1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Passwort bei Mailabruf

    • Peter_Lehmann
    • 16. März 2010 um 18:59

    Bekommen wir schon hin ... .
    Die Frage war wirklich ein klein wenig verwirrend, und der magentafarbene läuft wirklich oft ohne Angabe eines zusätzlichen Mailpasswortes ... .

    Die Passwörter werden in der Datei "signons.sqlite" (früher: signons.txt) in deinem TB-Userprofil gespeichert.
    Du kannst bei beendetem TB diese Datei umbenennen. Wenn du jetzt den TB startest und der erste Server sein PW haben will, muss der TB diese Frage zwangsläufig an dich weiterleiten. Jetzt musst du wirklich nach dem PW gefragt werden.
    Ich empfehle dir auch, den Haken für die Speicherung des PW zu setzen. Und ich empfehle dir auch, ein Masterpasswort zu vergeben. Mit diesem (einen) Masterpasswort werden die (vielen) Kontopasswörter in der o.g. Datei verschlüsselt.

    Die Frage nach online ... kannst du auch jetzt noch haben. Du kannst einstellen, ob du den TB offline oder online gestartet haben willst.

    MfG Peter

  • Passwort bei Mailabruf

    • Peter_Lehmann
    • 16. März 2010 um 18:01

    Hi tbf,

    also eines kannst du als sicher betrachten: Kein Mailserver der Welt lässt einen Nutzer ohne Authentifizierung an die Mails des jeweiligen Kontos. Das war schon immer so, und das wird wohl auch so bleiben.
    Irgendwo müssen Benutzername und Passwort also herkommen.

    Es sei denn, dein Provider ist magentafarben. Magenta macht nämlich vieles etwas anders als der unbedeutende Rest der Welt. Aber um dich zu beruhigen oder meinen ersten Satz nicht ad absurdum zu führen: Auch tonline führt eine Authentifizierung durch, nur eben anders.

    Deshalb meine Frage: Trägt dein Provider so ein schönes magentafarbenes "T" im Logo? Dann wäre nämlich alles klar.

    Weiterhin solltest du wissen: TB speichert die in einer Sitzung einmal eingegebenen PW zwischen. Du wirst also innerhalb einer Sitzung nicht noch mal gefragt.

    Und: Thunderbird ruft mit dem "Abrufen"-Button nur die Mails des jeweils aktiven Kontos ab. Wenn du alle Konten auf einmal abrufen möchtest, dann musst du entweder über das Menue nach "Alle abrufen" gehen, oder du holst dir über das Add-on "MagicSLR" einen wirklich funktionierenden "Alle abrufen"-Button in die Leiste.


    MfG Peter

  • Thunderbird mit Server verbinden - Firmenadressbuch

    • Peter_Lehmann
    • 16. März 2010 um 14:19

    Und ich dachte immer, dass Mails auf einem Mailserver liegen ... .
    Zum Thema Kalender und Webserver habe ich ja schon meine Meinung geschrieben. (Oder kann der Webserver WebDAV?)
    Ja, und wenn ein Zertifikat ungültig ist, dann ist es ungültig. Es sei denn, ein Client schätzt das Zertifikat als nicht vertrauenswürdig ein, weil er das Herausgeberzertifikat nicht vorher importiert bekam. Das hat aber nichts mit "ungültig" zu tun.

    Wenn ihr hier einen Web- und einen ftp-Server besitzt, dann habt ihr doch bestimmt auch einen Administrator, welcher diese Server professionell administriert? Schon mal mit diesem Kollegen Verbindung aufgenommen? Ich würde sagen, das wäre gut ... .

    MfG Peter

  • Zwei Konten mit gleichen Benutzernamen

    • Peter_Lehmann
    • 16. März 2010 um 13:10

    Hi timemachine,

    und willkommen im Forum!

    Zuerst einmal, sehr schön, dass du dich gekümmert und die Ursache des ersten "Problems" selbst gefunden hast. Das freut uns!

