1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • meine Mails als SPAM beim Empfäng

    • Peter_Lehmann
    • 26. Februar 2010 um 10:01

    Hallo Joki,

    etwas derartiges gibt es (zum Glück!!) nicht.
    Überleg mal, wenn es einen einfachen Schalter zum Ausschalten sämtlicher Spamfilter gäbe, könnten wir uns den Riesenaufwand für Entwicklung, Pflege und Wartung der Spamfilter sparen. Dann hätte jede Spam-Mail diesen Vermerk.

    NB: Urologen haben bestimmt das gleiche Problem :-)


    MfG Peter

  • Passwort Abfrage [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 26. Februar 2010 um 09:57

    Hi Elakus,

    und willkommen im Forum!
    Zuerst einmal vielen Dank für deine guten Fehlermeldungen!

    Diese sagen mir:
    1. Du erreichst den Server, hast also kein Problem mit "Firewall" oder sonstwie im Netzwerk
    2. Du erreichst den in den Kontoeinstellungen richtig zugewiesenen smtp-Eintrag

    Ich sehe also folgende Möglichkeiten:
    1. Hast du evtl. in den Servereinstellungen den Haken bei "sichere Authentifizierung" gesetzt? => raus damit!
    2. Ist der Servername "mail.gmx.net" richtig und zutreffend? Ich weiß es nicht!
    3. Hast du als Benutzername deine gmx-Kundennummer eingetragen? Auch noch mal überprüft oder händisch neu eingetragen?
    4. Hast du die Verschlüsselung der Verbindung so eingestellt, wie es der Provider vorgibt (NIE, SSL/TLS???) Ich kenne die Vorgaben nicht.
    5. Wenn das alles stimmt, kann es IMHO nur das Passwort sein ... .


    MfG Peter

  • [gelöst] Sortierung der Antwort-Zitate umkehren

    • Peter_Lehmann
    • 26. Februar 2010 um 09:24

    Guten Morgen liebe Rothaut!

    [OT]
    Ich sehe es als eine Stärke von Thunderbird, dass dieses Programm auch problemlos die Bedürfnisse von ToFu-Schreibern befriedigen kann!
    Für manche User, die gern "Mail" mit "Chat" verwechseln ist das doch eine praktikable Lösung.
    [/OT]

    Jetzt sollten wir aber wieder zum Thema zurückkehren, oder den TE bitten den Thread als gelöst zu bezeichnen, bevor uns ein Mod aussperrt :-) Die ToFu-Diskussion ist so alt, wie die Mailprotokolle ... . Meine Meinung: siehe Signatur.

    MfG Peter

  • Add-Ons installieren für andern Benutzer NOK [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 25. Februar 2010 um 20:39

    Hi Alfred,

    die storage.sdb liegt, spätestens wenn du die ersten Termine eingegeben hast im TB-Profil. (Ich weiß jetzt nicht, ob die Datei schon mit der Installation des Add-ons angelegt wird.)
    Die Dateien vom Typ .ics musst du entweder gezielt anlegen oder aus einer vorhandenen Datenbank exportieren. Oder du holst dir einen der vielen Hundert Kalenderdateien aus dem Netz. Dann legst du diese "irgendwo" hin (wörtlich gemeint, an einen beliebigen Platz, wo alle Nutzer Vollzugriff haben, oder auf einen beliebigen ftp- oder webDAV-Server) und verweist mit Kalender > Neu auf diese Datei.

    Du solltest also zumindest von einem Client aus beide Kalendervarianten und eingetragene Termine sehen und dann testen, was der andere Client zeigt.

    Ich schrieb schon - für mich ist das alles Theorie. Und ich gehe davon aus, dass im Lightnung- (Sunbird-)Forum die größeren Experten für den Kalender sitzen.

