1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • E-Mail-Schreibweise

    • Peter_Lehmann
    • 8. März 2010 um 20:08

    Sorry,

    aber darauf, dass jemand auf die Idee kommt, mit einem einzigen Sendevorgang ein und die selbe Mail zwei mal an die gleiche Adresse zu verschicken, konnte ich einfach nicht kommen ... .
    Aber wenn ich mir den Beginn des Themas ansehe: "ich habe eine Mail an parallel an zwei Mailadressen geschickt:", dann steht das ja sogar wörtlich so geschrieben.
    (Wie kann ich nur auf so was reinfallen? :wall: )

    Die Begründung hat Paul auch völlig korrekt genannt. Danke!


    Also noch einmal:

    Liebe Ariane,

    deine Mailadresse ist zwar syntaktisch völlig korrekt, aber eben eine "falsche" oder "unbekannte" Adresse. Deshalb wird sie vom Mailserver als nicht zustellbar zurück gewiesen.
    (Da hätte ich sie auch nicht anonymisieren müssen. Hunderte von "Verehrern" und sonstigen Spammern hätten sie ebenso zurück bekommen ... .)

    MfG Peter (der zukünftig sorgfältiger lesen muss ... .)

  • E-Mail-Schreibweise

    • Peter_Lehmann
    • 8. März 2010 um 12:54

    So, und hier die Antwort auf deine Frage:

    Es spielt in der Syntax einer Mailadresse keine Rolle, ob du die Buchstaben groß oder klein schreibst. Es sind (große und kleine) Buchstaben (a-z, A-Z), Zahlen und einige Sonderzeichen (zumindest ".", "_" und "-") zugelassen. Du kannst sogar abwechselnd groß und klein schreiben. Umlaute machen nur Schwierigkeiten und sollten auch im Präfix vermieden werden. (...@müller.de)
    Syntaktisch sind beide Adressen also völlig korrekt.

    Was mit völlig unklar ist, wieso nur eine von beiden zurück kam. Hast du sie wirklich exakt im Forum wiedergegeben?
    Was stand denn in der Mail, mit der deine Mail zurück kam? War wirklich die falsche Schreibweise der Fehler, oder ein sonstiger Fehler beim senden?

    MfG Peter

  • Konto einrichten klappt nicht [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. März 2010 um 12:43

    Poste mir bitte die vollständigen Kontoeinstellungen, sowohl die des eigentlichen Kontos, als auch die des zugeordneten smtp-Eintrages. Am einfachsten geht das, wenn du Screenshots der Einstellungen postest.
    Hier kannst du die Anleitung dazu entnehmen: https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…tart=30#p210899

    Bitte beim Posten deiner Einstellungen (oder im Screenshot) deine persönlichen Daten (Benutzername) leicht anonymisieren.

    Aus welchem Konto sendest du (tonline oder web.de oder aol)?
    Wenn tonline - gehst du auch über diesen Zugang ins Internet?
    Hast du den (korrekt eingerichteten?) smtp-Eintrag auch dem entsprechenden (!) Konto zugeordnet?
    (=> genau dafür benötige ich die Einstellungen/den Screenshot).

    MfG Peter

  • Konto einrichten klappt nicht [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. März 2010 um 11:35

    Dann sei bitte so nett, und poste uns die vollständige und korrekte Fehlermeldung. Sonst wird das leider nix .... .
    Wir bekommen das schon hin :-)

    MfG Peter

  • Konto einrichten klappt nicht [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. März 2010 um 09:08

    Hi Magellanzeisig,

    auch dir ein herzliches "Willkommen" im Forum!

    Du hast dir also erfolgreich ein Mailkonto bei deinem Provider eingerichtet und eine entsprechende Adresse erhalten.
    (Die beschriebenen Arbeitsschritte, unterschiedlichen Adressen usw. kann ich nicht nachvollziehen, da ich AOL nicht nutze, ich gehe aber mal davon aus, dass du alles richtig gemacht hast.)

    Jetzt solltet du dich auf der Webseite von AOL genauestens nach den zu verwendeten Protokollen (pop3 oder imap?), den anzuwendenden Benutzername (da gibt es arge Unterschiede zwischen den Providern!), die Servernamen, die Ports und die Nutzung der Verschlüsselung der Verbindung informieren. Es gibt zwar in unserer Anleitung auch einen Link auf eine (fremde) Webseite, welche diese Angaben liefert, aber für die Aktualität der Daten will ich nicht die Hand ins Feuer legen.

