Das Loggen im Debug-Modus eingeschaltet?
Schau dir die zu importierende .vcf-Datei Zeile für Zeile an.
Beiträge von Peter_Lehmann
-
-
Wie ich schon geschrieben habe ..., sind die "Lokalen Ordner" ein ganz normales POP3-Konto ohne Zuordnung zu einem Konto.
Entweder du hast, bewusst oder unbewusst, bei einem POP3-Konto eingestellt, dass als Posteingang der in den "Lokalen Ordnern" zu verwenden ist ("Zentraler Posteingang") => dann wurden alle auf dem Server vorhandenen Mails heruntergeladen und - so wie von dir eingestellt - im Zentralen Posteingang gespeichert. (Manche User mögen so was, um alle Eingänge in ihren POP3-Konten in einem einzigen Eingang zu haben ... .)Oder das ist beim Import aus vorhandenen Mbox-Dateien passiert. => du kannst doch die Mails in beliebige Ordner verschieben. Da das alles lokal von Statten geht, geht das auch sehr schnell.
Du kannst auch zuerst mal nachsehen, ob diese Mails schon irgendwo liegen und diese Dubletten löschen.Du kannst auch, wenn dich der "ungelesen"-Zuständ stört, alle Mails mit [Strg] und [a] auf einmal markieren und dann mit [m] als ungelesen markieren oder eben mit [Entf] löschen.
Wichtig:
Mache dich in unserer Anleitung gründlich mit den Unterschieden in Bedienung und Funktion von POP3 und IMAP vertraut! Schon so mancher hat geheult, als er "nur im Thunderbird" ein paar Hundert "wichtige" Mails gelöscht hat und diese dann auch auf dem Server verschwunden sind. Oder eben mit einem POP3-Client die Mails heruntergeladen hat, und diese ebenfalls dann nicht mehr auf dem Server waren.
Diese Unterschiede sind gravierend! -
Dann wird wohl der letzte Eintrag (der, bei dem es hängt), faul sein.
Die einzelnen Einträge mal genau ansehen. -
Ich gehe ebenfalls davon aus, dass es nicht an CardBook liegt.
- So viele User, die CardBook nutzen => dieses Problem wäre bekannt!
- Keine Antwort zu meiner Frage, deine Nutzerrechte auf dem Server betreffend. Synchronisieren geht auch, wenn du nur Leserechte hast! Ich kann auch eigene Kalender "teilen" und nur lesenden Zugriff geben.Hast du mal aus CardBook heraus einen neuen
KalenderKontakt angelegt? Geht es da?MfG Peter
-
zu 1.)
Wenn du die Mails zuerst nach IMAP kopiert (und nicht etwa verschoben) hast, kannst du jederzeit (per Thunderbird oder auch Webmail <grusel>) die auf dem Server liegenden Mails und auch Ordner löschen. Du kannst ja jederzeit einen fehlgeschlagenen Upload erneut durchführen.
Du kannst auch jederzeit Mails (eben nicht gleich alle auf einmal!) zwischen unterschiedlichen Ordnern oder der dem Posteingang eines Mailkontos in ein anderes IMAP oder sogar POP3-Konto verschieben oder kopieren. Alles kein Problem! Es dauert eben nur ein wenig.zu 2.)
Bitte definiere "Lokaler Posteingang".
Meinst du damit den Ordner "Posteingang" in den "Lokalen Ordnern" oder den Posteingang eines beliebigen im TB lokal angelegten Mailkontos?
Die "Lokalen Ordner" sind nichts anderes als ein POP3-Konto ohne zugeordnetes Postfach. Es werden also durch dieses Konto keine neuen Mails abgeholt und auch keine - wie bei IMAP möglich - remote gelöscht. Deshalb eignet sich dieses "Konto" auch so gut für lokale Speicherungen. Und da es für dieses "Konto" auch keinerlei Größenbeschränkung (*) gibt, ist es die ideale Ablage für die lokale Speicherung von Mails.
(*) Zu beachten ist aber immer die empfohlene (einige 100MB) Größe je Mbox-Datei! Es sind aber immer "beliebig viele" Mailordner und somit separate MBox-Dateien möglich, so dass du locker mehrere GB an Mails speichern kannst.Lokales Bereithalten:
Bei einem sachgerecht betriebenen IMAP-Konto bleiben alle Mails auf dem Server liegen (nirgendwo liegen sie so sicher, als auf den Servern eines seriösen Providers!) und sie werden bei jedem Betrachten erneut heruntergeladen. Es erfolgt also bei IMAP keinerlei Speichern der Mails lokal auf dem Rechner. Lediglich die Indexdateien (.msf) werden geschrieben und gepflegt.