    Noch ein Tipp:
    Wenn alles nicht geht, dann installiere auf beiden Clients Sunbird, also den Standalone-Kalender. Und hoste irgendwo die Kalenderdateien im .ics-Format. Ganz Mutige machen das sogar bei g**g** . Auf jeden Fall funktioniert diese Variante!

    MfG Peter

  • Zertifikate von xca für Mail-Partner

    • Peter_Lehmann
    • 24. Februar 2010 um 23:05

    Halo Jürgen,

    absolut korrekt.
    (Ausnahme: Ein professionelles Trustcenter stellt Softwaretoken her, und diese werden in einem automatisierten und hochgesicherten Prozess mit einem mindestens 16-stelligen Zufallspasswort - reines Transportpasswort - versehen und dieses ohne Kenntnismöglichkeit des Personals in ein Sicherheitsdokument gedruckt - PIN-Brief wie beim Mobilfunk.)
    Aber letzteres fällt bei XCA und somit auch privat bei mir aus.

    Das Lösungswort heißt schlicht und einfach "Vertrauen"!
    Welchen Zweck haben die Schlüssel Zertifikate in unserem/meinem konkreten Beispiel?
    Sie sollen unseren rein privaten und absolut nicht "geheimen" Mailverkehr (oder auch VPN-Verbindungen) vor den Augen Unbefugter schützen. Mit "Unbefugten" bezeichne ich ganz allgemein all die Neugierigen, die sich so im Netz und auch an den Schnittstellen zu den Providern tummeln. Und diejenigen, die sich von mir ein Zertifikat holen, vertrauen mir eben, dass ich deren private Schlüssel nicht an andere Personen verteile, sondern sogar gleich nach der Übergabe an sie vernichte. Ich halte also nur die reinen Zertifikate mit den öffentlichen Schlüsseln vor. In dieser Art arbeiten auch viele Firmen-CA, die Schlüssel für ihre eigenen Mitarbeiter produzieren.
    Dass dieses Prinzip funktioniert, beweist mir der immer größer werdende Bedarf der bei mir ankommt - und befriedigt wird.

    Transportkennwort? Wird selbstverständlich über einen anderen Kanal ausgetauscht, oder wenn schon vorhanden, mit einer verschlüsselten Mail.

    Selbstverständlich biete ich auch an, dass mir Nutzer einen Zertifikatsrequest schicken, also ihren Schlüssel selbst generieren und nur von mir zertifieren lassen. Eine kleine Batch-Datei bzw. Shellscript erstellt, verteilt mit einer Anleitung und das Ganze ist in wenigen Minuten für den Nutzer erledigt. (Grundlage: openSSL)

    Da mir der Aufwand so ganz langsam etwas zu groß wird, gedenke ich in den nächsten Jahren auf openCA umzusteigen. Nur das ist ein Installationsmarathon - und da sind mir die paar Hundert Zertifikate pro Jahr wieder etwas wenig ... .
    Andererseits, produzieren dann die Browser der Antragsteller immer den secret Key und ich erhalte ausschließlich die Zertifikatsdaten und den public Key. Also genau so, wie es eigentlich sein sollte und wie es zum Bsp. bei der Anforderung eines Z. vom TC-Trustcenter erfolgt.

    OK?

    MfG Peter

  • Add-Ons installieren für andern Benutzer NOK [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 24. Februar 2010 um 21:22

    OK.
    Den ersten Satz kann ich allerdings nicht so ganz nachvollziehen. Mitunter hilft einfach mal selbst testen und eine eigene Meinung bilden ... .

    Grundsätzlich raten wir hier offiziell von der Auslagerung des Profils auf einen Server ab. Aber da es bei dir schon lange prächtig funktioniert, gehörst du zu denen, die es gepackt haben.
    Die Installation des Add-ons ist IMHO auch richtig gemacht worden.
    Bei TBv2.x gibt es auch die Möglichkeit, ein Add-on zentral zu installieren, also außerhalb eines Profils, und nutzbar für mehrere Profile. Da du aber ein einziges Profil nutzt, ist die Installation in diesem Profil schon richtig.
    Von dem von dir erwähnten "Freigeben" habe ich noch nichts gehört.