    Und jetzt vergleichst du die Daten im eingerichteten Konto mit den o.g. Angaben.
    Sollte das Protokoll (pop3/imap) den Vorgaben entsprechen, kannst du alle weiteren Einstellungen einfach ändern. Eine Änderung zwischen pop3 und imap ist aber nicht möglich, hier musst du das falsch angelegte Konto löschen und ein neues einrichten.
    Und hier sind wir evtl. schon bei einem Problem: der neue Kontoassistens ist "sehr dominant", und will dir immer wieder seinen Willen aufdrängen! Unter Umständen musst du ihn mehrfach "abwürden", um deinen Willen durchzusetzen.

    Ja, mehr fällt mir dazu nicht ein.
    Außer: "Das hat dann nur bei der aim-adresse funktioniert, nicht aber bei der ....@aol.de. ..." => hier wäre eine evtl. aufgetretene Fehlermeldung oder ein Posten der vorhandenen Einstellungen ganz gut ... .

    MfG Peter

  • Löschen von Mails NUR auf Server

    • Peter_Lehmann
    • 8. März 2010 um 08:53

    Hallo 1fcb,

    und willkommen im Forum!
    Um dir helfen zu können, müssten wir zumindest wissen, nach welchem Protokoll (pop3 oder imap) du dein Konto verwaltest.
    Und dann wäre auch ein Screenshot oder eine Beschreibung deiner Einstellungen (Kontoeinstellungen >> Servereinstellungen) ganz nützlich.

    Fakt ist: Es funktioniert genau so, wie du es dir vorstellst.

    Ich gehe mal davon aus, dass du unsere Anleitung, speziell zum Thema Kontoeinrichtung, gelesen und verstanden hast ... .

    MfG Peter

  • 2. Konten eingerichtet [Erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 7. März 2010 um 23:02

    Hallo Rahel,

    und willkommen im Forum!
    Nach einem kleinen Blick in unsere Anleitung ... weißt du, dass bei pop3-Konten die Mailordner entweder als separater Posteingang oder als globaler Posteingang angezeigt werden können.
    Und das ganze kannst du in den Kontoeinstellungen >> Server-Einstellungen >> erweitert nach Wunsch einstellen.

    Ich hoffe, dass ich dir damit nicht die Motivation zum Lesen unserer Anleitung genommen habe :-)

    MfG Peter

  • html einer Mail temporär anzeigen lassen

    • Peter_Lehmann
    • 7. März 2010 um 20:40

    Hi Dr.Pepper,

    ich glaube, wir warten alle auf die zu TBv3 kompatible Version von "Allow HTML Temp".
    (Mit "alle" meine ich alle Nutzer, die aus nachvollziehbaren Sicherheitsgründen standardmäßig auf Klickibunti verzichten wollen.)

    Eine Alternative zu diesem Add-on kenne ich leider auch nicht. Also weiterhin in der Ansicht umstellen :-(

    MfG Peter

  • Reihenfolge bei Email Antwort

    • Peter_Lehmann
    • 7. März 2010 um 19:36

    Hi mistermister,

    und willkommen im Forum!

    Nachdem ich diese Frage wohl schon zum 100. male beantwortet habe, erlaube ich mir ab heute lediglich nur noch einen Link zu senden. Das ist soweit ich mich erinnern kann, meine allererste Antwort auf diese Frage ... .

    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…t=22704&start=0

    MfG Peter

  • Betreff abstellen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. März 2010 um 19:19

    Hallo,

    auch wenn das Problem an sich gelöst ist, hier noch einmal meine persönliche Meinung zum Schreiben von Mails ohne Betreff:
    Ich sehe einen einzigen sinnvollen Grund, Mails ohne Betreff zu schreiben: wenn man wie ich so ziemlich alle Mails verschlüsselt sendet! Da ist es dann natürlich sinnfrei, wenn man neben dem verschlüsselten Inhalt eine aussagekräftige Betreffzeile mitsendet.

    Ich löse das Problem mit dem Add-on "Mailteweak". Wenn ich (bewusst) die Betreffzeile leer lasse, schreibt das Add-on folgendes rein:
    "Grüße an alle Neugierigen, mögen euch ... ."

    Bei Mails völlig ohne Subject, kann es schon mal vorkommen, dass ein Spamfilter seine Arbeit macht ... .

    MfG Peter

  • Probleme beim Konteneinrichten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. März 2010 um 10:20

    Hallo Lisa,

    Zitat von "erbu06"

    Peter rechtherzlichen Dank für die ausführliche Antwort.


    Gern geschehen :-)

    Zitat von "erbu06"

    Unser mangentafarbener Freund stellt, dem Tarif entsprechend, 1 Mail-Konto zur Verfügung.
    Alle 9 zusätzlichen möglichen Adressen sind also Alias-Adressen.
    Bei Kontoerstellung in TB brauche ich nur die Adresse vom Mail Konto, des magentafarbenen Freundes anlegen.
    Die Alias-Adressen gehören in " Weitere Idendtitäten" und können danach im Abschnitt Filter getrennt werden.
    Richtig so?