Bei diesem "Lokalen Bereithalten" werden zusätzlich so wie beim alten POP3 lokal in den IMAP-Ordnern in deinem Profil zu jedem "Mailordner" noch eine Mbox-Datei angelegt. Aber diese Dateien sind keinesfalls eine zusätzliche Sicherung (Backup), sondern nur eine Art dynamsicher lokaler Cache. Es werden also nicht nur neue Mails darin gespeichert, sondern auch die Löschung von Mails! Der Bestand an Mails entspricht also immer exakt dem, der auch auf dem Server vorhanden ist. Sinn macht das ganze, wenn du zum Bsp. unterwegs (UMTS im Zug!) keine Verbindung hast. Dann kannst du trotzdem auf deine Mails zugreifen.
Das Hauptproblem ist, dass die meisten User "vergessen", dass diese an sich unsichtbaren Mbox-Dateien die gleiche Pflege bedürfen, wie bei einem regulären POP3-Konto. Also regelmäßig komprimiert werden müssen. Sonst kommt es irgendwann einmal zum Kollaps! Die Option des "Lokalen Bereithaltens" (noch einmal: das gibt es nur bei einem IMAP-Konto, nicht bei POP3 und hat auch nichts mit den "Lokalen Ordern" zu tun!) ist zwar (leider) per default aktiviert, kann aber jederzeit in den Konten-Einstellungen deaktiviert werden. Du kannst die endungslosen Mbox-Dateien nach dem Deaktivieren dieser Option einfach im Profil löschen.Was das Kopieren per Filter in die angelegten Ordnerhirarchien sowohl auf dem IMAP-Server als auch in den "Lokalen Ordnern" betrifft, habe ich mal etwas in einem älteren Beitrag geschrieben: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung
Empfehlungen:
1.) Die neuen Mails im Posteingang des IMAP-Kontos liegenlassen (ungelesen). => Du hast alle neuen Mails an einer Stelle.
2.) Die Filter erst nach dem Lesen/Bearbeiten/Löschen usw. der neuen Mails mit einem Klick bewusst anstoßen. Meine Filter erwarten auch, dass alle Mails bereits gelesen sind (= Filter 1: gelesen?, sonst STOP)MfG Peter
-
Hallo jensebluemchen, und willkommen im Forum!
Wenn dein Thunderbird ggw. völlig störungsfrei läuft, dann empfehle ich dir, einfach dein vollständiges TB-Userprofil auf den neuen Rechner zu kopieren.
Wenn du das richtig machst, dann startet der TB auf dem neuen Rechner genau so, wie auf dem bisherigen, und du sparst dir die ganze erneute Konfiguration.
Wichtig: bevor der neue Rechner das erste mal mit dem Thunderbird ins Internet geht, bei dem POP3-Konto das eigentlich so gewollte Löschen der Mails nach dem Download deaktivieren ("Mails auf dem Server belassen"), denn sonst hast du die Mails nur auf einem Rechner - auf dem, der sie zuerst herunterlädt und dann auf dem Server löscht.Deine Mails in den "Lokalen Ordnern" einschließlich der angelegten Ordnerhirarchie ist nach dem Kopieren dann ebenfalls auf dem neuen Rechner vorhanden.
Ich würde sie dort belassen, und mit Filtern die lokal zu speichernden Mails automatisch dorthin kopieren oder verschieben (je nachdem, ob du bestimmte Mails auf dem Server haben willst, oder eben nur lokal gespeichert.)Die Einrichtung bzw. den Betrieb deiner Mailkonten als IMAP-Konten kann ich nur empfehlen. Das ist nun mal die einzige Möglichkeit, sauber und ordentlich mit mehreren Mailclients (und dazu gehört nun mal auch das "unvermeidliche" Smartphone als Zweit- oder Drittgerät) sein Mailkonto zu verwalten.