    Zur Ansicht:
    Es ist viele Jahre her, dass ich zuletzt ein Programm Namens "Outlook Express" gesehen habe ... . (Mein Linux kennt es "leider" nicht ...)
    Aber Thunderbird hat die Möglichkeit, die Anzeige der Konten und Ordner sehr individuell zu gestalten.

    Zuerst kannst du mit den beiden Pfeilen spielen, die sich (in etwa) direkt unter dem Menuepunkt "Navigation" befinden. Also direkt über den angezeigten Ordnern. Hier kannst du wechseln zwischen "Alle Ordner", "Ungelesene Ordner", "Favoriten-Ordner" usw.. Vielleicht wars das schon.
    Dann kannst du in den Konteneinstellungen >> Servereinstellungen >> Erweitert für jedes einzelne Konto festlegen, ob die Ordner in einem gemeinsamen Posteingang oder separat angezeigt werden sollen. Beides hat Vor- und Nachteile.

    Du kannst auch, wenn du es extrem haben willst, mit "Virtuellen Ordnern" spielen. Das wird in unserer Anleitung beschrieben.

    MfG Peter

  • Quota exceeded Probleme mit Anhängen

    • Peter_Lehmann
    • 16. März 2010 um 12:59

    Hi Peter,

    ja leider hat sich die Meinung festgesetzt, dass der E-Maildienst eine gute Methode ist, Massendaten zu versenden. Das ist allerdings ein weitverbreiteter Irrtum!

    Deine Fehlermeldung kann mehrere Ursachen haben, die ich aus deinem Posting nicht direkt herauslesen kann:

    1. Dein Provider begrenzt die Größe von Mailanhängen (imho sehr vernünftig!). Der Mailanhang ist also einfach zu groß.
    2. Dein Speicherplatz ist einfach "voll". Denke bitte auch an den Ordner "Gesendet" und an den Papierkorb!
    3. Der Mailserver des Empfängers sendet die Mail aus dem gleichen Grund zurück.

    Die Tatsache, dass "im Webmail" die gleiche Fehlermeldung kommt, bestätigt mir Punkt 1 oder 2

    Zitat

    Wenn ja könnte man TH neu drüberinstallieren?


    Aber selbstverständlich! So oft du willst. Allerdings ohne ein Ergebnis.
    Zum einen betrifft es ja wohl den Server und nicht deinen Client, und zum anderen trennt Thunderbird sauber zwischen Programm- und Nutzerdaten. Hier empfehle ich dir einen kleinen Blick in unsere Anleitung ... .

    Virenscanner, "Firewall" und sonstige "Sicherheits-"Software: Sicherlich sorgen diese auch gern für ungewöhnliche Effekte. Vor allem, wenn der User sie falsch konfiguriert hat.
    Deshalb um selbige bei der Fehlersuche auszuschließen:
    So konfigurieren, dass sie mit dem Betriebssystem nicht mit gestartet werden, Reboot und testen, ob das Problem noch besteht. Ein einfaches Deaktivieren bei laufendem Programm bringt nichts. Danach den Virenscanner wieder aktivieren und beim zusätzlichen "Firewall" (zusätzlich zu dem, der mit Windows mitgeliefert wird) lange und gründlich nachdenken, ob man das Teil wirklich benötigt.

    MfG Peter

  • Konto eingerichtet, und diese Meldung kommt

    • Peter_Lehmann
    • 16. März 2010 um 11:30

    Hi grillbude,

    und willkommen im Forum!
    Die Fehlermeldung, welche ja direkt vom Mailserver gesendet wird, besagt, dass dort ein zeitweiliges Problem vorliegt. Das kann schon mal passieren. Sind ja auch "nur Computer und Menschen" dort.
    Also einfach etwas warten ... .

    Was mich stutzig macht:

    Zitat

    Habe die Mail auch im Thunderbird eingerichtet, und da erkennt er den smtp server nicht.


    Ja, womit hast du den die o.g. Fehlermeldung erhalten, oder, womit hast du bisher deine Mails verwaltet?

    Wenn dein Provider wirklich pop3/imap- und smtp-Server bereitstellt, dann kannst du das auch mit dem Thunderbird.

    Manchmal hilft es, wenn du uns deine Einstellungen postest ... .