    Absolut korrekt!

    Zitat von "erbu06"

    Mit 835 Monden kommt man schon mal ins Schwimmen bei den vielen ,oftmals, gleichlautenden Begriffen in verschiedenen Quellen.


    Aber wenn ich deine Postings durchlese, dann gibt mir das - in Verbindung mit der oben stehenden Aussage - große Hoffnung, dass ich in ein paar Jahren auch noch Freude am Computer haben werde. Lang ist es bei mir auch nicht mehr hin ... .
    NB: Meine älteste Schülerin war 75, als sie sich ihren ersten PC gekauft hatte. Ihre Enkel haben sie "genervt", wieso sie ihr immer diese altmodischen Briefe schicken müssen. Sie ist jetzt 84, mailt, surft, betreibt Onlinebanking und (einfache) Bildbearbeitung ... .
    Macht das nicht Mut?!?!?

    Zitat von "erbu06"

    Wie im Allgemeinen usus, sind Beschreibungen und Anleitungen aus der Sicht des Wissenden, geschrieben, der Unwissende bricht sich dann oft unnötig einen ab.


    Dafür hast du doch uns :-)

    Zitat von "erbu06"

    Zum Glück kann ja alzu großer Unsinn rausgelöscht werden.


    Ich habe keinen gefunden!

    Ich wünsche dir einen schönen Sonntag!


    MfG Peter

  • Ansicht in TB3 wie in TB2 möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 7. März 2010 um 10:03

    Hi Dr.Pepper,

    ich weiß natürlich auch nicht, wo du dich verklickt hast, will mich da auch nicht einmischen, denn da bist du bei eckbert ja bestimmt in guten Händen.

    Nur so viel zu den unterschiedlichen Ansichten von TBv3 gegenüber TBv2:
    Meine "ehemalige Verlobte" ist, was die Ansicht von Programmen usw. betrifft, sehr konservativ. Es muss einfach funktionieren, und so aussehen, wie gewohnt ... . Dafür, dass es funktioniert, bin ich zuständig :-)

    Nach einer halben Stunde sah ihr Thunderbird v3 fast genau so aus, wie sie es gewohnt war! Zumindest wurden neue Mails wieder als eigenes Fenster angezeigt, und nicht mehr in den Tabs. Auch die Icons sind wieder wie gewohnt.
    Es ist also alles eine Sache der Einstellungen (der eigenen, wie der des Programms :-) )

    Wovon ich dir unbedingt abrate ist, wieder zu TBv2 zurück zu kehren. Zum einen gibt es wirklich bei der Rückkehr Inkompatibilitäten bei einem bereits unter v3 verwandten Profil, und zum anderen wurden auch bei v3 eine ganze Reihe von Sicherheitsmängeln gefixt.

    Meine Empfehlung: Richte dir unter v3 ein Testprofil ein und "spiele" damit. Du lernst dabei sehr viel, auch was die unterschiedlichen Einstellungen und Ansichten betrifft. So ein Testprofil ist auch sehr nützlich, wenn du Add-ons usw. ausprobieren willst (nur gaaaaanz sehr mutige machen das in ihrem "Produktivprofil").

    Zweite Empfehlung: Ich habe noch nie bei einem Versionssprung (von v1 nach v2 und jetzt nach v3) dieses einfach über das alte Programm und über das alte Profil "drübergebügelt"! Ich habe immer ein neues Profil angelegt, die paar Konten neu eingerichtet und die Mails (zumindest so lange ich noch pop-Konten genutzt hatte) wieder importiert. Das Adressbuch und andere wichtige Dateien kann man ja problemlos ins neue Profil übernehmen. Ich behaupte mal, dass genau das die Ursache ist, dass ich noch nie ein Problem mit "kaputten" oder "verlorenen" Profilen usw. hatte. (Manchmal frage ich mich bei den mitunter kuriosen Fehlermeldungen der User, was ich wohl "falsch" mache, weil ich diese Probleme nicht habe ... .)

    MfG Peter

  • Probleme beim Konteneinrichten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. März 2010 um 18:42

    Hi Lisa,

    Zitat von "erbu06"

    Bei T-online eine Haupt Mailadresse angemeldet die mit einem Login- Passwort erreichbar ist.


    Ich lese das so, dass dies ein echtes Mailkonto ist, und du dieses mit einem Mailpasswort gesichert hast. Richtig erkannt?
    Wenn nicht, dann stimmt alles was danach noch kommt, trotzdem. Solange du der einzige Nutzer deines Zuganges bist, ist das schon ok.

    Zitat von "erbu06"

    Von den möglichen Unteradressen, 2 angemeldet.
    Diesen kann jedoch bei T-online kein extra Passwort, wie für die Hauptadresse, für den Mailabruf zugeordnet werden.