Beachten musst du unbedingt, dass (mit Ausnahme des Googlekontos - welches alles auf ewig speichern will, wessen es habhaft ist ...) gerade die Kostnix-Konten oftmals nur ein recht kleines Quota (Postfachgröße) haben. Bei diesen Konten ist es also unabdinglich, Mails regelmäßig in die Lokalen Ordner auszulagern und nur die "aktuellen" Mails von allen Geräten zugriffsfähig auf dem Server zu belassen. => also ab und an das Quota beobachten!Das Hochschubsen einer kompletten (und umfangreichen!) lokalen Ordnerhirarchie auf einen IMAP-Server ist meines Wissens wohl noch niemandem in einem Rutsch gelungen.
Ich halte es so, und empfehle es auch jedem:
- Gehe das Kopieren auf den Server langsam an und versuche selbst ein Optimum aus maximal gleichzeitig zu kopierenden Mails und Aufwand zu ermitteln!
- Zuerst die Ordnerhirarchie auf dem Server anlegen. Zumindest die Ordner der ersten selbst angelegten Ebene. Das kann per Webmail und auch mit dem Thunderbird erfolgen.
- Danach auf dem Client durch Datei > Abonieren alle relevanten Ordner anzeigen lassen.
- Beachten, dass nicht alle Provider beliebig viele Ordner anlegen lassen! Auch hier gibt es gerade bei den Kostnixkonten Einschränkungen!
- Wenig gefüllte Ordner (~ zweistellige Anzahl von Mails) kannst du jetzt komplett auf den Server kopieren (nicht verschieben!)
- Bei Ordnern mit größerer Anzahl von Mails sollstest du diese in Gruppen markieren und diese hochkopieren
- Danach Erfolgskontrolle und erst jetzt die in den POP3-Konten gespeicherten Mails (also die Quelle) löschen => oder besser: in den Lokalen Ordnern speichern.Vor den ganzen Aktionen zuerst noch einmal die Mbox-Dateien auf ihre Größe überprüfen und vor allen (ganz wichtig!) komprimieren.
Überlege dir auch, ob du das Feature des "Lokalen Bereithaltens ..." wirklich benötigst. Dabei wird - total IMAP-untypisch - ein lokaler Cache in Form von Mbox-Dateien angelegt.OK?
MfG Peter
-
Hallo reader, und willkommen im Forum!
Wo kann ich anfangen zu suchen?
Zuerst einmal im umfangreichen und auch recht aussagefähigen Log von CardBook. => einfach auf die letzte Meldung unten rechts in der Statuszeile klicken.
Du kannst evtl. auch vorher den Debug-Modus in den Einstellungen von CardBook einschalten.Und dann natürlich auch in den Einstellungen deines OwnCloud-Servers.
- Hast du wirklich dort den betreffenden Link angeklickt und via Zwischenablage übernommen und in den TB eingefügt?
- Hast du als der betreffende Nutzer auch Schreibrechte auf diesem Kalender (es muss ja nicht dein eigener sein!)?Ich nutze zur Zeit selbst einen Account auf einem OC-Server. Kann deswegen mit Bestimmtheit sagen, dass CardBook ausgezeichnet mit OC zusammenarbeitet. Einzig und allein die Tatsache, dass OC alle Datensätze in die vCard-Version 3.0 umwandelt, ist (ggw. noch) etwas schade.
Ich habe festgestellt, dass bei sehr umfangreichen Kalendern und langsamer Internetverbindung kurzzeitig ein Bearbeiten nicht möglich ist. Ein bis zwei Sekunden - bis die Sync abgeschlossen ist. Aber das wird im Log deutlich angezeigt.MfG Peter
-
Hi @ all!
Ich kopiere mal einen Auszug der letzten erhaltenen Mail von SIT hier rein.
==========SNIPP==========
Hallo Herr *********,im Laufe der kommenden Woche ist die Volksverschlüsslung öffentlich erreichbar und Sie können die Software von unserer Webseite http://www.volksverschluesselung.de downloaden.
Ja, Sie können auch mit der Online-Ausweisfunktion des Personalausweise Ihre Identität nachweisen. Wir bieten verschiedene Verfahren an und werden weitere implementieren.
Weitere interessante Antworten rund um die Volksverschlüsselung finden Sie in unseren FAQ ......Wie Sie schon angemerkt haben, sind die Zertifikate der Volksverschlüsselung aufgrund der starken Identitätsprüfung und der Tatsache, dass der privateSchlüssel unter der alleinigen Kontrolle des Nutzers verbleibt, fortgeschrittene Zertifikate.
Freundliche Grüße
**********
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT==========SNAPP==========
Mal ganz abgesehen vom Namen der Aktion klingt bis jetzt alles was ich gelesen habe, sehr gut.