    MfG Peter

  • Thunderbird mit Server verbinden - Firmenadressbuch

    • Peter_Lehmann
    • 16. März 2010 um 09:35

    Hi,

    ich weiß ja (immer noch) nicht, welches Protokoll dein Server spricht.
    Hast du einen Webserver (http), dann lässt dieser meistens nur einen Lesezugriff zu.
    Ein guter Admin kann einem Apache auch Schreibzugriffe beibringen, aber das bleibt ihmo trotzdem eine Krücke.
    Einen echten Schreib-/Lesezugriff bekommst du nur auf einem mit entsprechenden Userrechten ausgestatteten ftp-Server.

    Ich hoste gut ein Dutzend verschiedener Kalender auf meinem ftp-Server. Nicht nur für mich, sondern auch noch für andere Personen. Und ich lege durch Benutzerrechte ganz fein granuliert fest, wer welchen Kalender überhaupt sehen darf, und wer Schreibrechte besitzt.
    Es gibt öffentliche Kalender (Feiertage) bis hin zu ganz privaten. Alles möglich ... .

    Wichtig ist, dass du dir möglichst für jeden Verwendungszweck einen gesonderten Kalender zulegst und diesen im .ics-Format abspeicherst.

    Eine weitere sehr gute Möglichkeit bieten Server, welche WebDAV können. Ebenfalls incl. Lesen und Schreiben. Und meistens sogar mit ssl-gesicherter Verbindung.

    MfG Peter

  • [TB 3.0.x]Mehrere SMTP-Server? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 16. März 2010 um 09:28

    Das Fenster, in dem du deine Mail schreibst ... . ("Neue Nachricht")
    Nach "Von:" kommt vor deiner Absenderadresse ein kleines Icon.

  • [TB 3.0.x]Mehrere SMTP-Server? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 16. März 2010 um 09:11

    Hallo Hount,

    und willkommen im Forum!
    Es ist ja gerade ein Vorteil des Thunderbird, dass dieser eine (fast?) unbegrenzte Anzahl von smtp-Einträgen verträgt. Der große Vorteil kommt besonders bei Auslandaaufenthalten zum Tragen ... .

    Allerdings nutzt dir der smtp-Eintrag nicht viel, wenn du ihn nicht entweder einem Konto oder zumindest einem Alias-Eintrag zugeordnet hast. (Du benötigst ja zu jedem smtp-Eintrag auch eine passende Absenderadresse.) Dann kannst du im Editorfenster den jeweiligen Eintrag auswählen.

    MfG Peter

  • Betreff-Meldung beim Senden deaktivieren [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 16. März 2010 um 07:09

    Hi Rojos-Diablos,

    selbstverständlich kann man das ... .
    Ich habe diese Frage auch schon mehrmals beantwortet (=> Suchfunktion des Forums???)

    Aber weil ich mich mit "ganz oben" (Gott? Bundeskanzlerin?, Präs. der USA? :-) ) gut stellen will, mache ich es gern noch einmal.

    Mit dem Add-on "MailTewak" kannst du nicht nur die imho unsinnige Meckermeldung deaktivieren, sondern auch noch einen vorgegebenen Standardeintrag setzen. Aber dieses Add-on ist extrem mächtig, solltest also genau hinsehen, was es sonst alles macht.
    Es gab auch mal das Add-on "AllowEmptySubject", welches eben ausschließlich das Gewünschte erledigt hat. Hier weiß ich allerdings nicht, ob es bereits auf TBv3 angepasst ist.

    Und sicherlich gibt es auch noch eine Möglichkeit, dieses unter den erweiterten Einstellungen einzustellen, aber dort müsstest du selbst suchen (=> Subject?)

    MfG Peter

  • Nachrichtenbereich thunderbird 3 [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 15. März 2010 um 20:35
    Zitat

    Ach ist das schön, ich habe wieder Thunderbird 2 installiert.


    Damit dürfte dieser Thread ja wohl als erledigt betrachtet werden.

    Immerhin hat er es geschafft, zwischendurch einmal "Danke" zu sagen.