    Dann sind das auch keine KONTEN, sondern nur ALIASSE oder "weitere Identitäten".
    Den Unterschied habe ich aber erklärt ... .
    Alle auf diese 3 Mailadressen adressierten Mails werden in dem einen KONTO beim Provider gesammelt. Deshalb ist es unnötig, bei mehreren Aliassen auch im Mailclient mehrere Konten einzurichten. Damit erhältst du nur die gleichen Mails drei mal, du holst ja das gleiche Konto 3x ab.

    Zitat von "erbu06"

    ,besteht der Grund-Unterschied zwischen POP-Konten und IMAP-Konten darin,das IMAP Konten einzeln von T-online abgerufen werden können.


    Leider völlig daneben ... .
    pop3: Die Mails werden vom Server heruntergeladen und lokal gespeichert. Und danach auf dem Server gelöscht.
    imap: Die Mails bleiben auf dem Server und werden auf dem Client nur angezeigt. Der Client speigelt also "nur" den Zustand auf dem Server wieder. Dieses Protokoll hat viele Vorteile: Die Datensicherung macht der Provider, und du kannst alle Unterordner auf dem Server bedienen - bei pop3 siehst du nur den Posteingang und keine Unterordner.
    Wenn du mehr darüber wissen willst => Wikipedia ... .

    Du kannst also sowohl mit pop3 als auch mit imap alle deine Mailkonten bedienen, wenn es:
    1. denn wirklich echte MailKONTEN sind und keine Aliasse (siehe oben), und
    2. wenn es dein Provider für deinen Tarif anbietet

    Zitat von "erbu06"

    Dafür ist bis zu einem bestimmten T-Online Tarif eine Zusatz- Gebühr zu entrichten.


    Korrekt.
    Auch wenn ich die "übersichtliche" magentafarbene Preisstruktur hier nicht kommentieren möchte ...,
    sage ich hier ganz deutlich, dass ich da einen Aufpreis gut verstehen kann, genau so wie ich verstehe, dass die Provider bei ihren Kostnix-Accounts in der Regel kein imap anbieten. IMAP hat nicht nur für die Nutzer große Vorteile, auch der Provider muss wesentlich mehr Leistung bringen (Speicherplatz, Traffic, Datensicherung usw.)

    Zitat von "erbu06"

    Die POP Konten werden beim Abruf, durch TB aus dem T-Online Eingang, von TB als Paket geladen.


    Im Prinzip korrekt. Heruntergeladen und beim Abmelden vom Server dort gelöscht.

    Zitat von "erbu06"

    Wird mit jeder der 3 Mailadressen von T-Online, der Mail-Eingang, abgerufen befindet sich in jedem Abruf der Adressen das gesamte Mailpaket, also 3x der gleiche Inhalt.


    Weil es keine drei Mailkonten sind, sondern nur eines und zwei Aliasse. Siehe oben.

    Zitat von "erbu06"

    Bei diesem Abruf gilt für jede Adresse das gleiche Passwort, was zum Mail-Dienst bei T-Online angemeldet ist.


    Ist ja auch nur ein Konto ... .

    Zitat von "erbu06"

    Daraus ergibt sich die Frage welche Funktion ist dem Passwort zugeordnet, welches gleich beim ersten Aufruf des Kontenassistenten, eingegeben werden soll/kann?


    Es authentifiziert dich gegenüber dem Mailserver als der berechtigte Nutzer für dein Mailkonto ... . (Für das eine Konto, welches du besitzt.)

    Zitat von "erbu06"

    Besteht nun die Absicht( u.a. meine) beim TB Start zu sehen für welche Mailadresse Posteingang vorhanden ist, auch um ein ständiges manuelles Verschieben zu vermeiden,
    ist eine Trennung für die jeweiligen Konten, im TB 3.0.3, erforderlich.

    Wie wird diese Trennung bei der Einrichtung mit dem Kontenassistenten realisiert.


    Wenn du nur ein einziges Konto besitzt, dann bekommst du eben auch alle Mails in diesem einen Konto geliefert. Ist eben so ... .
    Da kannst du Hundert Aliasse einrichten (wie ich das bei meinem Provider kann), sie kommen alle in dem dazugehörigen Konto an.
    Du solltest also ein einziges Konto auch nur 1x einrichten! (Es sei denn, du magst dreifache Mails :-) )

    Lösung:
    1. Überprüfe, ob dir dein magentafarbener Wunschprovider in deinem Tarif mehrere echte Mailkonten anbietet. Wenn ja, dann richte dir weitere Konten ein. Sowohl beim Provider, als auch im Thunderbird. (NB: Mein Provider steht mir 100 Konten zu, und in jedem Konto eine undefinierte Anzahl an Aliassen ... .) => damit Problem gelöst!