MfG Peter
-
Guten Tag Reinhild, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön begrüßt zu werden, oder?)
Vermutlich hast du die erste Spalte lediglich zugezogen.
Gehe mal mit der Maus langsam (!) ganz nach links, bis sich der Mauszeiger verändert (bei mir: ein Pfeil mit rechtem "Endanschlag"). Und dann "festhalten" und nach rechts aufziehen.Mit freundlichen Grüßen!
Peter -
Hallo Tobias!
Posteingänge werden nicht zusammengefasst sondern in jedem Konto für sich dargestellt.
Das ist bei IMAP völlig normal. Du weißt ja, dass IMAP eine Art "Fernbedienung" deiner Mailkonten ist. Und das geht eben nur für jedes Konto einzeln. Also=> völlig in Ordnung.
Hab schon Thunderbird gelöscht und neu aufgespielt aber das problem bleibt.
Damit löst du fast nie ein Problem, da selbige (fast) immer im "Profil" stecken und nie im Programm. (Und wenn das Programm einen Bug hat, hätten wir hier Tausende von Anfragen ...)
Da bei dir als Mac-Nutzer das auf der WinDOSe übliche Problem mit dem AV-Scanner, welcher das Profil überwachen darf, entfällt, tippe ich mal auf Probleme mit den Mbox-Dateien.
Wie du ja weißt, werden bei IMAP normalerweise keinerlei Mails auf dem Client gespeichert. Sie werden immer wieder aufs neue vom Server geladen.
Nun besitzt der TB das (fragwürdige) Feature mit dem "Lokalen Bereithalten ... auf diesem Computer". Dabei werden alle auf dem Server liegenden Mails in einem lokalen Cache vorgehalten. Es werden also, wie beim alten POP3, Mbox-Dateien geschrieben - und wie bei einem Cache üblich - ständig mit den Zugängen und Löschungen auf dem Server synchronisiert.
Bei einem an einem zeitgemäßen Internetzugang betriebenen Rechner eigentlich sinnfrei ... .Ich verlinke mal zu einem Beitrag, den ich heute geschrieben habe. Bitte mal ansehen und "abarbeiten". => Thunderbird überlastet
Das Geschriebene zum AV-Scanner überlesen.Sollte es weiterhin Probleme geben, kann ich allerdings nicht weiterhelfen, da ich keinen Max benutze, sondern eben ein Linux. (Unsere Mac-Spezialisten werden bestimmt gleich kommen ... .)
MfG Peter
-
Guten Tag Harald, und willkommen im Forum!
Vielen Dank für deine gute Beschreibung!
Zuerst mal vorab: eine "Überlastung" des Thunderbird gibt es nicht. Maximal eine falsche Konfiguration und eine ungenügende Pflege.
Du schreibst, dass du deine Konten immer noch mit dem "guten alten" POP3 bedienst.
Bei (einem sachgerecht konfigurierten) POP3 werden die Mails vom Server geladen und lokal in je einer einem "Mailordner" zugeordneten Mbox-Datei gespeichert. Alle Mails liegen darin hintereinander in einer Datei. Nach dem Herunterladen und lokalen Speichern werden die Mails vom Server gelöscht. So ist das bei POP3 gewollt.Fragen:
- Wie groß sind diese (endungslosen) Mbox-Dateien bei dir auf Dateiebene?
Es spielt überhaupt keine Rolle, wie viele sichtbare Mails je Ordner angezeigt werden, wichtiog ist die Größe in MB oder gar GB. Du kannst das mit Rechtsklick auf den "Mailordner" > Eigenschaften >> Größe auf Datenträger ablesen. Bitte diese Werte hier posten. Und bitte auch von allen Ordnern einschließlich der Papierkörbe.
Einzuhaltende Regeln:
Eine jede Mbox sollte nur ein paar 100 MB groß werden (~800MB ist ein guter Maximalwert). Ab 4GB kommt es zum Kollaps. Du kannst aber dein Mailkonto mit beliebig vielen Unterordnern (wieder je eine MBox!) aufbauen.
Und der Posteingang hat immer leer zu sein und maximal die neuen/ungelesenen/unbearbeiteten Mails zu enthalten. Danach ist in Unterordner zu verschieben. Wie in einem ordentlich geführten Büro ... .
