1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Mailversand zum späteren Zeitpunkt möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2010 um 19:34

    Hi ziegenhirte,

    später senden ...
    ... muss ja nicht unbedingt gleich bedeuten, automatisch zu einem bestimmten Zeitpunkt senden (wenn da der PC gerade online ist ...).

    Vielleicht meinst du auch nur, nicht gleich senden, sondern erst mal in den Postausgang verschieben und dort liegen lassen, bis du die Mail dann (später) versenden willst.
    Falls du das meinen solltest, dann kannst du die Mail entweder aus dem Editorfenster mit Datei >> später senden in den Postausgang verschieben oder du holst dir mit dem Add-on "MagicSLR" einen zusätzlichen Button "später senden" in die Iconleiste.

    MfG Peter

  • versenden von emails mit großem Anhang [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2010 um 13:29

    Hi Ingo,

    und willkommen im Forum!

    also ein "unbeschränktes" Versenden von Mails wird dir wohl nie gelingen. Zum Glück (!) bauen da die Provider diverse Größenbeschränkungen ein. Und einen Mailanhang von 13 MB, der durch die notwendige Umcodierung noch um 1/3 aufgebläht wird, erscheint mir schon jenseits der Grenze des Vernünftigen.

    Aber nun zu deiner Frage: Hast du einen Virenscanner zu laufen, der den ausgehenden Traffic scannen darf?
    Wenn ja, diesen sinnfreien Zustand beenden.

    MfG Peter

  • Laufweginformationen [Erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2010 um 12:59

    Hallo Heymann,

    schau mal nach Ansicht >> Kopfzeilen. Dort kannst du das ändern.

    MfG Peter

  • E-mail versenden über Port (SSL) 465 geht nicht [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2010 um 12:57

    Hi Gemela,

    Zitat von "Gemela"

    Denkst Du dass das sneden mittels BBC immer 100% ausagekräftig ist ob eine Mail auch wirklich angekommen ist?

    um das ein für allemal klarzustellen: Es gibt im E-Maildienst keine Garantie, dass eine Mail immer ankommen muss!

    Ein "garantiertes Ankommen" ist in den Protokollen einfach nicht implementiert. Mit dem Tipp, die Mail immer automatisch an dich selbst senden zu lassen, kannst du mit sehr großer Sicherheit überprüfen, ob die Mail beim Server deines Providers angekommen ist, und versandt wurde. Kommt sie bei dir wieder an, hast du alles getan, was du tun konntest: du hast die Mail ordnungsgemäß versandt.

    Viele, aber nicht alle Mailprovider senden nicht zustellbare Mails an den Absender zurück. Das betrifft sowohl falsche und syntaktisch nicht korrekte Mailadressen, aber auch Zurückweisungen wegen Überschreitung des Quotas beim Postfach des Empfängers. (Zu viele Mails im Postfach oder zu große Mailanhänge usw., leider wird "Mail" heutzutage gern als Transportmedium für Riesenanhänge missbraucht.)
    Aber auch die Tatsache, dass die Mail nicht zurückgeschickt wird, ist keine Garantie, dass sie wirklich angekommen ist. Sie kann auch jederzeit spurlos in diversen Spamfiltern verschwinden oder auch (in Firmen) vom Sicherheitsgateway zurückgehalten werden, weil mit Schadcode versehen. Selbst die Tatsache, dass es sich um eine Klickibuntimail handelt (auch html genannt ...) reicht bei vielen Firmen, dass die Mail nicht zugestellt wird. Sicherheit geht eben über "schön bunt" ... .

    MfG Peter

  • Geändertes "Mailverhalten" nach Update auf Tb 3.0[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2010 um 12:41

    Hallo Stefan,

    und willkommen im Forum!

    zu deinen Fragen:

    1.) Auch für Leute, die unbedingt im ToFu-Stil schreiben wollen, gibt es im TBv3 die Möglichkeit, dies unter Kontoeinstellungen >> Verfassen und Adressieren >> Verfassen ... wie gewünscht einzustellen. Genau so, wie auch bei TBv2 ... .
    2.) Und unter Kontoeinstellungen >> Kopien und Ordner gibt es die Option "Antworten im Ordner der ursprünglichen Nachricht speichern"

    MfG Peter

  • E-mail versenden über Port (SSL) 465 geht nicht [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 18. Februar 2010 um 21:57

    Hi Gemela,

    ok, die Beschreibung in deinem zweiten Posting ist klar und eindeutig.
    Für das Ankommen einer Mail beim Empfänger spielt es grundsätzlich keine Rolle, ob der zuständige Postausgangsserver die Mail unverschlüsselt, oder verschlüsselt mit TLS oder SSL erhält. Wichtig ist, dass der smtp-Server die Mail erfolgreich annimmt. Dabei ist TLS die Weiterentwicklung von SSL, von den Unterschieden ist für dich nur relevant, dass TLS den gleichen Port benutzt, wie die unverschlüsselte Variante.