    2. Sollte dir in deinem Tarif nur ein Konto zustehen, dann musst du im Thunderbird => Filter anlegen. Mit diesen Filtern (wenn Empfänger = Adresse 1, dann verschiebe Mail in Unterordner "Adresse1", usw.) werden ankommende Mails automatisch in die entsprechenden, natürlich vorher anzulegenden, Unterordner des Posteinganges verschoben. Das kann TB perfekt! => Problem mit "Trick" gelöst!

    3. Wenn dir das mit den Filtern zu umständlich ist, dann schau dich doch einfach mal auf dem Markt um. Auch wenn der magentafarbene Provider dich sicherlich nicht darauf hinweist, der Markt ist groß, und es gibt auch bei uns massenhaft Anbieter von kostenlosen Mailaccounts. Niemand, auch nicht Magenta, kann dich daran hindern, bei anderen Mailprovidern weitere Accounts anzulegen. Und dann kannst du im TB weitere echte Mailkonten einrichten. => Problem auf saubere Art gelöst!

    OK?

    MfG Peter

  • Keine Anforderung Empfangsbestätigung

    • Peter_Lehmann
    • 6. März 2010 um 16:42

    Hi,

    die Antwort auf diese Frage hat doch rum bereits gegeben.
    Hier noch zur Ergänzung:
    Ein "Übermittlungsstatus" ist von Hause aus in den alten Mailprotokollen nicht drin. (Und das ist auch gut so!)
    Bei vielen Mailservern kann der Betreiber als Option mittlerweile einen derartigen Status versenden lassen. In vielen Intranets (innerhalb Firmen) ist das auch gewollt und vernünftig. Innerhalb des (deutschen) Internets kenne ich aber keinen Provider, welcher derartiges anbietet. Er würde wohl auch das Feuer sämtlicher Datenschützer auf sich ziehen ... .

    [OT]
    Meine persönliche Erfahrung aus ca. 30 Jahren Mailnutzung:
    Ich lasse mich von niemandem zwingen, zu melden, ob und wann ich eine Mail erhalten habe. Selbst bei meinem beruflich genutzten LoNo habe ich mittlerweile eine Funktion programmiert, welche das Senden der Empfangsbestätigung verhindert.
    Andererseits sende ich immer eine Empfangsbestätigung, wenn ich darin einen Sinn erkenne. Und fast immer nutze ich dazu eine persönliche Antwortmail. Und dann ist es kein vom Absender organisierter Zwang, sondern mein freier Wille.
    In Gegenrichtung habe ich eine fast 100%ige Erfolgsquote, wenn ich Empfänger bitte, mir den Erhalt der Mail zu bestätigen.

    Wir sollten nicht versuchen, menschliche Probleme mit technischen Mitteln zu lösen ... .
    [/OT]

    MfG Peter

  • Probleme beim Konteneinrichten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. März 2010 um 10:32

    Hi Lisa,

    der magentafarbene Provider macht einiges völlig anders, als der unbedeutende "Rest der Welt" ... .

    Wenn du dich (bzw. dein Router) über deinen eigenen tonline-Zugang ins Internet eingewählt hast, dann werden diese Einwahldaten auch gleich für die Authentifizierung am Webserver benutzt. Du benötigst also im Mailclient keine Einträge für Benutzername und Passwort, bist ja schon authentifiziert! Musst nur die für diese Art der Anmeldung benötigten Server eintragen. (Die sind auf der Magenta-Webseite aber deutlich beschrieben. Ich will nicht nachsehen, die Farbe brennt in meinen Augen ...)
    Diese Art des Einloggens ist bequem und spart auch Support, denn der Nutzer kann ja nicht viel falsch machen.
    Diese Methode hat aber einen riesengroßen Nachteil, welcher auftritt, wenn du nicht der alleinige Nutzer deines Internetzuganges bist. Den Rest kannst du dir denken ... .

    Wenn also mehrere Benutzer an deinem Internetzugang hängen, dann solltest du dir unbedingt für deine Mailkonten ein Mailpasswort zulegen. (Kann auch sonst nicht schaden!)
    Dieses Mailpasswort ist dann im Thunderbird, zusammen mit dem dafür vorgesehenen Server- und Benutzernamen zu verwenden. Hast du dieses PW auf der "schönen magentafarbenen" Webseite gesetzt, geht es also nicht mehr ohne Mailpasswort. (Und das ist auch gut so ... .)

    Zum Problem des mehrfachen Abrufens der Mails usw.
    Du musst immer exakt zwischen Mailkonto (= Servername und Benutzername + Passwort) und "Aliasadresse" unterscheiden. Viele Provider bieten zu einem Mailkonto mehrere so genannte Aliasse an. Das sind aber nichts weiter als zusätzliche Absender zu einem einzigen Mailkonto! Ergebnis: alle für diese Adressen gesendeten Mails laufen bei diesem einen Konto zusammen. Der Provider sammelt also alle Mails in einem Konto. Das geht auch nicht anders!