Trifft das alles für dich zu (Größen, Ordner ...)? - Da die gelöschten Mails beim "Löschvorgang" nicht physisch gelöscht, sondern nur als gelöscht markiert werden (das hat Vorteile!) bläht sich eine Mbox immer weiter auf, ohne dass du das siehst.
Die Mails werden erst dann gelöscht, wenn du deine "Mailordner" auch komprimierst. Dieses Komprimieren ist der wichtigste und keinesfalls zu vernachlässigende Pflegevorgang an deinen Mailboxen.
Komprimierst du regelmäßig? (Die Antwort auf diese Frage ist auch aus den Antworten unter 1. zu erkennen ...) - Damit der Thunderbird die Mails auch auflisten kann und überhaupt flink arbeitet, werden die Mbox-Dateien indiziert. Also stets und ständig eine Art "Inhaltsverzeichnis" angelegt und gepflegt. Diese sind die im Profil erkennbaren *.msf-Dateien, welche den gleichen Namen tragen wie die sonst endungslosen MBox-Dateien.
Diese Dateien können auch mal defekt sein. Du kannst diese problemlos reparieren (= neu schreiben/indizieren lassen), indem du in den Eigenschaften eines jeden Mailordners auf "Reparieren" klickst. Du kannst auch, wenn du viele Mailordner hast, auf Dateiebene in deinem Profil nach den *.msf-Dateien suchen und diese (bei beendetem Thunderbird!) allesamt löschen. Sie werden beim nächsten Start neu und aktuell wieder angelegt. Das kann dann ein paar Minuten dauern. Keine Angst - das sind nur die "Inhaltsverzeichnisse"! Deine Mails stehen da nicht drin!
Ergebnis? - Darf dein installierter AV-Scanner etwa dein TB-Userprofil überwachen? Das darf keinesfalls sein! Du musst in den Einstellungen der "Sicherheits"-Software das vollständige TB-Userprofil als Ausnahme definieren. Und zwar sowohl beim bewusst durchzuführenden (on demand) Scan, wie auch beim "Hintergrundwächter" (on access). Ist das bei dir so?
- Eine Mbox-Datei kann auch (durch "hartes Beenden" des Betriebssystems, durch Zugriffe des AV-Scanners auf die Mbox, und überhaupt durch Hardwareprobleme) beschädigt sein.
Eine gesunde Mbox besteht zu 100% aus vollständig lesbaren ASCII-Zeichen. Die Mailheader und -Texte sind sogar verständlich. Die nach ASCII umcodierten binären Anhänge (und das sind auch Office-Dateien!) werden als unverständliche exakt rechteckige Blöcke voller lesbarer ASCII-Zeichen dargestellt.
Wenn die o.g. vier Punkte kein Ergebnis gebracht haben, solltest du dir mit einem guten Texteditor (nicht Office-Programm!) die Mbox-Dateien mal ansehen. Es darf dort kein "binärer Müll" (nicht darstellbare Zeichen) drin sein.
Ja, so weit erst einmal.
Wichtig:
Auch wenn du als sicherheitsbewusster User selbstverständlich regelmäßig ein Backup deines TB-Userprofils ziehst, solltest du vor derartigen Reparaturen immer eine Sicherheitskopie machen. Damit hast du eine Rückfallposition, falls doch wider Erwarten etwas ungewolltes passiert!
Wie du das TB-Userprofil sicherst, findest du in unserer Anleitung.MfG Peter
- Wie groß sind diese (endungslosen) Mbox-Dateien bei dir auf Dateiebene?
-
Hallo divo, und willkommen im Forum!
Ein IMAP-Konto verwaltet das auf dem Server liegende Mailkonto. Es werden also immer alle gegenwärtig auf dem Server vorhandenen Mails und Mailordner angezeigt.
(Umkehrschluss: Mails, die - warum auch immer - auf dem Server gelöscht wurden, werden auch nicht mehr angezeigt, da eben nichts mehr zum Anzeigen da ist.)Du solltest also als erstes einmal per Webmail <grusel> auf den Server gehen, und nachsehen, was da an Ordnern und Mails vorhanden ist.
Weiterhin schaue bitte im Thunderbird mal nach Datei > abonnieren. Dabei siehst du auf dem betreffenden Server, welche Mailordner auf deinem Konto angelegt sind. Durch Setzen bzw. Entfernen der Haken kannst du festlegen, welche Ordner du überhaupt angezeigt haben willst. Wenn du Glück hast, wurden fehlende Ordner nur noch nicht abonniert.
