ein gutes Argument.)

    NB: Kennst du schon meinen Beitrag in den FAQ?

    MfG Peter

  • Fax senden/empfangen mit Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 30. März 2010 um 21:33

    Hi Hannes,

    bitte verrate mir mal, mit welcher Technik du deinen Internetzugang realisierst.
    Du benutzt nicht zufällig eine Fritz-Box?

    MfG Peter

  • TB 3.0.3 : Speicherung *.NET statt *.TB Document

    • Peter_Lehmann
    • 30. März 2010 um 21:29
    Zitat von "glacier"


    Die Möglichkeit besteht. Andererseits: Alle add-ons sind aktualisiert.

    Hi glacier,

    das war leider die falsche Antwort ... .
    Ein - nicht ganz kompatibles - Add-on kann immer irgendwelche Nebeneffekte beim Thunderbird bewirken. Und da spielt es überhaupt keine Rolle, ob das Add-on steinalt oder frisch aktualisiert ist.

    Die richtige Antwort:
    Ich werde, um das heraus zu bekommen, den Thunderbird gleich mal im Safe-Mod starten (=> das deaktiviert mit einem Schlag alle Add-ons und garantiert, dass durch diese keine "Nebeneffekte" reinkommen) oder ...
    ich habe nur wenige Add-ons und werde zum Test mal alle deaktivieren und den Thunderbird danach neu starten und wieder testen.

    OK?

    MfG Peter

  • - ! - als Versandbestätigung!!! Trojaner?

    • Peter_Lehmann
    • 30. März 2010 um 21:17

    Hi Marcus,

    das da fällt mir auf:

    Zitat von "marcus74"


    X-Delivered-By: SynServer Autoresponder
    Auto-Submitted: auto-replied

    Du hast "SynServer" als Provider stehen gelassen. Nach dem, was ich hier herauslese, wurde - warum auch immer - der Autoresponder des Providers aktiviert. Kann mir nicht vorstellen, dass ein Provider das von sich aus macht. Frage mal deinen Partner, ob er auf der Webseite an irgend welchen Einstellungen gespielt hat.

    edit:
    Mir fiel noch was ein. Sage deinem Partner, dass er seinen Rechner ausschalten soll. Dann schicke ihm eine Mail. Sollte jetzt eine Bestätigung kommen, kannst du das als Beweis für meine Behauptung betrachen.
    Als Gegenbeweis gilt es leider nicht. Es kann ja sein, dass die Bestätigung erst rausgeht, wenn der Client die Mail abgeholt hat.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™