    MfG Peter

  • Thunderbird mit Server verbinden - Firmenadressbuch

    • Peter_Lehmann
    • 15. März 2010 um 19:49

    Hi SpectralLynx,

    und willkommen im Forum!

    Du brauchst also ..., und erwartest, dass wir dir jetzt eine komplette Bauanleitung liefern?
    Ich befürchte, dass dann deine Erwartungen etwas zu hoch sind.

    Aber einige Tipps gibt es schon:

    Kalender:
    Kein Problem. Die Kalender können im .ics-Format auf jedem ftp-Server weltweit gehostet werden. Und mit Lightning kannst du bequem darauf zugreifen. Anleitungen und Hinweise hier im Forum zuhauf. => unsere Suchfunktion ...

    Firmenadresse:
    Wenn du per pop3 oder imap auf den Firmenserver zugreifen kannst, dann sind das Standardverfahren für den TB. Wie das geht, ist in unserer => Anleitung deutlich beschrieben. Und welche Einstellungen dein Firmenserver erwartet, können wir ja wohl kaum wissen. Aber ihr habt doch wohl einen Admin, den du fragen kannst, oder?

    Firmenadressbuch:
    Wenn du uns jetzt noch verraten würdest, was deine Firma da nutzt ... .
    Vermutlich einen ldap. Grundsätzlich kann TB mit einem ldap umgehen. Geschrieben habe ich darüber im Forum auch schon einiges => Forensuche ... .

    Auf konkrete Fragen geben wir dir gern eine Antwort. Aber etwas suchen solltest du schon selbst. Zumindest habe ich dir hier geschrieben, dass alles von dir "gebrauchte" mit dem TB möglich ist.

    MfG Peter

  • Mail für eine Subdomain landet im Ordner d. Hauptdomain[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 15. März 2010 um 13:10

    Bitteschön :-)

  • TB 3.0 gesendete E-Mails werden nicht dauerhaft gespeichert!

    • Peter_Lehmann
    • 15. März 2010 um 12:42

    Hi dikoe,

    Zitat von "dikoe"

    Die Datei ist ca. 4GB (4.303.251.482 Bytes) gross ...
    ...Ich habe jetzt auf Thunderbird 2.0 wieder zurückgestellt, und siehe da es funktioniert wieder. manchmal ist es doch besser, wenn man beim Altbewährten bleibt.


    Dann warten wir mal ein paar Tage oder auch Wochen, bis du dich hier mit einem viel größeren Problem wieder meldest.
    Eine mbox-Datei mit 4 GB Größe grenzt einfach an Wahnsinn!
    Hast du hier wirklich noch nichts darüber gelesen, dass man jeden "Mailordner" - der ja in Wirklichkeit eine einzige mbox-Datei ist - auch mit Unterordnern (= davon völlig unabhängige mbxo-Dateien) versehen und damit in benutzbaren Größen halten kann?
    Hindert dich irgend jemand, jedes abgelaufene Jahr einen Unterordner mit "2009" oder meinetwegen auch sachbezogene Unterordner zu erstellen, wo du die gesendeten Mails speicherst?
    Auch heute noch ist es möglich, für die abgelaufenen Jahre einzelne Unterordner zu erstellen und die Mails dorthin zu verschieben. Danach Komprimieren und neu indizieren lassen, und dein Problem dürfte erledigt sein.
    Sollte das mit dem Komprimieren und Indizieren nicht mehr funktionieren (ich könnte es verstehen ...), Dann kannst du auch alle Mails in entsprechende Unterordner kopieren. Wenn du jetzt bei beendetem Thunderbird (!!!) und vorsorglich durchgeführter Sicherung deines kompletten Profils (!!!) in deinem Profil die "sent" und die "sent.msf" löschst, wird dieser Standardordner wieder leer angelegt. Auch das wäre eine Möglichkeit.

    Ansonsten - jede Wette - irgendwann stehst du hier wieder auf der Matte ... .