    Die Rechte stimmen? Vollzugriff auf die Kalenderdateien?
    Welches Speicherverfahren nutzt du (<Kalender>.ics oder storage.sdb?)
    Schon mal das andere Verfahren getestet?
    Wie garantierst du, dass immer nur ein Nutzer auf das Profil zugreift?
    Was meinst du mit "kann es aber nicht verwenden"?
    - Die Kalenderansicht ist da? Nur keine Kalender zu sehen?
    - Mal von beiden Usern auf die gleiche .ics-Datei verwiesen?
    - Wird links überhaupt der/die beim anderen User angelegten Kalender angezeigt?
    - Fehlermeldungen, TB in der Konsole starten, dort nenneswerte Meldungen?
    Hast du das komplette Profil ausgelagert und mit der profiles.ini auf das ausgelagerte Pr. verwiesen, oder wie hast du das gemacht?

    Ja, das sind so meine Ideen. Alles theoretisch, denn das Thema hatten wir hier noch nicht (wenn ich mich recht entsinne).
    Ich persönlich bin auch 100%ig gegen das Auslagern eines Profils. Lieber setze ich einen imap-Server auf ... . Aber ich wollte dir ja helfen, auch wenn es nur ein paar Tipps sind.

    MfG Peter

  • automatisches Abholen von Mails

    • Peter_Lehmann
    • 24. Februar 2010 um 20:57

    Und damit sind wir wieder bei unseren alten blinden Glaskugeln ... .
    Ich heiße weder "Wolfgang", noch kann ich dir heimlich auf den Bildschirm schauen. Also solltest du uns schon einige Informationen rausrücken. Sonst bleibt es bei der Information ... .

    MfG Peter

  • Add-Ons installieren für andern Benutzer NOK [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 24. Februar 2010 um 20:07

    Hallo stimzuk,

    Zitat

    Kann da jemand helfen?


    Sicherlich. Wenn du mit Informationen nicht so geizen würdest.
    - Welches Add-on?
    - Was heißt "Benutzer-A" und "Benutzer-B"? Benutzen die etwa das gleiche Profil?
    - Wo genau liegt das Profil, wieso kann "Benutzer-2" dieses überhaupt sehen?
    - Wie hast du das Add-on installiert? "Normaler" Installationsvorgang?, oder?

    Mit den bei uns üblichen freundlichen Grüßen!

    Peter

  • automatisches Abholen von Mails

    • Peter_Lehmann
    • 24. Februar 2010 um 20:02

    Hallo Karl,

    und vielen Dank für deine Information. Eine solche sollte es wohl sein, oder?
    Oder wolltest du nur unsere Glaskugeln testen?
    Aber sei es, wie es sei - bei mir funktioniert das automatische Abholen.

    MfG Peter

  • Bugs in Thunderbird - wo melden? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 24. Februar 2010 um 18:17
    Zitat von "TJA"

    ... - beim Kunden kommt man sonst oft einfach nicht raus ...

    Auch wenn das jetzt [OT] ist:
    Wenn jemand "beim Kunden" trotzdem per ssh-Tunnel "raus kommt", dann hat dieser Kunde entweder schlechte Berater oder einen schlechten Administrator. Oder "man" ist selbst der externe Dienstleister und hintergeht seinen Auftraggeber.

    MfG Peter - wie immer in Fragen der IT-Sicherheit sehr deutlich.

  • keine Mails mehr

    • Peter_Lehmann
    • 24. Februar 2010 um 08:30

    Hallo Jo,

    und willkommen im Forum!