Und bei der Gelegenheit der gutgemeinte Hinweis: Ungesicherte Daten sind immer unwichtige Daten.
Wenn dir deine Mails also irgend etwas bedeuten, dann solltest du diese zusätzlich noch einmal lokal sichern.MfG Peter
-
Hallo TobitopiaLP,
vermutlich ...
hast du den so genannten Kontoassistenten zur Einrichtung deines Mailkontos genutzt.
Dieser Assistent ist eben nur ein solcher und keinesfalls ein Dogma! Er ist eben nur ein Helfer, welcher Menschen unterstützt, die nicht (mehr) gewillt oder in der Lage sind, ein Mailkonto händisch einzurichten. Eine Vorgehensweise, die bei fast allen Mailclients erforderlich ist. Meines Wissens besitzt nur der TB über einen derartigen Assistenten.
Und dieser Assistent kennt in seiner Datenbank eben nur die wichtigsten und bekanntesten Mailprovider und ist in der Lage, eben nur von diesen ein Mailkonto halbautomatisch einzurichten.Der richtige Weg ist:
1.) Auf der Webseite deines Providers nach den erforderlichen Daten suchen. Alle seriösen Provider zeigen das deutlich sichtbar an. (Sonst würden sie keine Kunden bekommen!)
2.) Den Kontenassistenten "abwürgen" und das Konto händisch einstellen ODER (bei schon eingerichtetem Konto) dessen Einstellungen mit den Vorgaben deines Providers vergleichen und ggf. ändern.Wichtig sind:
- die exakten Namen der genutzten Server
- die zu verwendende Verbindungssicherheit
- die zu verwendenden Ports (wird in der Regel vom TB richtig eingestellt)
- die Syntax des einzutragenden Benutzernamens (kann, muss aber keinesfalls die Mailadresse sein)
- die zu nutzende Art der Authentisierung (in der Regel "Passwort, normal")
- und das Passwort, welches hoffentlich nur du kennst.Und zur richtigen Einstellung der installierten "Sicherheits"-Software gibt es im Forum so viele Beiträge, dass ich auf die Forensuche verweise.
OK?
MfG Peter
-
Guten Tag Alibaba, und willkommen im Forum!
Solche Probleme kannst du ganz einfach nach dem Ausschlussprinzip klären:
- Verbiete immer (!!!) deinem installierten "Sicherheits"-Programm jeglichen Zugriff auf dein Thunderbird-Userprofil! Trage dieses in den Programmen als "Ausnahme" ein.
- Deaktiviere in den Einstellungen des AV-Programmes die Überwachung der Verbindungen zu den Mailservern. Zumindest testweise zum Ausschluss als Ursache!Diese Überwachung der verschlüsselten Verbindungen (gerne werbewirksamm als "Mailschutz" bezeichnet) ist fast immer der Verursacher derartiger Probleme! Du musst nach dem Deaktivieren dieser Funktion deinen Rechner immer noch einmal starten und dann auch noch einmal prüfen, ob diese Funktion wirklich deaktiviert ist.
OK?
MfG Peter
-
Hallo Hanser,
ich kann dir leider nicht helfen, da ich wirklich keinerlei Windows benutze. Maximal in besonderen Fällen installiere ich mir eins in einer VM.
Meine Frage nach den "Manipulationen" bezog sich auf die bei einer normalen Installation sehr unübliche Partition E:\. Das hast du ja in deiner Antwort geklärt oder zumindest zu klären versucht. (Ich kann nämlich beim besten Willen nicht verstehen, warum heutzutage noch jemand Betriebssystem und Programme trennt. Das machte bei WIN 3.x ja noch Sinn - da liefen sogar fast alle Programme bei einem nachinstallierten Windows wieder -, aber bei den modernen WinDOSen ist mit der sehr engen Einbettung der Programme in das Betriebssystem (bspw. Nutzung von bestimmten Bibliotheken durch mehrere Programme) keinerlei Vorteil zu erkennen. Eher Nachteile durch die "unüblichen und verbogenen" Pfade. Aber JA, darum ging es dir ja nicht!)Was deine letzte Antwort betrifft, da teile ich deine Vermutung: auch bei meinem unter Linux laufenden Thunderbird ist die Fehlerkonsole voll von ähnlichen Ausgaben. Die meisten davon allerdings mit einem deutlichen "I" (also "Info") davor. Und die folgenden (mit einem warnenden "!") resultieren aus ihrer Beschreibung aus nicht mehr 100% kompatiblen Add-ons.