    Lösung:
    Wenn du die Mails getrennt haben willst, musst du im Rahmen des für den Vertrag möglichen Umfanges bei deinem Provider mehrere Mailkonten anlegen. Diese kannst du dann im Mailclient auch einzeln einrichten und verwalten.

    Reicht dir aber ein einziges Konto, dann löschst du die zusätzlich angelegten Konten und richtest für das eine vorhandene echte Konto so genannte "weitere Identitäten" in deinem Thunderbird ein. Diese "gefaketen Absender" kannst du beim Schreiben der Mail auswählen und sie werden dann auch in der Mail so angezeigt.

    Zitat

    Anleitungen, FAQ,Forum durchsucht, aber keinen Beitrag im Sinne einer Lösung erkennen können.


    Dann gib mal in unsere foreneigene Suchfunktion das Suchwort "tonline" ein ... .

    OK?

    MfG Peter (wieder mal zu langsam ...)

  • Verschieben abbrechen

    • Peter_Lehmann
    • 5. März 2010 um 14:17

    Du weißt nicht, wie flink meine Finger sind, und wem ich beim Tippen dabei aus dem Fenster zugesehen habe. Es wird Frühling ... .
    Sorry für den Tippfehler. Er ist auch schon korrigiert.
    Und dass "RoundCube" ein "Webmail" ist, muss ich aber doch wohl nicht unbedingt wissen. Zumindest habe ich es in 35 Jahren Computernutzung nicht gewusst und nicht vermisst ... .

    Wenn du die Mails per Webmail verschiebst, dann erfolgt der gesamte Prozess auf dem Server. Ist also nicht DEINE Prozessorlast ... .
    Und das Verschieben ist meist nur eine virtuelle Aktion, die Mails werden also nicht selbst, sondern nur deren Einträge verschoben. Aber egal wie, es ist nicht dein Problem und die dortige Hardware ist eine völlig andere ... .

    Grundsätzlich kannst du natürlich jede Kopier- und Verschiebeaktion auch immer auf dem Client machen. Ich lasse ja auch täglich meine vielen Mails per Filter in meine Unterordner einsortieren. (Du weißt ja: der Posteingang hat immer leer zu sein ... .)
    Aber bei massenhaften Verschiebeaktionen ist es eben immer besser, wenn man das direkt per Webmail macht.

    Zu den nebenher laufenden Aktionen habe ich mich ja schon ausgelassen. Unterschätze niemals den im Hintergrund ablaufenden Indizierungsprozess für die integrierte Suchfunktion! Gerade bei solchen "Gewaltaktionen".

    Zu deinen Mailzahlen und -Mengen:
    Auch ein Mailsystem benötigt ab und an ein wenig Wartung und Pflege. Es schadet also keinesfalls regelmäßig zu komprimieren und die Indexdateien (hier sind die für die Inhaltsanzeige gemeint) neu schreiben zu lassen. Alles kannst und solltest du über die Programmoberfläche machen. Ich stehe auch auf das Add-on "Xpunge". Alle paar Tage nehme ich mir die Zeit, und lasse einen gründlichen Reinigungslauf auch über meine imap-Konten laufen.

    MfG Peter

  • Verschieben abbrechen

    • Peter_Lehmann
    • 5. März 2010 um 12:12

    Nein, einfach per Webmail. So gruselig das auch sein mag ... .

    MfG Peter

  • Verschieben abbrechen

    • Peter_Lehmann
    • 5. März 2010 um 11:07

    Hi Kamil,

    ich kann dein Problem nicht verstehen.
    Du hast dem TB den Auftrag gegeben, eine bestimmte Anzahl von Mails auf dem Server von einem Ordner in einen anderen zu verschieben. Also zu kopieren und danach im Ursprungsordner zu löschen. Und sicherlich hast du auch noch, wie es viele Nutzer leider immer noch machen, riesige Anhänge an diesen Mails dran. Und das dauert eben.
    Wenn du diesen Vorgang abbrichst, kann es höchstens noch passieren, dass es zu unangenehmen Effekten kommt, weil die Prozesse nicht sauber zu Ende geführt wurden.
    Lass dem Programm die Zeit, die es benötigt - schließlich hast du ihm einen Auftrag gegeben, den du vielleicht nicht vollends durchblickt hast ... . Besser wäre es gewesen, erst mal einige Mails zu verschieben, um ein Gefühl für die erforderliche Zeit zu bekommen ... .
    Nimm also die Finger von den Tasten und warte ab (und hoffe, dass alles gut geht! Ich kopiere immer zuerst, und lösche dann, wenn alles im Ziel ist ... .)