    Leider wird dir mit der "Fehlermeldung"

    Zitat

    kann seit drei Tagen keine Mails mehr abrufen.

    niemand eine Hilfestellung geben können!
    Außer vielleicht einer: Lies im Forum alles, was zu diesem Thema steht.
    Zumindest wirst du dabei erkennen, was du alles versuchen kannst und welche Informationen wir dazu benötigen.
    Sonst wird das leider nix.

    Output hat auch was mit Input zu tun ... .

  • Gesendete Nachrichten abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 24. Februar 2010 um 08:25
    Zitat von "thunderbirdsven"

    (Oder den Mailservice wechseln.)


    ...

    MfG Peter

  • S/MIME und IMAP Anhänge schrott

    • Peter_Lehmann
    • 23. Februar 2010 um 20:49

    Hi bvbliving,

    und willkommen im Forum!

    Also bei mir geht privat und dienstlich schon seit vielen Jahren kaum noch eine Mail unverschlüsselt raus bzw. rein, ich nutze seit Jahren imap, und an den Mails hängen auch oft Anhänge.
    Das würde ich nicht tun, wenn ich die beschriebenen Probleme hätte.
    Damit wollte ich dir nur mitteilen, dass es kein prinzipielles Problem zwischen S/MIME und IMAP gibt.

    Bei S/MIME wird der komplette Content, also der Text und sämtliche Anhänge, verschlüsselt in einem einzigen Container mit der Bezeichnung "smime.p7m" gespeichert. Ein einziges Bit gekippt, und schon kann es Probleme geben.

    Ich würde jetzt überprüfen, ob es irgendwelche Probleme bei Übertragung von Mailanhängen gibt. Also zuerst einmal Anhänge "normaler Größe" unverschlüsselt verschicken, empfangen, abspeichern und je einen Hashwert des gesendeten mit dem empfangenen Anhang vergleichen.
    Danach exakt das gleiche mit einer verschlüsselten Mail durchführen. Da der Empfang nicht funktioniert, musst du hier über den Quelltext gehen. Also Mail versenden, im Gesendet-Ordner die Mail im Quelltext betrachten und (nur) den deutlich erkennbaren Content in eine Textdatei kopieren. Gleiches mit der empfangenen Mail machen. Und wieder vergleichen. Mitunter reicht schon ein augenscheinlicher Vergleich der beiden Texte.

    Das wären erst mal meine Ideen für die Fehlersuche.

    MfG Peter

  • Mailprovider mit mehreren Identitäten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 22. Februar 2010 um 20:16

    Hallo Gerhard,

    und willkommen im Forum!
    Ich weiß zwar nicht, warum du dich deines Providers schämst, und diesen mit "xyz.de" anonymisierst, aber das ist deine Sache ... .

    Im Thunderbird kannst du (weil alles andere sinnfrei wäre) ein Mailkonto (= Servername + Benutzername) nur 1x einrichten. Aber du kannst in den Kontoeinstellungen beliebig viele "weitere Identitäten" dazupacken.

    Beim Abholen holt der Client alle Mails vom Provider ab - sie werden ja alle in dem einen Konto gesammelt, und beim Senden kannst du problemlos die entsprechende Identität (= Absenderadresse und auch Nutzername) auswählen. Also genau das, was du möchtest.

    Und nebenbei: Mit dem Add-on "Virtual Identity" kannst du problemlos und zuverlässig die Verbindung zwischen jedem Empfänger und die zu nutzende Identität - und noch viel mehr - speichern, und wirst nie wieder den falschen Absender benutzen.

    MfG Peter

  • Gesendete Nachrichten abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2010 um 20:10

    Hi Sven,

    und willkommen im Forum!

    Ich gehe mal davon aus, dass du mit "online schreiben" das Schreiben einer Mail per Webmail meinst.
    Diese Mail wird dann auf dem Server des Providers in einem "Gesendet"-Ordner gespeichert. Per Webmail kannst du sie sehen.