Irgendeine Fehlfunktion habe ich aber nie festgestellt.BTW: Die Zahl derer, die hier perfekt mit den Ausgaben der Fehlerkonsole umgehen können hält sich in Grenzen. Ich habe sie selbst in den vielen Jahren meiner TB-Nutzung nie benutzt.
MfG Peter
-
Hi Felix,
freut mich, dass dein Problem gelöst ist.
Nun, "verlangt" habe ich nichts ... .
Diese Einstellung mit dem (zusätzlichen und weil per BCC von den anderen Empfängern auch unbemerkten!) Versenden jeder gesendeten Mail auch an dich selbst hat einen nicht zu übersehenden Vorteil:
Dies ist die einzige echte Sendebestätigung!Wenn die auf diese Art von deinem Client gesendete Mail nach ein paar Sekunden dann wieder bei dir ankommt, dann hast du immerhin die Bestätigung, dass der SMTP-Server des eigenen Providers diese Mail korrekt erhalten und zur Weiterleitung auch angenommen hat. Damit ist der Sendevorgang deines Clients auch bestätigt. Anhand bestimmter Daten im Mailheader können Fachleute auch erkennen, dass diese Mail wirklich versandt wurde.
Wenn du jetzt für dich eine Mailadresse anlegst, welche nur zu genau diesem Zweck benutzt wird, und ein Filter anlegst, welches automatisch von dieser Adresse (also von dir) gesendete Mails nach Eintreffen gleich in einen Gesendet-Ordner kopiert, dann kannst du immer mit Bestimmtheit sagen, dass du diese Mail gesendet hast!
Ob eine Mail dann auch beim Empfänger ankommt, ist eine andere Frage. Trotzdem kommen fast alle (richtig adressierten!) Mails auch an.Das normale Kopieren einer gesendeten Mail in den Gesendet-Ordner kannst du dann natürlich deaktivieren.
Und hier etwas, was ich mal zu IMAP geschrieben habe: 11
MfG Peter
-
Guten Tag Hansueli Hof! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden. oder?)
Ist doch ganz einfach:
Du kopierst (händisch/regelmäßig/oder automatisch) die betreffenden Adressbuchdateien aus deinem Profil an einen Ort für deine Sicherung.
Welche Dateien das sind, findest du hier: Profilordner - Welche Dateien sind drin?Viel besser und die ausgesprochene Empfehlung ist aber, regelmäßig dein vollständiges TB-Userprofil zu sichern.
Damit hättest du im Falle einer "Panne" innerhalb weniger Minuten deinen kompletten Thunderbird wiederhergestellt. Und du könntest das Profil auch innerhalb weniger Minuten auf einem anderen Rechner "clonen".
Die automatische Sicherung geht zum Bsp. mit dem Add-on "ImportExportTools" und auch mit jedem "richtigen" Backupprogramm, wie mit dem von ums empfohlenen "PersonalBackup" von Dr. Rahtlev (kostenlos, aber trotzdem sehr gut!).Mit freundlichen Grüßen!
Peter -
Guten Tag ffehlmann! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)
Das Vorhandensein einer E-Mail im jeweiligen Gesendet-Ordner sagt absolut nichts aus. Es handelt sich lediglich um eine plumpe Kopie der (hoffentlich oder vermutlich) gesendeten Mail durch den Mailclient in diesen Ordner. Nicht mehr und auch nicht weniger. Und eine echte Sendebestätigung ist es schon gar nicht.
Zuerst einmal wäre es gut, wenn du alle unsere Fragen beantwortet hättest. Es ist schon ein Unterschied, ob du das "gute alte" POP3 oder IMAP verwendest.
Daraus resultiert auch, ob du die gesendeten Mails in einem lokalen Gesendet-Ordner oder auf einem entsprechenden Ordner auf dem IMAP-Server speichern lässt. => s. Einstellungen!Dann ist es auch gut zu wissen, ob das Beschriebene:
- bei jedem Versand, also immer und auch
- von allen absendenden Mailkonten (wenn du mehrere hast) erfolgtAber zuerst einmal solltest du dir ganz penibel die Konten-Einstellungen ansehen. Es gibt dort mehrere Möglichkeiten, was das Speichern und auch den zusätzlichen Versand einer Mail an dich selbst betrifft. (Letzteres ist die einzig mögliche ultimative Sendebestätigung! Vlt. hast du diese unbewusst aktiviert?)