    Was du machen kannst und solltest, ist vorher die Indizierung (=> eingebaute Suchfunktion) zu deaktivieren. Und solltest du auch noch die Mails lokal verfügbar gemacht haben, dann solltest du das vor der nächsten Verschiebeaktion auch unbedingt deaktivieren. Mit dem lokal verfügbar machen, werden ja lokal die gleichen Zustände nachgebildet, wie auf dem Server. Es finden also (höchstwahrscheinlich) die gleichen Verschiebeaktionen auch lokal statt. Dazu noch das ständige Gerödel mit dem Indizieren, wo ja auch wieder gleichzeitig der Urspungs- und der Zielordner angefasst werden. Dann hat dein Rechner wirklich zu tun ... .

    MfG Peter

  • Was ist der Sinn des "Nachladens externer Grafiken"?

    • Peter_Lehmann
    • 2. März 2010 um 20:15

    Hi <>( WWJD <>( (was das auch immer bedeuten mag ...),

    und willkommen im Forum!
    Ist ganz einfach ... .

    Wenn du in einer Mail "bunte Inhalte" verschicken willst, dann hast du zwei Möglichkeiten:
    1. Du fügst die Bilder direkt in die Mail ein. Entweder als Mailanhang oder bei einer html-Mail als eingebettete Inhalte, wie in einer Webseite,
    2. Du fügst in einer html-Mail ("Klickibunti-Mail") nicht die Bilder ein, sondern nur einen Link auf irgend einen Speicherplatz im Web, wo sich genau dieses Bild befindet. Wenn du die Mail ansiehst, wird einen kurzen Moment später das Bild => nachgeladen und angezeigt.

    An und für sich ist da ja eine tolle Angelegenheit. Es spart sogar massenhaft Traffic und Speicherplatz.
    ABER: Unsere lieben Werbewirtschafter (manche nennen sie auch Spammer ...) haben sich da was ausgedacht.
    Sie fügen in eine Klickibuntimail winzig kleine Grafiken mit einem einzigen Pixel in exakt der Farbe des Hintergrundbildes ein. Dieses "Bild" ist also außer vielleicht durch ein kurzes "Blitzen" überhaupt nicht zu sehen. Aber der Server des Spammers erhält von genau deinem Mailclient eine Aufforderung zum Verschicken dieses kleinen Bildes. Und an dieser Aufforderung hängt selbstverständlich deine Mailadresse mit dran.
    Ergebnis: Der Spammer hat die Bestätigung, dass deine Mailadresse aktiv ist - und somit ist sie auf dem Markt gleich viel mehr wert!
    (Wir nennen das Verfahren "Web-Bug")

    Und genau deswegen ist dringend zu empfehlen, das Nachladen von externen Grafiken zu untersagen! Evtl. mit Ausnahme vertrauenswürdiger Absender.
    Am Besten ist natürlich, du verzichtest aus Sicherheitsgründen gänzlich auf Klickibunti ... .

    OK?

    MfG Peter

  • TB verifiziert CAcert-Zertifikat nicht [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 2. März 2010 um 19:44

    Hallo Jan,

    freut mich, dass dein Problem gelöst werden konnte.
    Vielleicht noch einen Denkanstoß zu deiner letzten Frage. (Auch wenn ich genau dieses schon ein Dutzend mal hier geschrieben habe :-) )

    Unter "Herausgeber" sind im TB bereits viele gängige Zertifizierungsstellen ("CA", oder auch "Trustcenter" genannt) gelistet, welcher international anerkannt einen sehr hohen Sicherheitsstandard gewährleisten. Dabei geht es nicht nur um die bauliche und organisatorische Sicherheit, welche wirklich mir den Anforderungen an das RZ einer Bank zu vergleichen sind, sondern auch, mit welchem Aufwand und welcher Sicherheit dieses Trustcenter Personen identifiziert und deren Identität bestätigt.
    Das Trustcenter bestätigt also mit "seinem guten Namen" (=> seinem Herausgeberzertifikat), dass die im Zertifikat eingetragene Person (der cn) mit "an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" authentisch ist. Dazu musst du dich als Antragsteller einer berechtigten Kontrollperson gegenüber ausweisen und in seinem Beisein unterschreiben. Eine Kopie deines Perso fällt auch noch an.
    Im Umkehrschluss kannst du dann mit dem von einem ordentlichen Trustcenter gekauften Zertifikat eine gerichtlich verwertbare elektronische Unterschrift (qualifizierte el. Signatur) unter ein Dokument setzen, welche zum einen bestätigt, dass exakt DU als natürliche und identifizierte Person dieses Dokument unterschrieben hast (=> Authentizität), und dass dieses Dokument auch exakt das ist, welches du unterschrieben hast (=> Integrität). So ganz nebenbei kannst du auch noch verschlüsseln.