    Welche Ports werden standardmäßig genutzt:
    unverschlüsselt und TLS: 25 und 587
    verschlüsselt mit SSL: 465
    Es müssen also die verwendete Übertragungsart und der Port zusammenpassen.

    Normalerweise liefert TB eine aussagekräftige Fehlermeldung, wenn der Server in der eingestellten Konfiguration nicht erreicht wird. Mich wundert, dass dies bei dir nicht passiert. Mögliche Fehler sind auch ein nicht richtig eingetragener Benutzername bzw. das Passwort.

    Zuerst solltest du versuchen, den Server per telnet zu erreichen. Probiere ruhig alle drei Ports aus. Wenn du den Server damit nicht erreichst, liegt es definitiv nicht am TB, sondern an der Konfiguration deines Rechners bzw. Netzes.
    Tipp: "Firewall" und Virenscanner so einstellen, dass sie nicht mit dem Betriebssystem starten. Reboot, Kontrolle, dass wirklich inaktiv sind und wieder testen.
    Da es sich um zwei Rechner handelt, kann es schon sein, dass der eine den Traffic auf dem entsprechenden Port blockiert. Das macht auch ein Virenscanner gern, weil er den verschlüsselten Traffic nicht scannen kann! Dann blockt er eben!

    Sollte der Server aber erreichbar sein, dann noch einmal penibel Servername, Benutzername und Passwort überprüfen.

    So, dann schaun wir mal :-)

    MfG Peter

  • Mail in HTML (Formatierungen etc.) verfassen

    • Peter_Lehmann
    • 17. Februar 2010 um 21:15

    Hi elberadler,

    Wenn das Editorfenster einmal geöffnet ist, gibt es keine Möglichkeit mehr, zwischen Text und Klickibunti umzuschalten. Das musst du schon vorher machen. Und dazu nutzt du die Shift- und nicht die Strg-Taste.

    MfG Peter
    Der auch, und gerade bei "offiziellen" Mails das Reintext-Format benutzt.

  • Spezialfrage

    • Peter_Lehmann
    • 17. Februar 2010 um 08:56

    Hi Darpan,

    wenn du ein Konto einmal als imap oder als pop3-Konto eingerichtet hast, dann kannst du das im Thunderbird nicht mehr ändern.
    (Korrekt: Wisende können das schon, wir raten aber dringend davon ab!!!)

    Wenn du lokal vorliegende Daten von einem anderen Client importierst, dann war das ja vorher ein pop3-Konto (= die Daten liegen lokal vor). Ist aber kein Problem. Du kannst die Mails alle mit der Maus in die entsprechenden Ordner auf dem Server (= das Kennzeichen für imap!) verschieben. Immer schön langsam, nicht elle auf einmal! Wenn die dann nachweislich dort zu sehen sind, lösche einfach das neu angelegte Konto.
    Handelt es sich aber echt um ein zweites Konto, von dem du die Daten importiert hast, legst du es einfach als imap-K. neu an und verschiebst dann die Mails.

    OK?

    MfG Peter

  • Mail mit Anhang 8MB gesendet aber keine Kopie in Gesendet

    • Peter_Lehmann
    • 16. Februar 2010 um 20:56

    Hi s.schmidt,

    und willkommen im Forum.
    Toll, du hast ja wirklich schon (fast) alles ausgetestet ... .

    Was pasiert, wenn du (trotz imap) die gesendete Mail lokal speichern lässt?
    Probleme beim Speichern gesendeter Mails im Gesendet-Ordner auf dem imap-Server ziehen sich schon lange durchs Forum. Also mal lokal probieren. Hochschubsen mit der Maus geht immer noch.

    Und jetzt unser "Lieblingsproblem" mit dem Virenscanner.
    Lässt du den ausgehenden Traffic durch einen Scanner überwachen? Das bringt mehr Probleme als Sinn. Schalte mal, zumindest testweise, das Scannen ab.