    Der große Unterschied zw. TBv2 und TBv3 in diesem Zusammenhang ist, dass v3 eine sehr gut funktionierende Suchfunktion besitzt. Bedingung dafür ist aber, dass die mbox-Dateien immer wieder indiziert werden müssen, denn die Suchfunktion durchsucht ja in Wirklichkeit nicht die mbox-Dateien, sondern die Indizes. Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass ein Programm immer wieder 4GB-Dateien durchwühlen muss ... .
    Es hat halt alles seine Grenzen.


    MfG Peter

  • Mail für eine Subdomain landet im Ordner d. Hauptdomain[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 15. März 2010 um 12:24

    Hi bax5000.

    und willkommen im Forum!

    Hiermit:

    Zitat von "bax5000"

    Das Konto info@aaa.de ist also automatisch auch als info@bbb.de, info@ccc.de usw. verfügbar.


    bestätigst du mehr oder weniger unbewusst, dass es sich bei dir um ein einziges Konto mit verschiedenen Aliassen handelt.

    Aliasse sind mehr oder weniger "gefakete" Absender, wobei die an diese Adressen geschickten Mails beim Provider in dem einen Konto gesammelt werden und auch alle zusammen abgeholt werden können. (und auch müssen, oder du hast sie eben x-fach)

    Deswegen ist es auch sinnfrei, dafür x eigene Konten einzurichten. Normalerweise verweigert dir das auch der Thunderbird. Er erkennt, am Benutzernamen, dass es sich immer um das gleiche Konto handelt. Da sich der Alias bei dir auch auf die Domain bezieht, erkennt der TB das nicht, und lässt dich die Konten einrichten.

    Du empfängst also Mails an alle Adressen mit diesem einen Konto. Wenn du sie unbedingt separieren willst, dann kannst du das Zusammenführen beim Provider nur durch entsprechende Filter und entsprechendes Einsortieren in Unterordner auf dem Client realisieren.

    Deine zusätzlichen Absenderadressen (eben die o.g. Aliasse) kannst du im TB als "Weitere Identitäten" einrichten. Beim Senden kannst du unter ihnen auswählen.

    OK?

    MfG Peter

  • Probleme mit dem Underscore in der e-mail-Adresse

    • Peter_Lehmann
    • 14. März 2010 um 19:32

    Hi Peter,

    wie Rothaut schon richtig feststelle, hat Thunderbird keinerlei Probleme mit dem "_". Neben dem "." und dem "-" ist auch der Unterstrich ein lt. Syntax gültiges Zeichen - und TB kann damit korrekt umgehen.
    Ich selbst habe einige Adressen mit dem "_", und die funktionieren auch.

    Was mich wundert, ist dass die Return-Mail mit einer falschen Adresse zurückkommt.
    Hast du dir mal die Mail im "Gesendet"-Ordner im Quelltext angesehen?

    MfG Peter

  • Über Imap nur einen Ordner abonieren

    • Peter_Lehmann
    • 14. März 2010 um 15:39

    Ja, manchmal ist es gut zu wissen, was der andere will ... .
    Ich benutze in meiner persönlichen Strategie zur Spamvermeidung wirklich extrem viele Aliasse. Jede Firma und auch fast jedes Forum und fast jeder Newsletter, aber auch Familie/Freunde/"Sonstige" haben eine andere Adresse von mir. Und wenn ich auf einer Spam bekomme - hopp und ex ... . Auf diese Art und Weise kann ich beim Thema Spam "leider" nicht mitreden :-)

    Selbstverständlich hole ich nur ganz wenig KONTEN ab.
    Und den Rest mache ich per Filter.
    Mein Posteingang ist fast immer leer. Bis auf wenige Ausnahmen werden ankommende Mails gleich in den richtigen Unterordner einsortiert. Die Mails an meine "Bahnadresse" finde ich dann eben unter Firmen >> Bahn und die von Quelle gelangten in den Quelle-Ordner (nur jetzt kommen da keine mehr ... .). Und so kannst du ganz einfach mit Hilfe von Filtern nach den einzelnen Aliassen sortieren lassen.
    Ich persönlich favorisiere aber das Sortieren nach den einzelnen Inhalten bzw. Absendern - aber suchen lasse ich die Filter meistens nach meiner Aliasadresse, da selbige bei mir ja fast vollständig "der Sache" zugeordnet sind.