    Jetzt kommt es darauf an, wie du mit dem Mailclient deine Mails verwaltest:
    Nutzt du das ältere pop3, dann wird nur der Posteingang abgeholt. Du kannst den "Gesendet"-Ordner also nicht sehen. (*)
    Nutzt du das modernere imap, dann kannst du auch diesen Ordner => abonnieren und siehst die gesendeten Mails.

    (*)
    Es gibt eine kleine Ausnahme: Manche Provider bieten die Möglichkeit, neben dem Posteingang auch andere "Ordner" mit pop3 abholen zu lassen. Genau gesagt, sie blenden diese in den Posteingang ein. Bsp.: web.de

    Kleiner Trick: Sende die Mails per BCC zusätzlich an die eigene Adresse, und du siehst sie im Posteingang des TB.

    MfG Peter

  • Erweiterung ImportExportTools [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2010 um 18:54

    Hi Günter,

    Rechtsklick >> speichern unter.
    Speicherort merken :-)
    Du findest dann dort eine .xpi-Datei. Auf diese musst du dann mit dem Erweiterungsmanager "zielen" und installieren.

    (Ist nebenbei alles in unserer Anleitung auf Deutsch beschrieben :-)

    MfG Peter (zu spät, sende aber trotzdem)

  • Version 3.0.1 - Email-Adresse sperren/postausgang

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2010 um 14:44

    ... oder, falls die Adresse aus irgendwelchen Gründen doch gespeichert bleiben sollte, einfach mit einem kleinen Sonderzeichen am Ende versehen, also a.bc@example.net#. Diese Mail wird entweder gleich als unzustellbar zurückgewiesen, oder kommt nach dem ersten Zustellversuch zurück.

    Und: Spätestens nach dem, sagen wir mal großzügig, fünften Fehlversuch sollte eigentlich wie immer in solchen Fällen "Brain-01" anschlagen ... .
    Nicht alles lässt sich mit technischen Mitteln regeln, und wenn doch, hat einer immer den Nachteil, und wenn es "Brain-01" ist.

    MfG Peter

  • Expunge

    • Peter_Lehmann
    • 20. Februar 2010 um 10:22

    Kurze Antwort darauf:
    Wer den Papierkorb als Archiv nutzt, vergisst auch das Leeren des PK aus der Xpunge-Konfiguration zu nehmen ... .

  • Silvermel und Charamel - Themen für Firefox und Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 20. Februar 2010 um 10:20

    Uuuuuuuuuuuuuuund es ist schon installiert.

    Guten Morgen allerseits,

    Veränderungen im Sinne des Changelog sind mir bislang keine aufgefallen, das liegt aber wohl daran, dass ich mit meiner bisherigen Kombination TB+Silvermel super zufrieden war.
    Aber ich habe schnell mal alle Funktionen des TB einem Kurztest unterzogen und mir sind dabei keinerlei Fehlfunktionen usw. aufgefallen.

    Bird, ich danke dir :-)
    (Und natürlich auch allblue für die regelmäßigen Informationen. Als begeisterter Opera-Nutzer bin ich doch nicht so oft im FF-Forum zugange.)

    MfG Peter

  • Expunge

    • Peter_Lehmann
    • 20. Februar 2010 um 10:07

    Guten Morgen allerseits,

    ich empfehle an dieser Stelle das Add-on "Xpunge". Je nach Konfiguration leert es mit einem einzigen Klick alle Papierkörbe und komprimiert alle "Mailordner". Selbstverständlich gibt es außer dieser globalen Aktion auch die Möglichkeit, diese beiden Aktionen auch jeweils nur auf ein ausgewähltes Konto zu beschränken.
    ==> IMHO eine sehr wichtige und nützliche Hygienemaßnahme, um lange Freude an seinen gespeicherten Mails zu haben.

    Warnung: Dieses Add-on ist natürlich nicht geeignet für User, die aus unverständlichen Gründen ihren Papierkorb als "Archiv" benutzen! (Auch derartige Vertreter hatten wir hier schon ... .)

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™