    MfG Peter

  • Spezialfrage

    • Peter_Lehmann
    • 16. Februar 2010 um 17:25

    Hi Darpan,

    wenn du mit Rechner 1 eine bestimmte Anzahl Ordner anlegst, dann werden diese (bei imap!) sofort auf dem Server angelegt. Und da du das auf Rechner 1 gemacht hast, werden diese dann dort auch angezeigt.

    Startest du jetzt Rechner 2, werden diese Ordner dort nicht angezeigt, da du sie ja nicht abonniert hast. (Woher sollte Rechner 2 das auch wissen.) Richtest du jetzt auf Rechner 2 neue Ordner an, passiert das gleiche, wie im ersten Fall.
    Sonderfall: du richtest den gleichen Ordner ein, wie du es vorher mit Rechner 1 gemacht hast. Was jetzt passiert, weiß ich nicht, da ich dieses (diesen Blödsinn ...) nie gemacht habe. Entweder der zweite Rechner zeigt jetzt den Ordner einfach so an (=Abonnieren), oder es kommt eine Fehlermeldung vom Server, dass er diesen Ordner nicht einrichten kann - wobei er ja auch Recht hat ... .

    Fakt ist, wenn du jetzt auf Abonnieren gehst, siehst du auf beiden Rechnern alle Ordner, die du jemals angelegt hast. Es spielt also keine
    Rolle, ob du diese Ordner per Webmail <grusel>, mit Rechner 1 oder Rechner 2 angelegt hast. Das gleiche passiert, wenn du Ordner löschst oder Mails zwischen den Ordnern verschiebst. All das kannst du mit jedem beliebigen Client machen, "der auf das Konto darf", oder eben mit Webmail.

    Bei imap werden dir eben exakt die Zustände auf dem Server auf den Client oder per Webmail übertragen. Wenn er nicht gleich richtig anzeigt, hilft mitunter ein erneutes manuelles Abrufen. Bei imap kannst du sogar gleichzeitig mit mehreren Rechnern auf dem gleichen Konto eingeloggt sein! Solltest nur nicht gleichzeitig ein und die selbe Mail bearbeiten. Aber reines Anzeigen geht problemlos.

    Oder noch mal anders dargestellt:
    Mit deinem "Hauptrechner" richtest du deine Ordnerstruktur ein, so wie du sie haben willst. Wenn du dich mit einem zweiten Rechner zum Server verbindest, findest du es genau so vor. Evtl. Abonnieren oder manuell abrufen. Aber spätestens dann müsste alles synchron angezeigt werden. Auch die zwischenzeitlich durch den anderen Rechner gelöschten Mails sind (evtl. erst nach ein paar Minuten) auch auf dem anderen Client verschwunden.

    OK?

    MfG Peter

  • Viren mails werden nicht vom server gelöscht

    • Peter_Lehmann
    • 15. Februar 2010 um 20:16

    Hi Stefan,

    ich weiß leider nicht, wie du deinen Virenscanner eingestellt hast. Vermutlich scannt dieser den eingehenden Mailtraffic und darf gleich löschen. Nicht immer sind solche Automatismen gut ... . Und ich hoffe mal für dich bzw. für deine lokal gespeicherten Mails, dass dein Scanner nicht auch noch dein Thunderbird-Userprofil überwachen darf.

    Was passiert beim Mailabruf per pop3?
    Der Client fordert eine Liste der auf dem Server vorhandenen Mails ab, lädt die Mails runter, der Server markiert die heruntergeladenen Mails als gelöscht und löscht sie, wenn sich der Client abmeldet.
    Und die bereits heruntergeladenen Mails werden auf dem Client in eine "Liste" eingetragen, damit sie beim nä. mal nicht wieder heruntergeladen werden.

    Ja, und dabei pfuscht dir an einer Stelle dein Virenscanner dazwischen ... . Evtl. hast du auch nur durch die Einstellung "Nachrichten auf dem Server belassen" das standardmäßige (!!) Löschen verhindert? TB kann nämlich damit das Protokoll etwas "verbiegen". => Überprüfen!

    Meine Empfehlung für den Virenscanner: Niemals automatisch löschen lassen! Der angerichtete Schaden ist oft größer, als der Nutzen. Melden lassen, und selbst entscheiden, was passieren soll! (Hier ist wieder "Brain-01" gefragt, falls ein anderer User mitlesen sollte ... .)