    Und in jedem gängigen Browser bzw. Mailclient ist dann eine Reihe von Trustcentern bereits eingetragen, welche diese extrem hohen Anforderungen erfüllen. Der Produzent des Programmes übernimmt also die Arbeit dies zu überprüfen und auch diese Verantwortung gegenüber dem Nutzer.

    Wenn du also jetzt von einem Trustcenter ein Softwarezertifikat oder eine Chipkarte kaufst, dann musst du lediglich deine eigene Schlüsseldatei importieren bzw. vorher den Chipkartenleser installieren. Die Zertifikate der Mailpartner werden bei allen gängigen Browsern automatisch importiert, wenn du mit denen vorher eine lediglich signierte Mail austauschst.
    Auch das Zuordnen der jeweiligen Schlüsseldatei mit der du signieren und entschlüsseln willst zum jeweiligen Mailkonto kann dir kaum ein Assistent abnehmen. Trotzdem dauert das ganze nur wenige Minuten (und ist IMHO viel einfacher als mit GnuPG ...).

    Und jetzt kommen wir zu genau deinem Problem!
    Wurde von deinem Zertifikatsherausgeber eine Personenidentifikation vorgenommen? Musstest du dich irgendwo ausweisen, ein Protokoll unterschreiben welches ca. 35 Jahre unter hochsicheren Bedingungen gelagert werden muss, und für das ganze dann auch noch angemessen löhnen? Garantiert dein Herausgeber, dass du auch wirklich du bist?
    Nein!
    Und aus genau diesem Grund darf ein Herausgeber derartiger "Kostnix-Zertifikate" nicht von vornherein in einem Browser oder Mailclient unter "vertrauenswürdege Herausgeber" gelistet sein! Der Empfänger eines von einem derartigen Billigzertifikat unterschriebenen Dokumentes könnte sonst der irrigen Annahme unterliegen, dass die unterzeichnende Person tatsächlich authentisch sein muss. Und das darf nicht sein!

    Und genau deswegen musst du dir die Mühe machen, das richtige Herausgeberzertifikat zu suchen, herunterzuladen, manuell zu importieren und (ganz wichtig!) diesem bewusst das Vertrauen auszusprechen. (Ein Browser importiert das Herausgeberzertifikat i.d.R. automatisch, wenn du mit diesem Server eine Verbindung hast. Trotzdem wirst du nach dem Vertrauen gefragt!)
    Indem du das bewusst tust, weißt du, dass von diesem Herausgeber keine Personenidentifizierung durchgeführt wurde, eine unterzeichnende Person nicht unbedingt diejenige ist, die im Zertifikat als cn eingetragen ist.
    Dieser Aufwand ist also volle Absicht und dient einem guten Zweck, nämlich der Gewährleistung der Sicherheit!

    Jetzt kommen wir wieder zurück zur Praxis.
    Selbstverständlich ist ein derartiges Kostnix-Zertifikat für die private Mailverschlüsselung mehr als ausreichend. Von der kryptologischen Sicherheit her gibt es keinen Unterschied zwischen einem gekauften (Software-)Zertifikat und einem Kostnix-Exemplar. Bei beiden Varianten erzeugt der Browser des Antragstellers den geheimen Schlüssel und sendet nur den öffentlichen an das Trustcenter (Zertifikats-Request).
    Auch das Problem "der Echtheit der Person" darf man nicht so verbissen sehen. Der Mailpartner für die verschlüsselte Mail ist meistens bekannt. Da ruft man sich an und liest sich gegenseitig den Fingerabdruck des Zertifikates vor, und schon sind beide Personen "echt". Dann kann man auch mit ruhigem Gewissen den Haken für das Vertrauen setzen. Oder sogar Firmen geben ihren Fingerprint einfach auf ihrer Webseite an - und signieren Dokumente mit einem Kostnix-Zertifikat. (Zum Leidwesen der etablierten Trustcenter.)

    Und es gibt trotzdem noch eine Möglichkeit der Vereinfachung: Wenn ich abends nach meiner Arbeit in einem Trustcenter auf meiner kleinen "Privat-CA" noch für Familie, Freunde, Bekannte und diverse Forenmitglieder (eine ganze Menge ...) S/MIME-Zertifikate herstelle, dann organisiere ich das so, dass im Container der Schlüsseldatei (.pfx oder .p12) auch gleich noch meine Herausgeberzertifikate mit drin sind. Wenn der Nutzer also seinen eigenen Schlüssel importiert, hat er automatisch meine Herausgeberzertifikate importiert. Er muss also nur noch das Vertauen (in mich bzw. meine CA) einstellen. Das nimmt ihm niemand ab ... .

    OK?

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™