Die Einstellungen sind eigentlich selbsterklärend.Falls Unklarheiten bei den Einstellungen vorhanden sind, kannst du gern einen Screenshot posten.
MfG Peter
-
Guten Tag pina77, und willkommen im Forum!
Sind es wirklich nur 60 die TB zulässt?
Dem Thunderbird interessiert es nicht die Bohne, wie groß du deine Verteiler machst! Der TB selbst kennt keine derartige Begrenzung.
Es ist dein eigener Mailprovider, welcher aus gutem Grund der SPAM-Vermeidung oder besser -Eindämmung hier bestimmte Restriktionen anlegt. Wobei ich die Zahl 60 schon als sehr großzügig betrachte.Mit freundlichen Grüßen!
Peter -
Guten Tag Klaus, und willkommen im Forum!
Nun, unser gemeinsamer Provider bietet mir 100 echte Mailkonten und pro Konto eine nicht definierte Anzahl von Weiterleitungen (Aliassen). Wer dann "seine Mailadresse" auf der Webseite veröffentlicht .....
Den Kampf, mit manuell eingerichteten Filtern der SPAM-Flut Herr zu werden wirst du garantiert verlieren. Das Problem ist so komplex, dass zum Herausfiltern von SPAM Algorithmen benötigt werden, welche zum Beispiel auch in dem im Thunderbird angewandten Bayessches Filter – Wikipedia genutzt werden.
Das im TB eingebaute JUNK-Filter ist also die einzig sinnvolle Lösung.Zuerst einmal solltest du es richtig konfigurieren. Dazu gehört, dass es überhaupt für die betreffenden Mailkonten aktiviert sein muss, und ich empfehle auch, den herausgefilterten SPAM keinesfalls wieder auf den Server zurückzukopieren (Nutzung eines JUNK-Ordners auf dem Webserver), sondern nutze dazu besser den JUNK-Ordner in den "Lokalen Ordnern".
Gewollte Mails ("HAM"), welche fälschlicherweise als SPAM deklariert werden, musst du im JUNK-Ordner unbedingt ebenfalls mit dem, nur dort "Kein Junk" genannten Button, markieren. Auch hierbei wird wieder gelernt.
Und dann solltest du in den (zentralen) Einstellungen das so einstellen, dass du bei manuell zu markierendem Spam (also wenn das JUNK-Filter Mails nicht von sich als SPAM erkannt hat) mit einem Klick markierst und löschst. Also gar nicht erst in den JUNK-Ordner verschieben. Auch dabei tritt ein Lerneffekt ein. Du wirst den Erfolg bald spüren!Ich empfehle dir auch dringend, sämtliche SPAM-Filter beim Provider zu deaktivieren, und diese Arbeit nur vom JUNK-Filter des TB machen zu lassen. Nur wenn der Filter die Möglichkeit hat zu lernen, wird er immer besser. Wer nicht lernen darf, bleibt "dumm".
Ich kann aber auch nicht, und hier liegt das Problem die Mail im Spamordner ansehen und sie dann in Thunderbird einfach als Junk markieren weil schon beim markieren der Nachricht die enthaltenen Grafiken heruntergeladen werden und der Versender daurch die Information erhält das es ein real existierendes Email-Konto ist.
Das stimmt so nicht.
- Das passiert nur, wenn du die Mailvorschau aktiviert hast. Warum man das nicht machen sollte, hast du selbst gut beschrieben. Schalte das aus ([F8]) und du kannst deine Mails gefahrlos markieren. Die Zeit zum "ordentlichen" Öffnen einer Mail mit Doppelklick wirst du doch wohl (als sicherheitsbewusster User!) haben.
- Passiert das nur, wenn du das Nachladen externer Inhalte aktiviert hast. Auch hier: der sicherheitsbewusste User ...
- Solltest du als ... ja so wie so deine Mails grundsätzlich nur im Reintextformat ansehen! Und solltest du wirklich mal das Bedürfnis haben, eine Klickibunti-Mail aus sicherer Quelle in diesem Format ansehen zu "müssen", dann installiere dir das Add-on "Allow HTML Temp", mit dem du eine im Reintextformat angezeigte Mail einmalig auf Knopfdruck als html-Mail ansehen kannst.
OK?
MfG Peter