    Wenn die mit Schadcode behaftete Mail heruntergeladen wird, wird dir dieses (hoffentlich) vom AV-Scanner gemeldet. So lange du nicht die "bösen" Anhänge startest, passiert überhaupt nichts! Du weißt, dass die Mail (richtiger: deren Anhang) infiziert ist - und löschst die Mail einfach. Danach Papierkorb leeren, oder gleich mit gedrückter Shifttaste löschen, und zum Schluss den Posteingang und den Papierkorb komprimieren. Mit dem Komprimieren wird diese Mail und auch alle lokal als gelöscht markierten Mails endgültig gelöscht, und sind weg.

    Jetzt müsste die Mail auch auf dem Server gelöscht werden.

    MfG Peter

  • Spezialfrage

    • Peter_Lehmann
    • 15. Februar 2010 um 19:50

    Hi Merlin51,

    und willkommen im Forum!

    Zitat von "Merlin51"

    Hallo,
    ich bin neu bei thunderbird und ich bin neu im Forum, kenne mich also nicht mit den Gepflogenheiten hier aus, sorry :confused:

    Aber dafür hast du doch alles prima hinbekommen!
    Bei imap legst du auf deinem Client überhaupt keine Ordner an!
    Der Client zeigt dir exakt die Zustände auf dem Server an. Und wenn du mit TB oder einem anderen Mailprogramm Ordner anlegst, werden sie in Wirklichkeit auf dem Server angelegt. Genau so ist das mit den Mails. Hier erübrigt sich ein manuelles Synchronisieren.

    Lösung deines Problems: gehe im Menue auf Datei >> Abonnieren. Jetzt kannst du einstellen, was von den auf dem Server vorhandenen Ordnern angezeigt werden soll. Du kannst also auch nicht relevante Ordner einfach ausblenden. Und bis auf gewisse Standardordner(Posteingang, Gesendet usw.) kannst du auch selbst angelegte Ordner wieder löschen. Am Besten, erst mal alles anzeigen lassen, Ordnung schaffen und unwichtige Ordner in der Anzeige deaktivieren.
    Jetzt müssten beide Cleints die gleiche Anzeige haben.

    MfG Peter

  • Umstieg v Outlook auf Thunderbird mehrere Probleme

    • Peter_Lehmann
    • 15. Februar 2010 um 19:40

    Hi Frank,

    wie versprochen, helfe ich dir jetzt gern :-)

    Ganz einfach: Du kannst auch erwirken, dass eine Mail nicht wie üblich gleich, sondern später gesendet werden soll. Menue: Datei >> später senden. Oder auch: [Strg]+[Umschalt]+[Return]. Oder du ziehst dir mit Hilfe der sehr guten Erweiterung "MagicSLR" einen wirklich funktionierenden Button "Später senden" in die Iconleiste.

    MfG Peter

  • Umstieg v Outlook auf Thunderbird mehrere Probleme

    • Peter_Lehmann
    • 15. Februar 2010 um 18:03

    Hi Frank,

    ich frage mal gaaaaaaaanz vorsichtig: Hast du dir schon mal die kleine "Mühe" gemacht, und dir unsere Anleitung durchgelesen?
    IMHO werden dort alle deine Fragen beantwortet. Gerade zum Thema "Profil" => das ist der Ort, wo die Mails gespeichert werden, steht da eine ganze Menge.
    Und sollten danach immer noch Unklarheiten bestehen, helfen wir dir gern.

    MfG Peter

  • S/MIME mit eigenem Zertifikat

    • Peter_Lehmann
    • 15. Februar 2010 um 16:10

    Hallo Jürgen,

    klar darfst du mich weiter fragen. Aber bitte hier im Forum.
    Begründung: Ich habe die kleine Hoffnung, dass es stille Mitleser gibt, die vielleicht auch drüber nachdenken, zukünftig ihre Mails (= ihre Privatsphäre!) vor den Augen allzu neugieriger Mitmenschen zu verbergen. Zumindest so lange, wie wir das in Deutschland noch dürfen.

    MfG Peter

  • Priorität der Adressvorschläge beim Senden

    • Peter_Lehmann
    • 15. Februar 2010 um 13:12

    [OT]
    "Brain-01" ist eben durch nichts zu ersetzen.
    Wenn du am Geldautomaten jemandem 1000,-€uronen anstelle 100,- überweist, dann weist dich auch niemand darauf hin. Genau so, wenn du eine falsche Kontonummer eingibst. (Ja, da gibt es eine kleine Prüfung auf Richtigkeit der Syntax. Aber die falsche Kto-Nr. kann trotzdem eine gültige sein).
    Wird denn immer jemand gebraucht, der euch am Händchen hält?