    MfG Peter

  • Macht es Sinn von Thunderbird 2 auf 3 zu wechseln?

    • Peter_Lehmann
    • 14. März 2010 um 15:17

    Hi officiallyme,

    es stimmt, die Antworten darauf weren sehr subjektiv gefärbt ausfallen. Und ich kenne auch den alten Spruch, dass man an einem laufenden System möglichst nicht herumfummeln sollte ... .

    Neue Features? Ja, die gibt es. Ob du sie magst oder brauchst oder auf sie verzichten kannst => 100% subjektiv.
    Wichtige Verbesserungen? Auch hier trifft das o.g. zu ... .
    Datenverlust? Hatte ich bisher weder bei TBv1, noch v2 ... . Andere schaffen es immer wieder, ihre kompleten Userprofile zu "verlieren".

    Der IMHO einzig wichtige objektive Umstiegsgrund ist, dass eine Reihe von kritischen Sicherheitslücken erkannt und gefixt wurden. Aber auch das kann jemand, dem "Sicherheit" egal ist, wiederum als "subjetiv" abstempeln.


    Meine Empfehlung:
    Wenn jemand kein "Freak" ist, Finger weg von BETA und sonstigen Testversionen. Auch ruhig die ersten 2 oder 3 offiziellen Versionen durchlaufen lassen. Das Forum beobachten und bemerken, wie zufrieden oder auch unzufrieden die Nutzer sind. Also ganz genau so, wie du das gemacht hast.
    Dann hole dir die aktuelle portable Version (=> von Kaschy) und installiere sie irgendwo auf deinem Rechner. Muss ja kein Stick sein ... . Dann kopiere dir dein komplettes TB-Profil an die richtige Stelle zu deiner portablen Anwendung.
    Und dann spiele einfach damit herum und bilde dir eine eigene Meinung.
    (Du solltest aber dazu bei pop3-Konten einstellen, dass die Mails nicht auf dem Server gelöscht werden sollen!)

    Bist du zufrieden, kannst du deine installierte Version auf die aktuelle umstellen. Wenn nicht, wartest du einfach noch. Aber denke bitte an die o.g. Sicherheitsmängel. Warte also nicht zu lange.
    Du kannst das Aussehen des TBv3 auch sehr an TBv2 anpassen, und auch diverse Features (Indizierung für die Suchfunktion ...) deaktivieren.

    MfG Peter (ok, wieder zu spät ...)

  • Gespeicherte Mails / Adressen finden

    • Peter_Lehmann
    • 14. März 2010 um 14:58

    Hi Nakamura1975,

    und willkommen im Forum!
    Ich verrate dir jetzt etwas.
    Derartige Geheimnisse verstecken wir gern vor unseren Usern in unsererer Anleitung. Aber bitte nicht weitersagen!
    Dort findest du sowohl, wo du bei dem jeweiligen Betriebssystem das TB-Userprofil findest, als auch, wie du selbiges von einem PC auf einen anderen umziehst.
    Und wenn du das durchgelesen hast, helfen wir dir dann gern weiter. Falls wirklich noch Fragen auftreten ... .

    MfG Peter

  • lädt nicht alle Mails vom gmx-account

    • Peter_Lehmann
    • 14. März 2010 um 14:50

    Hi Tom,

    und willkommen im Forum!
    Wie verwaltest du deine E-Mails (pop3 oder imap)?
    Du weißt aber schon, dass jeder Mailclient mit pop3 nur die INBOX, also den "Posteingang" bedienen kann?
    Sollten deine "verschwundenen" Mails bereits beim Server in Unterordner einsortiert werden, kannst du sie per pop3 also nicht abholen.
    Einige wenige Provider lassen es aber zu, einige Unterordner in den Posteingang hineinzuspiegeln, deren Mails also mit pop3 trotzdem abzuholen. Das ist auf der Webseite einzustellen. Ob dein Provider gmx dazu gehört, weiß ich allerdings nicht.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™