    Sorry, aber manchmal muss ich eben deutlich werden, wenn ich so was lese:

    Zitat


    bei mir sind schon einige Emails an den falschen Empfänger gegangen, weil ich es nicht sofort gemerkt hatte...


    [/OT]

    MfG Peter

  • S/MIME mit eigenem Zertifikat

    • Peter_Lehmann
    • 15. Februar 2010 um 13:05

    Es ist DEIN Konto.
    Also muss dort DEIN Zertifikat stehen, mit dem du an DICH verschlüsselte Mails entschlüsseln und durch DICH verschickte Mails signieren kannst.
    Da du ja wohl nur ein einziges Zertifikat unter "eigene ..." zu stehen hast, kannst du auch nur eines auswählen und zuordnen. Bei beiden Einstellungen kommt das gleiche rein.

    Wichtig ist natürlich, dass die im Zertifikat stehenden Daten (der cn und die Mailadresse) mit den Kontodaten übereinstimmen. Die Signatur ist ja die Bestätigung, dass die Mail auch vom eingetragenen Absender stammt. Und zum Entschlüsseln wird auch nach einem zur Mailadresse passenden Zertifikat gesucht.

  • S/MIME mit eigenem Zertifikat

    • Peter_Lehmann
    • 15. Februar 2010 um 12:05

    Na prima, wird doch :-)

    Wenn du an jemand eine verschlüsselte Mail senden willst, dann musst du natürlich von diesem auch ein Zertifikat haben.
    Test: Mail schreiben, Adresse eingeben und dann auf das S/MIME-Icon klicken. Du siehst deine Einstellungen und du siehst auch, ob für den Empfänger ein Zertifikat vorhanden, also eine Verschlüsselung überhaupt möglich ist.

  • Empfangsbestätigung [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 15. Februar 2010 um 11:58

    Hallo Hans Albers,

    zum Verständnis:
    Einen Zwang, dass ein Empfänger eine Empfangs- oder Lesebestätigung schicken muss, gibt es nicht! Das ist in dem guten alten Protokoll einfach nicht eingebaut. Und viele Nutzer, darunter auch ich, würden sich das strickt verbitten bzw. garantiert zu vermeiden wissen.

    Wenn du beim Verfassen einer Mail aktivierst, dass du eine EB haben möchtest, dann ist das lediglich eine Art Bitte an den empfangenden Client oder seinen Bediener, dir eine entsprechende zu schicken. Der Empfänger kann festlegen, ob dies automatisch geschieht, er gefragt werden möchte, oder ein derartiger Wunsch immer ignoriert wird. (So wie das bei mir voreingestellt ist!)

    Als Absender hast du in den Kontoeinstellungen auch einige Optionen, welche du anpassen kannst. U.a. auch, dass du immer eine EB anforderst oder eben nicht. Im Editorfenster kannst du das von Fall zu Fall entscheiden. (Einstellungen > EB anfordern)

    Meine Erfahrung:
    Von den wenigsten Empfängern erhältst du eine Antwort auf die Aufforderung zur EB. Ein viel besserer und erfolgreicherer Weg ist eine kleine höflich formulierte Bitte, den Empfang zu bestätigen. Da ist die Erfolgsquote fast 100%.

    MfG Peter

  • S/MIME mit eigenem Zertifikat

    • Peter_Lehmann
    • 15. Februar 2010 um 08:18

    Hi Jürgen,

    zuerst einmal solltest du die Schlüsseldateien als p12 oder pfx exportieren. Dann kann auch niemals passieren, dass du fälschlicherweise eine pem mit privatem Schlüssel im Glauben, dass es sich nur um ein Zertifikat handelt, an einen anderen verschickst.

    Dann solltest du immer die Schlüsseldatei mit dem vollständigen Zertifikatchain (= mit den eingebundenen Herausgeberzertifikaten) exportieren. Damit werden diese automatisch mit importiert! Du musst dann nur noch das Vertrauen einstellen.
    Alternative: Dem Nutzer seine eigene Schlüsseldatei und die Herausgeberzertifikate schicken. Darauf hinweisen, dass zuerst die Herausgeberzertifikate importiert und denen das Vertrauen ausgesprochen werden muss! (TB: Bearbeiten, Haken setzen). Dann erst die eigenen Schlüsseldatei importieren.

    Wenn du die Sache ernsthaft betreiben willst, dann solltest du auch deine Herausgeberzertifikate und dein eigenes Userzertifikat auf deiner Webseite veröffentlichen.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 3. September 2025 um 00:18

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™